DE2924999A1 - Treppe - Google Patents

Treppe

Info

Publication number
DE2924999A1
DE2924999A1 DE19792924999 DE2924999A DE2924999A1 DE 2924999 A1 DE2924999 A1 DE 2924999A1 DE 19792924999 DE19792924999 DE 19792924999 DE 2924999 A DE2924999 A DE 2924999A DE 2924999 A1 DE2924999 A1 DE 2924999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handrail
rod
staircase
rope
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924999C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUCON MASCH BAUSYSTEM
Original Assignee
NEUCON MASCH BAUSYSTEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUCON MASCH BAUSYSTEM filed Critical NEUCON MASCH BAUSYSTEM
Priority to DE19792924999 priority Critical patent/DE2924999A1/de
Publication of DE2924999A1 publication Critical patent/DE2924999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924999C2 publication Critical patent/DE2924999C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/187Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for lengthwise adjustable, e.g. telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/1882Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for with traction cable inside post or rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Bezeichnung: T r e p p e
  • Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Treppe, bzw. ein Treppengeländer oder sonstiges Geländer mit aufragenden Geländerteilen, deren obere Enden mit einem mit einer Einlage versteiften runden Handlauf verbunden sind. Der Einfachheit halber ist auf- eine "Treppe od. dgl." in der Beschreibung und den Ansprüchen Bezug genommen, weil es keinen deutsden Ausdruck gibt, der ein Geländer und das zugehörige Bodenteil, auf dem es montiert wird, umfaßt. Solche Bodenteile sind Treppenstufen, Podeste, Rampen, an die Treppe anschließende in der Horizontalen oder einer geneigten Ebene oder sonstigen Fläche verlaufende Balustraden, Balkone od. dgl.. Vor allem ist das neue Geländer für Treppen geeignet und bestimmt.
  • Die Herstellung und Anbringung von Treppengeländern erfordert bisher einen beträchtlichen handwerklichen Aufwand .Aus vollkommen industriell vorgefertigten Teilen mit geringstem Montage aufwand zusammensetzbare Geländer und Handläufe sind trotz vielfacher Versuche bisher nicht verfügbar, und zwar, weil der Handlauf einerseits der Steigung der Treppe und andererseits ihrer Krümmung kontinuierlich folgen soll. Dadurch ergeben sich an den verschiedenen Stellen verschiedener Treppen die unterschiedlichsten Neigungen und Verwindungen, die bisher für eine aus vollkommen vorgefertigten Teilen nur durch Montage zusammengesetzte Geländer- und Handlaufkonstruktion nicht zu lösen waren. So werden bisher Treppengeländer nach dem äeweiligen Verlauf der Treppe aus teilweise vorgefertigten Teilen zusammengesetzt und an Ort und Stelle den Ist-Verhältnissen entsprechend gebogen, gerichtet und/oder zusammengeschweißt.
  • Dabei werden oft die wertvollen Stufenoberflächen beschädigt.
  • Außerdem ist der Montageaufwand beträchtlich.
  • Es ist nun in neuerer Zeit auf dem Markt der Bundesrepublik Deutschland eine Geländer- und Handlaufkonstruktion bekannt geworden, bei der seitlich an den Stufen aufragende, ausreichend steife Bügel biegesteif dadurch befestigt werden, daß wenigstens ein Stab an zwei übereinander liegenden Stufen-Stirnseiten befestigt wird. Dazu ist zumindest die Bohrung der 2. Stufe nach den Ist-Verhältnissen am Bau zu bohren. Die oberen Enden dieser Bügel können mit einem üblichen Handlaufseil verbunden werden. Auch sind dafür aus einzelnen 1,20 m langen, verbiegbaren vorgefertigten Stäben vorgesehene Handlaufteile zu verwenden, die mit in ihren Stirnseiten angeordneten Gewinden zusammengeschraubt werden. Dabei ergeben sich jeweils Stöße, die lästig sind. Auch kann kein griffgünstiges, durchlaufendes Hanfseil verwendet werden. Es ergeben sich entweder im Bereich der Stufen unterschiedliche Längen der Geländerteile oder die Stäbe der Bügel sind oben nach den Ist-Verhattnissen abzuschneiden. Auch diese Konstruktion erfordert noch einen beträchtlichen Montageaufwand und ist nicht für alle Treppentypen geeignet, vor allem solche nicht, bei denen die Geländerteile nicht stirnseitig an den Stufen festgeschraubt werden können.
  • Aus der DE PS 2 59 042 ist vor sehr langer Zeit ein Treppengeländer bekannt geworden, welches in die Praxis keinen Eingang gefunden hat. Dabei sind untere mit fest angeformten Schrauben und Stützflanschen ausgestattete, offensichtlich geschmiedete oder gegossene Geländerstäbe vorgesehen, auf wiche obere Kappen-Elemente aufgesteckt werden, die eine geringfügige Höhenverstellung und eine Drehung zulassen und mit sich durch einen Verstärkungswulst erstreckende seitlichen Madenschraube gesicheX werden können. Diese Profilkappen haben am oberen Ende ein Gelenk, an dem nach Art eines Scharnieres eine Stütze gelenkig gelagert ist. Diese Stütze hat eine obere Auflagefläche, auf die das Holzgeländer aufgelegt und mit einer einzigen Schraube je Stütze gesichert wird Durch die Gelenkausbildung kann die Stütze der jeweiligen Steigung des aufzulegenden Geländers angepaßt werden. Durch die drehbare und geringfügig höheneinstellbare Kappe lassen sich auch kleine Toleranzen ausgleichen und die Winkellage unabhängig von der Eindrehstellung des unteren Teiles während der Montage befestigen. Der untere Stabteil ist in einen pyramidenstumpfförmigen Bleispreizdübel eingeschraubt. Die Öffnungen zwischen den Stäben werden durch eingeschraubte Platten oder Verzierungselemente überbrückt. Dieses aus heutiger Sicht recht fortschrittlich anmutende Treppengeländer hat keinen Eingang in die Praxis gefunden und klone Anregungen für abgewandelt ähnliche Praxis-Ausführungen gegeben. Seine Herstellung und Montage war zu aufwendig. Es mußten gegossene oder geschmiedete und mechanisch bearbeitete Spezialteile angefert werden, am Bau auf die ungefähre Gesamtlänge abgeschnitten und vor allem ein dem Verlauf entsprechender Handlauf aus Holz individuell angefertigt werden. Schließlich war je Stufe nur ein Stab vorgesehen, so daß die Öffnungen zu groß waren und besondere Zwischenteile einzusetzen waren.
  • Durch die Erfindung sollen die Vorteile dieser bekannten Geländer erhalten und miteinander vereinigt, ihre Nachteile jedoch vermieden werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nur aus vorgefertigten, oben auf die Stufenfläche aufzusetzeden Teilen bestehendes Treppengeländer so zu gestalten, daß es allen in Betracht kommenden Längenunterschieden, Winkellagen und Biegungen ohne mechanische Bearbeitungen, ohne Schweißen und ohne Erwärmen am Bau individuell auch von wenig geschultem Personal angepaßt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Geländer-Teile als nur am unteren Ende durch in Stabrichtung verlaufende Schrauben stehend festgeschraubte oder stehend aufgeklebte Auszieh-Stäbe gestaltet sind und eine einen mittragenden Verbund bildende Klemmverspannung zwischen den oberen Enden der Stäbe und dem als versteiftes Seil ausgebildeten Handlauf vorgesehen ist.
  • Durch eine Verbindung zwischen oberem Stab-Ende und einem steifen Handlaufseil in Form eines mittragenden Verbundes wird es möglich, ein ausreichend steifes Geländer, gegen welches sich auch schwere Personen lehnen können, nur aus aufragenden, relativ dünnen Stäben und einem versteiften Handlaufseil zu bilden. Das Handlaufseil kann endlos ausgeführt jeder Steigung und Krümmung folgen. Es fällt das Anfertigen von Xolz- oder Netall-Handläufen entsprechender Gestalt mit dem beträchtlichen handwerklichen Nontageaufwand und der Gefahr der Beschädigung der Stufenoberflachen weg und die an sich aus der DE PS 259 042 bekannte höheneinstellbare und drehbare sowie schwenkbare Gestaltung der aufragenden Schraubstäbe mit gelenkigem Auflage-Element, kann in eine praktisch ausführbare, preiswerte, leicht herzustellende Gestalt gebracht werden, die den heutigen Anforderungen nicht nur geschmacklicher, sondern auch materialmäßiger und herstellungskostenmäßiger Art genügt. Durch ausreichende Ausziehlänge können problemlos die Unterschiede zwischen dem Mittelstab einer Stufe und dem vorderen Stab der nächsthöheren Stufe und die Unterschiede im Bereich enger Wendelungen ohne mechanische Nacharbeit ausgeglichen werden. Die Verschraubung auf der Stufe kann an jeder beliebigen Treppe vorgenommen werden, weil eine Auftrittsfläche stets vorhanden sein muß, während die Stirnseiten nicht überall zugänglich sind oder aus den verschiedensten Gründen nicht für die Befestigung de Geländers herangezogen werden sollen. So kann ein und dieselbe Geländerstab- und Seilverbindungs-Konstruktion für alle vorkommenden Treppen verwendet werden, wodurch die Herstellung, die Lagerhaltung sowie Anlieferung auf die Baustelle rationell gestaltet werden können.
  • Die Montage kann vom Bauherrn selbst oder von nicht gelernten Kräften ausgeführt werden. Im BedaSsfall ist das Geländer sogar leicht demontierbar. Es neigt wegen der fehlenden Metallverbindung zwischen den Stäben nicht zu Eigenschwingungen und nicht zr zirertragung von Körperschall, auch werden die einzelnen Stäbe durch das Seil, selbst wenn sie zu Schwingungen angeregt werden, gedämpft. Selbst bei dünnen Stäben und einem griffgünstig gestalteten Seil ist das Rückfederungsvermögen durch die Verbundverspannung so groß, daß sich das Geländer nach Belastung selbsttätig wieder ausrichtet.
  • Eine geeignete Versteifungs-Einlage für das durchlaufende Handlaufseil für eine gute mittragende Verspannung kann zweckmäßig von einem in der Mitte liegenden, um Handlaufkrümmungen herumbiegbaren Stahlstab gebildet sein. Seine Biegefestigkeit und Duktilität sind so zu bemessen, daß er bei Krümmungsradien von etwa 10 cm um 1800 kalt gebogen werden kann, ohne daß Risse auftreten. Ein Stahlstab ist besonders preiswert und kann leicht beim Verseilen der äußeren Litzen miteingesschlagen werden. Noch besser läßt sich anstelle eines massiven Stahlstabes eine aus Stahldrähten gedrehte Stahl-Litze in der Mitte des Seiles mit einschlagen; sie ist jedoch aufwendiger. Wenn nur ein zentrales steifes Element,Stahlstab oder Litze, vorliegen, besteht bei starken Krümmungen die Gefahr, daß die außenliegenden Umhüllungslitzen auseinanderklaffen und das zentrale steife Element sichtbar wird. Wenn darauf besonderer Wert gelegt wird, können anstelle eines mittleren Stabes oder einer mittleren Litze in die äußeren Handlauf-Litzen jeweils Stahlseil-Seelen eingearbeitet sein. Der Herstellungsaufwand dafür ist allerdings wesentlich größer. Zur Versteifung des Handlaufseiles können auch Stäbe oder Seile oder Seelen aus entsprechend steifen und biegbaren Kunststoffen oder Glasfasern benutzt werden.
  • Bisher wurden Seile oder Eordek als Handläufe von Treppen nur an Wänden durch entsprechend groß dimensionierte Osen gezogen. Beim Gleitenlassen der Hände über den Handlauf stören solche Halterungen. Das wird vermieden und gleichzeitig eine gute Einklemmung für den tragenden Verbund erzielt, wenn die Klemmverspannung einen geringeren Außendurchmesser aufweist als das ungespannte Handlaufseil.
  • Die äußeren Fasern des Seiles, welche aus Naturfasern Textilfasern oder Kunststoffasern bestehen, lassen sich in der Regel ausreichend eindrücken, um die Durchmesserdifferenz auszugleichen und die Befestigungsstellen beim Darübergleitenlassen der Hand kaum in Erscheinung treten zu lassen Die Klemmverspannung kann zweckmäßig als Schelle ausgebildet sein. Diese wird mit einer Schraube oder gegebenenfalls mit einem Niet am oberen Ende des Stabes in der entsprechenden Winkellage befestigt. Die Länge der Schelle kann bei kleinem Stababstand und sehr steifen Stäben relativ kurz ausgeführt werden. Für gewendelte Stufen und vor allem Stellen, in denen eine gute Biegeverbindung erwünscht ist, sollte die Länge der Schelle mindestens etwa dem Durchmesser des Handlaufseiles gleichsein. So wird eine gut verdrehfeste Verbindung gewährleistet. Die Schelle ist zweckmäßig gelenkig am Stab befestigt, um den Neigungen des Seiles ohne weiteres folgen zu können.
  • Das Gelenk wird bei der Montage dann jedoch fest zugespannt.
  • Eine sehr gute Standfestigkeit, leichte Herstellbarkeit und ein günstiges Aussehen des Geländers erzielt man, wenn der Auszieh-Stab von einem oberen Stabteil dünneren Durchmessers und einem unteren Rohrteil größeren Durchmessers gebildet ist, die ineinander gesteckt und mit einer Radial-Spreiz-Klemm-Schraube verspannbar sind. Der untere Rohrteil gewährleistet an der auf Biegung am meisten beanspruchten Stelle eine größere Stabilität als ein einfacher schlanker Stab mit Aufsetzflanschen bekannter Ausführung und er gestattet auch große Ausziehlängen, wie sie für 2 Stäbe je Stufe und starke Neigungen erforderlich sind. Die Radial-Spreiz-Klemm-Schraube kann als geschlitzte und gebohrte Einsetzschraube oder als Überwurfmutter über ein oberes geschlitztes Außengewinde des Rohrteils ausgebildet sein. Es kann ein konisches Feingewinde verwendet werden. Der Rohrteil braucht nur in seinem oberen Bereich hohl ausgebildet zu werden, jedoch mit einer ausreichenden Länge, um den erforderlichen Ausgleich zu schaffen. Zweckmäßig weist er jedoch auch unten ein Innengewinde auf, mittels dessen er auf einen über die Stufenoberfläche hinausragenden Außengewindezapfen afschraubbar ist.
  • Bei Innengewinde auch im oberen Ende kann dann für den unteren Teil ein glattgezogenes Rohr verwendet werden und es bietet sich die ohnehin bei Montage-Treppen mit Abstandsbolzen in der Regel vorhandene Befestigungshülse auch für eine einfache Befestigung der Geländerstäbe an. Man braucht dann nur Außengewindezapfen einzuschrauben. Stehen solche Gewindehülsen nicht zur Verfügung, so kann ein Außengewindezapfen leicht mittels einer Holzschraube auf der Stufenoberfläche, gegebenenfalls mit Hilfe eines Dübels festgeschraubt werden, wozu der Außengewindezapfen eine Zentralbohrung aufweist.
  • So können völlig gleichartige Rohrstücke an unterschiedlichen Stufen auch nachträglich problemlos befestigt werden. Das untere Rohrteil wird zweckmäßig auf einer Unterlegscheibe abgestützt, die ein Eindrücken in die Stufenoberfläche bei biege steifer Verschraubung verhindert. Am Beginn eines Handlaufes und bei besonders starken Krümmungen reicht eine solche Verschraubung unter Umständen nicht aus. Dann sieht man am unteren Stabende eine mit diesem biegefest verbundene Fußverbreiterung vor. Diese wird zweckmäßig von einem Metall-Kegel gebildet,in welchen das untere Stabende bis zu einem Anschlag passend eingesteckt ist. Kegel und Rohr oder Stabende werden gemeinsam mit einer Schraube befestigt.
  • Will man bei tiefen Treppenstufen einen Mittelstab mit seiner aufwendigen Befestigung vermeiden, so kann man die an sich bekannten, seitlich ausladenden, die Öffnung zum nächsten Stab auf das vorgeschriebene Maß verringernden Streben und Bügel vorsehen, die hier nur am oberen Stabteil befestigt werden und mit einem Ende bis ausreichend weit nach unten reichen. Wegen der festen Einspannung erfordern sie keine Verbindung zum nächsten Stab.
  • Die untere Verschraubung des Stabendes mit Rohr und in stabrichtung liegendem Schraubbolzen bedingt in der Regel eine Gewindehülse, in welcher auch der Kopf eines Abstandsbolzens festgeschraubt ist. Dieser Abstandsbolzen reicht bis zur nächst niederen Stufe und ist dort mit einem sich durch die jeweils unten liegende Stufe erstreckende Außengewindeschraubteil versehen. Diese Außengewindeschraubteile müssen große Spannkräfte aufnehmen und werden deshalb bisher entweder mit Schrauben mit großen Köpfen oder Gewindestangen mit großen Muttern ausgeführt. Sie liegen auf einer Unterlegscheibe, die die Druckspannung auf die Stufen, vorzugsweise unter Beilage einer Schallisolierung überträgt. Diese großen Köpfe sind nicht nur vom ästhetischen Gesmteindruck der Treppe eine Beeinträchtigung, sondern vor allem bei Reinigungsarbeiten lästig;außerdem neigen sie zu Korrosion. Sie können auch in Farbe und Oberflächenbeschaffenheit dem Stufenmaterial nicht angepaßt werden. Eine wesentlich bessere Lösung nach der Erfindung, die auch unabhängig von der besonderen Geländerausbildung verwendet werden kann, zu diesem reinen Schraubgeländer jedoch sehr gut paßt, sieht vor, daß der Außengewinde-Schraubteil einen mit einem Innenschlüsselprofil, insbesondere Innensechskant ausgestatteten Senkkopf aufweist und eine große Unterlegscheibe mit Senkloch durchdringt. Dadurch ergibt sich eine glatte große Unterfläche. Die Schraube ist trotzdem wegen der hohen Festigkeit solcher Innenschlüsselprofile einwandfrei mit dem erforderlichen Drehmoment anzuziehen. Weitere wichtige Einzelheiten der Erfindung sind aus dem nachfolgenden, in Verbindung mit den Figuren abgefaßten Beschreibungsteil zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1: Die Teilseitenansicht eines Geländers mit drei Geländerstäben auf einer ganz dargestellten und einer teilweise dargestellten Treppenstufe mit teilweise geschnittener Darstellung von Stabteilen und Stufenteilen; Fig. 2: einen Schnitt durch das Handlaufseil längs der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3: eine vergrößerte Darstellung eines Vertikalschnittes durch zwei übereinander liegende Stufenenden, wie sie rechts in Fig. 1 dargestellt sind, jedoch in größerem Maßstab, etwa 1:1.
  • Nach den Figuren ist das Geländer 10 auf den Stufen 11.1 und 11.2 befestigt. Das Geländer 10 besteht aus den Auszieh-Stäben 12 und einem versteiften Handlaufseil 13, welches mit Hilfe der Schellen 14 an den Auszieh-Stäben 12 befestigt ist.
  • Die Stufe 11.1, welche im Bereich ihrer freiliegenden Stirnseite dargestellt ist, besteht beispielsweise aus einem Innenkörper aus Holzspanplatten 11.5, der mit Furnierschichten 11.6 abgedeckt ist. Im Stufenvorderteil 11.8 ist eine Innengewindehülse 15 stramm eingespannt. Auf einer Schulter 15.1 liegt eine große Unterlegscheibe 16. Eine gleiche Scheibe 16 liegt oben auf der Stufe. Ein Außengewinde-Zapfen 17 ist in die Innengewindehülse 15 eingeschraubt und ragt über die Stufenoberfläche 11.7 nach oben hinaus. Seine Achse liegt in Richtung der Achse R des Stabes 12. Auf diesen Außengewinde-Zapfen 17 ist ein hohles, unteres Rohrteil 12.1 des Auszieh-Stabes mit seinem Innengewinde 12.2 so fest aufgeschraubt, daß die Hülse 15 in der Stufe 11 zwischen den Scheiben 16 fest miteingespannt und gleichzeitig der untere Rohrteil 12.1 mit der Stufe 11 biegefest verschraubt ist. Der untere Rohrteil 12.1 hat im Bereich seines oberen Endes 12.3 ein Innengewinde 12.4, in das eine längsgeschlitzte Spreizschraube 12.6 mit einem Schlüsselsechskant 12.7 eingeschraubt ist. Sie hat eine Durchgangsbohrung , in welcher der obere, glatte Stabteil 12.8 des Ausziehstabes steckt und bei Eindrehen der Radial-Spreiz-Klemm-Schraube 12.6 in beliebiger Höhen- und Winkellage festgespannt wird. Zwisden der Innenwand 12.11 des Rohres 12.1 und dem Stab 12.8 ist ein Kunststoff-Ausgleichring 18 eingelegt, der das untere Ende des Stabes 12.8 schwingungsfrei und gegen seitliches Ausweichen festhält. Der Ring 18 wird vor dem Einführen des Stabes 12.8 in die Öffnung 12.11 aufgesteckt.
  • Der rechte Stab 12 in Fig. 1 hat anstelle einer Einschraubspreizschraube eine tlberwurfmutter 12.5 auf einem geschlitzten konischen Feingewinde des Rohres 12.1. Das obere Ende des glatten oberen Auszieh-Stabteiles geringeren Durchmessers als das untere Rohrteil ist bei 12.9 auf beiden Seiten abgeflacht und mit einer Druchgangsbohrung versehen. Durch diese Durchgangsbohrung erstreckt sich eine Schraube 19. Die Schraube 19 hat auf der einen Seite einen Schlitz-Kopf oder Sechskant-oder Innensechskant- oder sonstigen Innenprofil-Kopf und auf der anderen Seite eine hülsenförmige Mutter mit entsprechenden Schlüssel-Angriffsmitteln. Sie kann aus rostfreiem Metall oder Kunststoff bestehen. Mit der Schraube 19 wird die Schelle 14 an dem oberen Stabteil 12.8 unter dem jeweils gewünschten Winkel nach Art eines Gelenkes eingestellt und dann festgespannt. Die Schelle 14 umschlingt das Handlaufseil 13. Sie besteht zweckmäßig aus einem entsprechend gebogenem flachen Stahblechstreifen oder Messingblechstreifen, insbesondere Stahblechstreifen aus rostfreiem Stahl. Gegebenenfalls kann sie auch aus einem Gaßwerkstoff oder aus einem Kunststoff bestehen. Ihr Außendurchmesser ist jedoch so zu wählen, daß sie sich beim Anspannen mit Hilfe der Schraube 19 in die äußeren, relativ lockeren Fasern 13.3 der AuBenlitzen 13.2 eindrückt, so daß sich eine glatte Fläche ergibt.
  • Wie ersichtlich sind die Schellen 14.2 relativ kurz gestaltet, während die mittlere Schelle 14.1 eine Länge 1 aufweist, die etwa gleich dem Seildurchmesser D ist und dadurch eine gute biege feste Verbindung gewährleistet.
  • Das versteifte Handlaufseil 13 ist - wie Fig. 2 zeigt - mit äußeren Litzen 13.2 und einem Stahlstabkern 13.1 gebildet.
  • Der Stahlstabkern 13.1 stellt eine dicke Seele des Handlaufseiles dar. Er besteht aus einem Stahl solcher Biegefestigkeit und Duktilität, daß er in Radien von etwa 5 bis 10 cm um bis zu 1800 von Hand umgebogen werden kann und trotzdem eine ausreichende Steifigkeit für einen geraden Handlauf und die Übertragung von Seitendruckkräften auf mehrere Stäbe aufweist. Die Seile 13.2 sind aus einzelnen Garnen 13.3 gebildet, die aus Naturfasern,Kunststoffasern oder gegebenenfalls für Außenhandläufe auch aus Metalldrähten,gegebenenefalls verzinkten Eisendrähten bestehen können. Vorzugsweise wird man jedoch Hantseile oder Kunstfaserseile verwenden. Sie umschließen den Kern 13.1 allseitig und sind mit relativ geringer Ganghöhe gewickelt, so daß der Kern gut umschlossen ist und sich auch in Krümmungen ein guter Griff ergibt. Die Garne der AuBenlitzs sind so elastisch, daß sich die Schellen gut eindrücken können, um eine glatte Oberfläche zu bilden, zumal diese aus relativ dünnwandigem Blech gebildet werden.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die äußeren Litzen selbst wiederum aus Litzen mit Stahidraht-Seelen oder Stahldraht-Litzen als Kernen aufgebaut sind, um dadurch eine noch besser zu biegende Versteifung zu erhalten.
  • Im rechten oberen Teil der Fig. 1 ist über das Handlaufseil 13 ein Schutzschlauch 22 gezogen, der aus einer vorzugsweise dunklen Kunststoffolie besteht. Er schützt das empfindliche Handlaufseil während der Ausbauarbeiten gegen Verschmutzung und kann hinterher abgerissen werden. Zurückbleibende Fetzen unter den Schellen 14 können durch Öffnen der Schrauben 19 leicht herausgezogen werden.
  • Wie die Fig. 1 veranschaulicht ist auf jedem Stufenvorderende 11.8 auf der Stufenoberfläche ein unteres Rohrteil 14.1 mit Hilfe des Außengewindezapfens 17 in einer Hülse 15 befestigt. Dabei ist die Hülse 15.3 der rechten oberen Stufe 11.2 in diese aus Betonwerkstein gefertigte Stufe eingegossen und hat einen Halteflansch 15.6. Der Abstand A zweier derartiger Stäbe 14 ist jedoch in der Regel zu groß, um den Vorschriften zu entsprechen und das Druchfallen von Kindern zu vermeiden. Deshalb ist in Fig. 1 zwischen beiden ein weiterer Stab 12 angeordnet. Er ist völlig gleichartig aufgebaut, nur ist er einfach auf die Fläche aufgesetzt, indem auf dieser an geeigneter Stelle mit Hilfe einer Holzschraube 23 ein mit einer Zentralbohrung 17.3 versehener Außengewinde-Zapfen 17.2 stramm festgeschraubt ist. Wenn es sich nicht um Holz-oder Holzwerkstoff-Stufen handelt, kann die Schraube 23 in einen Dübel eingesetzt sein. So kann mit völlig gleichen Teilen auch dieser Zwischen-Geländerstab gebildet werden. Wegen der großen Ausziehlänge L jedes unteren Rohrteiles 14.1 können die Höhendifferenzen auch gut ausgeglichen werden. Diese Ausziehlänge und die Gesamtlänge des oberen Stabteiles 12.8 sind so zu bemesssen, daß alle in Betracht kommenden Längen ausgeglichen werden können.
  • Will man auf die relativ aufwendige Schraubkonstruktion für einen solchen Zwischenteil verzichten, so kann man, wie es Fig. 1 am rechten Stab 12.12 zeigt, einen Bügel 12.13 ausbilden, der den Raum zwisden zwei Stäben etwa in der Mitte unterteilt und mit Streben 12.14 an dem Hauptstab 12.12 befestigt ist, das freie Ende 12.15 überbrückt den Bereich neben dem unteren Rohrteil 12.1. Da der Stab 12.12 ausreichend verdrehfest eingespannt ist,wenn die Montage abgeschlossen ist, reicht diese Sicherung aus, ohne daß eine Verbindung zum nächsten Stab erforderlich ist. Bügel und Streben können an beiden Seiten vorgesehen sein.
  • Für den ersten und letzten Stab jedes Geländers ist eine besonders große Standsicherheit erforderlich, weil nur eine Abtragung von Kräften nach einer Seite möglich ist. Entsprechendes gilt für Eckstäbe an starken Wendelungen oder Abknickungen. An diesen StLlen könnte man stärkere untere Rohre vorsehen oder diese mit angeschweißten Abstützplatten versehen.
  • Um jedoch solche Sonderteile zu vermeiden und die üblichen Rohre 12.1 zu verwenden, ist als Fußverbreiterung ein Metallkegel 25 vorgesehen. Dieser ist in Fig. 1 rechts auf der Stufe 11.2 und in Fig. 7 näher dargestellt. Seine Höhe ist etwa genauso groß wie sein Durchmesser, etwa 7 cm. Er hat eine Innenbohrung 25.1, die genau dem Außendurchmesser des Rohres 12.1 entspricht, so daß dieses passend eingeschoben werden kann bis zu einem unteren Absatz 25.2, auf den sich das Rohr 12.1 aufsetzt. Das Rohr und somit gleichzeitig der Kegel 25 werden auf dem Außengewinde-Zapfen 17 fest aufgeschraubt, so daß sich die untere Fläche 25.3 fest auf der Stufenoberfläche 11.7 abstützt. Eine solche Fußverbreiterung kann auch eine andere Form haben.
  • Die Fig. 3 zeigt ansonsten eine übliche Abstandsbolzen-Verschraubung von hier als Werksteinstufen ausgebildeten Stufen mit einem Abstandsbolzen 26, dessen Gewindekopf 26.1 in die Hülse 15.5 eingeschraubt ist. Er hat eine untere Innengewindebohrung 26.1, in welche eine lange Gewindeschraube 27 eingeschraubt ist. Diese erstreckt sich durch die hintere Stufenbohrung 28. Das untere Ende des Bolzen 26 stützt sich auf einer Unterlegscheibe 16 unter Beilage einer bekannten zentrierten Schallisolierung 29 ab. Eine gleichartige Schallisolierung 29 liegt unten an der Stufe 11.51 an. Hier ist nun eine großflächige Unterlegscheibe 30 mit einer Senklochbohrung 30.1 vorgesehen, in welcher der Senkkopf 27.1 der Schraube 27 glattflächig abschließend sitzt. Wegen der großflächigen Ausbildung reichen die Stützflächen zur Aufbringung der oft erforderlichen beträchtlichen Stützkräfte aus. Ein Innensechskant 27.2 dient zum Ansetzen des Schlüssels. Eine solche glatte Ausbildung ist sowohl verarbeitungsrechnisch einfach als auch ästhetisch ansprechend und vor allem leicht zu reinigen. Es fällt die Schraubbefestigung nunmehr kaum noch auf. Sie paßt sich gut dem übrigen glatten und schlichten Äußeren der Treppe und ihrer Geländerbefestigung sowie Verschraubung an. Anstelle der Verschraubung des Geländerstabes mit der Treppenstufe od. dgl. kann der Geländerstab unten auch einen Fuß oder Flansch auSweisen, der auf der Stufe od. dgl. festgeklebt wird.
  • Die dargestellte Treppe mit Geländer bietet vor allem folgende Vorteile: Das Geländer besteht aus vollständig industriell vorgefertigten Teilen, die bis auf die Länge des Handlaufseiles bei der Montage nicht mehr zugerichtet zu werden brauchen; es entfallen Sägearbeiten und Schweißarbeiten; es sind nur noch Schraubarbeiten vorzunehmen; die Montage ist dadurch besonders einfach; durch den Verbund wird auch bei leichten Teilen eine ausreichende Stabiltät gesichert; die untere Einspannung kann durch ein nur einzusteckendes Zusatzteil biegesteifer ausgebildet werden; der Handlauf ist preiswert, griffgünstig und handlaufgerecht infolge durchgehenden Profils und eingedrückter Schellen; schalltechnische Probleme treten nicht auf.

Claims (15)

  1. Bezeichnung: T r e p p e Ansprüche: Treppe Treppe od. dgl. mit aufragenden Geländerteilen, deren obere Enden mit einem mit einer Einlage versteiften runden Handlauf verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Geländerteile (12) nur als am unteren Ende (12.2) durch in Stabrichtung (R) verlaufende Schrauben (17, 23) stehend festgeschraubte oder stehend aufgeklebte Ausziehstäbe (12.1, 12.8) gestaltet sind und eine einen mittragenden Verbund bildende Klemmverspannung (14, 19) zwischen den oberen Enden (12.9) der Stäbe (12) und dem als versteiftes Seil ausgebildeten Handlauf (13) vorgesehen ist.
  2. 2. Treppe od. dgl. nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die Versteifungseinlage (13.1) des Handlaufseiles (13) von einem in der Mitte liegenden um Handlaufkrümmungen herumbie¢nren Stahlstab (13.1) oder Kunststoffstab gebildet ist.
  3. 3. Treppe od. dgl. nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Versteifungseinlage des Handlaufseiles (13) von um Handlaufkrümmungen biegbaren, wenigstens an einzelnen Stellen innerhalb des Seiles angeordneten Draht-Litzen oder SeilcSeelen aus Stahl, Kunststoff oder Glasfasern gebildet ist.
  4. 4. Treppe od. dgl. nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Klemmverspannung (14) einen geringeren Außendurchmesser aufweist als das ungespannte Handlaufseil (13).
  5. 5. Treppe od. dgl. nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Klemmverspannung Schellen (14) aufweist.
  6. 6. Treppe od. dgl. nach Anspruch 5, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die Länge (1) der Schelle (14) etwa gleich dem Durchmesser (D) des Handlaufseiles (13) ist.
  7. 7. Treppe od. dgl. nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Schelle (14) gelenkig am Stab (12) befestigt ist.
  8. 8. Treppe od. dgl. nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß der Stab (12) von einem oberen Stabteil (12.8) dünneren Durchmessers und einem unteren Rohrteil (12.1) größeren Durchmessers gebildet ist, die ineinander gesteckt und mit einer Radial-Spreiz-Klemm-Schraube (12.6, 12.5) verspannbar sind.
  9. 9. Treppe od. dgl. nach Anspruch 8, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß der untere Rohrteil (12.1) unten ein Innengewinde (12.2) aufweist, mittels dessen er auf einen über die Stufenoberfläche (11.7) hinausragenden Außengewindezapfen (17, 17.2) aufschraubbar ist.
  10. 10. Treppe od. dgl. nach Anspruch 9, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Außengewindezapfen (17) in eine Gewindehülse (15) eingeschraubt ist, welche zur Aufnahme von höhenverstellbaren Stufenabstandsbolzen (26) ohnehin in der Stufe (11) vorhanden ist.
  11. 11. Treppe od. dgl. nach Anspruch 9, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß der Außengewindezapfen (17.2) mittels einer eine Zentralbohrung (17.3) durchdringenden Holzschraube (23) auf der Stufenoberfläche, gegebenenfalls mit Hilfe eines Dübels festgeschraubt ist.
  12. 12. Treppe od. dgl. nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Erhöhung einer biegefesten Einspannung des unteren Endes des Geländerstabes (12) eine mit diesem biegefest verbundene Fußverbreiterung (25) vorgesehen ist.
  13. 13. Treppe od. dgl. nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Fußverbreiterung von einem Metallkegel (25) gebildet ist, in welchen das untere Stabende (12.1) bis zu einem Anschlag (25.2) passend eingesteckt und mit dem Kegel (25) gemeinsam festgeschraubt (17, 17.2) ist.
  14. 14. Treppe od. dgl. nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die oberen Stabteile (12.12) mit seitlich ausladenden, die Öffnungen zu den nächsten Stäben (12) auf das vorgeschriebene Maß verringernden Bügeln und/oder Streben versehen sind.
  15. 15. Treppe od. dgl. nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Handlaufseil (13) mit einem abreißbaren Schutzfolienschlauch (22) ausgestattet ist.
DE19792924999 1979-06-21 1979-06-21 Treppe Granted DE2924999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924999 DE2924999A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Treppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924999 DE2924999A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Treppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924999A1 true DE2924999A1 (de) 1981-01-22
DE2924999C2 DE2924999C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=6073749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924999 Granted DE2924999A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Treppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2924999A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342668A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh U. Co Kg, 7100 Heilbronn Gelaenderstab
DE3404276A1 (de) * 1983-11-25 1985-08-08 Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh U. Co Kg, 7100 Heilbronn Gelaenderstab
DE3619993A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Unibau Gebr Schulte Gmbh & Co Gelaender oder dergleichen
DE3920260A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Hans Kenngott Gelaender fuer seitliche begrenzung von bauwerksteilen, wie treppen, balkonen, balustraden und dgl.
CN104831878A (zh) * 2015-04-16 2015-08-12 深圳瑞和建筑装饰股份有限公司 吊索钢结构楼梯

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259042C (de) *
DE1866045U (de) * 1962-11-30 1963-01-24 Walter Durst Verbindungsstueck zum verbinden der einzelnen stufen einer montagetreppe.
DE1934151A1 (de) * 1969-07-05 1971-01-14 Freder Stuckenbrok Treppengelaender
DE2118419A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-26 Stuckenbrok, Freder, 2941 Sillenstede Treppengeländer
US3733055A (en) * 1972-02-18 1973-05-15 W Hughes Variable curvature and/or pitch stairway handrail
DE2355330A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Raymond Pace Treppen-handlauf
DE7721890U1 (de) * 1977-07-12 1977-11-10 Joerg, Heinrich, Liestal (Schweiz) Handlauf fuer treppengelaender, insbesondere fuer wendeltreppen
DE2623483A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Zimmermann Erich Treppengelaender
DE7901946U1 (de) * 1979-01-25 1979-05-23 Hamm, Wilfried, 4330 Muelheim Handlaufelement fuer treppen
DE2821837A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-29 Unibau Ohg Gebr Schulte Fusstueck fuer verstaebungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259042C (de) *
DE1866045U (de) * 1962-11-30 1963-01-24 Walter Durst Verbindungsstueck zum verbinden der einzelnen stufen einer montagetreppe.
DE1934151A1 (de) * 1969-07-05 1971-01-14 Freder Stuckenbrok Treppengelaender
DE2118419A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-26 Stuckenbrok, Freder, 2941 Sillenstede Treppengeländer
US3733055A (en) * 1972-02-18 1973-05-15 W Hughes Variable curvature and/or pitch stairway handrail
DE2355330A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Raymond Pace Treppen-handlauf
DE2623483A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Zimmermann Erich Treppengelaender
DE7721890U1 (de) * 1977-07-12 1977-11-10 Joerg, Heinrich, Liestal (Schweiz) Handlauf fuer treppengelaender, insbesondere fuer wendeltreppen
DE2821837A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-29 Unibau Ohg Gebr Schulte Fusstueck fuer verstaebungen
DE7901946U1 (de) * 1979-01-25 1979-05-23 Hamm, Wilfried, 4330 Muelheim Handlaufelement fuer treppen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lexikon der Fabrikorganisation und Fördertechnik, Stuttgart 1971, S.111-113 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342668A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh U. Co Kg, 7100 Heilbronn Gelaenderstab
DE3404276A1 (de) * 1983-11-25 1985-08-08 Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh U. Co Kg, 7100 Heilbronn Gelaenderstab
DE3619993A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Unibau Gebr Schulte Gmbh & Co Gelaender oder dergleichen
DE3920260A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Hans Kenngott Gelaender fuer seitliche begrenzung von bauwerksteilen, wie treppen, balkonen, balustraden und dgl.
DE3920260C2 (de) * 1989-06-21 1999-01-28 Hans Kenngott Geländer für seitliche Begrenzung von Bauwerksteilen, wie Treppen, Balkonen, Balustraden und dgl.
CN104831878A (zh) * 2015-04-16 2015-08-12 深圳瑞和建筑装饰股份有限公司 吊索钢结构楼梯
CN104831878B (zh) * 2015-04-16 2017-04-05 深圳瑞和建筑装饰股份有限公司 吊索钢结构楼梯

Also Published As

Publication number Publication date
DE2924999C2 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702128C2 (de) Halterung zur ausrichtbaren Befestigung der Pfosten eines Balkongeländers
DE3342668C2 (de)
DE3920260A1 (de) Gelaender fuer seitliche begrenzung von bauwerksteilen, wie treppen, balkonen, balustraden und dgl.
DE2924999A1 (de) Treppe
DE20021827U1 (de) Geländervorrichtung für gegen Absturz zu sichernde Konstruktionen und Geländerpfosteneinrichtung hierfür
EP0757741B1 (de) Spindeltreppe
DE2149096A1 (de) Einlaeufige treppe
DE2941081C2 (de)
DE3805144C2 (de) Balkonkopf
EP0727545B1 (de) Geländerstab-Konstruktion
DE7917783U1 (de) Treppe
DE7137304U (de) Einläufige Treppe
DE2552220A1 (de) Treppe
DE3426118C2 (de) Befestigung von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern
DE2658551A1 (de) Treppe
DE3536901A1 (de) Gelaender fuer industriebauten
DE2231572A1 (de) Montagetreppe
DE10053612C2 (de) Treppe
DE3027798A1 (de) Treppe
DE2315329C3 (de) Treppe
EP0952275A2 (de) Treppe sowie Beschlag und Strebwerkanordnung für eine Treppe
DE7733030U1 (de) Vorgefertigte montagetreppe
DE202020103786U1 (de) Profilierte Metallplatte
DE7928794U1 (de) Treppe
DE8333901U1 (de) Gelaenderstab

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition