DE2923764C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2923764C2
DE2923764C2 DE2923764A DE2923764A DE2923764C2 DE 2923764 C2 DE2923764 C2 DE 2923764C2 DE 2923764 A DE2923764 A DE 2923764A DE 2923764 A DE2923764 A DE 2923764A DE 2923764 C2 DE2923764 C2 DE 2923764C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main part
cross
copper
spiral
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2923764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923764A1 (de
Inventor
Seppo Helsinki Fi Kaivola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDHOLDING HELSINKI FI Oy
Original Assignee
MEDHOLDING HELSINKI FI Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDHOLDING HELSINKI FI Oy filed Critical MEDHOLDING HELSINKI FI Oy
Publication of DE2923764A1 publication Critical patent/DE2923764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923764C2 publication Critical patent/DE2923764C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/14Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females intra-uterine type
    • A61F6/142Wirelike structures, e.g. loops, rings, spirals
    • A61F6/144Wirelike structures, e.g. loops, rings, spirals with T-configuration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her­ stellung von intrauterinen Präventivmitteln nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Kupfer-Kunststoffspiralen werden aus einem einheitlichen Hauptstück gebildet, das aus einem stabförmigen Hauptteil und einem von diesem nach außen ragenden Querteil besteht. Um das stabförmige Hauptteil herum ist ein Spiralteil aus Kupferdraht gewickelt. Das Herstellungsverfahren ist un­ günstig, weil das Spiralteil extra auf das Hauptteil auf­ gewickelt werden muß. Außerdem ist das Spiralteil über die ganze Länge des Hauptteils um dieses herumgewickelt, wobei das Kupfer am Unterteil des stabförmigen Hauptteils be­ kanntlich keine effektive Wirkung hat.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der DE-OS 25 05 104 gezeigt. Hierbei wird zunächst ein einstückiger, aus Haupt- und Querteil bestehender T-Körper hergestellt, an dessen Hauptteil nachträglich durch Aufwicklung eines Kupferdrahts eine Kupferspirale ausgebildet wird.
Schwierigkeiten treten dann auf, wenn für Haupt- und Quer­ teil infolge unterschiedlicher Beanspruchung unterschied­ liche Werkstoffe verwendet werden, beispielsweise wenn ein Querteil aus einem hochelastischen Werkstoff an ein aus einem vergleichsweise starren Werkstoff bestehendes Haupt­ teil angeformt werden muß. Des weiteren ist das Aufwickeln des Kupferdrahts auf das Hauptteil ein aufwendiger Her­ stellungsschritt, da entweder das Hauptteil oder ein den Kupferdraht haltendes Teil gedreht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, durch das in ihren sämtlichen Funktionsstellen optimal angepaßte intrauterine Präventivmittel einfach hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Die separate Vor­ fertigung des Hauptteils sowie des Querteils erleichtert die Anwendung der für die einzelnen Teile jeweils am besten geeigneten Werkstoffe. Außerdem kann die Ver­ bindungsstelle zwischen Haupt- und Querteil dazu benutzt werden, die als vorgeformtes Spiralteil einfach auf das noch vom Querteil getrennte Hauptteil aufgeschobene Kupferspirale auf dem Hauptteil zu fixieren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ formen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher er­ läutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten intrauterinen Präventivmittels in Seiten­ ansicht.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt eines am Hauptteil des Präventivmittels nach Fig. 1 zu be­ festigenden, mit hornförmigen Enden ver­ sehenen Querteils.
Fig. 3 zeigt das Hauptteil eines Präventivmit­ tels nach Fig. 1 in Seitenansicht.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren her­ gestellten intrauterinen Präventivmit­ tels in Seitenansicht.
Fig. 5 zeigt ein Detail des Präventivmittels nach Fig. 4 im Schnitt in größerem Maß­ stab.
Ein in Fig. 1 bis 3 dargestelltes intrauterines Prä­ ventivmittel bzw. eine sog. Kupfer-Kunststoffspirale 10 ist wie folgt hergestellt.
Zuerst werden Querteile 11 mit hornförmigen Enden 15 für sich hergestellt. Der Rumpf 14 der Querteile 11 ist so geformt, daß er keine scharfen Spitzen oder Kanten hat. Im Rumpf 14 der Querteile 11 ist etwa in dessen Mitte ein Loch 16 eingearbeitet.
Außerdem werden stabförmige Hauptteile 12 getrennt hergestellt. Das Hauptteil 12 besteht aus einem Unterteil 17 und einem Oberteil 18, das dünner ist als das Unterteil 17. Die Spitze des Ober­ teils 18 des Hauptteils 12 ist mit einem bogenförmigen Ver­ riegelungsteils 20 versehen. Im Oberteil 18 des Haupt­ teils 12 ist weiterhin eine ringförmige Vertiefung 19, die un­ terhalb des Verriegelungsteils 20 liegt, eingearbeitet. Wei­ ter ist noch am unteren Ende des Unterteils 17 des Haupt­ teils 12 ein Loch 21 eingearbeitet, in welches dünne Fäden 22 eingefädelt sind.
Kupferspiralen 13 werden getrennt hergestellt. Günstig ist, aus geeig­ netem Kupferdraht eine endlose Spirale herzustellen, die auf genaues Maß in Kupferspiralen 13 geteilt wird. Die Stärke des Kupferdrahtes beträgt zweckmäßig 0,4 bis 0,6 mm. Damit kann die Oberfläche der Kupferspirale 13 ca. 350 mm2 betragen, was wesentlich mehr ist als bei gewöhnlichen Spiralen, bei denen die Kupferspiraloberfläche ca. 200 mm2 beträgt.
Die Breite des Querteils 11 mit den hornförmigen Enden 15 be­ trägt zweckmäßig 15 bis 25 mm. Die Länge des Hauptteils 12 beträgt zweckmäßig 30 bis 40 mm. Da das Querteil 11 mit den horn­ förmigen Enden 15, die rund sind, versehen ist, ist das Einsetzen und das Entfernen an und von ihrem Platz leicht, da die hornförmigen Enden 15 so­ wohl beim Einsetzen als auch beim Herausnehmen elastisch nachgeben.
Bei der Kupfer- Kunststoffspirale nach Fig. 1 ist die Kupferspirale 13 um das dünnere Oberteil 18 des stabförmigen Hauptteils 12 herum an­ geordnet und sie stützt sich mit ihrem einen Ende an der durch das Un­ terteil 17 und das Oberteil 18 am Hauptteil 12 gebildeten Stufe. Da sich die Kupferspirale 13 am Oberteil 18 des Haupt­ teils 12 befindet, ist die Wirkung des Kupfers viel stärker.
Aus den getrennten Komponenten 11, 12 und 13 wird eine Kupfer-Kunststoffspirale nach Fig. 1 wie folgt hergestellt. Auf das Oberteil 18 des Hauptteils 12 wird die Kupferspirale 13 aufgeführt; danach wird das mit der Kupferspirale 13 ausgerüstete Haupt­ teil 12 am Querteil 11 befestigt. Bei dieser Ausführungs­ form wird eine lösbare Verriegelung verwendet, die durch Durchschieben des Oberteils 18 des Hauptteils 12 durch das Loch 16 im Querteil 11 geschaffen wird, wobei das Ver­ riegelungsteil 20 das Hauptteil 12 im Querteil 11 verriegelt.
Ein intrauterines Präventivmittel 110 nach Fig. 4 und 5 ist wie die Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 hergestellt. Dadurch sind ein Hauptteil 112 und eine Kupfer­ spirale 113 des Präventivmittels 110 mit dem Haupt­ teil 12 und der Kupferspirale 13 des Präventivmittels 10 völlig iden­ tisch. Das Hauptteil 112 besteht somit aus einem Unterteil 117 und einem Oberteil 118, an dessen oberem Ende sich eine keilförmige Ringnut 119 und ein bogenförmiges Verriegelungsteil 120 be­ finden. Am Unterteil 117 des Hauptteils 112 sind dünne Fäden 122 befestigt.
Wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, hat das mit hornför­ migen Enden 115 versehene Querteil 111 ein Befestigungsteil 123, das mit einem Rumpf 114 eines Querteils 111 so verbunden ist, daß am oberen Teil des Rumpfs 114 ein im wesentlichen dreieck­ förmiger Raum entsteht. Das Befestigungsteil 123 ist mit einer Öffnung 116 versehen, die keilförmig ausgeführt ist, damit die keilförmige Ringnut 119 am Oberteil 118 des Haupt­ teils 112 zusammen mit dem Querteil 111 eine zuverlässig lösbare Verriegelung bildet. Eine Verbindung dieser Art ist ge­ schützt, da sie im geschützten dreieckförmigen Raum liegt.
Es ist günstig, die Querteile 11, 111 aus weicherem Kunst­ stoff und entsprechend die Hauptteile 12, 112 aus steife­ rem Kunststoff herzustellen. Als ein günstiges Material für die Herstellung des Querteils 11, 111 kann ein eine geringe Dichte aufweisendes Poly­ äthylen verwendet werden. Da das Querteil 11, 111 aus weicherem Kunststoff hergestellt und zusätzlich die Form des Verriegelungsteils 20, 120 bogenförmig ist, kann das Verriegelungsteil 20, 120 leicht durch die Öff­ nung 16, 116 dringen; die Teile 11, 12 bzw. 111, 112 verriegeln sich miteinander wie ein Schnappmechanismus.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von intrauterinen Präventivmitteln aus einem stabförmigen Hauptteil, einem an dessen Oberende sitzenden Querteil und einer Kupfer­ spirale, die auf das Hauptteil aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Querteil und das Hauptteil separat hergestellt werden und daß die Kupferspirale auf das Hauptteil aufgeschoben wird, bevor das Hauptteil am Quer­ teil befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das mit der Kupferspirale versehene Hauptteil mit einer lösbaren Verriegelung am Querteil befestigt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kupferspirale um ein dünneres Oberteil des stabförmigen Hauptteils herum angeordnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Kupferspirale versehene Hauptteil an einem am Querteil befindlichen Befestigungsteil, das am Oberteil des Querteils einen im wesentlichen dreieckförmigen Raum begrenzt, befestigt wird.
DE19792923764 1978-06-29 1979-06-12 Verfahren zur herstellung von intrauterinen praeventivmitteln Granted DE2923764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI782102A FI59719C (fi) 1978-06-29 1978-06-29 Foerfarande foer framstaellning av interuterina preventivmedel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923764A1 DE2923764A1 (de) 1980-01-17
DE2923764C2 true DE2923764C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=8511844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923764 Granted DE2923764A1 (de) 1978-06-29 1979-06-12 Verfahren zur herstellung von intrauterinen praeventivmitteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4198966A (de)
JP (1) JPS555700A (de)
DE (1) DE2923764A1 (de)
FI (1) FI59719C (de)
GB (1) GB2024020B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326511A (en) * 1979-10-05 1982-04-27 Zimerman Clota E Intrauterine contraceptive device
FI59720C (fi) * 1980-04-02 1981-10-12 Outokumpu Oy Koppartraod foer livmoderinlaegg samt foerfarande foer framstaellning av densamma
FI820748L (fi) * 1981-03-17 1982-09-18 Banson Enterprises Inc I livmodern insaettbart preventivmedel och foerfarande foer framstaellning av detsamma
DD207295A3 (de) * 1982-02-19 1984-02-22 Bernd Hamann Intrauterines pessar
FR2522959A1 (fr) * 1982-03-15 1983-09-16 Hamou Jacques Dispositif pour la contraception tubaire, reversible, par hysteroscopie
NZ200564A (en) * 1982-05-10 1987-03-06 Ahi Operations Ltd Device for slowly releasing chemicals into body cavities of animals
US4537186A (en) * 1982-05-17 1985-08-27 Verschoof Karel J H Contraceptive device
JPS59181631A (ja) * 1983-03-31 1984-10-16 Toshiba Corp 半導体装置の自動ハンドラ−
EP0147274A1 (de) * 1983-12-01 1985-07-03 BIOMASYS Société dite: Intrauterinanlage
FR2565482A2 (fr) * 1984-06-07 1985-12-13 Biomasys Perfectionnements apportes aux dispositifs intra-uterins
DE3434207C1 (de) * 1984-09-18 1985-11-14 Karl-Heinz Dr. 8703 Ochsenfurt Lurz Groessenvariables Intrauterinpessar und empfaengnisverhuetende Vorrichtung
JPH0621030Y2 (ja) * 1987-09-08 1994-06-01 岡谷電機産業株式会社 ローダ・アンローダ装置
US4830025A (en) * 1987-09-15 1989-05-16 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Medinstrument" Intrauterine contraceptive device
NL8801623A (nl) * 1988-06-27 1990-01-16 Fundatech Sa Intra-uterine anticonceptiemiddel en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
US5146931A (en) * 1988-08-15 1992-09-15 Kurz Karl Heinz Device to be placed in the uterus
IT1227063B (it) * 1988-09-14 1991-03-14 Francesco Pianetti Dispositivo intrauterino a spirale bimetallica.
FI84017B (fi) * 1990-03-16 1991-06-28 Kms Myynti Om Kerstin Margaret Foerfarande foer framstaellning av intranterina preventivmedel.
UY23740A1 (es) * 1993-03-12 1994-08-09 Enrique Horacio Turin Dispositivo intrauterino bovino
FI97944C (fi) * 1994-07-05 1997-03-25 Leiras Oy Vaikuttavaa ainetta luovuttava laite
AU4894196A (en) * 1995-03-09 1996-10-08 Jury Vasilievich Borodin Intrauterine contraceptive device
EP1400258A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-24 Schering Oy Abgabevorrichtung einer pharmazeutischen Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung
US7862552B2 (en) * 2005-05-09 2011-01-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for treating urological and uterine conditions
EP1902693A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-26 Melinda-Kinga Karpati Vorrichtung zur intrauterinen Empfängnisverhütung
FI20085277A0 (fi) * 2008-04-02 2008-04-02 Bayer Schering Pharma Oy Kohdunsisäinen järjestelmä
AU201617347S (en) * 2016-12-23 2017-01-23 Jurox Pty Ltd intravaginal device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026281A (en) * 1973-10-12 1977-05-31 Ortho Pharmaceutical Corporation Method and apparatus for inserting an intrauterine contraceptive device
NL173707C (nl) * 1974-02-14 1984-03-01 Multilan Sa Samenstel van intra-uterine anticonceptiemiddel en bijbehorende inbrenghuls.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2024020A (en) 1980-01-09
US4198966A (en) 1980-04-22
FI782102A (fi) 1979-12-30
GB2024020B (en) 1983-01-19
JPS555700A (en) 1980-01-16
FI59719B (fi) 1981-06-30
FI59719C (fi) 1987-05-05
DE2923764A1 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923764C2 (de)
DE2520514C2 (de) Schlauchklemme
DE2700617B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit Anschlußfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE2135903C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilters
DE2365132B2 (de) Sicherungsschraube
DE1910011A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters
DE2600226B2 (de) Spiralschlauchschelle
DE2515301C2 (de) Axialschub-Wellenendsicherung
DE3410782A1 (de) Steckerelement zur verbindung von spielzeugteilen
DE2136677A1 (de) Schlauchklemme
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE2832495C2 (de) Bewehrungsfaser und Vorrichtung zur Herstsellung der Bewehrungsfaser
EP0072030B1 (de) Halterung für einen Pfeifenreiniger
DE2800048C2 (de)
DE3038570C2 (de)
WO2019016076A1 (de) Elektrisches bauelement mit lötverbindung
EP0617835A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE4024744C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Betriebsspiels zwischen Laufrad und Gehäuse
DE2823991A1 (de) Buerstenhalter fuer eine elektrische maschine mit kommutator oder schleifringen, insbesondere fuer einen kleinmotor
DE2833565C3 (de) Werkzeug als Montagehilfe zum Anschließen eines Koaxialkabels an einen Koaxialsteckverbinder und umgekehrt als Demontagehilfe
DE3009727C2 (de) Verfahren zur Halterung von mit Anschlußdrähten versehenen Bauelementen in Trägergurten
EP0289658B1 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen
DE3722304A1 (de) Federanschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee