DE291965C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291965C
DE291965C DENDAT291965D DE291965DA DE291965C DE 291965 C DE291965 C DE 291965C DE NDAT291965 D DENDAT291965 D DE NDAT291965D DE 291965D A DE291965D A DE 291965DA DE 291965 C DE291965 C DE 291965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
jaw
knife
pin
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291965D
Other languages
English (en)
Publication of DE291965C publication Critical patent/DE291965C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/03Hand knives with fixed blades specially adapted for cutting-off slices one by one

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Handmesser zum Schneiden von Brot in gleichmäßig und beliebig dicke Scheiben. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art erfordern ein besonders für ihre Anbringung eingerichtetes Messer, mit dem sie starr und dauernd verbunden sind. Eine allen gemeinsame, über der Messerklinge angeordnete feste, oder verstellbare, die Scheibenstärke regelnde Schiene
ίο verursacht beim Schneiden ein Festklemmen der Scheiben zwischen Schiene und Messerklinge, was ein Übelstand ist. Eine Führung am Brotlaib besitzen sie nicht. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die neue Vorrichtung an jedem gewöhnlichen Brot- oder Tischmesser festzuklemmen und mit einer auf die gewünschte Scheibendicke einstellbaren und zur Führung des Messers auf der Schnittfläche dienenden, drehbaren oder festen Scheibe, sowie mit einer senkrecht zu dieser Scheibe liegenden, zur Führung am Umfang des Brotlaibes dienenden Rundfläche versehen ist.
Die neue Vorrichtung ist in Fig. 1 in einer Seitenansicht, teilweise in senkrecktem Schnitt, und in Fig. 2 in Oberansicht, mit einem gewöhnlichen Brotmesser gekuppelt, dargestellt; Fig. 3 und 4 zeigen in gleicher Weise eine andere Ausführungsform.
Mit A ist das Brotmesser und mit B ist die neue Vorrichtung bezeichnet. Sie besteht nach Fig. 1 und 2 aus den beiden Klemmbacken α und ax, von denen die Backe a fest mit dem Schraubenstift b verbunden ist, während die Backe αΎ auf ihm verschiebbar ist. Eine Mutter c am freien Ende des Stiftes b gestattet die Einstellung beider Backen auf die Breite der Klinge und deren Festklemmung in dafür vorgesehenen Schlitzen.
Bei der anderen Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist die Schraube b durch zwei Flachschienen s und S1 ersetzt, von denen die untere Schiene S1 fest mit der Backe α verbunden ist; während die obere Schiene s auf der unteren verschiebbar ist und durch eine in einem Schlitze t bewegliche Klemmschraube u je nach der Klingenbreite festgestellt werden kann. Die obere Schiene bildet mit einer hakenförmigen Umbiegung eine Backe av ähnlich wie bei der ersten Ausführung. Bei beiden Ausführungsformen führt sich in der Klemmbacke α senkrecht zur Messerschneide der Stift d, der oben die drehbare, mit aufgebogenem Rand versehene Scheibe e trägt. Diese Scheibe bildet beim Schneiden für den Daumen der rechten Hand eine sichere und be-* queme Auflage; sie gewährleistet ferner die einmal eingestellte Scheibenstärke, indem sie mit ihrer halben unteren Fläche unter dem Drucke des Daumens auf der Schnittebene des Brotes gleitet, und gibt zugleich der Klinge beim Umfahren des Brotes eine sichere Führung auf der Schnittebene. Die Feststellung des Stiftes d mit der Scheibe e in der gewünschten Höhenlage geschieht durch eine Schraube f in der Backe a. Durch den abgerundeten Teil dieser Backe erhält das Messer eine zweite Führung an der Außenseite

Claims (3)

des Brotlaibes, etwa senkrecht zu der auf der Schnittebene des Brotes. Pat en τ-An Sprüche: 5
1. Vorrichtung für Handmesser zum Schneiden von Brot in gleichmäßig und beliebig dicke Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an jedem
ίο gewöhnlichen Brot- oder Tischmesser festzuklemmen und mit einer auf die gewünschte Scheibendicke einstellbaren und zur Führung des Messers auf der Schnittfläche dienenden, drehbaren oder festen Scheibe (e), sowie mit einer senkrecht zu dieser Scheibe liegenden, zur Führung am Umfang des Brotlaibes dienenden Rundfläche versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem an einem Ende mit Schraubengewinde versehenen Stift (δ) zwei mit Einkerbungen zur Aufnahme der Messerklinge versehene Klemmbacken (a und U1) angeordnet sind, von denen die eine, festsitzende, auf der äußeren Seite abgerundete Backe (a) einstellbar einen die Führungsscheibe (e) tragenden Stift (d) umfaßt, während die andere Backe (%) auf dem Gewindeende des Stiftes (δ) zum Einspannen der Messerklinge verschiebbar angebracht ist (Fig. 1 und 2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter Fortfall des Schraubenstiftes (b) die verschiebbare Einspannbacke durch eine an einem Ende zu einem Haken (aj gebogene, mit Schlitz (t) versehene Schiene (s) ersetzt ist, welche auf einer mit der anderen Backe (a) starr verbundenen Schiene (S1) verschiebbbar und mittels Klemmschraube (u) einstellbar angeordnet ist (Fig. 3 und 4).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT291965D Active DE291965C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291965C true DE291965C (de)

Family

ID=546791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291965D Active DE291965C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291965C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013397B (de) * 1954-12-14 1957-08-08 Ernst Kluwe Verstellbarer und mittels Klemmen mit der Klinge oder dem Heft eines Handmessers loesbar verbundener Anschlag zum Schneiden von Lebensmitteln in gleichmaessig starke Scheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013397B (de) * 1954-12-14 1957-08-08 Ernst Kluwe Verstellbarer und mittels Klemmen mit der Klinge oder dem Heft eines Handmessers loesbar verbundener Anschlag zum Schneiden von Lebensmitteln in gleichmaessig starke Scheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542163C3 (de) Hobel
DE3729159C1 (de) Geraet zum Schneiden von Obst,Gemuese oder dergleichen in Scheiben
DE291965C (de)
DE1280576B (de) Einspannvorrichtung fuer Mikrotommesser
DE663166C (de) Gemuesehobel mit verstellbarer Schnitthoehe, ausgestattet mit Scheiben-, Streifen- und Buntschnittmesser
DE247934C (de)
DE7127703U (de) Entschwartungsmaschine mit zusaetzlichem speckschneider fuer schinkenstuecke od. dergl.
DE3413251C2 (de) Klemmvorrichtung für ein Schneidmesser eines Mikrotoms
DE3413278C2 (de) Klemmvorrichtung für das Schneidmesser eines Mikrotomes
DE597657C (de) Kabelmesser
DE131416C (de)
DE195791C (de)
DE1527012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Nachschaerfen der Zaehne von Saegeblaettern
DE540178C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von gebrauchten Saegen durch mehrere nebeneinander eingespannte Feilen
DE910285C (de) Vorrichtung zum Binden eines Blaetterpacks durch Einwinden einer Drahtschraube in den parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
DE586122C (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegen
DE685813C (de) Hand-Schneidvorrichtung zum Schneiden von Furnieren
DE274063C (de)
DE113903C (de)
AT238064B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fußbodenbelägen od. dgl.
DE807653C (de) Vorrichtung zum Schaerfen der Zaehne von Saegeblaettern
DE19527098C1 (de) Zinkenschneideinrichtung
DE212283C (de)
DE183310C (de)
DE346582C (de)