DE2900531A1 - Bremseinrichtung fuer skier - Google Patents

Bremseinrichtung fuer skier

Info

Publication number
DE2900531A1
DE2900531A1 DE19792900531 DE2900531A DE2900531A1 DE 2900531 A1 DE2900531 A1 DE 2900531A1 DE 19792900531 DE19792900531 DE 19792900531 DE 2900531 A DE2900531 A DE 2900531A DE 2900531 A1 DE2900531 A1 DE 2900531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
braking device
brake arm
pivot axis
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900531
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Ing Krob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of DE2900531A1 publication Critical patent/DE2900531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremseinrichtung für Skier
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung derim Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Da es sich bei Bremseinrichtungen für Skier als Nachteil herausgestellt hat, wenn der bzw. die Bremsarme die Seitenkanten der Skier in der Abfahrtsstellung wesentlich überragen, sind verschiedene Lösungen bekanntgeworden, welche ein Einziehen der Bremsarme zur Skimitte hin während der Scnwenkung der Bremsarme aus der Bremsstilung in die Abfahrtsstellung ermöglichen. Die Bremsarme liegen dann in der Abfahtsstellung entweder an den Seiten der Skier an oder sie überlappen die Oberkanten derselben.
  • Hierzu ist es nun bei Bremseinrichtungen in Form eines U-förmig ausgebildeten Federdrahtes, dessen freie Schenkel mittels Abkröpfungen am Ski gelagert und mit Bremsarmen verbunden sind, bekanntgeworden, dem U-förmig abgebogenen Teil des Federdrahtes eine Streckeinrichtung zuzuordnen. Diese Streckeinrichtung tritt beim Verschwenken des U-förmig abgebogenen Teiles in die Abfahrtsstellung in Funktion und bewirkt durch die schräg zur Längsachse des Skis geneigten Schwenkachsen der Bremsarme ein Einziehen derselben zur Skimitte hin. Bei dieser Bremseinrichtung wirkt sich als Nachteil aus, daß die Lagerstellen der Schwenkachsen einem starken Verschleiß unterworfen sind. Dies resultiert hauptsächlich aus der ungünstigen Umsetzung der Streckkraft der Streckeinrichtung in eine Kraft zum Einziehen der Bremsarme.
  • Man hat versucht, diese Bremseinrichtung durch das Anbringen von Nocken an einer Halteplatte im Bereich des U-förmigen Bügels zu verbessern bzw. die Einziehwirkung zu erhöhen. Auch diese Maßnahme konnte jedoch den Verschleiß der Lagerstellen nicht wesentlich vermindern.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Bremseinrichtung vorzuschlagen, welche ein Einziehen der Bremsarme ohne Verschleiß der Lagerstellen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispelen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Teil einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung in Abfahrts- oder Bereitschaftsstellung in Schrägansicht, Fig. 2 und 3 Draufsichten in Abfahrts- bzw. Bremsstellung, Fig. 4 einen schematischen Schnitt in der Ebene B-B der Fig. 2, Fig. 5 und 6 Draufsichten auf ein weiteres Ausführungs beispiel in Abfahrts- bzw. Bremsstellung, Fig. 7 einen Schnitt in der Ebene h-A der )?ig. 6, und Fig. 8 eine schematische SchrägansSht dieser Bremseinrichtung in Bremsstellung.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist auf einem Ski 1 eine Grundplatte 9 angebracht. An dieser Grundplatte ist wiederum ein schematisch angedeutetes Pedal 14 angelenkt und von einer Feder 15 in die Bremsstellung vorgespannt. Mit diesem Pedal 14 steht ein Haltebügel 12 in Verbindung, welcher sich einstückig in Schwenkachsen 3 fortsetzt, an welchen wiederum Bremsarme 2 angebracht sind. Die Fig. 1 zeigt dabei im wesentlichen nur die Hälfte einer solchen spiegelbildlichen Bremseinrichtung. Die Schwenkachse 3 ist in einer Lagerbo.hrung eines Lagerteils 4 aufgenommen.
  • Der Lagerteil 4 ist an dem dem Bremsarm in Längsrichtung des Skis gegenüberliegenden Bereich der Schwenkachse 3 mittels eines Bolzens 4a (Fig.2) an der Grundplatte 9 angelenkt. Weiter ist die Schwenkachse 3 im Lagerteil 4 in axialer Richtung maximal so weit begrenzt beweglich, bis der Haltebügel 12 am Lagerteil 4 anliegt. An der Schwenkachse 3 ist ein Schubstück 5 axial verschiebbar und verdrehbar gelagert, welches über einen Betätigungshebel 7 im Bereich der Abfahrts- bzw. Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung mit dem Bremsarm 2 bewegungsschlüssig verbunden ist. Dieses Schubstüak 5 weist einen zweiten Hebel 10 auf, welcher in der Abfahrtsstellung gegen ein skifestes Widerlager 11 mit Schrägflächen 6 wirkt.
  • In Fig. 3 ist schematisch die Bremseinrichtung in ihrer Bremsstellung dargestellt. Tritt nun ein Skifahrer mit seinem Skischuh auf das Pedal, so verschwenkt dieses mit dem Haltebügel 12 in die Abfahrtsstellung. Dabei wird über die Schwenkachse 3 der Bremsarm 2 angehoben. Der Bremsarm 2 verdreht nun über den Betätigungshebel 7 das Schubstück 5, so daß dieses mit seinem Hebel 10 gegen die Schrägflächen 6 und 6' drückt. Dadurch wird sowohl das Schubstück 5 als auch der Lagerteil 4 zur Skimitte hin verschoben. Die Schwenkachse 3 und damit der Bremsarm 2 werden dabei mitgenommen. Da der Lagerteil 4 an der Grundplatte 9 angelenkt ist, führt der Bremsarm 2, wie in Fig. 2 ersichtlich, zudem noch eine Schwenkbewegung nach innen aus. In der Fig. 4 ist ein Schnitt in der Ebene B-B der Fig. 2 schematisch dargestellt,wobei der Hebel 10 des Schubstückes 5 den Lagerteil 4 seitlich zur Skimitte hin verschoben hat. Hit dieser Ausbildung ist es also möglich, erst kurz vor Erreichen der endgültigen Abfahrts-bzw. Bereitschaftsstellung ein Einschwenken der Bremsarme zur Skilängsmittelachse hin zu bewirken, so daß zumindest die Enden der Bremsarme über die Skioberkanten einschwenkbar sind. Die Schrägflächen 6 bzw. 6' können vorteilhaft mit einem reibungsvermindernden Material, z.B. PTFE, beschichtet sein.
  • In den Fig. 5 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei für die entsprechenden Einzelteile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden. Wiederum ist auf dem Ski eine Grundplatte 9 angebracht. In dieser Grundplatte 9 ist ein Lagerteil 4 für die Schwenkachse 3 in einer Führung 8 quer zur Skilängsrichtung verschebbar gelagert. Weiter ist wiederum ein Schubstück 5 angeordnet, welches åedoch seitenunverschieblich mit der Grundplatte 9 verbunden ist. Dieses Schubstück 5 steht einerseits über einen Betätigungshebel 7 mit dem Bremsarm, andererseits über sich in axialer Richtung der Schwenkachse 3 erhebende Schrägflächen 6 mit dem Lagerteil in Verbindung. Bewegt man nun den Bremsarm aus der in Fig. 6 dargestellten Bremsstellung in die Abfahrtsstellung nach Fig. 5, so verschieben die Schrägflächen 6 den Lagerteil 4 zur Skilängsmittelachse hin. Der Lagerteil 4 nimmt dabei über den Betätigungsbügel 12 die Schwenkachse und damit auch den Bremsarm 2 mit und führt diesen ebenfalls nach innen.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Bremseinrichtung für Skier mit zumindest einem am Ski bzw. einem Bindungsteil gelagerten Bremsarm, welcher aus einer Bremsstellung in eine Abfahrtsstellung schwenkbar und zur Skilängsmittelachse in einziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß d.e Schwenkachse (3) des Bremsarmes (2) in einem Lagerteil (4) in axialer Richtung begrenzt bzw. nicht beweglich aufgenommen ist, und daß der Lagerteil (4) seitlich zur Skilängsmittelachse hin bewegbar angeordnet ist.
  2. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit einem schwenkbaren Teil der Bremseinrichtung, beispielsweise dem Bremsarm (2) zumindestens im Schwenkbereich der Abfahrtsstellung bewegungsschlüssig in Verbindung stehendes Schubstück (5), welches mittels mindestens einer im wesentlichen in axialer Richtung der Schwenkachse (3) des Bremsarmes wirkenden Schrägflache (6) die Seitenbewegung des Lagerteils (4) steuert.
  3. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet-, daß das Schubstück (5) an der Schwenkachse (3) des Bremsarmes drehbar gelagert ist.
  4. 4. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubstück (5) über einen Betätigungshebel (7) mit dem Bremsarm (2) in Verbindung steht.
  5. 5. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (4) in einer Führung (3) der Grandplatte (@) quer zur Skilängsrichtung verschliebbar ist und über sich in axialer Richtung der Schwenkachse (3) erhebande Schrägflächen (6) mit dem Schubstück (5) in Verbindung steht.
  6. 6. Bremseinrichtung nach einei. der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (4) in Skilängsrichtung mit Abstand von der Schwenkachse (3) angelenkt ist.
  7. 7. Bremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (4) am dem Bremsarm (2) gegenüberliegenden Bereich. der Schwenkachse (3), z.B. mittels eines Bolzens (4a), an der Grundplatte (9) angelenkt ist.
  8. 8. Bremseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubstück (5) einen zweiten Hebel (10) aufweist, welcher in Abfahrtsstellung über Schrägflächen (6) gegen ein skifestes Widerlager (11) und die Lagerstelle (4) wirkt.
  9. 9. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Schrägflächen (6) eine reibungsarme Oberfläche aufweisen, beispielsweise mit PTFE beschichtet sind.
DE19792900531 1978-01-27 1979-01-08 Bremseinrichtung fuer skier Withdrawn DE2900531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58778A AT366921B (de) 1978-01-27 1978-01-27 Skibremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900531A1 true DE2900531A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=3494529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900531 Withdrawn DE2900531A1 (de) 1978-01-27 1979-01-08 Bremseinrichtung fuer skier

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT366921B (de)
DE (1) DE2900531A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460690A1 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Tmc Corp Frein de ski
DE3036010A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Skibremse
DE3104632A1 (de) * 1980-02-15 1981-12-24 TMC Corp., 6340 Baar, Zug "skibremse"
AT378484B (de) * 1981-03-05 1985-08-12 Amf Sport Freizeitgeraete Skibremse
US4564211A (en) * 1981-10-13 1986-01-14 Ess Gmbh Skibindungen Ski brake
CN111888750A (zh) * 2020-08-18 2020-11-06 王世涛 一种采用扩展式风阻力刹车的滑雪板结构

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460690A1 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Tmc Corp Frein de ski
DE3036010A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Skibremse
DE3104632A1 (de) * 1980-02-15 1981-12-24 TMC Corp., 6340 Baar, Zug "skibremse"
AT378484B (de) * 1981-03-05 1985-08-12 Amf Sport Freizeitgeraete Skibremse
US4564211A (en) * 1981-10-13 1986-01-14 Ess Gmbh Skibindungen Ski brake
CN111888750A (zh) * 2020-08-18 2020-11-06 王世涛 一种采用扩展式风阻力刹车的滑雪板结构

Also Published As

Publication number Publication date
AT366921B (de) 1982-05-25
ATA58778A (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637141B2 (de)
DE2759839C2 (de) Vorderbacken
DE2900531A1 (de) Bremseinrichtung fuer skier
DE69817734T2 (de) Automatische bremskabelverriegelung für trommelbremskabel
DE3320003A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von bowdenzuegen, insbesondere fuer bowdenzugbetaetigte verstellbare fahrzeugsitze
DE2758658A1 (de) Skibremse
DE2632849C2 (de)
DE3119233C2 (de)
DE2902703C2 (de) Skibremse
EP0227939B1 (de) Skibremse
DE3037741C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schlitten
DE2900238A1 (de) Skibremse
DE2254522B2 (de) Vorderabstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
DE3202507C2 (de) Lagervorrichtung für ein längsachsig verschiebbares und schwenkbares Teleskoprohr am Fahrzeugschiebedach
DE2619673A1 (de) Skibremse
DE2429609B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE637156C (de) Bremshebel- und Gasfussregleranordnung bei Kraftfahrzeugen
DE2759145C2 (de) Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
AT396067B (de) Vorderbacken
DE2309320A1 (de) Starres schiebedach fuer fahrzeuge mit in schieberichtung beweglichen bremsstangen
DE2842452C2 (de) Einrichtung zur mechanischen Rückstellung eines Tageskilometerzählers
DE3107884C2 (de) Tourenbindung mit einer Rückholfeder
DE2009158C3 (de) Bremsklotzumsteüeinrichtung an Spurwechsel-Radsätzen von Schienenfahrzeugen
DE3148780C2 (de) Skibremse
AT381033B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee