DE2917562A1 - Bauvorrichtung - Google Patents

Bauvorrichtung

Info

Publication number
DE2917562A1
DE2917562A1 DE19792917562 DE2917562A DE2917562A1 DE 2917562 A1 DE2917562 A1 DE 2917562A1 DE 19792917562 DE19792917562 DE 19792917562 DE 2917562 A DE2917562 A DE 2917562A DE 2917562 A1 DE2917562 A1 DE 2917562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
concrete
anchor member
fastening
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917562
Other languages
English (en)
Inventor
Sen Norman A Betrue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETRUE SEN
Original Assignee
BETRUE SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETRUE SEN filed Critical BETRUE SEN
Publication of DE2917562A1 publication Critical patent/DE2917562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/268Connection to foundations
    • E04B2001/2684Connection to foundations with metal connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

"Bauvorrichtung"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Konstruktions- bzw. Bauvorrichtung und insbesondere eine solche Vorrichtung, die nützlich beim Befestigen von Arbeitsgegenständen an Betonfundamenten u.dgl. ist, wobei in einer Lage gearbeitet wird, um genau ein Ankerglied zum Einbetten in den Beton zu einer Zeit anzuordnen, wenn der Beton gegossen ist und in einer zweiten Lage, um den Arbeitsgegenstand wie beispielsweise einen Pfeiler, eine Säule, ein Rahmenwerk o.dgl. an dem Ankerglied zu befestigen, nachdem der Beton vergossen ist.
Es ist häufig notwendig, auf: dom Bau Struktur, on wie beispielsweise Pfeiler, Säulen, Pfosten, Rahmen oder andere Gegenstände an Betonfundamenten o.a. Konstruktionen zu befestigen. Bekannte Verfahren verwenden Bolzen, herkömmliche Träger o.dgl., die in den Beton zu der Zeit eingebettet werden, wenn der Beton ge-
909847/062S
gössen wird, wobei diese Teile danach verwendet werden, um die Gegenstände an dem Fundament zu befestigen. Dieses Verfahren schafft beträchtliche und bislang ungelöste Schwierigkeiten bei herkömmlichen Vorrichtungen, da ein genaues Anordnen derartiger Bolzen oder Träger wesentlich ist, wenn die Gegenstände genau anzuordnen sind und zweckmässig montiert werden müssen.
Besonders akut ist dieses Problem bei Haus- und Gebäudekonstruktionen. Normalerweise müssen äußere Wandrahmen auf dem Boden neben dem Betonfundament zusammengebaut werden und dann durch die Erstreckung von in den Beton eingebetteten Bolzen durch Löcher auf dem Fundament errichtet werden, welche in die Rahmen gebohrt sind. Weil keine Einrichtung zum genauen Anordnen der Bolzen vorhanden ist, sind sie oft nicht zweckmässig angeordnet. Da die Bolzen über der Oberfläche des Fundamentes abragen, werden sie häufig verbogen oder auf andere Weise während der Konstruktion zu einem solchen'Grad beschädigt, daß sie unbrauchbar werden. Weiterhin ist es, da der Rahmen in einem Abstand von dem Fundament zusammengebaut wird, extrem schwierig, die Löcher zur Aufnahme der Bolzen präzis anzuordnen. Das Ergebnis ist, daß die Bolzen oft nicht in einer für den Bau zweckmässigen Weise verwendet werden und daß das Rahmenwerk durch unzweckmässig angeordnete und übermässig viele Löcher geschwächt wijrä· Bei Effekt be^feehfe in einej? ggftwäoming 4eae aesmmftftsfeiGfkeit der Konstruktion, einer Erhöhung der Baukosten, einerverzögerung der Konstruktion und einem Stören mit dem Bau.
909847/0625
Demzufolge war es seit langem bekannt, daß es wünschenswert ist eine Konstruktionsvorrichtung zu haben, die ein genaues Anordnen von Ankergliedern erlaubt, die in den Betonfundamenten einzubetten sind und die danach verwendet werden können, um schnell Arbeitsgegenstände an den Ankergliedern ohne Notwendigkeit einer sorgfältigen Einstellung oder einer Gefährdung der strukturellen Integrität der zu bauenden Konstruktion zu befestigen.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Konstruktionsvorrichtung bzw. eine Bauvorrichtung für die Verwendung mit einer Stütze zum Verankern eines Arbeitsgegenstandes, wobei ein Ankerglied mit einem Kopfabschnitt vorgesehen ist, wobei ein Befestigungsglied mit Abschnitten zum individuellen Verbinden des Kopfabschnittes des Ankergliedes und der Spitze in einer ersten Lage und des Kopfabschnittes und des Arbeitsgegenstandes in einer zweiten Lage vorgesehen ist. '
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine vertikale Teilschnittansicht eines Betonfundamentes naeft a&m Vergießen des Betens innerhalb der Föhnten, wofce die erfindungsgemässe Vorrichtung in einer ersten Lage zwecks genauer Anordnung des Ankergliedes vorgesehen ist
909847/062S
Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt des Fundamentes nach Fig. 1 nach dem Absetzen des Betons, wobei die Lage der Konstruktionsvorrichtung in einer zweiten Lage dargestellt ist, in welcher ein Wandrahmen an dem Betonfundament befestigt ist,
Fig. 3 eine horizontale Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Ankergliedes der Konstruktionsvor r ichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Ankergliedes,
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Befestigungsgliedes/
Fig. 8 eine Vorderansicht des Befestigungsgliedes.
In der Zeichnung ist eine Konstruktions-. bzw. Bauvorrichtung 1o gezeigt. Diese Vorrichtung ist in ihrer ersten Lage in Fig. 1 gezeigt, wobei eine Bauform 11 eine obere Rahmenflache 12 auf-WfiiiHtι öi© föjfm hat eine aufluve Seiteeflfläehe 13 un4 eine gegenüberliegende Innenseitenfläche 14. Es sei hervorgehoben, daß die Form in der aufrechten Lage nach Fig. 1 und 2 angeordnet ist, wobei geeignete Metallklammern ο.dgl, verwendet werden, die
§09847/062$
nicht gezeigt sind.
Ein Betonsturz oder Fundament 15 ist in Fig. 1 und 2 gezeigt, das innerhalb der Form 11 gegossen ist. Das Fundament hat eine obere Fläche 16, die im wesentlichen koplanar mit der oberen Rahmenfläche 12 der Form ist. Das Fundament hat einen seitlichen Rand 17, der durch Eingriff mit der inneren Seitenfläche 14 der Form gebildet ist. Wie nachfolgend beschrieben ist, ist eine Ausnehmung oder ein Kanal 18 in der oberen Fläche 16 des Fundamentes vorgesehen, der sich von dem seitlichen Rand 17 zu einer Lage einwärts davon erstreckt.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Konstruktionsvorrichtung 1o in einer zweiten Lage angeordnet. Ein Wandrahmen 19 ist an der oberen Fläche 16 des Betonfundamentes 15 errichtet. Der Wandrahmen ist aus einem Horizontalteil 2o zusammengesetzt, an welchem eine Vielzahl von aufrechten Ständern 21 angeordnet sind.
Wie am besten in Fig. 3, 4 und 5 gezeigt ist, weist die Vorrichtung 1o ein Ankerglied 3o auf. Das Ankerglied ist aus einem starren Metallstreifen 31 gebildet, der gebogen ist, um die einzelnen Abschnitte des Ankergliedes zu bilden. Der Streifen hat einen Verbindungs- oder Kopfabschnitt 32. Der Kopfabschnitt weiat ein mittleres im wesentlichen flaches Segment 33 mit einee oberen Fläche 34 auf. Vier Betonnagellöcher 35 erstrecken sich durch das mittlere Segment in Abstand voneinander und vorzugsweise in dem Muster, das in Fig. 3 gezeigt ist. Ein Mittelloch
S098A7/062S
36, das vorzugsweise einen etwas geringeren Durchmesser als die Löcher 35 aufweist, erstreckt sich durch das Segment 33 im wesentlichen in der Mitte. Der Streifen 31 hat konvergierende Segmente 37, die einen Teil des Kopfabschnittes 32 bilden. Die konvergierenden Segmente weisen je ein Paar Betonnagellöcher 3& auf, die sich dadurch erstrecken und im wesentlichen ajiial mit einem entsprechenden Paar Nagellöcher 35 des mittleren Segmentes fluchten. Die konvergierenden Segmente und das mittlere Segment begrenzen einen Schlitz 39, der sich durch den Kopfabschnitt im wesentlichen parallel zu der oberen Fläche 34 des mittleren Segmentes erstreckt.
Der Metallstreifen 31 des Ankergliedes 3o ist individuell an den konvergierenden Segmenten 37 des Kopfabschnittes 32 gebogen, um divergierende Schenkelabschnitte 45 zu bilden, die sich zu entfernten Endabschnitten 46 erstrecken. Zwischen den konvergierenden Segmenten 37 und den Endabschnitten 46t weist jeder Schenkelabschnitt ein Paar öffnungen 47 auf, welche sich dadurch erstrecken. Entsprechende Öffnungen der Schenkelabschnitte fluchten vorzugsweise längs Achsen, die im wesentlichen parallel zu der oberen Fläche 34 des mittleren Segmentes 33 verläuft für Zwecke, die nachfolgend erläutert sind. Der Streifen 31 ist abgebogen, um seitliche Segmente 48 zu bilden/ die sich einzeln auswärts von den Endabsdhnitten 46 der Sehenfcelabsehnitfee erstrecken.
Die Konstruktions- bzw. Bauvorrichtung 1o weist zusätzlich zu dem Ankerglied 3o ein Befestigungsglied 6o auf. Das Befestigungs-
909847/062$
glied ist vorzugsweise aus einem Metallstreifen 61 gebildet, der abgebogen ist, um die verschiedenen Abschnitte des Befestigungsgliedes zu bilden. Das Befestigungsglied weist so ein mittleres Segment 62 auf, das so bemessen ist, daß es über die obere Randfläche 12 der Form 11 paßt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Das Befestigungsglied hat einen ersten Abschnitt oder einen Vorsprung 63, der sich im wesentlichen rechtwinklig von dem Mittelabschnitt zu einem entfernten Ende 64 erstreckt. Der Metallstreifen 61 des Befestigungsgliedes ist an der gegenüberliegenden Seite des mittleren Segmentes von dem ersten Vorsprung gebogen, um ein versetztes Segment oder einen Abschnitt 63 zu schaffen. Das Befestigungsglied weist einen zweiten Vorsprung einstückig mit dem versetzten Abschnitt auf und ist im wesentlichen parallel zu dem mittleren Segment 62. Somit ist der zweite Vorsprung im wesentlichen rechtwinklig zu dem ersten Vorsprung 63 angeordnet. Der zweite Vorsprung erstreckt sich zu einem entfernten Ende 67. Das Befestigungsglied weist eine Vielzahl von Nagellöchern 68 auf, die sich durch das mittlere Segmen· 62, den ersten Vorsprung 6 3 und den zweiten Vorsprung 66 erstrecken, wie dies am besten in Fig. 8 dargestellt ist.
Aus Gründen der Darstellung ist die erste Lage bzw. Höhe für die Vorrichtung 1o durch die Ziffer 69 in Fig. 1 angegeben. Ähnlich ist die Äweifc© Höh© bzw. Lage für die Vorrichtung in Fig. 2 mit 7o angedeutet. Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, werden Nägel 71 bei der Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung verwendet.
9098A7/062S
Der Betrieb der beschriebenen Ausfuhrungsform wird nachfolgend erläutert. Vor dem Vergießen des Betonfundamentes 15 wird die Konstruktionsvorrichtung 1o in der ersten Lage 69 nach Fig. 1 angeordnet. In dieser Lage paßt das mittlere Segment 62 des Befestigungsgliedes 6o über die obere Randfläche 12 der Form 11, um den ersten Vorsprung 63 in Eingriff mit der Außenseitenfläche 13 der Form anzuordnen. Hierdurch wird der zweite Vorsprung 66 so ausgerichtet, daß er sich einwärts von und im rechten Winkel zu der inneren Seitenfläche 14 der Form erstreckt. Ein Nagel wird durch eines der Löcher 68 und in die Form zeitweilig getrieben, um das Befestigungsglied in der Lage zu halten. Es sei hervorgehoben, daß wegen des versetzten Abschnittes 65 des Befestxgungsgliedes der zweite Vorsprung etwas unterhalb der oberen Randfläche 12 der Form angeordnet ist.
Der Kopfabschnitt 32 des Ankergliedes 3o paßt g^eitbar auf den zweiten Vorsprung 66. Dies wird durchgeführt durch .Gleiten des Kopfabschnittes über den zweiten Vorsprung, so daß der zweite Vorsprung innerhalb des Schlitzes 39 aufgenommen ist, wobei die Schenkelabschnitte 45 unterhalb des Kopfabschnittes angeordnet sind. Das Ankerglied ist genau angeordnet, wie dies in Bezug auf die innere Seitenfläche 14 der Bauform gewünscht ist. Das Ankerglied ist normalerweise von der inneren Seitenfläche einwärts um annähernd 2,54 cm in Abstand angeordnet. Ein Nagel 71 wird dann durch das Mittelloch 36 des mittleren Segmentes 33 des Ankergliedes und durch das gewünschte Nagelloch 68 des Befestigungsgliedes getrieben. Hierdurch wird zeitweilig das Anker-
■903847/062S
glied in der gewünschten Lage in Bezug auf die Konstruktionsform befestigt. Alle Teile der Konstruktionsvorrichtungen, die bei diesem Betrieb verwendet werden, sind in der ersten Lage auf diese Weise angeordnet. Nachfolgend wird Beton innerhalb der Form vergossen und auf herkömmliche Weise bearbeitet. Es besteht im wesentlichen keine Gefahr einer Verdrängung der Ankerglieder aus den gewünschten Lagen während des Vergiessens und der abschließenden Arbeit, da sie sicher in ihrer Lage gehalten werden
Es sei hervorgehoben, daß wenn die Vorrichtung 1 ο in dieser ersten Lage 69 angeordnet ist und Beton in die Form 11 gegossen wird, um die Oberfläche 16 des Betonfundamentes 15 im wesentlichen koplanar zu der oberen Fläche 12 der Form anzuordnen, die obere Fläche 34 des mittleren Segmentes 33 des Kopfabschnittes automatisch im wesentlichen koplanar zu der oberen Fläche des Fundamentes angeordnet wird. Da ähnlich der zweite Vorsprung 66 etwas unterhalb der oberen Fläche der Form- vorgesehen ist, wird der Kanal 18 in dem Fundament geschaffen, welcher von dem seitlichen Rand 17 des Fundamentes zu einem Punkt jenseits des Ankergliedes führt. Die öffnungen 47 der Schenkelabschnitte 45 erlauben, daß der Beton durch die Schenkelabschnitte fließt, um so eine wesentlich wirksamere Anordnung des Ankergliedes innerhalb des Fundamentes zu schaffen. Wenn das Ankerglied unter ungewöhnlichen großem Aufwärts &ucr steht, können Vtasatäfkungsstäbe, nicht gezeigt, durch entsprechende öffnungen 47 der Schenkelabschnitte eingesetzt werden, um eine noch größere Beständigkeit gegen ein Verschieben des Ankergliedes aus dem Fundament zu
909847/062S
bieten. Die seitlichen Seymente 48 der Schenkelabschnitte bieten einen Widerstand gegen ein Verlagern des Ankergliedes aus dem Fundament und erlauben, daß das Ankerglied aus einem dünneren Metall konstruiert werden kann. Hierdurch werden die Kosten der Vorrichtung auf ein Minimum reduziert im Vergleich zu den Kosten von Bolzen, die normalerweise in der Konstruktion verwendet werden.
Wenn das Betonfundament 15 ausreichend abgesetzt ist, werden die Nägel 71 aus den Mittellöchern 36 der Ankerglieder 3o und aus den Löchern 68 der Befestigungsglieder 6o entfernt. Nachfolgend werden die Form 11 und die Befestigungsglieder 6o von dem Fundament entfernt, um deren entsprechenden zweiten Vorsprünge 66 aus den Kanälen 18 in dem Fundament zu ziehen, während die Ankerglieder 3o permanent in den ausgewählten Lagen in dem Fundament verbleiben. Danach werden die Befestigungsglieder 6o von der Form entfernt. '
Die Befestigungsglieder 6o werden dann einzeln angeordnet, wobei die ersten Abschnitte 6 3 individuell gleitbar aufgenommen sind, und auch die Kanäle 18 und Schlitze 39 der Ankerglieder 3o. Die zweiten Vorsprünge 66 der Befestigungsglieder werden in aufrechten Lagen und Höhen nach Fig. 2 angeordnet,·die zweckmässig sind, um den Wandrahmen 19 an dem Fundament zu befestigen. Es ist erkennbar, daß,da die ersten Vorsprünge 63 wirksam kürzer als die zweiten Vorsprünge 6 6 sind, die Kanäle 18 ausreichend lang sind,sodaß sie sich im wesentlichen einer Einstellung der Befestigungs-
909847/062S
glieder an dem Fundament anpassen. Wenn die genauen Lagen für die Befestigungsglieder erreicht sind, werden Nägel 71 individuell durch die Lächer 35 der mittleren Segmente 33, die Loche; 68 der ersten Vorsprünge der Befestigungsglieder und durch die Löcher 38 der konvergierenden Segmente 37 und in das Betonfund ment 15 getrieben. Somit wird jedes Befestigungsglied in der g wählten aufrechten Lage an dem Ankerglied und dem Fundament pe manent festgelegt.
Nachfolgend wird der Wandrahmen 19 in der gewünschten aufrecht Lage an der oberen Fläche 16 des Fundamentes angeordnet. Eine geeignete Zahl von Nägeln 71 wird durch die Nagellöcher 68 des mittleren Seqmontes 62 eines jeden Befestigungsgliedes in das
Teil
horizontale/2o und durch den zweiten Vorsprung 6 6 in den Träge 21 des Wandrahmens getrieben. Hierdurch wird der Wandrahmen pe manent in der genau gewünschten Lage an dem Fundament festgele ohne die Notwendigkeit, Löcher in den Rahmen zu"bohren oder ej aufwendige Einstellung und Wiedereinstellung der verschiedener Abschnitte des Wandrahmens vornehmen zu müssen, wie dies bei 1 könunlichen Vorrichtungen erforderlich ist. Da die obere Fläch« des mittleren Segmentes 33 des Ankergliedes 3o im wesentliche) gleicher Ebene mit der oberen Fläche 16 des Fundamentes vorgesehen ist, stört das Ankerglied nicht beim- Anordnen des Wandrahmens oder einer anderen dort vorgesehenen Struktur.
Demzufolge schafft die Konstruktions- bzw. Bauvorrichtung gemäß Erfindung die Möglichkeit der Errichtung von Wandrahmen,
909847/0625 COPY
_17_ Z9175GZ
Pfeilern, Ständern u.dgl. an Betonstrukturen wie beispielsweise Fundamenten, schnell und mit einer Genauigkeit, die bislang mit herkömmlichen Mitteln nicht erzielbar war, während gleichzeitig eine Vorrichtung geschaffen wird, welche eine Festigkeit besitzt, die der einer vergleichbaren herkömmlichen Vorrichtung überlegen ist, wobei diese Vorrichtung im wesentlichen in jeder Umgebung anwendbar ist, wo ein Gegenstand an einer Betonkonstruktion zu verankern ist.
Es lassen sich zweckmässige Änderungen und Modifikationen bei dem beschriebenen Ausführunysbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung vornehmen, ohne sich jedoch dabei vom Kern der Erfindung zu entfernen.
909847/062S
'GOPY

Claims (11)

BERLIN 33 8 MÜNCHEN Auguste-Viktoria-Straße 65 p. QIIOr'LJl/'C a DADXMCD Pienzenauerstrafle 2 Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke Ur1KUbOMKhOtKAKINtK Pai-Anw. Dipl-Ing. S&F ÄDkepl-rnfl· PATENTANWÄLTE Han'E· ""·*"·„ 03 „ T^MZiSSS BERLIN - MÖNCHEN Telefon: J j fl «»<■ Telegramm-Adresse: TELEX. 183786 München, den 3 O. April 1979 TELEX; 522767 unsere Akte: B 123 6/Ro/He NORMAN A. BETRUE, Sr., 3937 Feemster, Visalia/Kalifornien /VStA Patentansprüche
1.)Konstruktionsvorrichtung für die Verwendung mit einer Stütze beim Verankern eines Arbeitsgegenstandes, gekennzeichnet durch ein Ankerglied mit einem Kopf abschnitt .;und durch ein Befestigungsglied mit Abschnitten zum individuellen Verbinden des Kopfabschnittes des Ankergliedes und der Stütze in einer ersten Lage und des KopfAbschnittes und des Arbeitsgegenstandes in einer zweiten Lage.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze eine Konstruktions- bzw. Schalungsform ist, innerhalb
welche Beton einzugießen ist, und daß das Ankerglied einen '
Schenkelabschnitt aufweist, der unterhalb des Kopfabschnittes '
vorgesehen ist und um welchen Beton in der ersten Lage gegossen I
ist. :
909847/0625
ORIGINAL INSPECTED
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied in der ersten Lage seitlich und abwärts in Bezug auf den Kopfabschnitt des Ankergliedes und in der zweiten Lage seitlich und aufwärts in Bezug auf den Kopfabschnitt angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte des Befestigungsgliedes im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind und daß ein Abschnitt des Befestigungsgliedes den Kopfabschnitt des Ankergliedes in der ersten Lage und der andere der Abschnitte den Kopfabschnitt in der zweiten Lage ergreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktionsform eine obere Fläche aufweist, daß das Befestigungsglied einen mittleren Abschnitt aufweist, der so bemessen ist, daß er auf die obere Fläche der Konstruktionsform paßt, wobei deren Abschnitt den Kopfabschnitt des Ankergliedes in der ersten Lage ergreift, welches angeordnet ist, um den Kopfabschnitt im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die obere Fläche der Form zu halten, und daß in die Konstruktionsbzw. Schalungsform Beton gegossen ist, um eine obere Fläche im wesentlichen in dieser Ebene zu bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt einen Schlitz aufweist und der Abschnitt des Befestigungsgliedes, der den Kopfabschnitt in der ersten Lage
909847/062S
ergreift, im wesentlichen flach und so bemessen ist, daß er gleitbar in dem Schlitz des Kopfabschnittes in der ersten Lage aufnehmbar ist, so daß, wenn der Beton gegossen ist, um die obere Fläche in dieser Ebene zu bilden, ein Kanal in der oberen Fläche des Betons gebildet ist, der sich von der Form zu dem Schlitz in dem Kopfabschnitt erstreckt, um den anderen der Abschnitte des Befestigungsgliedes in der zweiten Lage aufzunehmen.
7. Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes, welcher an einer Betonstruktur o.dgl. zu verankern ist, welche durch Giessen von Beton in eine Form mit einer oberen Fläche gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsglied mit einem mittleren Abschnitt zur Aufnahme an der oberen Fläche der Form vorgesehen ist, daß sich ein erster Vorsprung längs der Form zwecks Befestigens daran erstreckt und sich ein» zweiter Vorsprung seitlich von dem mittleren Abschnitt erstreckt, daß ein AnkergIied mit einem Kopf mit einem Schlitz vorgesehen ist, der in Abstand zu der Form an den zweiten Vorsprung anpaßbar ist, daß ein Schenkelabschnitt von dem Kopf getragen ist und sich davon abwärts erstreckt, so daß innerhalb der F.orm vergossener Beton die Betonstruktur mit einer oberen Fläche bildet, die im wesentlichen an der oberen Flache.der Form den Stegabschnitt des ΑηΚθ£9ϋθ4§>« innerhalb ü&z Struktur einbettet, wobei der Kopf an der oberen Fläche der Struktur vorgesehen ist.
909847/062$
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Vorsprung so bemessen ist, daß er gleitbar in dem Schlitz des Kopfes aufnehmbar ist, wobei eine Einrichtung zum Befestigen mit dem Kopf eingeschlossen ist, so daß der zweite Vorsprung von dem Kopf nach dem Absetzen des Betons entfernt werden kann und der erste Vorsprung in den Schlitz eingesetzt ist, um den zweiten Vorsprung in aufrechter Lage an der Konstruktion anzuordnen, um den zu verankernden Gegenstand an dem zweiten Vorsprung zu befestigen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkelabschnitt eine Öffnung aufweist, die von dem Kopf des Ankergliedes im Abstand angeordnet ist, zur Aufnahme einer Stange o.dgl. vor dem Vergiessen des Betons, um die Beständigkeit gegen eine Verschiebung des Ankergliedes zu erhöhen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar der Schenkelabschnitte von dem Kopf des Ankergliedes getragen ist, welche von dem Kopf zu abgebogenen Endabschnitten divergieren.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8, 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Ankergliedes eine obere Fläche aufweist, daß der zweite Vorsprung des Befestigungsgliedes während des Gießens des Betons sich längs eines Weges erstreckt, der ausreichend unter der oberen Fläche der Form vorgesehen ist, um die obere Fläche des Kopfes im wesentlichen in gemeinsamer Ebene
909847/062S
mit der Oberfläche der Form anzuordnen, so daß ein Kanal in der Betonstruktur gebildet ist, der sich zu dem Schlitz des Kopfes zur Aufnahme des ersten Vorsprunges nach dem Gießen des Betons erstreckt, wobei der zweite Vorsprung in aufrechter Lage zwecks Befestigens mit dem zu verankernden Gegenstand angeordnet ist.
9Q9847/062S
DE19792917562 1978-05-12 1979-04-30 Bauvorrichtung Withdrawn DE2917562A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/905,167 US4202149A (en) 1978-05-12 1978-05-12 Construction device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917562A1 true DE2917562A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=25420377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917562 Withdrawn DE2917562A1 (de) 1978-05-12 1979-04-30 Bauvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4202149A (de)
JP (1) JPS54150815A (de)
AU (1) AU512589B2 (de)
DE (1) DE2917562A1 (de)
DK (1) DK192879A (de)
ES (1) ES250504Y (de)
FR (1) FR2425509A1 (de)
GB (1) GB2022186B (de)
GR (1) GR73046B (de)
IT (1) IT1116083B (de)
NL (1) NL7903479A (de)
NO (1) NO791582L (de)
PT (1) PT69603A (de)
SE (1) SE7903669L (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59128812U (ja) * 1983-02-17 1984-08-30 積水ハウス株式会社 建築用インサ−ト
US5150553A (en) * 1990-08-09 1992-09-29 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Holdown strap
US5174910A (en) * 1990-09-20 1992-12-29 Pita Enrique A Mold for forming pilot anchor holes in concrete
FR2680820A1 (fr) * 1991-08-30 1993-03-05 Danno Ateliers Murs composites en beton, et batiments d'elevage les incorporant.
US5337534A (en) * 1992-10-28 1994-08-16 Gerald Nasca Reversible foundation bolt holder
US5595031A (en) * 1994-08-29 1997-01-21 Simpson Strong-Tie Company, Inc. One-piece, in-line sheet metal holdown strap connector
US5609005A (en) * 1996-08-01 1997-03-11 Con/Steel Design Systems, Inc. Foundation connector for tilt-up concrete wall panel and method of use
US5813182A (en) * 1996-10-23 1998-09-29 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Strap tie connector
US6244004B1 (en) * 1997-04-14 2001-06-12 Timothy L. Timmerman, Sr. Lateral force resisting system
US6658806B1 (en) 2000-07-21 2003-12-09 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Support for a strap holdown
US6796099B1 (en) 2000-10-27 2004-09-28 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Strap tie holder
US7445192B2 (en) * 2004-06-14 2008-11-04 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Shear wall template
US7762031B2 (en) * 2004-06-18 2010-07-27 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Strap hold down with restraint opening
US7506479B2 (en) * 2004-08-17 2009-03-24 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Shear transfer plate
US7454872B2 (en) * 2005-03-14 2008-11-25 Concrete Pier System, Llc Concrete post anchor
US7980034B2 (en) * 2005-05-02 2011-07-19 Morton Buildings, Inc. Structural column with footing stilt background of the invention
EP2050883A3 (de) * 2007-10-16 2014-06-11 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Schwellenanker zum Einbetten in einem Betonfundament
USD666078S1 (en) * 2011-06-06 2012-08-28 Foley Robert P Connector for securing a concrete wall panel to a concrete foundation
US9909278B2 (en) * 2016-02-26 2018-03-06 Nationwide Reinforcing, Ltd. Concrete wall stabilizing apparatus and method
USD887257S1 (en) * 2018-03-06 2020-06-16 Louis A. Becker Foundation bolt suspension device
US11519165B2 (en) 2018-05-21 2022-12-06 Simpson Strong-Tie Company Inc. Foundation to frame connector

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423991A (en) * 1921-07-16 1922-07-25 George W Brooks Screed holder
US1606201A (en) * 1926-02-09 1926-11-09 Wilmer H Willis Wall tie and bond
US1936772A (en) * 1931-02-14 1933-11-28 Schurman John Insert for concrete structures
GB400596A (en) * 1932-04-21 1933-10-23 Ernest John Thornber Roe Improvements in shoes or rests for securing wooden joists to concrete floors
US2110863A (en) * 1935-07-29 1938-03-15 George F Barnett Studding socket
US2303544A (en) * 1940-02-10 1942-12-01 Goss William Ceiling supporting device
GB721113A (en) * 1953-07-28 1954-12-29 Charles Harry Mercer Means for fixing fireplaces
CH421454A (de) * 1964-08-03 1966-09-30 Zurburg & Fretz Vorrichtung zum schraubenlosen Befestigen von länglichen flachen Trägern, und Verwendung der Vorrichtung
US3413773A (en) * 1966-10-07 1968-12-03 Gerald A. Fitzgerald Saddle anchor
FR1501195A (fr) * 1966-11-08 1967-11-10 Dispositif de fixation d'encadrements et de revêtements sur des bâtiments
US3422585A (en) * 1967-07-24 1969-01-21 Wayne K Dismukes Foundation form spacer and sill fastener
US3494090A (en) * 1967-11-13 1970-02-10 George E Allen Devices for tying wooden members to brick and masonry walls
DE2058420A1 (de) * 1970-11-27 1972-06-08 Schuckmann Kg Werner A Profilschienenartiges Bauelement
US3889441A (en) * 1974-04-22 1975-06-17 Simpson Manufacturing Co Inc Mudsill tiedown
US3964219A (en) * 1975-05-05 1976-06-22 Hohmann & Barnard, Inc. Insert and anchor positioning and locating device

Also Published As

Publication number Publication date
ES250504Y (es) 1981-09-16
GR73046B (de) 1984-01-26
IT7949004A0 (it) 1979-05-10
GB2022186A (en) 1979-12-12
DK192879A (da) 1979-11-13
US4202149A (en) 1980-05-13
PT69603A (en) 1979-06-01
AU4679779A (en) 1979-11-22
JPS54150815A (en) 1979-11-27
ES250504U (es) 1981-02-16
IT1116083B (it) 1986-02-10
FR2425509A1 (fr) 1979-12-07
NL7903479A (nl) 1979-11-14
GB2022186B (en) 1982-09-02
AU512589B2 (en) 1980-10-16
SE7903669L (sv) 1979-11-13
NO791582L (no) 1979-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917562A1 (de) Bauvorrichtung
DE3401015A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer pfosten und verfahren zur einbettung der befestigungsvorrichtung in beton
DE7801557U1 (de) Fuellpfropfen fuer spuleneinsaetze in betonprodukten
DE2808809A1 (de) In einer strassenoberflaeche anbringbarer rahmen und verfahren zu seiner anbringung
DE19807141A1 (de) Schutzwand und Verfahren zum Errichten einer Schutzwand
DE9312522U1 (de) Stützenfuß-System
DE1658830A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Platten bestehenden Unterdecke und nach dem Verfahren hergestellte Unterdecke
DE9407712U1 (de) Anordnung zum Halt einer Blitzfangstange mittels eines Beschwerungssockels
EP0119379B1 (de) Arbeitsbühne
DE19549109C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zubehörteilen an &#34;stehenden&#34; und &#34;liegenden&#34; Rahmenschalungen
DE69020740T2 (de) Gebäudewandkonstruktion.
DE19525183A1 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Halten einer Gerätschaft in der Höhe an einer Gebäudewand
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
DE2911974A1 (de) Zaun
DE2641654C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Wandschalungsplatten
AT519309B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE2303569A1 (de) Stuetze zum aufbocken von in beton einzugiessenden gegenstaenden, z.b. roehren
DE3025672C2 (de)
DE2747774B2 (de) Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
DE8103164U1 (de) Einbaulehre fuer mindestens zwei getrennte stiftfoermige elemente
DE102020200318A1 (de) Anbindung einer Deckenschalung an ein Gerüst
DE2842172C3 (de) Schaltafel
DE3104213A1 (de) &#34;einbaulehre fuer mindestens zwei getrennte stiftfoermige elemente und dafuer verwendbares stiftfoermiges element&#34;
DE2111250C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Gurtträgern an Schalungswänden
DE2039322C (de) Schalung zum Betonieren von Wanden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee