DE2357753B2 - 2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-l-ale und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-l-ale und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2357753B2
DE2357753B2 DE2357753A DE2357753A DE2357753B2 DE 2357753 B2 DE2357753 B2 DE 2357753B2 DE 2357753 A DE2357753 A DE 2357753A DE 2357753 A DE2357753 A DE 2357753A DE 2357753 B2 DE2357753 B2 DE 2357753B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
methoxy
alkoxy
water
aryloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357753A1 (de
DE2357753C3 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Chem. Dr. 6701 Neuhofen Paust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2357753A priority Critical patent/DE2357753C3/de
Publication of DE2357753A1 publication Critical patent/DE2357753A1/de
Publication of DE2357753B2 publication Critical patent/DE2357753B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357753C3 publication Critical patent/DE2357753C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/277Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der R1 und R2 verschieden sind und für Wasserstoff oder Methyl stehen und R3 für Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkyloxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituiert ist, stehL
10
15 2, Verfahren zur Herstellung von 2- bzw. 3-Methyl-4-aJkoxy(aryloxy)-3-buten-l-aIen der allgemeinen Formel I
H R1 R2
\ I I
C-CH-C=CH—O —R3
ro
in der R1 und R2 verschieden sind und für Wasserstoff oder Methyl stehen und R3 für Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkyloxy mit 1 bis, 3 C-Atomen substituiert ist, steht, dadurch gekennzeichnet, daß man 2- bzw. 3-Methyl-l-acyloxy-4-alkoxy(aryI-oxy)-l 3-butadiene der allgemeinen Fornd II
R1 R2 CH3-FCH2I3-CO-O-Ch=C-C=CH- 0-R3
OD
in der R1 bis R3 die oben angegebene Bedeutung haben und π für 0 oder 1 steht, bei Temperaturen von -20 bis +100C mit einem Alkalialkoholat oder einem Alkalihydroxid in einem stark polaren wassermischbaren Lösungsmittel umsetzt
Die Erfindung betrifft 2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-l-ale der allgemeinen Formel I
R1 R2 C-CH-C=CH-OR1
in der R* und R2 verschieden sind und für Wasserstoff oder Methyl stehen und R3 für Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, vorzugsweise Methyl oder Methoxy, substituiert ist, steht und ein Verfahren zu deren Herstellung durch Umsetzen von 2- bzw. 3-Methyl-l-acyloxy-4-alkoxy(aryloxy)-l,3-butadienen mit stärken Basen, wie Alkalialkoholaten oder Alkalihydroxiden, in stark polaren, wassermischbaren Lösungsmitteln, vor allem in Alkoholen oder Dimethylformamid, bei Temperaturen um oder unterhalb von O0C
Die neuen 2· bzw. 3-MethyM-alkoxy(aryI-oxy)*3-butenale sind als Zwischenprodukte für die Herstellung von Carotinoiden von sehr großem Interesse. So kann man beispielsweise durch Umsetzen von dem erfindungsgemäßen 2-Methyl-4-methoxy-J-buten-1-al mit Chlor oder Brom in einer Mischung von Methanol und Pyridin bei Temperaturen von etwa -50°C, anschließende Zugabe von etwa IV2M0I Niüriummethylat zum Reaktionsgemisch bei Temperaturen von etwa -200C. Zugabe von /?-Jonylidenäthyl-triphenylphosphoniumchlorid — einem bekannten Zwischenprodukt einer der technischen Vi- tamin-A-Synthesen — und anschließende Hydrolyse in Gegenwart von Schwefelsäure auf einfache Weise in Ausbeuten um 80% in einem Eintopfverfahren das
*o begehrte Retinal herstellen. Retinal selbst hat große wirtschaftliche, biologische und phannakologische Bedeutung. In seiner Vitaminwirkung entspricht das Retinal der Wirkung von Retinol (Vitamin A) (vgl. J. Amer. Chem. Soc. 72 [195OJ Seite 239).
Die Herstellung von Retinal war bisher nur auf umständliche Weise möglich, beispielsweise durch Oxidation von Vitamin A mit Braunstein oder Nickelperoxid. Diese Oxidation verläuft nur mit Ausbeuten von 60 bis 70%.
so Weiterhin hat Retinal große Bedeutung als Baustein für eine äußerst wirtschaftliche Synthese von 0-Carotin; Retinal kann nämlich auf einfache Weise und mit extrem guten Ausbeuten mit dem aus Retinol (Vitamin A) herstellbaren Retinylphosphoniumchlorid zu /J-Carotin umgesetzt werden. Dieses Verfahren ist seit 1959 bekannt (vgl. DE-PS 10 68 709), konnte jedoch bisher keine technische Bedeutung erlangen, weil noch kein wirtwhaftliches Verfahren zur Herstellung des hierfür benötigten Retinais vorhanden war.
μ Das erfindungsgemäße 3-Methyl-4-methoxy-3-buten-i-ai kann entsprechend dem oben Gesagten beispielsweise durch Umsetzen mit Chlor in Methanol-Pyridin bei etwa -500C, Zugabe von Natriummethylat, Zugabe von aus Retinol (Vitamin A) oder Vitamin-A-acetat leicht herstellbarem Retinyltriphenylphosphoniumchlorid und anschließende Hydrolyse auf elegante Weise in Ausbeuten von etwa 80% in das 0-Apo-Cis-Carotinal Überführt werden.
Es wurde gefunden, daß man die neuen 2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-l-aJeder Formel I
H R1 R2
\ I I
C—CH-C = CH-OR3 ©
in der R1 und R2 verschieden sind und für Wasserstoff ι ο oder Methyl stehen und R3 für Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Phenyl das gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkyloxy mit 1 bis 3 C-Atomen, vorzugsweise Methyl oder Methoxy, substituiert ist steht auf einfache Weise und mit guten Ausbeuten herstellen kann, indem man 2- bzw. 3-MethyI-l-acyloxy-4-alkoxy(aryI-oxy)-l3-butadiene der allgemeinen Formel II
R1 R2
stark polaren wassermischbaren Lösungsmittel, vorzugsweise in einem gesättigten aliphatischen Alkohol oder in Dimethylformamid, bei Verwendung von einem Alkalihydroxid, gegebenenfalls jeweils im Gemisch mit Wasser, umsetzt
Es ist überraschend, daß diese Umesterungsreaktion trotz Verwendung von starken Basen als Katalysatoren nicht zu den «^-ungesättigten, also zu konjiigierten ungesättigten Aldehyden führt
Als 2- bzw. 3-MethyI-l-acyloxy-4-alkoxy(aryloxy)-13-butadiene der Formel U, die erfindungsgemäß in 2- bzw. 3-MethyI-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-l-ale überführt werden können, seien genannt:
CH3-[CH2^rCQ-Q-CH=C- C=CH-OR3
(Π)
2- und 3-Methyl-2- und 3-Methyl-2- und 3-MethyI-2- und 3-Methyl-
13-butadien 2-und3-Methyl-
13-butadien 2-und3-Methyl-
1 -acetoxy-4-methoxy-13-butadien 1 -acetoxy-4-äthoxy-13-butadien l-acetoxy-4-propoxy-13-butadien 1 -acetoxy-4-(4'-methyl)-phenoxy-
1 -acetoxy-4-(4'-methoxy)-phenoxy-I -propoxy-4-methoxy-13-butadien.
Bevorzugt werden 2- und S-Methyl-l-acetoxy-^alkoxy- 13-butadiene, insbesondere 2- und 3-Methyl-1 -acetin der R1 bis R3 die oben angegebene Bedeutung haben 25 oxy-4-methoxy-l 3-butadien. Sie können auf einfache und π für O oder 1 steht, bei Temperaturen von —20 bis + 100C vorzugsweise bei -10 bis 0°C mit einem
Alkalialkoholat oder einem Alkalihydroxid in einem
Weise aus 2- bzw. S-MethyM-acyloxy^-buten-l-acetalen (III) durch 1,4-EliirJnierung von Alkoholen gemäß Gleichung (1) hergestellt werden.
R}-0
R3-O
R1 R2
\ I I
CH-C=C-CH2- O-Acyl (DT)
— HÖR3 R1 R2 RJ-O-CH=C-C = CH-O-Acyl
(Π)
Diese Abspaltung von Alkoholen gelingt besonders glatt durch Erhitzen der Acetale III in Gegenwart katalytischer Mengen an p-Toluolsulfonsäure und Chinolin als Lösungsmittel auf Temperaturen um 180° C.
Ein weiteres günstige» Verfahren zur Herstellung von 2- bzw. 3-MethyH-acyk>xy-4-alkoxy(aryloxy)-13-buta dienen der Formel II besteht darin, 2- bzw. 3-Methyl-4-aIkoxy(aryloxy)-2-buten-l-ale (IY) in die entsprechenden Enolacylate überzuführen. Dies gelingt bei spielsweise durch Umsetzen mit Acetanhydrid und Kaliumcarbonat bei Temperaturen um 140" C gemäß Gleichung (2)
R1 R2 H R3-O-CH2-C = C-C
AcOAc -HOAc
,-o-chILh-o-co-c.
αν)
Als Alkalialkoholate kommen Natrium-, Kalium- und Lithiumalkoholate von gesättigten aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise die Natriumalkoholate, insbesondere Natriummethylat, in Betracht
Man verwendet sie in der erfindungsgemäßen Umsetzung mit Vorteil in katalytischen Mengen von etwa 5 bis 15 MoI-%, bezogen auf die Ausgangsverbindung II. Als Alkalihydroxide kommen Natrium·, Kalium- und Lithiumhydroxid, vorzugsweise NätfiUfilhydroxid, in Betracht
Die Alkalihydroxide verwendet man in der erfindungsgemäßen Umsetzung mit Vorteil in Mengen von 70 bis 90 Mol-%, bezogen auf die Ausgangsverbindung II.
Als stark polare wassermischbare Lösungsmittel für die erfindungsgemäße Umsetzung kommen insbesondere gesättigte aliphatische Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen sowie Dimethylformamid in Betracht Art und Menge der stark polaren wassermischbaren
Lösungsmittel erfolgt mit Vorteil so, daß die Umsetzung
in homogener Phase ablaufen kann, d h. daß sowohl die
Ausgangsverbindungen II als auch die Alkalialkoholate
oder Alkalihydroxide im Reaktionsgemisch gelöst sind.
Bei Verwendung von Alkalihydroxiden ist auch die
Verwendung von Alkohol/Wasser- bzw. Dimethylformämid/Wasser-Gemisehen als stark polare Lösungsmittel möglich. Man verwendet jedoch Alkohol/Wasser- oder Dimethylformamid/Wasser-Gemische, die maximal so viel Wasser enthalten, daß die Umsetzung in homogener
6i> Phase ablaufen kann.
Bei der Herstellung von 2- bzw. 3-Methyl-4-aryloxy-3-buten-l-alen der Formel I verfährt man zweckmäßig so, daß man das 2- bzw. ü-Methyl-l-acyl-
oxy-4-aryloxy-13-butadien der Formel Π in einem wasserfreien stark polaren Lösungsmittel umsetzt
Mit besonderem Vorteil setzt man die Butadine der Formel II mit einem Alkalialkoholat, gelöst in dem entsprechenden Alkohol, insbesondere mit Natriummethylat in methanolischer Lösung, um.
Zur Durchführung des Verfahrens versetzt man im allgemeinen eine Lösung der Verbindung der Formel II in dem stark polaren Lösungsmittel unter Kühlung langsam mit der Lösung des Alkalialkoholats oder Alkalihydroxids in dem polaren Lösungsmittel und läßt anschließend das Reaktionsgemisch noch einige Zeit unter Kühlung und gegebenenfalls unter Rühren nachreagieren.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen von -20 bis +100C, vorzugsweise bei -10 bis 0°C, durchgeführt
Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 5 bis 30 Minuten, vorzugsweise etwa 10 Minuten.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt auf übliche Weise, z. B. durch Eingießen in Wasser, Extrahieren mit inerten mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid und Benzol, und Fraktionieren der erhaltenen Extrakte.
Die neuen 2- bzw. S-MethyM-alkoxy-S-buten-l-ale sind als Zwischenprodukte für die Herstellung von Carotinoiden von großem Interesse. Beispielsweise bringt die Verwendung der 2-Methylverbindung große Vorteile bei der Herstellung von dem begehrten Retinai, die Verwendung der 3-M ethyl-Verbindung große Vorteile bei der Herstellung von Apo-Ca-CarotinaL
Beispiel 1
Eine 1-molare methanolische Lösung von 15,6 g (0,1 Mol) 2-MethyI-l-acetoxy-4-methoxy-l 3-butadien wird auf 0°C abgekühlt und dann innerhalb von 5 Minuten unter Rühren mit 10 ml einer 1-molaren Lösung von Natriummethylat in Methanol versetzt Man rührt das Reaktionsgemisch bei 00C noch 5 Minuten Dach. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf übliche Weise mit Wasser versetzt und mehrfach mit Methylenchlorid extrahiert
Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden nach dem Trocknen im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck fraktioniert Nach Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleiben 9 g eines gelben Öls, das nach gaschromatographischer Analyse zu 87% aus dem gewünschten 2-Methyl-4-methoxy-3-buten-l-al besteht Fraktionierte Destillation ergibt 7,9 g des gewünschten 2-Methyl-4-methoxy-3-buten-l-al in 97%iger Reinheit und mit einem Siedepunkt Kp bei 3 mbar=26 bis 27° C. Die Ausbeute beträgt somit 61 % der Theorie.
Beweisend für die Struktur des Produktes sind vor allem seine NMR-spektroskopischen Daten. Hiernach beträgt das traiwv zu eis-Verhältnis 3:1.
Beispiel 2
Unter den in Beispiel 1 beschriebenen Versuchsbedingungen wird aus S-Methyl-l-acetoxy^-methoxy-l 3-butadien in einer Ausbeute von 66% der Theorie das w 3-Methyi-4-methoxy-2-buten-l-al erhalten. Der Siedepunkt Kp = 56 bis 60° C bei 19 mbar.
Nach NMR-spektroskopischen Daten beträgt der Anteil an dercis-Verbindung etwa 10%.
Beispie I 3
Eine Lösung von 15,6g (0,1 Mol) 2-Methyl-l-acet· oxy-4-methoxy-l,3-bu;.adien in 80 ml Methanol wird auf -10"C abgekühlt, dann unter Rühren innerhalb von 5 Minuten 40 ml einer 2-molaren Lösung von Natriumhydroxid in Methanol eingetropft und das Reaktio.isgemisch noch JO Minuten bei -100C nachgerührt Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt durch Trennen zwischen Methylenchlorid und Wasser. Die erhaltene organische Phase wird in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit Es verbleiben 10,2 g eines Öls, das nach gaschromatographischer Analyse zu 78% aus 2-Methyl-4-methoxy-3-buten-l-aI besteht Fraktionierung dieses Rohproduktes unter vermindertem Druck ergibt 6,6 g einer Fraktion vom Siedepunkt KP=26 bis 29° C bei 3 mbar, deren Gehalt an dem gewünschten 2-Methy!-4-methoxy-3-buten-l-al nach gaschromatographischer Analyse 95% beträgt Die Ausbeute beträgt somit 58% der Theorie.
Beispiel 4
Eine Lösung von 15,6 g 2-Methyl-l-acetoxy-4-methoxy-13-butadien in 80 ml Metl*yiol wird auf O0C abgekühlt, innerhalb von 5 Minuten 40 ml einer 2-molaren Lösung von Kaliumhydroxid in Methanol dazugetropft und das Reaktionsgemisch noch 5 Minuten bei 0°C nachgerührt Die Aufarbeitung des ReaktionsgemLches erfolgt auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise. Man erhält das gewünschte 2-MethyI-4-methoxy-2-buten-l-aI in einer Ausbeute von 62% der Theorie.
Beispiel 5
Eine Lösung von 15,6 g (0,1 Mol) 3-Methyl-l-acetoxy-4-methoxy-l 3-butadien in 80 ml Äthanol wird auf 0°C abgekühlt und dann tropfenweise mit 3,4 g einei 20%igen Lösung von Natriumäthylat in Äthanol versetzt Man rührt 10 Minuten bei 00C nach. Anschließend versetzt man das Reaktionsgemisch mit 200 ml Wasser und extrahiert dreimal mit je 50 ml Methylenchlorid. Die Methylenchloridphase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft Der Rückstand (93 g) besteht nach gaschromatographischer Analyse zu 82% aus 3-Methyl-4-methoxy-3-buten-l-al. Durch fraktionierte Destillation werden 63 g dieser Substanz in analysenreiner Form (Kp=60 bis 64°C bei 19 mos r) erhalten; das entspricht einer Ausbeute von 60% der Theorie.
Beispiel 6
Eine 1-molare Lösung von S-Methyl-i-acetoxy^-äthoxy-13-butadien (17 g = 0,1 Mol) in Methanol wird bei O0C tropfenweise mit 10 ml einer 1-molaren Lösung von Lithiummethyiat in Methanol versetzt Man rührt 15 Minuten unter Kühlung auf 0s C nach und arbeitet dann wie in Beispiel 5 beschrieben durch Trennen zwischen Methylenchlorid und Wasser auf. Nach Einengen der organischen Ph&je erhalt man 11 g hellgelbes Öl; gaschromatographische Gehaltsbestimmung: 91%. Fraktionierte Destillation liefert 9,2 g 3-Methyl-4-ä(hoxy-3-buten-l· al vom Siedepunkt Kp bei 2 mbar=30 bis 320C Das entspricht einer Ausbeute von 72% der Theorie.
Beispiel 7
15,6 g (0,1 Mol) l-Acetoxy-S-methyl^-methoxy-1,3-butadien werden bei 0°C in 1-molarer methanolischer Lösung tropfenweise mit 10 ml einer 1-molaren Lösung von Kalium-n-propylit in n-Propanol versetzt. Man rührt 5 Minuten unter Eiskühlung und
arbeitet dann durch Zugabe von 250 ml Wasser und 100 ml Benzol in üblicher Weise auf.
Die Benzolphase wird unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand (7,8 g; braunes öl) liefert bei fraktionierter Destillation 5,9 g 3-Methyl-4-meth- -, oxy-3-buten-l-al. Die Ausbeute beträgt 52% der Theorie.
Beispiel 8
12,4 g (0,05 Mol) von l-Acetoxy-2-methyl-4-(p-meth m oxy-phenoxy)-1,3-butadien werden- in methanolischer Lösung bei 0cC mit 10ml einer l-molaren methanolischen Lösung von Natriummethanolat versetzt. Man rührt 10 Minuten unter Eiskühlung nach und arbeitet wie in Beispiel 7 beschrieben durch Trennung zwischen ι > Benzol und Wasser auf. Die Benzolphase wird zweimal mit Wasser gewaschen und eingeengt. Der Rückstand
7 g 2-Methyl-4-(p-methoxy-phenoxy)-3-buten-l-al vom Siedepunkt Kp bei O.I3mbar = 5O bis 53°C. Die in Ausbeute beträgt 68% der Theorie.
Beispiel 9
17 g (0,1 Mol) i-PropionyloxyO-methyl^-methoxy-1,3-butadien werden in 90 ml Methanol gelöst, auf y, 00C gekühlt und mit lOmMot einer l-molaren methanolischen Lösung von Natriummethylat versetzt. Man rührt noch 10 Minuten unter Eiskühlung nach und arbeitet dann in der üblichen Weise durch Trennen zwischen Äther und Wasser auf. Nach Abdestillieren κ ι des Äthers am Rotationsverdampfer bleiben 10,2 g eines gelben Öls zurück, das einer fraktionierten Destillation unterworfen wird. Es werden 7,2 g einer Fraktion vom Siedepunkt Kp bei 20mbar = 60 bis 660C erhalten die nach gaschromatographischer und NMR-spektroskopi- 3> scher Untersuchung zu 96% aus 3-Methyl-4-methoxy-2-buten-l-al besteht. Die Ausbeute beträgt 61% der Theorie.
Beispiel 10
109 g (0,5 Mol) l-Acetoxy^-methyM-phenoxy-13-butadien werden in 800 ml Methanol gelöst und unter Kühlung mit einem Eisbad tropfenweise mit 50 ml einer l-molaren methanolischen Lösung von Natriummethanolat versetzt. Man rührt noch 10 Minuten unter Kühlung weiter und arbeitet anschließend durch Eingießen in eine Mischung von 500 ml Benzol und 1500 ml Wasser auf. Aus der Benzoiphase gewinnt man bei Einengen 101 g eines gelben Öls. das nach gaschromatographischer Analyse zu 89% aus dem gewünschten 2-Methyl-4-phenoxy-3-buten-1-al besteht. Fraktionierte Destillation liefert 62.5 g eines analysenreinen Produktes vom Siedepunkt Kp bei 0.13 mbar = 42 bis 46° C. Die Ausbeute beträgt 71 % der Theorie.
Beispiel Il
Zu einer Lösung von 23,2 g (0,1 Mol) I -Acetoxy-2-methyl-4-[p-methyl-phenoxy]-1,3-butadien in 80 ml trockenem Dimethylformamid wird tropfenweise unter Rühren bei — 10"C eine Lösung von 0.53 g Natriummethanolat in 10 ml trockenem Dimethylformamid gegeben. Man rührt bei derselben Temperatur noch 5 Minuten weiter und arbeitet dann durch Zugabe von
100 ml Benzol und 300 ml Wasser auf. Die Benzoiphase wird mit Wasser nachgewaschen und eingeengt. Der Rückstand (21 g) liefert bei fraktionierter Destillation 12,7 g des gewünschten 2-Methyl-4-[p-methyl-phenr>xy]-?-hiiien-1-al mit einem Siedepunkt Kp bei 0,13 mbar = 45 bis 48°C. Das entspricht einer Ausbeute von 67% der Theorie.
Beispiel 12
(Verwendungsbeispiel)
11,4 g (0,1 Mol)2-MethyI-4-methoxy-3-buien-1-al und 17,2 g (0,22 WoI) wasserfreies Natriumacetat werden in 90 ml Methanol gelöst. Bei -3O0C werden unter Rühren 16 g (0,1 Mol) Brom zugetropft. Bei derselben Temperatur tropft man anschließend gleichzeitig eine Lösung von 56,2 g (0,1 Mol /J-Jonylidenäthyl-triphenylphosphoniumhydrogensulfat in 110 ml Dimethylformamid und eine Lösung von 5 g (0,22 Grammatom) Natrium in 35 ml Methanol zu und läßt die Temperatur dann langsam auf +200C ansteigen. Zur Hydrolyse des zunächst entstehenden Retinaldimethylacetals gibt man
101 ml 20%ige wäßrige Schwefelsäure zu, rührt 30 Minuten nach und arbeitet dann durch Zugabe von 200 ml η-Hexan und 200 m! Wasser auf. Die Hexanphase wird zweimal mit je 100 ml 60%igem wäßrigen Methanol gewaschen und eingeengt. Als Rückstand erhält man 31 g rohes Retinal, das nach dünnschichtchromatographischer und NMR-spektroskopischer Analyse zu ca. 60% aus der all-trans-Form und zu ca. 30% aus der 13-cis-Form von Retinal besteht Dieses Isomerengemisch kann durch wiederholte säurekatalysierte Isomerisierung und Kristallisation der Mutterlauge nach bekannten Vorschriften in kristallines all-trans Retinal übergeführt werden; die Ausbeute beträgt 22,2 g, d. h. 78% der Theorie.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-1 -ale der allgemeinen Formel I
R1
\ I
C-CH-C = CH-O-R3
O)
DE2357753A 1973-11-20 1973-11-20 2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-1-ale und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2357753C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357753A DE2357753C3 (de) 1973-11-20 1973-11-20 2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-1-ale und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357753A DE2357753C3 (de) 1973-11-20 1973-11-20 2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-1-ale und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357753A1 DE2357753A1 (de) 1975-05-28
DE2357753B2 true DE2357753B2 (de) 1980-12-18
DE2357753C3 DE2357753C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5898551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357753A Expired DE2357753C3 (de) 1973-11-20 1973-11-20 2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-1-ale und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2357753C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340765A (en) * 1980-08-14 1982-07-20 Gray Gary M 4-Phenoxy-2-butene derivatives as plant growth regulators
US4891447A (en) * 1988-12-16 1990-01-02 Basf K&F Corporation Sandalwood odorants
EP2130833A1 (de) 2008-06-05 2009-12-09 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur Herstellung von Zeacarotinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2357753A1 (de) 1975-05-28
DE2357753C3 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411530C2 (de) (3-Methyl-2-butenyl)-(3-methyl-1,3-butadienyl)-äther, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0400509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Muscon, Zwischenprodukte für dieses Verfahren sowie deren Herstellung
DE2149159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
DE2216974C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
DE2357753C3 (de) 2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-1-ale und Verfahren zu deren Herstellung
EP0599148B1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Hydroxybenzaldehyden
CH631146A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen.
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
EP0075237B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-Formyl-2,6,6-trimethyl-cyclohex-1-ens
DE10121058A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
EP0009752A1 (de) 3-Chlor-3-methyl-butan- bzw. 3-Methyl-2-buten-1,4-dial-bis-acetale, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung
EP0008358B1 (de) Neue Bis-epoxy-dialkoxy-alkane, deren Herstellung und Verwendung
DE2933996C2 (de)
DE2357752A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen trans-3-methyl-2-buten-1,4-dial-1- acetalen
DE2504930C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6- Trimethyl-cyclohex-2-en-1-on
DE2804597A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-damascon und beta-damascenon
EP0087712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyan-2-alkylalkanalen und die Verwendung von 3-Cyan-2-ethylhexanal zur Herstellung von 2-Propylpentansäure
EP0398099B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonen
DE3031385A1 (de) 1-hydroxypyrazol und verfahren zu seiner herstellung
DE2309885C3 (de) 2(3)-Methyl-1-acetoxy-4-alkoxy (phenoxy)-1,3-butadiene und Verfahren zu deren Herstellung
DE2145308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(4-Hydroxyphenyl)-butan-2-on
DE4411667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäurederivaten und neue Zwischenprodukte
EP0005472B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter gamma-Halogencarbonsäureester
DE2309885A1 (de) 2(3)-methyl-1-acetoxy-4-alkoxy (phenoxy)-1,3-butadiene und verfahren zu deren herstellung
EP0040353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lineatin

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer