DE288686C - - Google Patents

Info

Publication number
DE288686C
DE288686C DENDAT288686D DE288686DA DE288686C DE 288686 C DE288686 C DE 288686C DE NDAT288686 D DENDAT288686 D DE NDAT288686D DE 288686D A DE288686D A DE 288686DA DE 288686 C DE288686 C DE 288686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
channel
slide
pusher
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT288686D
Other languages
English (en)
Publication of DE288686C publication Critical patent/DE288686C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/446Feeding or removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/46Placing sealings or sealing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 7c. GRUPPE
RICHARD ALBERT CANFIELD in PROVIDENCE, Rhode Island, V. St. A.
von Flaschenkapseln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. November 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuführungsvorrichtung für die Korkscheiben an Maschinen zum Herstellen von Flaschenkapseln (Flaschenverschlüssen), bei der die jeweils vorderste der in^einer Rinne hintereinander liegenden Kork'scheiben durch einen Drücker in eine zweite Rinne gepreßt wird, von wo aus sie von einem Schieber der Arbeitsstelle zugeführt wird, und betrifft die besondere Ausgestaltung und Einrichtung der Zuführungsvorrichtung, derart, daß der die Korkscheiben aus der einen in die andere Rinne pressende Drücker von dem freien Ende eines am Maschinengestell angelenkten, gekröpften Hebels getragen wird, der auf einem sich mit dem Förderschieber bewegenden Zapfen aufliegt, so daß beim Rückgang des Förderschiebers in seine Anfangslage infolge der Kröpfung des Traghebels der Drücker sich senkt und dadurch die unter ihm liegende Korkscheibe in die zweite Rinne preßt, wohingegen beim Vorgang des Förderschiebers der Drücker wieder gehoben und dadurch der Durchgang für die Korkscheiben wieder frei wird. Die neue Zuführungsvorrichtung bildet dem Bekannten gegenüber nach Einrichtung und WirkungSAveise eine wesentliche Vereinfachung.
Fig. i zeigt eine obere Ansicht einer der Erfindung gemäß eingerichteten Zuführungsvorrichtung im.Zusammenhang mit einer Maschine zum Herstellen von Flaschenkapseln; Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 17 der Fig-3;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Zuführungsvorrichtung;
Fig.,4 ist ein Schnitt nach Linie 19 der Fig. ι;
Fig. s Fig. 4;
Fig. Fig. 4;
Fig.
ist ein Schnitt nach Linie 20 der ist ein Schnitt nach Linie 21 der
ist ein Schnitt nach Linie 22 der
Fig. i, und Fig. 8 ist eine gesondeite Darstellung der Auslaßeinrichtung zum Auslassen der Korkscheiben aus dem Korkscheibenbehälter.
Die Korkzuführungsvorrichtung G (Fig. τ und 2) besitzt einen Korkscheibenbehälter 116, dessen feststehender Boden 117 von einem Arm 118 getragen wird. Über diesem Boden befindet sich eine Scheibe 119. Diese sitzt auf einer aufrechten Welle 120, die mittels einer Riemenscheibe 121 (Fig. 2 und 3) gedreht wird. Die Umdrehung der Scheibe 119 erfolgt in der in Fig. 1 angegebenen Pfeilrichtung. Durch die hierbei auftretende Fliehkraft werden die Korkscheiben durch einen gekrümmten Kanal 124 '(Fig. 1 und 7) getrieben, der sich zwischen einem Teil der Wandung des Korkscheibenbehälters und der Wand 125 befindet. Die letztere läuft zum größten Teil parallel zu der Behälterwandung, .schneidet diese aber bei 126 (Fig. 1). Nahe dem Durchgangspunkt ist die Wand 125 mit einer Öffnung 127 (Fig. 8) versehen, durch welche die Korkscheiben in den Korkkanal 124 eintreten können. Da, wo die Wandung des
Korkscheibenbehälters den Kanal 124 trifft, ist die Wandung außen weggeschnitten (Fig. 1), so daß nur ein Flansch gebildet wird, der eine Wandung des Korkkanales bildet. Über der Bahn der Korke befindet sich eine Platte oder ein Ringsegment 128 (Fig. 1 und 7), das den Kanal oben abdeckt. Dieses Ringsegment wird von Armen 129 (Fig. I und 3) gehalten, welche auch die Wandung 125 abstützen. Der gekrümmte Kanal 124 steht mit dem nach rückwärts sich erstreckenden geraden Kanal 130 (Fig. 1, 3 und 4) in Verbindung, welcher über dem Außenende der Zuführrinne 105 mündet; Hier ist die Bodenwandung der Rinne 130 mit einer Durchbrechung 131 (Fig. 4) versehen, durch \velche die Korkscheiben in die Rinne 105 gelangen können. Ein Drücker 132 (Fig. 3 und 4) preßt die darunter befindliche Korkscheibe 106 zwangläufig aus der ersten Rinne 130 durch die Öffnung 131 in die zweite Rinne 105, wenn der Förderschieber 104 in seine Anfangslage zurückgeht. Dieser Schieber trägt das freie Ende eines in seiner Längsrichtung gekröpften, am Maschinengestell angelenkten und mit Gewicht 144 (Fig. 4) belasteten Hebels 142, 143, der mit seinem zwischen dem Drücker 132 und der Kröpfung liegenden Teil auf einem an dem Schieber 104 befestigten Zap- «30 fen 141 (Fig. 4 und 5) auf liegt.. Der Schieber 104 wird mittels eines Armes 133 (Fig. 3 und 4) von einem Gleitstück 134 getragen, das durch einen auf der Schwingwelle 136 sitzenden Arm 135 hin und her bewegt wird. Die Welle 136 erhält ihre Schwingbewegung durch einen auf ihrem anderen Ende'' befestigten Arm 137 (Fig. 2), der unter Einwirkung einer Feder 140 (Fig. 1) und einer geeigneten Hubscheibe steht.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Der Behälterboden 119 wird in Richtung des Pfeiles (Fig. 1) beständig in Umdrehung versetzt. Infolgedessen werden die Korkscheiben 106 einzeln durch die Auslaßöffnung 127 in die teilweise in der Umfangsrichtung des Korkscheibenbehälters G und teilweise tangential zu diesem verlauf ende. Rinne 130 eintreten. Durch die Zuführung von weiteren Korkscheiben werden diese in der Rinne vorwärts getrieben, bis sie gegen den die Öffnung 131 überwachenden Drücker 132 treffen. Jedesmal, wenn der Kolben 112 (Fig. 4) nach abwärts gegangen ist, wird der Schieber 104 aus seiner in Fig. 4 gezeigten Stellung, bei welcher der Drücker 132 eine Korkscheibe in die Öffnung 131 hat eintreten lassen, in seine Anfangsstellung zurückgehen. Infolgedessen wird die unterhalb des Drückers 132 befindliche Korkscheibe in die Rinne 105 eintreten können, während gleichzeitig der an dem Arm 133 des Schiebers 104 sitzende Zapfen 141 unter den erhöhten Teil 143 des Hebels 142 tritt. Der Drücker 132 kann daher die unter ihm befindlicheKorkscheibe in dieRinne 105 drücken, die Öffnung 131 abschließen und so das Eintreten einer weiteren Korkscheibe verhindern. Nachdem die über dem Kolben 112 befindliche Korkscheibe durch Aufwärtsgehen des Kolbens 112 und Senken eines entsprechenden, von oben in die Matrize eintretenden Stempels in einen Flaschenverschluß (Flaschenkapsel) eingeführt und darin festgeklemmt und der so hergestellte Flaschenverschluß dann von dem Transportschieber B (Fig. 1) der Auslaßöffnung unterhalb 66 (Fig. 1) zugeführt worden ist, geht der Kolben 112 wieder nach abwärts. Der Schieber 104 geht nun wieder vorwärts und schiebt die nächste in der Rinne 105 befindliche Korkscheibe über den Kolben 112.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zuführungsvorrichtung für die Korkscheiben an Maschinen zum Herstellen von Flaschenkapseln, bei der der jeweils vorderste der in einer Rinne hintereinander liegenden Korke durch einen Drücker in eine zweite Rinne gepreßt wird, von wo aus er von einem Schieber der Arbeitsstelle zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der auf und ab bewegbare g0 Drücker (132) von dem freien Ende eines in seiner Längsrichtung gekröpften, am Maschinengestell angelenkten Hebels (142, 143) getragen wird, der· mit seinem zwischen dem Drücker (132) und der Kröpfung liegenden Teil auf einem an dem Schieber (104) befestigten Zapfen (141) aufliegt, so daß der Drücker (132) beim Rückgang des Schiebers (104) in seine Anfangslage infolge der Kröpfung des Traghebels (142, 143) sich senkt und dadurch eine Korkscheibe (106) in die zweite Rinne (105) preßt, bei dem Vorgang des Schiebers dagegen gehoben und dadurch der Durchgang für die Korkscheiben frei wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT288686D Active DE288686C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE288686C true DE288686C (de)

Family

ID=543786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT288686D Active DE288686C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE288686C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE288686C (de)
DE905825C (de) Wickelvorrichtung an Textilmaschinen
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
CH396749A (de) Vorrichtung zum Zählen und Trennen von aufrechtstehend aneinandergereihten flachen Gegenständen
DE499990C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Presslinge auf parallel oder schraeg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen
DE415344C (de) Maschine zum Kalibrieren und Sortieren von Gegenstaenden, wie Lagerrollen u. dgl.
DE512704C (de) Maschine zum Sortieren von Registrierkarten
DE242457C (de)
DE570343C (de) Maschine zum Schleifen von Rollen und sonstigen zylindrischen Koerpern
AT65427B (de) Vorrichtung zum Zuführen von Arbeitsstücken von einem Behälter mit drehbarem Boden nach einer Arbeitsstelle.
DE1654936A1 (de) Maschine zum Formen einer Nahrungsmittelmasse
DE2509996A1 (de) Maschine zum formen und verpacken von einzelstuecken, wie bonbons und dergleichen, von einem kontinuierlichen plastischen materialstrang ausgehend
DE453702C (de) Austafelmaschine fuer Schokolade
DE513096C (de) Presse zur Herstellung von Acetylengasbrennern
DE292536C (de)
DE490371C (de) Maschine zum selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Puppen
DE256022C (de)
DE395737C (de) Vorrichtung zum Drehschalten des Werkstueckes bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleif- und Fraesmaschinen
DE596432C (de) Ablegen der Rasierklingen von dem Foerderband von Klingenschleif- und Poliermaschinen
DE264496C (de)
DE597765C (de) Maschine zum Entsteinen und Teilen von Pflaumen
DE377286C (de) Kaltpresse fuer Drahtstifte u. dgl. mit aus der Gesenkachse zu bewegendem Stauchstempel
DE555670C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln
DE240664C (de)
DE228026C (de)