DE3722304A1 - Federanschlusselement - Google Patents

Federanschlusselement

Info

Publication number
DE3722304A1
DE3722304A1 DE19873722304 DE3722304A DE3722304A1 DE 3722304 A1 DE3722304 A1 DE 3722304A1 DE 19873722304 DE19873722304 DE 19873722304 DE 3722304 A DE3722304 A DE 3722304A DE 3722304 A1 DE3722304 A1 DE 3722304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring device
projection
springs
engaging body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873722304
Other languages
English (en)
Inventor
Micheal Dipl Ing Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE19873722304 priority Critical patent/DE3722304A1/de
Priority to AT88106415T priority patent/ATE83828T1/de
Priority to EP88106415A priority patent/EP0288061B1/de
Priority to DE8888106415T priority patent/DE3876838D1/de
Priority to ES198888106415T priority patent/ES2036231T3/es
Publication of DE3722304A1 publication Critical patent/DE3722304A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/125Attachments or mountings where the end coils of the spring engage an axial insert
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • F16F3/04Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Es ist bekannt, für den Gewichtsausgleich von Torblättern, insbesondere über Kopf bewegbaren ein­ stückigen Torblättern, Schraubenfedern vorzusehen, und zwar eine Federgarnitur an jeder Torblattseite. In einfachster Ausführung und bei entsprechend geringem auszugleichendem Torblattgewicht kommt man mit einer Feder pro Seite aus, es sind jedoch auch schon zwei nebeneinander angeordnete Schraubenfedern und solche ineinander angeordneter Art vorgesehen worden.
Ein besonderer Vorteil eines solchen Paketes aus mehreren parallelen Schraubenzugfedern anstelle einer einzigen besteht erstens darin, daß nicht alle Federn gleichzeitig brechen, ein plötzlicher totaler Ausfall der Gewichtsausgleichsfedern also nicht eintritt. Darüber hinaus ist die Vorspannkraft der einzelnen Schraubenfeder entsprechend der Anzahl der parallelen Schraubenfedern geteilt. Für die einzelne entsprechend schwache Feder kommt man mit einem verhältnismäßig dünnen Federdraht aus mit der Folge, daß die Anzahl der Windungen über die Schraubenzugfederlänge hin gesehen wesentlich größer ist als bei einer einzigen großen Feder. Dies wiederum führt dazu, daß der Spalt zwischen den benachbarten Wendeln dieser einzelnen Schrauben­ zugfeder auch im Entdehnungsbetriebszustand verhältnis­ mäßig klein ist und zwar weniger als 4 mm beträgt, so daß ein besonderer Fingerschutz nicht erforderlich ist.
Allen diesen Federgarnituren, ob starke einzelne Schraubenfedern oder Bündel paralleler schwächerer Einzelfedern, ist gemeinsam, daß die Federn mit von ihrem Wendelkörper abgebogenen Einhängehaken versehen sind, mit denen sie in entsprechende Einhängeöffnungen von Federhalterungen, Langloch-Federbändern und der­ gleichen eingreifen. Bei Federbruch führt dies dazu, daß sich Federbruchteile aus diesen Einhängever­ bindungen lösen und abgeschleudert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Festlegung der Federn an ihren jeweiligen Halterungen einfach zu gestalten und dennoch eine Gefahr des Lösens bei Federbruch auszuschalten, und zwar für Federn unterschiedlicher Stärke unter Verwendung ein- und derselben Federanschlüsse, insbesondere auch im Hin­ blick auf mehrere parallel angeordnete Schraubenzug­ federn.
Zu diesem Zwecke wird ein wie auch immer geformtes Federanschlußelement zur Verfügung gestellt, das eine bzw. der Anzahl der parallel aufzunehmenden Schrauben­ federn entsprechende Zahl von Eingriffskörpern auf­ weist, der bzw. die an einer Anschlußausbildung ange­ ordnet bzw. ausgeformt sind und die in den von den Wendeln der jeweilig anzuschließenden Schraubenfeder umgriffenen Raum wenigstens eines, vorzugsweise eines jeden der beiden Federenden eingreifen. Der bzw. jeder Eingreifkörper kann grundsätzlich unterschiedliche Formen aufweisen, auch mantelseitig abgeflachte konische oder kegelige Abschnitte, insbesondere in ein­ facher Ausführung einen plattenförmigen Körper, an dessen schräg zueinander in Verjüngungsrichtung ver­ laufenden Seitenkanten jeweils ein Vorsprung aus­ gebildet ist, so daß sich ein Paar von Vorsprüngen er­ gibt, das wenigstens vorgesehen ist, um ein Federende aufzunehmen. Die Aufnahme geschieht dadurch, daß der verjüngte Abschnitt des Eingriffskörpers, der senkrecht zur Verjüngungsrichtung gesehen an seinem Einführende schmaler als der Innendurchmesser der Schraubenfeder ist, in diese eingeführt wird. Dann vergrößert sich der Abstand der schrägen Seitenflächen bis zu den Wurzeln der Vorsprünge, deren Abstand senkrecht zur Schrauben­ federlängsachse bzw. zur Längsrichtung des Vorsprunges gesehen dem Innendurchmesser der aufzuschiebenden Feder entspricht, d.h. im wesentlichen gleich ist.
Verwendet man nur dünne Federn, so kann man diese auf den jeweiligen Vorsprung aufschieben, wobei sich auf­ grund des im Bereich der Vorsprünge wachsenden Ab­ standes das Federende dehnt und nach Überspringen von mehreren, beispielsweise drei, Wendeln unter quer zur Schraubenlängsrichtung verlaufender Querspannung an dem Angriffskörper anliegt. Eine solche Dehnung der end­ seitigen Federwendel bei Aufschieben einer dünnen Schraubenfeder ist bei einer stärkeren Schraubenfeder aus entsprechend dickerem Federdraht jedoch nicht mehr möglich, so daß das Aufschieben zu einer Zerstörung der Vorsprünge führt.
Die Vereinigung zwischen dem Eingreifkörper des Feder­ anschlußelementes und dem entsprechenden Schrauben­ federende geschieht im Rahmen der Erfindung nicht durch Eindrehen, sondern durch Aufschieben der Feder in deren Längsrichtung, ohne daß eine Federdrehung stattfindet. Dies vereinfacht die Montage erheblich und ist von be­ sonderem Vorteil dann, wenn nicht nur eine Schrauben­ feder, sondern deren mehrere parallel an einem Feder­ anschlußelement angeordnet werden sollen. Bei nur einer Feder kann man nämlich das Federanschluß­ element gegenüber dem Federkörper drehen, bei mehreren auf diese Weise anzubringenden parallelen Federn ist dies nicht möglich. Dies ist von besonderer Bedeutung.
Eine dünne Feder läßt sich auf einen Eingreifkörper aufschieben, dessen Vorsprünge eines Paares in Achs­ richtung gesehen nur um eine halbe Wendelsteigung gegeneinander versetzt sind. Es wird dabei von Schraubenzugfedern ausgegangen, deren Wendel im unge­ dehnten Zustand der Schraubenfeder aneinanderliegen, insoweit also geschlossenen Zylindermantel bilden. Aufgrund der Dünne des verwendeten Federdrahtes können die Vorsprünge zwischen zwei Wendel eingreifen, indem sie die Wendel an dieser Stelle von den anderen ent­ sprechend durch Längsausdehnung der Feder trennt.
Bei Verwendung einer Schraubenfeder desselben Innen­ durchmessers mit wesentlich dickerem Federdraht dehnt sich die Schraube nicht mehr in der vorgeschilderten Weise der schwachen Schraubenfeder. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, die beiden Vorsprünge des wenigstens einen Paares an den einander gegenüber­ liegenden Seitenflankenbereichen des wenigstens einen Eingreifkörpers derart in Achsrichtung der Schrauben­ zugfeder bzw. in Längsrichtung des Vorsprunges gegen­ einander versetzt anzuordnen, daß der in dieser Längs­ richtung gesehene Abstand zwischen den Vorsprüngen größer als die halbe Wendelsteigung, beispielsweise etwa entsprechend der zweifachen und insbesondere der dreifachen Wendelsteigung, zu bemessen. Dabei ist vom verjüngten Ende des Vorsprunges in Richtung der An­ schlußausbildung gesehen hinter dem dem verjüngten Ende am nächsten gelegenen Vorsprung eine Aussparung vor­ gesehen, die sich über den dem anderen, höher gelegenen Vorsprung gegenüberliegenden Seitenflankenbereich er­ streckt und die vorzugsweise etwa so tief ist wie der gegenüberliegende Vorsprung hoch, d.h. von der zuge­ hörigen Seitenflanke seitlich abragend.
Das an einem solchermaßen ausgebildeten Eingriffs­ körper festzulegende Ende einer starken, also aus dickem Federdraht bestehenden Schraubenfeder, das an den Vorsprüngen angreifen soll, wird vorgedehnt, und zwar der­ art, daß im Vordehnungsbereich eine Wendelsteigung be­ steht, die das doppelte bis vierfache der übrigen, im nicht-gespannten Zustand aneinanderliegenden Wendel aufweist. Diese eine entsprechend stärker geneigt ver­ laufende Wendel greift mit diametral einander gegen­ überliegenden Abschnitten an den beiden Vorsprüngen an.
Wird nun diese starke Feder auf den Eingriffskörper ge­ schoben und zwar ohne zu drehen, mit ihrer Längs­ achse etwa fluchtend mit der Längsrichtung des Ein­ griffskörpers, dann wird durch die Verjüngung, die ins­ besondere zu dem verjüngten Ende hin vorgesehenen Auf­ schiebeschräge der Vorsprünge etwa geradlinig ausge­ bildet ist, zunächst erreicht, daß ein Teil der Wendel, hier etwa drei, oberhalb des gedehnten Schraubenend­ bereiches über den zunächst erreichten Vorsprung hin­ weggeführt wird, worauf diese Wendel in die dem anderen Vorsprung gegenüberliegende Aussparung hinein­ gedrängt werden, weil der gegenüberliegende Wendel­ bereich an der Schräge des anderen Vorsprunges an­ läuft. Dabei wird die Feder in der vorgedehnten Zone zusammengedrückt. Greift die durch die Vordehnung eine stärkere Steigung aufweisende Schraubenwendel hinter den Raum des ersten Vorsprunges, dann wird das Federende unter der Schubkraft, die aus der Zusammen­ drückung in der vorgedehnten Wendelzone stammt, weiter auf den Flankenbereich des Vorsprunges schlagartig vorgeschoben und die Wendel mit der größeren Steigung hintergreift beide Vorsprünge.
Wie dies im nachfolgend näher geschilderten Aus­ führungsbeispiel zu sehen ist, kann bei der Vordehnung der Feder derart verfahren werden, daß der den einen, dem verjüngten Ende des Eingriffskörpers näher gelegene Vorsprung hintergreifende Abschnitt der Wendel mit der vergrößerten Steigung im nicht aufgeschobenen Zustand der Feder den zur Federmitte hin gesehenen Abschnitt der Nachbarwendel noch fast berühren. Durch das beim Aufschieben erfolgende Vorschnellen des Federendes unter der Kraft der zusammengedrückten vorgedehnten Wendelzone wird dieser Abschnitt über den zugehörigen unteren Vor­ sprung gehoben und hintergreift diesen, wodurch zwischen diesem Abschnitt und dem Nachbarabschnitt der zur Feder­ mitte hin folgenden Federwendel ein gewisser Abstand auf­ treten kann.
Die Vordehnung im Bereich des auf einen Eingriffskörper aufzuschiebenden Federendes ist bei starken, d.h. aus ver­ hältnismäßig dickem und steifem Federdraht gebildeten Schraubenzugfedern erforderlich. Dünne Federn könnten auch ohne diese Vordehnzone aufgeschoben werden, wie dies ein­ gangs für den Fall einer Versetzung der Vorsprünge nur 1/2 Wendelsteigung geschildert wurde. In besonders bevorzugter Ausführung der Erfindung werden aber alle Federn, die für das Aufschieben auf ein und denselben bzw. auf Vorsprünge gleicher Abmessung bestimmt sind, mit dieser Vordehnzone versehen. Zwischen der Vordehnzone und dem zugehörigen Federende befinden sich vorzugsweise etwa drei Wendel in ungedehnter Lage, also einander berührend.
Diese und weitere bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung ergeben sich aus den Unteransprüchen. ln der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben, auf das besonders Bezug genommen wird und dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel in Vorderansicht;
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel um 90° gedreht in Seitenansicht;
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel in Draufsicht nach den Pfeilen in Fig. 1;
Fig. 4 ein vergrößert wiedergegebener Abschnitt als Einzelheit A.
Das dargestellte obere Federanschlußelement ist aus einem Blechteil gebildet, das eine Anschlußausbildung 11 aufweist, an welchem abwechselnd seitlich abgekröpft insgesamt drei Eingreifkörper 12 ausgebildet sind. Die Anschlußausbildung 11 umfaßt einen Haken 15 zur Auf­ hängung in einem Federaufnahmeband 16. Der Haken 15 ist durch eine nach oben weisende Mulde 17 gegen Heraus­ fliegen aus dem Langloch des Aufnahmebandes bei eventuellem Federbruch gesichert. Des weiteren ist in Gegenrichtung zum vorspringenden Haken 15 an der An­ schlußausbildung 11 eine Abbiegung 18 vorgesehen, die der Handhabung des Federanschlußelementes bei Ein­ hängen in das Lochband 16 dient.
An dem Federanschlußelement ist eine der Anzahl der aufzunehmenden Schraubenzugfedern 13 entsprechende Zahl von Eingreifkörpern 12 vorgesehen, deren jeder in ein Ende der zugehörigen Schraubenfeder eingreift. Die Eingreifkörper 12 sind als Blechvorsprünge über Ab­ kröpfungen einstückig an der Anschlußausbildung 11 ausgeformt.
Jede der dargestellten Schraubenzugfedern ist von ihrem an dem Vorsprung festzulegenden Ende aus gesehen etwa im Abstand von drei Wendeln mit einer Wendel 14 ver­ größerter Steigung versehen, die durch eine entsprechende Vordehnung der Feder in diesem Bereich vorbereitend zur Verfügung gestellt ist, d.h. die Feder weist diese vorgedehnte Zone und damit die Wendel ver­ größerter Steigung (2 bis 3× so groß wie die Steigung der übrigen, aneinanderliegenden Wendel ) ohne Be­ lastung bereits auf, bevor sie auf den zugehörigen Eingriffskörper 12 aufgeschoben wird.
Die Gestalt der - im übrigen untereinander gleich ausgebildeten - Eingreifkörper wird nachfolgend insbe­ sondere unter Bezugnahme auf die vergrößerte Teildar­ stellung gemäß Einzelheit A erläutert:
In seinem an die Anschlußausbildung 11 anschließenden Wurzelbereich ist der blechförmige Eingreifkörper mit in Längsrichtung des Eingreifkörpers parallel zuein­ ander verlaufenden Seitenflanken 24 und 25 versehen, deren eine in eine Aussparung 21 mündet, auf die folgend der eine Vorsprung 20 vorgesehen ist, der näher an dem frei auslaufenden Ende bzw. Verjüngungsabschluß­ kante 30 liegt als der andere Vorsprung 19, der un­ mittelbar im Anschluß an die andere Seitenflanke 25 vorspringend ausgebildet ist. Die Aussparung 21 ist trapezförmig ausgebildet, d.h. sie weist einen gerad­ linigen, parallel zur Längsrichtung des Eingreif­ körpers verlaufenden Bodenrand 22 auf, an den sich seitlich nach außen geneigt erweiternd Seitenränder 23 anschließen. Der der Anschlußausbildung 11 näher­ liegende Seitenrand 23 läuft in der Seitenflanke 24 aus, während der andere Seitenrand 23 in einen Seiten­ flankenabschnitt 27 übergeht, der mit der Seitenflanke 24 etwa fluchtend verläuft.
Beide Vorsprünge 19 und 20 des Paares weisen in ihrem der Anschlußausbildung 11 zugewandten Bereich Halte­ schultern 26 auf, die rechtwinklig von den parallel zur Längsachse des Eingreifkörpers - gleichzusetzen mit der Schraubenlängsrichtung - verlaufen und mit der an­ schließenden Seitenflanke 25 - Vorsprung 19 - einer­ seits mit dem Seitenflankenabschnitt 27 - Vorsprung 20 - andererseits rechtwinklige Auflager bzw. Haltesitze für die einander gegenüberliegenden Wendelabschnitte 28 und 29 der Wendel 14 mit der durch Vordehnung ver­ größerten Steigung bilden, wie dies insbesondere aus der Einzelheitdarstellung ersichtlich ist. Der Seiten­ flankenabschnitt 27 ist etwa so lang wie die Halte­ schulter 26 des benachbarten Vorsprunges 20 seitlich abragend ausgebildet ist, so daß bei Aufschieben einer Feder wie aus der Vorder- und der Seitenansicht des Bei­ spiels ersichtlich, die Wendel des Endbereiches der Feder oberhalb der vorgedehnten Zone um den Vor­ sprung 20 herum geführt werden, während der diametral gegenüberliegende Abschnitt der Endwendel an der zur Verjüngung führenden Seitenkante angreift, die hier im Anschluß an den Vorsprung 19 als entsprechend geneigt verlaufende Aufschiebeschräge 32 ausgebildet ist, der eine in gleicher Weise geneigte Aufschiebeschräge 31 zwischen dem Vorsprung 20 und der Verjüngungsabschluß­ kante 30 gegenüberliegt. Da die Neigungswinkel der Aufschiebeschrägen 31 und 32 in Bezug auf die Längsachse des Eingreifkörpers bzw. der aufzusetzenden Schraubenfeder etwa gleich sind, ist die Aufschiebe­ schräge 32, die vom Vorsprung 19 ausgeht, entsprechend länger als die andere Aufschiebeschräge 31.
Bei weiterem Aufschieben gelangen die oberen Wendel des Endbereiches der Schraubenfeder in die Aussparung 21, während sich die gegenüberliegenden Abschnitte dieser Wendel über den Vorsprung 19 schieben. Die Schrauben­ feder vollführt somit in etwa eine seitliche Ausweich­ bewegung, worauf die Wendel mit der vergrößert ausge­ bildeten Steigung in den Bereich der Vorsprünge 19 und 20 gelangt. Durch das Aufschieben wird die vorge­ dehnte Zone etwas zusammengedrückt, so daß die Feder eine Druckvorspannung in Richtung auf die Anschlußaus­ bildung 11 aufweist. Bei weiterem Aufschieben ergibt sich eine Art Schnappfunktion, die die Wendel 14 in die Lage auf den Haltesitzen der Vorsprünge 19 und 20 und das Federende völlig in den Bereich zwischen den Seitenflanken 24 und 25 geschnellt wird.
Die Aufschieberichtung der Feder ist in den beiden oberen Zeichnungen durch Pfeile gekennzeichnet, und zwar hinsichtlich einer, noch nicht aufgeschobenen Feder, während die beiden übrigen Federn ihre Halteposition an den entsprechenden Eingreifkörpern bereits einge­ nommen haben.
Die Breite der Eingreifkörper zwischen den Seitenflanken 24 und 25 und damit auch im Bereich der Haltesitze ist vorzugsweise gleich dem lnnendurchmesser der aufzunehmenden Schraubenfedern, der ungeachtet der Federdicke und damit ungeachtet eines entsprechend unterschiedlichen Außendurchmessers dieser Schrauben­ federn immer gleich bemessen ist. Auf diese Weise wird ein guter Haltesitz erreicht, der außerordentlich ein­ fach herzustellen ist und sich für jede Feder einzeln vornehmen läßt, ohne daß die Feder gedreht werden muß. Der weitere Erfolg besteht vor allem auch darin, daß bei Federbruch das an dem Eingreifkörper bzw. Feder­ anschlußelement befestigte Federteil sich nicht aus dieser Halterung entfernen kann. Da ein solches Feder­ anschlußelement bevorzugt an beiden Enden der Federn vorgesehen ist, müßte eine Feder an mehreren Stellen gleichzeitig brechen, um die Möglichkeit eines frei­ werdenden Federabschnittes zu ergeben, was aber außer­ ordentlich unwahrscheinlich ist. Im übrigen könnte man zur Beherrschung auch dieses Falles durch jede Feder einen Sicherungsdraht ziehen.
Vorzugsweise wird man das in der Zeichnung wiederge­ gebene Federanschlußelement nicht nur in der oberen Lage verwenden, in die es in ein Langloch eines Feder­ aufnahmebandes 16 eingehängt wird, welches am oben­ liegenden Parallelogramm des Lenkergestänges eines Ein­ blatt-Überkopftores angelenkt ist. Auch im unteren Bereich wird man bestrebt sein, ein identisches Feder­ anschlußelement verwenden, das den herkömmlichen Feder­ haken umgreift. Sinn einer solchen Anpassung ist es, daß man bei bestehenden Toren Einzelfedern durch eine Anzahl paralleler schwächerer Federn ersetzen kann.
Eine solche Ausgestaltung eines Federaufnahmeelementes hat noch den besonderen Vorteil, daß es nicht mehr er­ forderlich ist, an dem Schraubenfederkörper der einzelnen Federn durch entsprechende Abbiegung der letzten Wendel eine Anschlußöse auszuformen. Man kann vielmehr die fortlaufend gewickelte Feder einfach durchtrennen und den jeweils abgetrennten Abschnitt ohne weitere Bearbeitung verwenden. Darüber hinaus erfaßt man durch den Widerhaken-Eingriff die Feder jeweils innenseitig an zwei schräg einander gegenüber­ liegenden Stellen und verteilt somit die in die Feder eingeleiteten Kräfte entsprechend.

Claims (16)

1. Federeinrichtung mit einer oder mehreren Schraubenfedern (13) und wenigstens einem Federan­ schlußelement (11, 12), das wenigstens einen bzw. entsprechend der Federzahl mehrere abgeflachte konische bzw. mit sich hinsichtlich des Abstandes verjüngend ausgebildeten Seitenkanten versehene Eingreifkörper und eine deren verjüngten Enden abgewandt vorgesehene Anschlußausbildung (11) für die Festlegung einer Federhaltereinrichtung (16) aufweist, wobei der bzw. jeder Eingreifkörper an seinem verjüngten Ende schmaler als der lnnen­ durchmesser der angeschlossenen Schraubenfeder ist und in seinen Seitenflankenbereichen wenigstens ein Paar von schräg einander gegenüberliegend an­ geordneten, jeweils seitlich nach außen ab­ ragenden, hakenförmigen Vorsprüngen (12) aufweist, deren Fußbereiche senkrecht zur Schraubenfeder­ längsrichtung gesehen einen Abstand voneinander aufweisen, der gleich dem oder geringfügig größer als der Innendurchmesser der Schraubenfeder ist und auf deren dem verjüngten Ende des Eingreif­ körpers (12) nächstgelegenen einen Vorsprung (20) zur Anschlußausbildung (11) hin gesehen folgend eine Seitenflanken-Aussparung (21) ausgebildet ist, die den dem anderen Vorsprung (19) des Paares senkrecht zur Schraubenfederlängsachse gegenüberliegenden Seitenflankenbereich über­ greift, wobei der in Schraubenfederlängsrichtung gesehene Abstand der beiden Vorsprünge (19, 20) des Paares größer ist als die halbe Steigung zwischen zwei aneinanderliegenden Wendeln der Schraubenfeder (13), vorzugsweise die zwei- bis vierfache Steigung aufweist.
2. Federeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben­ feder (13) im Wendelbereich des Angriffes an dem Vorsprung-Paar (19, 20) derart vorgedehnt ausge­ bildet ist, daß diametral gegenüberliegende Ab­ schnitte (28, 29) einer Wendel (18) auf den Vor­ sprüngen (19, 20) aufliegen.
3. Federeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (19, 20) an ihren der Anschlußaus­ bildung (11) zugewandten Seiten mit etwa senkrecht zur Schraubenlängsachse abstehenden Tragschultern (26) und an ihren dem verjüngten Ende (30) des Eingreifkörpers (12) zugewandten Seiten mit nach außen und in Richtung der Anschlußausbildung (11) geneigt verlaufenden Aufschiebeschrägen (31, 32) versehen sind.
4. Federeinrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die sich ver­ jüngend ausgebildeten Seitenkanten des Eingriff­ körpers (12) geradlinig in die Aufschiebeschräge (31, 32) der jeweilig benachbarten Vorsprünge (19, 20) übergehen.
5. Federeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufschiebeschrägen (31, 32) bzw. verjüngten Seitenkanten des Vorsprungs bzw. der Vorsprünge etwa unter dem gleichen Winkel zur Schraubenfederlängsachse verlaufen, so daß bei ineinanderübergehenden Seitenkanten in die jeweils angrenzenden Aufschiebeschrägen (31, 32) eine zur Längsachse verschobene Verjüngungsabschlußkante (30) auftritt.
6. Federeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (24, 25) des bzw. der Ein­ greifkörper (12) zwischen der Anschlußausbildung (11) und der Aussparung (21) einerseits und dem anderen Vorsprung (19) andererseits in Schrauben­ federlängsrichtung parallel verlaufend ausgebildet sind.
7. Federeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aussparung (21) und dem benach­ barten einen Vorsprung (20) ein Seitenflankenab­ schnitt (27) ausgebildet ist, der etwa in der Fluchtlinie des zwischen der Aussparung (21) und der Anschlußausbildung (11) liegenden Seiten­ flanke (24) verläuft.
8. Federeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschulter (26) des einen Vorsprungs (20) und der an­ schließende Seitenflankenabschnitt (27) einen etwa rechtwinkligen Haltesitz für den einen Wendelab­ schnitt (28) bilden, während die Halteschulter (26) des anderen Vorsprungs (19) mit der an­ schließenden Seitenflanke (25) einen etwa recht­ winkligen Haltesitz für den anderen Wendelab­ schnitt (29) bildet.
9. Federeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Längsachse gesehene Tiefe der Aussparung (21) etwa der in gleicher Richtung gesehenen Höhe des gegenüberliegenden anderen Vor­ sprunges (19) entspricht.
10. Federeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (21) einen parallel zur Schraubenfederlängsachse verlaufenden geradlinigen Bodenrand (22) und von diesem ausgehend ge­ neigt sich erweiternde Seitenränder (23) aufweist, (Trapez).
11. Federeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Eingreifkörper (12) für die Aufnahme der einen Enden entsprechend mehrerer parallel an­ geordneter Schraubenfedern (13) entsprechend von­ einander beabstandet an einer Anschlußausbildung (11) vorgesehen sind.
12. Federeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifkörper (12) an einer im wesent­ lichen flächigen Anschlußausbildung (11) vorge­ sehen sind.
13. Federeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreif­ körper (12) an der plattenförmigen Anschlußaus­ bildung (11) abgekröpft ausgeformt sind, und zwar abwechselnd in beiden Abkröpfrichtungen.
14. Federeinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifkörper (12) in räumlich gleich­ mäßiger Verteilung um die resultierende Federlast­ achse angeordnet sind.
15. Federeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Eingreifkörper (12) mehr als ein Paar von Vorsprüngen (19, 20) aufweisen, die in Richtung der Verjüngungsachse gegeneinander ver­ setzt ausgebildet sind und für Schraubenfedern unterschiedlichen Innendurchmessers bestimmt sind.
16. Federeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußausbildung (11) einen Haken (15) zum Einhängen in eines der Langlöcher eines Feder­ aufnahmebandes (16) aufweist, der durch eine in seinem der anzuschließenden Schraubenfeder (13) abgewandten Bereich vorgesehene Mulde (17) gegen ein Ausgreifen aus dem Langloch bei Federbruch gesichert ist.
DE19873722304 1987-04-22 1987-07-06 Federanschlusselement Ceased DE3722304A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722304 DE3722304A1 (de) 1987-07-06 1987-07-06 Federanschlusselement
AT88106415T ATE83828T1 (de) 1987-04-22 1988-04-21 Federanschlusselement.
EP88106415A EP0288061B1 (de) 1987-04-22 1988-04-21 Federanschlusselement
DE8888106415T DE3876838D1 (de) 1987-04-22 1988-04-21 Federanschlusselement.
ES198888106415T ES2036231T3 (es) 1987-04-22 1988-04-21 Elemento de union de un resorte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722304 DE3722304A1 (de) 1987-07-06 1987-07-06 Federanschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3722304A1 true DE3722304A1 (de) 1989-01-19

Family

ID=6331003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722304 Ceased DE3722304A1 (de) 1987-04-22 1987-07-06 Federanschlusselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3722304A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399640A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 General Motors Corporation Kraftstoffeinspritzdüse
EP0410477A2 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Hörmann Kg Amshausen Federanschlusseinrichtung
DE19611052A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Verbindung einer Feder mit einem Gehäuse eines Haushaltgerätes
DE19611051A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Verbindung einer Feder mit einem band- oder seilförmigen Übertragungsmittel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399640A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 General Motors Corporation Kraftstoffeinspritzdüse
US5070845A (en) * 1989-05-22 1991-12-10 General Motors Corporation Fuel injection nozzle
EP0410477A2 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Hörmann Kg Amshausen Federanschlusseinrichtung
DE3924947A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Hoermann Kg Federanschlusseinrichtung
EP0410477A3 (en) * 1989-07-27 1991-04-10 Hoermann Kg Amshausen Connecting device for springs
DE19611052A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Verbindung einer Feder mit einem Gehäuse eines Haushaltgerätes
DE19611051A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Verbindung einer Feder mit einem band- oder seilförmigen Übertragungsmittel
DE19611052B4 (de) * 1996-03-20 2014-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Verbindung einer Feder mit einem Gehäuse eines Haushaltgerätes
DE19611051B4 (de) * 1996-03-20 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901061C2 (de) Verschlußplombe
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE1590380B1 (de) Einstueckige schelle
DE2520514A1 (de) Schlauchklemme
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
EP0432743A1 (de) Wundklammer, insbesondere chirurgischer Mikroclip
DE3722304A1 (de) Federanschlusselement
EP0020943A1 (de) Hängeklemme für isolierte Leiter und Leiterbündel
EP0288061B1 (de) Federanschlusselement
DE102015205322A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine endseitige Verbindung einer Zugfeder
DE3924947C2 (de)
DE9305336U1 (de) Magazinierband
DE3713501C2 (de)
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE8516962U1 (de) Heftstreifen
DE2356851A1 (de) Einpressmutter
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
DE3214187C2 (de) Entstöreinrichtung für Isolatorketten
DE8709306U1 (de) Federanschlußelement
DE1590380C (de) Einstückige Schelle
EP0753918A1 (de) Mit Zugentlastung versehenes Einführungselement für eine Dose
DE2249258A1 (de) Kontaktelement fuer elektrisch leitende verbindungen
DE202022101207U1 (de) Federbügel zur verdrehsicheren Aufnahme einer Gewindemutter sowie Gewindemutteranordnung und Spannschelle aufweisend einen derartigen Federbügel
DE2232556B1 (de) Elektrische Klemme
DE1625275C (de) Klammerförmige Aufsteck Mutter aus Blech

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3713501

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3713501

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection