WO2019016076A1 - Elektrisches bauelement mit lötverbindung - Google Patents

Elektrisches bauelement mit lötverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2019016076A1
WO2019016076A1 PCT/EP2018/068999 EP2018068999W WO2019016076A1 WO 2019016076 A1 WO2019016076 A1 WO 2019016076A1 EP 2018068999 W EP2018068999 W EP 2018068999W WO 2019016076 A1 WO2019016076 A1 WO 2019016076A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire
component
contact surface
kink
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/068999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Kloiber
Heinz Strallhofer
Original Assignee
Tdk Electronics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tdk Electronics Ag filed Critical Tdk Electronics Ag
Priority to EP18740209.4A priority Critical patent/EP3655977A1/de
Priority to US16/611,294 priority patent/US10770204B2/en
Priority to CN201880048609.2A priority patent/CN110914929B/zh
Priority to JP2019565889A priority patent/JP7103570B2/ja
Publication of WO2019016076A1 publication Critical patent/WO2019016076A1/de
Priority to JP2022067139A priority patent/JP2022087294A/ja

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/144Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being welded or soldered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1413Terminals or electrodes formed on resistive elements having negative temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
    • H01C17/281Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals by thick film techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections

Definitions

  • the present invention is a
  • electrical component comprising a solder joint and a wire attached thereto.
  • an electrical component has at least one contact surface on which a wire is fastened by means of a solder connection.
  • This wire is at known
  • Voids formation has a negative effect on the strength of the solder joint.
  • the object is to find a way to improve the stability of a solder joint between an electrical component and a wire.
  • This wire has at its end a support portion, with he rests on the component, and at the end of
  • Pad section at least one kink.
  • the wire may have at its attached end a flattening which extends through a rectangular to oval
  • Cross section of the wire is distinguished.
  • the flattening is characterized by the fact that the wire, as it progresses from its end, turns into its original, unflattened cross-section.
  • the small amount of solder and the formation of voids at the contact point can be have a negative effect on the stability of the solder joint. This is compensated with the kink after the contact surface again.
  • the flattened end of the wire can be on all corners and edges, both horizontal and vertical
  • Section view should be rounded to a uniform
  • second kink or other kinks may have a rounded shape and not be sharply angled. Due to the rounding the solder flows around the entire contact better than if the flattening of the wire would have sharp corners. For better contacting, a contact surface of the electrical component on which a solder joint
  • Such a coating can be applied to the device by screen printing
  • the flattening of the wire is generally of any length and may extend from the fixed end of the wire or from the support surface to beyond the kink described above.
  • the kink can be arranged at the end of the flattening.
  • the wire can be seen from the soldered end after the first another kink. It can be left open whether the further kink still in the area of the flattening or at the border. This further bend leads to a change in the angle between the
  • the new angle is in a range of 0 ° to 80 °.
  • the angle range may also extend from 0 ° to 45 °, or in the preferred case from 0 ° to 20 °.
  • Contact surface extends may arise an increased accumulation of solder.
  • the resulting higher amount of solder can have a positive effect on the stability of the solder joint.
  • the wire may be provided in its course away from the solder joint with an insulation.
  • the wire can be insulated from a polymer
  • Plastic material that can extend over the remaining length of wire. The insulation of the wire prevents unwanted electrical contacts to others
  • the component may have a NTC ceramic as the main body in a specific example. This may be in the form of a cut chip or a pressed disc based on spinel or perovskite ceramics. On a contact surface of this body of the wire is soldered.
  • another wire can be soldered to the device.
  • This additional wire can have the same characteristics as the previously described wire
  • the device comprising all existing solder joints and parts of the wires may be provided with a polymeric cladding, e.g. from an epoxy.
  • a polymeric cladding e.g. from an epoxy.
  • FIG. 1 shows an NTC ceramic with two wires
  • FIG. 2 shows a component together with a wire in one
  • FIG. 1 shows an electrical component B of a preferred embodiment in a perspective view.
  • Two opposing contact surfaces E on a base made of an NTC ceramic C are coated with silver. At these contact surfaces E is ever a wire with its flattening F or with its flattened
  • a first kink Kl is present in the wires.
  • the length of the flattened wire sections resting on the contact surfaces which constitute the support surface i. the length from the respective wire end D to the first kink, is chosen smaller than the contact surface of the device.
  • the wire end D is located near an edge of the contact surface E, so that the wire still has a section M to 0, which extends over the contact surface E.
  • the wires which are still flattened in this section run away from the ceramic body C at an angle of approximately 60 ° to the contact surface E.
  • the wires pass into an area R of round cross-sectional shape.
  • the wires have a second kink K2.
  • Angle of the second bend is opposite to the first, so that the wires in the further course of a smaller
  • the wires are provided with an insulation J made of a polymeric material.
  • FIG. 2 shows an electrical component B with a wire in a schematic section
  • the illustrated contact surface E an NTC ceramic C is coated with silver.
  • a wire with its flattening F on is a wire with its flattening F on.
  • the wire has a rounded end E on the flattened side.
  • Section M has removed from the ceramic, it has another K2 kink.
  • the wire runs at an angle ⁇ to the contact surface E, where ⁇ ⁇ .
  • the wire passes into the area O of round cross-sectional shape R. The volume in the region of the distance A between the sections N and O and the
  • Contact surface E can fill with solder during the soldering process and leads to an increased stability of the solder joint.
  • the wire is provided with a polymeric insulation J.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Bauelement mit einer stabileren Kontaktierung angegeben. Das Bauelement hat eine Lötverbindung zu einem Draht mit Knick.

Description

Beschreibung
Elektrisches Bauelement mit Lötverbindung Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein
elektrisches Bauelement, welches eine Lötverbindung und einen daran befestigten Draht umfasst.
Ein elektrisches Bauelement weist im speziellen mindestens eine Kontaktfläche auf, an der mittels Lötverbindung ein Draht befestigt ist. Dieser Draht ist bei bekannten
Bauelementen am zu verlötenden Ende abgeflacht, um das
Bauelement während des Tauchlötens besser halten zu können. Durch diese Abflachung kommt es jedoch zur verminderten
Lotansammlung an der Kontaktstelle zwischen Bauelement und Draht. Eine gehäufte Ausbildung von Lunkern beziehungsweise Hohlräumen ist die Folge. Die geringe Lotmenge und die
Lunkerbildung wirken sich negativ auf die Festigkeit der Lötverbindung aus .
Folglich ist die gestellte Aufgabe eine Möglichkeit zu finden, mit der die Stabilität einer Lötverbindung zwischen einem elektrischen Bauelement und einem Draht verbessert wird .
Die Aufgabe wird durch ein elektrisches Bauelement gemäß dem vorliegenden Anspruch 1 gelöst. Abhängige Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungen an. Es wird ein elektrisches Bauelement vorgeschlagen, das mindestens eine Kontaktfläche und eine darauf befindliche Lötverbindung umfasst, mit der ein Draht befestigt ist.
Dieser Draht weist an seinem Ende einen Auflageabschnitt, mit dem er auf dem Bauelement aufliegt, und am Ende des
Auflageabschnitts mindestens einen Knick auf.
Dieser Auflageabschnitt ist kürzer gewählt als die
Kontaktfläche des elektrischen Bauelements. Nach dem Knick und damit nach dem Auflageabschnitt folgt ein Abschnitt, in dem der Draht zur Kontaktfläche einen Winkel von 10° bis 90° ausbildet. Vorzugsweise wird ein Winkelbereich von 45° bis 90° oder ein eingeschränkter Winkelbereich von 60° bis 90° gewählt. Durch den beabsichtigt kürzeren Auflageabschnitt und den Knick wird beim Anlöten des Drahtes eine verbesserte Lotbenetzung des Drahtes in einem Drahtabschnitt mit Abstand zur Kontaktfläche bewirkt. Das führt zu einer höheren Menge von Lot und so auch zur verbesserten Stabilität der
Lötverbindung.
Der Draht kann an seinem befestigten Ende eine Abflachung aufweisen, die sich durch einen rechteckigen bis ovalen
Querschnitt des Drahtes auszeichnet. Die Abflachung zeichnet sich dadurch aus, dass der Draht im weiteren Verlauf von seinem Ende weg gesehen in seinen ursprünglichen nicht abgeflachten Querschnitt übergeht. Durch eine solche
Abflachung des Drahtes entsteht eine größere Auflagefläche des Drahtes auf dem Bauelement, was im Vergleich zu einer runden Querschnittsform einen verbesserten Halt des
Bauelements während des Lötvorgangs ermöglicht. Der Nachteil einer solchen Abflachung besteht jedoch in der geringeren Lotmenge, die sich beim Verlöten zwischen der Kontaktstelle und dem abgeflachten Draht ansammeln kann. Häufig ist in diesen Bereichen auch die Ausbildung von Hohlräumen oder
Lunkern im Lot zu beobachten. Die geringe Menge von Lot und die Bildung von Lunkern an der Kontaktstelle können sich negativ auf die Stabilität der Lötverbindung aus wirken. Dies wird mit dem Knick nach der Auflagefläche wieder kompensiert.
Das abgeflachte Ende des Drahtes kann an allen Ecken und Kanten, sowohl in horizontaler als auch in vertikaler
Schnittansicht abgerundet sein um eine gleichmäßige
Verteilung des Lots zu gewährleisten. Auch der eine Knick und gegebenenfalls ein im weiteren Verlauf des Drahts
angeordneter zweiter Knick oder auch weitere Knicke können eine abgerundete Form aufweisen und nicht scharf abgewinkelt sein. Durch die Abrundungen umfließt das Lot die gesamte Kontaktstelle besser als wenn die Abflachung des Drahtes scharfe Ecken aufweisen würde. Zur besseren Kontaktierung kann eine Kontaktfläche des elektrischen Bauelements, auf der eine Lötverbindung
hergestellt wird, mit Silber oder einem anderem elektrisch leitfähigen Metall beschichtet sein. Solch eine Beschichtung kann mittels Siebdruckverfahren auf das Bauelement
aufgebracht werden. Eine Beschichtung einer Kontaktfläche mit einem elektrisch leitfähigen Metall ermöglicht eine bessere elektrische Verbindung zu einem aufgelöteten Element wie insbesondere dem genannten Draht. Die Abflachung des Drahtes ist im Allgemeinen von beliebiger Länge und kann sich vom befestigten Ende des Drahtes bzw. von der Auflagefläche bis über den oben beschriebenen Knick hinaus erstrecken. Der Knick kann am Ende der Abflachung angeordnet sein.
Der Draht kann vom verlöteten Ende aus gesehen nach dem ersten einen weiteren Knick aufweisen. Dabei kann offen bleiben, ob der weitere Knick noch im Bereich der Abflachung oder an dessen Grenze liegt. Durch diesen weiteren Knick kommt es zu einer Änderung des Winkels zwischen der
Kontaktfläche und dem Draht in seinem weiteren Verlauf, wenn von einem ansonsten weitgehend geraden Verlauf des Drahtes ausgegangen wird. Der neue Winkel liegt in einem Bereich von 0° bis 80°. Der Winkelbereich kann sich auch von 0° bis 45° erstrecken oder im bevorzugten Fall von 0° bis 20°. Durch einen weiteren Knick im Draht kann zwischen der Kontaktfläche des elektrischen Bauelements und des verlöteten Drahtes ein Bereich entstehen, in dem der Draht sich in einem variablen Abstand über der Kontaktfläche befindet.
Das Vorhandensein eines solchen Abstandes kann sich als Vorteil für die Stabilität einer Lötverbindung erweisen, wenn es dort zur Benetzung mit Lot kommt. In dem Bereich des Drahtes wo er mit einem variablen Abstand über der
Kontaktfläche verläuft kann eine erhöhte Ansammlung von Lot entstehen. Die so resultierend höhere Menge von Lot kann sich positiv auf die Stabilität der Lötverbindung auswirken.
Nach dem weiteren Knick kann der Draht in seinem Verlauf weg von der Lötstelle mit einer Isolierung versehen sein.
Beginnend ab einem variablen Abstand nach dem weiteren Knick kann der Draht eine Isolierung aus einem Polymeren
Kunststoffmaterial aufweisen, die sich über die restliche Drahtlänge erstrecken kann. Die Isolierung des Drahtes verhindert ungewollte elektrische Kontakte zu weiteren
Kontaktpunkten am Bauelement oder zu anderen elektrisch leitfähigen Elementen und verhindert so auch einen
Kurzschluss zwischen zwei Drähten. So wird die Funktionalität des Bauelements nicht gestört. Das Bauelement kann in einem speziellen Beispiel eine NTC Keramik als Grundkörper aufweisen. Dieser kann in der Form eines geschnittenen Chips oder einer gepressten Scheibe ausgeführt sein, welche auf Spinell- oder Perowskit-Keramik basiert. Auf eine Kontaktfläche dieses Grundkörpers ist der Draht aufgelötet.
Neben dem beschriebenen Draht kann ein weiterer Draht auf das Bauelement aufgelötet sein. Dieser weitere Draht kann die gleichen Merkmale wie der bereits beschriebene Draht
aufweisen. Möglich ist es aber auch, dass sich jede zuvor erläuterte Eigenschaft oder Beschaffenheit von Draht
beziehungsweise Kontaktstelle von der vorherigen Ausführung unterscheiden .
Das Bauelement, umfassend alle vorhandenen Lötstellen und Teile der Drähte, kann mit einer polymeren Umhüllung versehen sein, z.B. aus einem Epoxid. Dabei kann die Form der
Umhüllung einem Tropfen gleichen, der den oder die Drähte bis zu einer bestimmten Länge mit einschließt. Durch solch eine Umhüllung können das Bauelement und die Lötstelle oder
Lötstellen vor mechanischer Belastung und/oder vor
Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit geschützt werden. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren beschrieben.
Figur 1 zeigt eine NTC Keramik mit zwei Drähten an
gegenüberliegenden Kontaktstellen in der Perspektiven
Ansicht.
Figur 2 zeigt ein Bauelement samt Draht in einer
Schnittansicht und einer Draufsicht. In der Figur 1 ist ein elektrisches Bauelement B einer bevorzugten Ausführungsform in perspektiver Darstellung zu sehen. Zwei einander gegenüberliegende Kontaktflächen E auf einem Grundkörper aus einer NTC Keramik C sind mit Silber beschichtet. An diesen Kontaktflächen E liegt je ein Draht mit seiner Abflachung F bzw. mit seiner abgeflachten
Auflagefläche an. Im Bereich der Abflachung F ist ein erster Knick Kl in den Drähten vorhanden. Die Länge der auf den Kontaktflächen aufliegenden abgeflachten Drahtabschnitte, die die Auflagefläche darstellen, d.h. die Länge vom jeweiligen Drahtende D bis zum ersten Knick, ist kleiner gewählt als die Kontaktfläche des Bauelements. Dabei liegt das Drahtende D nahe einer Kante der Kontaktfläche E, so dass der Draht noch einen Abschnitt M bis 0 aufweist, der über der Kontaktfläche E verläuft. Nach diesem ersten Knick Kl verlaufen die in diesem Abschnitt noch abgeflachten Drähte in einem Winkel von etwa 60° zur Kontaktfläche E von dem Keramik Körper C weg. Am Ende der Abflachung F gehen die Drähte in einen Bereich R mit runder Querschnittsform über. Zusätzlich weisen die Drähte am Ende ihrer Abflachung F einen zweiten Knick K2 auf. Der
Winkel des zweiten Knicks ist dem ersten entgegengesetzt, so dass die Drähte im weiteren Verlauf einen kleineren,
spitzeren Winkel von etwa 10° zur Kontaktfläche haben. Der Abstand A zwischen diesem Bereich runden Querschnitts R und der Kontaktfläche E kann sich beim Lötvorgang mit Lot füllen und führt zu einer erhöhten Stabilität der Lötverbindung. Im weiteren Verlauf sind die Drähte mit einer Isolierung J aus einem polymeren Material versehen.
In der Figur 2 ist ein elektrisches Bauelement B mit einem Draht im schematischen Schnitt zu sehen, sowie eine
Draufsicht auf den Draht. Die dargestellte Kontaktfläche E einer NTC Keramik C ist mit Silber beschichtet. An dieser Kontaktfläche E liegt ein Draht mit seiner Abflachung F an. Der Draht hat an der abgeflachten Seite ein abgerundetes Ende E. Im Bereich der Abflachung F ist ein erster Knick Kl mit dem Winkel im Draht vorhanden. Die Länge der auf den
Kontaktflächen aufliegenden abgeflachten Drahtabschnitte L, d.h. vom Drahtende bis zu ihrem ersten Knick Kl, ist kleiner gewählt als die Kontaktfläche E des Bauelements. Nach diesem ersten Knick Kl verläuft der abgeflachte Draht in einem
Winkel von etwa 60° zur Kontaktfläche E von dem Keramik Körper C weg. Nachdem sich der Draht im Verlauf des
Abschnitts M von der Keramik entfernt hat, weist er einen weiteren Knick K2 auf. In folgenden Abschnitten N-P verläuft der Draht im Winkel ß zur Kontaktfläche E, wobei ß < . Am Ende des Abschnitts N geht der Draht in den Bereich O mit runder Querschnittsform R über. Das Volumen im Bereich des Abstands A zwischen den Abschnitten N und O und der
Kontaktfläche E kann sich beim Lötvorgang mit Lot füllen und führt zu einer erhöhten Stabilität der Lötverbindung. Im Verlauf des Abschnitts P ist der Draht mit einer polymeren Isolierung J versehen.
Die Erfindung des elektrischen Bauelements mit Lötverbindung ist nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele oder die dargestellten Figuren beschränkt. Abweichungen davon sind möglich und liegen im Rahmen des Anspruchs 1. Bezugs zeichenliste
A Abstand zur Aufnahme von Lot
B Bauelement
C NTC Keramik
D verlötetes Drahtende
E Kontaktfläche des Bauelements
F Auflägefläche
Kl Erster Knick mit erstem Winkel
K2 Zweiter Knick mit zweitem Winkel
J Polymere Isolierung
R Bereich runden Querschnitts
L Abschnitt des Auflagebereichs
M abgeflachter Abschnitt nach erstem Knick
N abgeflachter Abschnitt nach weiterem Knick
0 Abschnitt mit rundem Querschnitt
P Abschnitt mit rundem Querschnitt und mit Isolierung

Claims

Patentansprüche
Elektrisches Bauelement (B) mit mindestens einer
Lötverbindung, umfassend
- einen Draht, der mit einem Ende auf dem Bauelement aufgelötet ist,
wobei der Draht mit einer Auflagefläche (F) auf dem
Bauelement aufliegt und
wobei der Draht mindestens einen Knick (Kl) im Bereich der Auflagefläche (F) des Drahtes auf dem Bauelement aufweist.
Bauelement (B) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Draht einen weiteren Knick (K2) im Bereich der
Abflachung (F) aufweist, welcher zur Kontaktfläche (E) hin gerichtet ist.
. Bauelement (B) gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei de
Draht im Bereich der Auflagefläche (F) eine Abflachung aufweist .
Bauelement (B) gemäß dem vorherigen Anspruch, bei der die Auflagefläche (F) des Drahtes in der Draufsicht ein abgerundetes Ende (D) aufweist.
Bauelement (B) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, das für die Lötverbindung mindestens eine Kontaktfläche (E) aufweist, die mit einem elektrisch leitfähigen Metall beschichtet ist.
Bauelement (B) gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem die Auflagefläche (F) des Drahtes kürzer ist als die
Kontaktfläche (E) ist.
7. Bauelement (B) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Draht von der Auflagefläche (F) aus gesehen nach dem Knick (K2) mit einem Abstand (A) zur Kontaktfläche (E) verläuft.
8. Bauelement (B) gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem die Lotverbindung ein Lot umfasst, von dem der größere Teil in dem Bereich angeordnet ist, in dem der Draht im Abstand (A) zur Kontaktfläche (E) verläuft.
9. Bauelement (B) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Knick (Kl) im Draht am Ende der Abflachung (F)
angeordnet ist und der Draht dort in einen Bereich (R) mit runder Querschnittsform übergeht.
10. Bauelement (B) gemäß dem vorherigen Anspruch, aufweisend eine Drahtisolierung (J) aus einem polymeren
Kunststoffmaterial , welche erst im Bereich (R) mit runder Querschnittsform beginnt.
11. Bauelement (B) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bauelement eine NTC Keramik umfasst.
12. Bauelement (B) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, mit einer polymeren Umhüllung, die das Bauelement, die
Lötstelle sowie den Draht bis hinter den letzten Knick umhüllt .
Bauelement (B) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, mit einer zweiten Kontaktfläche, auf der ein zum ersten Draht formgleicher zweiter Draht aufgelötet ist.
PCT/EP2018/068999 2017-07-20 2018-07-12 Elektrisches bauelement mit lötverbindung WO2019016076A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18740209.4A EP3655977A1 (de) 2017-07-20 2018-07-12 Elektrisches bauelement mit lötverbindung
US16/611,294 US10770204B2 (en) 2017-07-20 2018-07-12 Electrical device with soldered joint
CN201880048609.2A CN110914929B (zh) 2017-07-20 2018-07-12 具有焊接连接的电的结构元件
JP2019565889A JP7103570B2 (ja) 2017-07-20 2018-07-12 はんだ接合部を有する電気部品
JP2022067139A JP2022087294A (ja) 2017-07-20 2022-04-14 はんだ接合部を有する電気部品

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116381.6A DE102017116381A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Elektrisches Bauelement mit Lötverbindung
DE102017116381.6 2017-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019016076A1 true WO2019016076A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=62904485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/068999 WO2019016076A1 (de) 2017-07-20 2018-07-12 Elektrisches bauelement mit lötverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10770204B2 (de)
EP (1) EP3655977A1 (de)
JP (2) JP7103570B2 (de)
CN (1) CN110914929B (de)
DE (1) DE102017116381A1 (de)
WO (1) WO2019016076A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110587054B (zh) * 2019-09-23 2021-12-14 天津市特变电工变压器有限公司 一种油浸式配变产品用铝扁线与铜绞线焊接工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793604A (en) * 1973-04-09 1974-02-19 Gte Sylvania Inc High strength electrical lead for disk type thermistors
WO2001086664A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Epcos Ag Bauelement, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP2296430A2 (de) * 2009-09-15 2011-03-16 NGK Spark Plug Co., Ltd. Keramische Heizung und Gassensor damit
DE102014110553A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Epcos Ag Sensorelement, Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49138348U (de) * 1973-03-29 1974-11-28
JPS5584902U (de) * 1978-12-05 1980-06-11
JPS59173325U (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 株式会社村田製作所 電子部品へのリ−ド線取付構造
JPS6146722U (ja) * 1984-08-29 1986-03-28 株式会社村田製作所 3端子コンデンサ
JPH01268108A (ja) * 1988-04-20 1989-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気部品
US5117089A (en) * 1990-04-02 1992-05-26 Emerson Electric Co. Structural support for hermetic terminal assembly heater apparatus
JP2575400Y2 (ja) * 1993-03-29 1998-06-25 株式会社村田製作所 サーミスタ
JPH08203703A (ja) * 1995-01-26 1996-08-09 Murata Mfg Co Ltd サーミスタ素子
WO1996035218A2 (en) * 1995-05-03 1996-11-07 Philips Electronics N.V. Degaussing unit comprising one or two thermistors
TW463184B (en) * 1999-04-09 2001-11-11 Murata Manufacturing Co Temperature sensor, method of producing same and method of mounting same to a circuit board
JP3074022U (ja) * 2000-06-13 2000-12-19 ティーディーケイ株式会社 温度検知用サーミスタ装置
JP3589174B2 (ja) * 2000-10-24 2004-11-17 株式会社村田製作所 表面実装型正特性サーミスタおよびその実装方法
JP2004273494A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Rinnai Corp サーミスタとその製造方法
WO2004100186A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-18 Tyco Electronics Corporation Circuit protection device
JP2004335793A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Mitsubishi Materials Corp 温度計
JP4877387B2 (ja) * 2009-12-18 2012-02-15 Tdk株式会社 ラジアルリード電子部品
KR101008310B1 (ko) * 2010-07-30 2011-01-13 김선기 세라믹 칩 어셈블리
DE102013104207A1 (de) * 2013-04-25 2014-11-13 Epcos Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen und mechanischen Verbindung
US20150159895A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Honeywell International Inc. Building automation system with user defined lifestyle macros
JP2016119277A (ja) * 2014-12-24 2016-06-30 日本特殊陶業株式会社 セラミック接合体、セラミックヒータ及びセンサ
US10488062B2 (en) * 2016-07-22 2019-11-26 Ademco Inc. Geofence plus schedule for a building controller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793604A (en) * 1973-04-09 1974-02-19 Gte Sylvania Inc High strength electrical lead for disk type thermistors
WO2001086664A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Epcos Ag Bauelement, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP2296430A2 (de) * 2009-09-15 2011-03-16 NGK Spark Plug Co., Ltd. Keramische Heizung und Gassensor damit
DE102014110553A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Epcos Ag Sensorelement, Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements

Also Published As

Publication number Publication date
JP7103570B2 (ja) 2022-07-20
JP2022087294A (ja) 2022-06-09
DE102017116381A1 (de) 2019-01-24
CN110914929B (zh) 2022-07-29
US10770204B2 (en) 2020-09-08
US20200066428A1 (en) 2020-02-27
CN110914929A (zh) 2020-03-24
EP3655977A1 (de) 2020-05-27
JP2020527849A (ja) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923764C2 (de)
DE7146935U (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE10351119A1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Antenne
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE102016106835B3 (de) Busbar mit einer Mehrzahl von Filmkondensatoren
DE2610461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik
DE692074C (de) Elektrische Kontaktleiste
EP2408279B1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE10131469B4 (de) Festkörperelektrolytkondensator mit einem verbesserten Anodenanschluss
WO2019016076A1 (de) Elektrisches bauelement mit lötverbindung
DE1944960C3 (de) Filtereinrichtung
DE3403535C2 (de)
DE3910750C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Bauelement
DE102006038354A1 (de) Anschlusselement
DE1928485A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss und zur Klemmung des Innenleiters und des Aussenleiters eines Koaxialkabels
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE102018216143B3 (de) Kontaktanordnung und Vorrichtung mit einer Grundplatte und einer darauf angeordneten Kontaktanordnung
DE8309514U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE3006934A1 (de) Anordnung zur verbindung einer, eine gedruckte schaltung tragenden platte mit ihrem rahmen
DE10038424A1 (de) Elektronisches Bauelement mit Anschluss und Anschlussklemme
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE2813160A1 (de) Anordnung zur durchkontaktierung von leiterplatten
AT519780B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bondverbindungen
EP1168509A2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE3913842A1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18740209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019565889

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018740209

Country of ref document: EP

Effective date: 20200220