DE499990C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Presslinge auf parallel oder schraeg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Presslinge auf parallel oder schraeg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen

Info

Publication number
DE499990C
DE499990C DER66121D DER0066121D DE499990C DE 499990 C DE499990 C DE 499990C DE R66121 D DER66121 D DE R66121D DE R0066121 D DER0066121 D DE R0066121D DE 499990 C DE499990 C DE 499990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
turntable
control cam
rod
running parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER66121D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Keller GmbH and Co KG
Original Assignee
C Keller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Keller GmbH and Co KG filed Critical C Keller GmbH and Co KG
Priority to DER66121D priority Critical patent/DE499990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499990C publication Critical patent/DE499990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Preßlinge auf parallel oder schräg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen Die Erfindung betrifft -eine Vorrichtung zum selbsttätigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Preßlinge auf parallel oder schräg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen mit Hilfe eines als Drehscheibe ausgebildeten Zwischengliedes.
  • Die Erfindung besteht darin, daß. die abgeschnittenen Preßlinge durch Tragplatten auf die Drehscheibe befördert werden, welche durch Ausnehmungen der Drehscheibe an den Auflagerstellen der Preßlinge hindurchtreten können und, abhängig von der- Drehscheibe, durch einen. Kurbel- oder Exzentertrieb hin und her bewegt werden, wobei sie durcheinen auf der Kurbel- oder _Exzenterwelle festsitzendem. Steuernocken o. dgl. beim Herantreten an den Strang gehoben, bei Erreichung der Drehscheibe dagegen gesenkt werden.
  • Vorteilhaft sitzen die Tragplatten am oberen Ende einer Stange, an welcher die Kurbel- oder Exzenterstange unmittelbar angreift und an deren unteres Ende ein von dem Steuernocken o. dgl. schwingend bewegter, zweiarmiger, mit seinem Drehpunkt fest gelagerter Hebel mit seinem einen freien Ende angreift, an dessen anderes Ende eine an den Steuernocken o. dgl. unter Vermittlung eines Lenkers sowie einer Andrückfeder oder eines Gewichts anliegende Stange angelenkt ist.
  • Auf der Zeichnung ist in den Abb. i und 2 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Aufriß bzw. Grundriß dargestellt. -Der Aufriß soll dabei insbesondere die Bewegurig der Tragplatten zur Darstellung bringen, während der Grundriß die gegenseitige Lage der Teile und somit die .Durch- -führung des ersterwähnten Erfindungsgedankens vermitteln soll. -a ist der Sträng, von dem jeweilig ein Preßling.b oder mehrere derselben in der Breitem richtung abgeschnitten werden, um den bekannten Rah_ men c zugeführt zu werden, die ihrerseits in der in Abb. 2 dargestellten Pfeilrichtung absatzweise vorwärts bewegt werden und so die Preßlinge dem Trockenraum zuführen. -Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind Strang und Rahmen so zueinander angeordnet, daß ihre Richtungslinien parallel zueinander verlaufen: Die Übersetzung der Pr.eßlinge vom Strang auf den Rahmen; erfolgt durch eine Dfehscheib@e d, deren Drdhachse e in einem _ Gestell f gelagert ist. Eine Achse der Drehscheibe selbst liegt in der Verlängerung der Strangachse. Die Drehscheibe bewegt sich i. der Strange-bene,--'während die Rahmen c etwas unterhalb der- Scheibe verlaufen. Dies ist aus Abb. i ersichtlich, in der rechts ein Rahmen c mit einem Preßlieg b dargestellt ist. Hierbei ist gegenüber der in Abb. ä dargestellten Anordnung der Rahmen c um go° geschwenkt zu denken. Oberhalb der Scheibe d ist neinendloses Band g, über zwei Rollen. 1z und i geführt, beispielsweise schräg liegend angeordnet, und zwar so, daß die durch die Drehscheibe aufgenommenen und fortbewegten. Preßlinge b nach Vollführung einer gewissen Drehbewe: gung gegen das Band g treffen. Durch dessen Bewegung in der in Abb.'2 dargestellten Pfeilrichtung werden die Preßlinge von. der Drehscheibe d auf den Rahmen c befördert. Sobald ein Preßling auf den Rahmen gelangt ist, vollführt dieser in der Pfeilrichtung (Abt. 2) seine Vorschubbewegung bis zur Aufnahme des nächsten F'reßlings, der inzwischen dem Band g genähert wird., y ist ein Anschlag, der die weitere Mitnahm6biewegung der Preßlinge durch das Förderband g verhindert.
  • Zur Beförderung vom Strang auf den Drehtisch dienen gemäß der Erfindung zwei Tragplatten /, die schrittweise je einen oder mehrere Preßlinge vom Strang nach der Drehscheibe in der Richtung des ausgezogen gezeichneten Pfeiles (Abt. i) befördern,, ihn dort absetzen und in der umgekehrten Richtung nach Vollführung einer Senkbewegung, durch welche das Absetzen des Preßlings ermöglicht ist, wieder in der Richtung des gestrichelt gezeichneten Pfeiles (Abt. i) in ihre AüsbangssteUung_äurür'kkebren, um nach einer Hubbewegung einen neuen Pxeßling aufzunehmen. Die Txi"gplatten bewegen- sich demnach ein Stück in die- Drehs;eibe hinein, zu welchem Zwecke in derselben Ausschnitte k. vorhanden sjnd. ' _ Die Tragplatten j sitzen, am, oberen Ende einer Stange L, die einerseits durch eine Exzenterstange m mit anschließendem Exzenter a hin und her bewegt wird und - die anderseits ihre Hub- und Senkbewegung durch ein am -unteren Ende> der Stange L angreifendes Gestänge !erhält, das sich aus denaneinander angelenkten Gliedern o und p zusammensetzt. Das letztere liegt mixt. seinem oberen Ende an einem Steuernocken q an, der auf der Exzenterwelle r festsitzt und somit bei Drehung des Exzenters mitbewegt wird. Die Stangep wird durch einen Lenker s, der seinerseits bei t am Getell./ fest gelagert ist, gelenkig mit dem Gestell verbunden. Auch -die Stagge o findet bei: u an diesem Gestell / ihren Drehpunkt. Die Stange L bewirkt entweder infolge ihres Eigengewichts oder durch Anordnung einer zusätzlichen Gewichts- oder Federbelastung. z stets eine - Versehwenkung des die Stange p tragenden. Hebel, o nach oben,, so daß stets. eine Anlage des oberen Endes der Stangep an dem Steuernocken q# bewirkt wird: Die Exzenter'welle r wird durch eine Kurbelwelle v über einen Kegelradtrieb-w_ in Drehung versetzt; die Welle v ist im Gestell/ gelagert und bewirkt ferner mittels eines weiteren Kegelradantriebes x die Drehung der Welle e und somit der Drehscheibe d. Die Übersetzung zwischen der Exzenterweller und der. Welle v ist i : i, dagegen die Übersetzung von der Welle v auf die Welle 0 = i : 6. Bei jeder Umdrehung der Welle v dreht sich sonach die Scheibe d um 1/s ihres Umfanges. Eine absatzweise Drehung ist nicht uÜbedingt erforderlich, da während des Ab'scchneädens der Steine vom Strang ebenfalls eine Vorwärtsbewegung der Abschneidvorrichtung entsprechend dem Umlauf der Welle r stattfinden kann.
  • Die - Bewegung der Exzenberstange m und des Gestänges o, p ist zwangsläufig voneinander abhängig, so daß; die Tragplatten / stets eine-festgelegte-Bewegung vollführen müssen, die wiederum im unmittelbaren Zusammenhang, mit der Bewegung der Drehscheibe d steht. Die Endstellungen der Tragplatten sind aus Abb. i ersichtlich. Diese Bewegungen fallen mit bestimmten Stellungen der Drehscheibe zusammen, und zwar so, daß sich der gesamte Bewegungsvorgang zwangsläufig und selbsttätig vollzieht.
  • Das Zwischenglied ermöglicht auch eine andere Richtungsart zwischen Strang .und 'Rahmen,-- als in Abb. 2 der Zeichnung dargestellt= ist. _ Unterstützend kann, hierzu auch noch das Band-. g herangezogen werden. Selbstverständlich kann das Zwischenglied auch andere Form haben". es sind dafür jeweilig die örtlichen Verhältnisse -maßgebend. Die Anordnung braucht ferner nicht so zu sein, _daß die Preßlinge in schräger Stellung auf die Rahmen. c abgesetzt werden, sondern es könnte z.. B. durch entsprechende Schrägstellung des - Umlenkbandes g auch erreicht werden, daß die Preßlinge rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Rahmen c auf diese abgesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATr,'NTANSPRÜCHL: i. Vorrichtung, zum. selbsttätigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Preßlinge auf parallel oder schräg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen- mit Hilfe eines als- Drehscheibe ausgebildeten Zwischengliedes, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschnittenen PreMinge. (b) durch Tragplatten (j) auf die Drehscheibe (d) befördert werden, - welche durch Ausnehmungen (k) der Drehscheibe- -(d) an den Auflagerstellen der Preßlinge (b) hindurchtreten können und, abhängig von der Drehscheibe (d),-durch einem Kurbel- oder Exzentertrieb (m, h) hin und her- bewegt werden, :wobei sie. durch einen auf der Kurbel- oder Exzenterwelle (r) festsitzenden Steuernocken (q) o. dgl. beim Herantreten an den Strang (a) gehoben, bei Erreichung der Drehscheibe (d) dagegen gesenkt werden. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (j) am oberen Ende einer Stange (l) sitzen, an welche die Kurbel- oder Exzenterstange (m) unmittelbar angreift und an deren unteres Ende ein von dem Steuernocken (q) o. dgl. schwingend bewegter, zweiarmiger, mit seinem Drehpunkt (u) fest gelagerter Hebel (o) mit seinem einen freien Ende angreift, an dessen anderes Ende eine an den Steuernocken (q) o. dgl. unter Vermittlung eines Lenkers (s) sowie einer Andrückfeder oder eines Gewichts anliegende Stange (p) angelenkt ist.
DER66121D 1925-12-06 1925-12-06 Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Presslinge auf parallel oder schraeg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen Expired DE499990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER66121D DE499990C (de) 1925-12-06 1925-12-06 Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Presslinge auf parallel oder schraeg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER66121D DE499990C (de) 1925-12-06 1925-12-06 Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Presslinge auf parallel oder schraeg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499990C true DE499990C (de) 1930-06-17

Family

ID=7412806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER66121D Expired DE499990C (de) 1925-12-06 1925-12-06 Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Presslinge auf parallel oder schraeg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499990C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960076C (de) * 1954-08-21 1957-03-14 Brueck Schloesser & Co Vorm Br Vorrichtung an Drehtischpressen zum selbsttaetigen Abfuehren von Formlingen
DE1028032B (de) * 1955-04-09 1958-04-10 Hans Lingl Vorrichtung zum Absetzen von Ziegelformlingen auf Traglatten
DE1062163B (de) * 1957-07-16 1959-07-23 Fek Fuer Bau Keramik Und Hartz Drehvorrichtung in einer geradlinig von der Strangpresse ueber den Abschneider weiterlaufenden zweiteiligen Foerderbahn
DE1151457B (de) * 1961-01-19 1963-07-11 Keller & Co C Vorrichtung zum Drehen von keramischen Formlingen od. dgl. Formkoerpern
DE1165473B (de) * 1960-10-20 1964-03-12 William Sydney Powel Transportvorrichtung fuer Dachziegelformen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960076C (de) * 1954-08-21 1957-03-14 Brueck Schloesser & Co Vorm Br Vorrichtung an Drehtischpressen zum selbsttaetigen Abfuehren von Formlingen
DE1028032B (de) * 1955-04-09 1958-04-10 Hans Lingl Vorrichtung zum Absetzen von Ziegelformlingen auf Traglatten
DE1062163B (de) * 1957-07-16 1959-07-23 Fek Fuer Bau Keramik Und Hartz Drehvorrichtung in einer geradlinig von der Strangpresse ueber den Abschneider weiterlaufenden zweiteiligen Foerderbahn
DE1165473B (de) * 1960-10-20 1964-03-12 William Sydney Powel Transportvorrichtung fuer Dachziegelformen
DE1151457B (de) * 1961-01-19 1963-07-11 Keller & Co C Vorrichtung zum Drehen von keramischen Formlingen od. dgl. Formkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057715B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und umsetzen von tafeln, insbesondere glastafeln
EP0396995B1 (de) Vorrichtung zum Heben von Gegenständen, insbesondere von Packungen zur Bildung von abförderbaren Stapeln
EP0200775A1 (de) Stanzvorrichtung.
DE499990C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Presslinge auf parallel oder schraeg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen
DE1531929C3 (de) Uberschiebevornchtung für aus einer Glasformmaschine kommende Glas gegenstände
EP0597868A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und/oder entnehmen von gegenständen in/oder aus einer maschine.
DE2817468C2 (de) Lademaschine oder Vortriebsmaschine mit zwei seitlich umlaufenden Ladearmen
DE3206423C2 (de) Werkstück-Transfervorrichtung in einer Rundtisch-Stufenpresse
DE470909C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen rechtwinklig vom Strange abgeschnittener Presslinge auf Rahmen
DE612090C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Zigarrenwickeln, Zigarren oder Zigarillos
DE481227C (de) Korkschneidemaschine, bei der vom Streifen des Korkholzes ein Wuerfel abgeschnitten und dann abgedreht wird
DE2504107C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Grates von einer Glastafel
DE802628C (de) Vollautomatische Etikettiermaschine fuer aufrecht stehende zylindrische Werkstuecke
DE685786C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE1556570C (de) Vorrichtung zur Entnahme und Weiterforderung von Behaltern aus Formen eines umlaufenden Revolvers
DE680746C (de) Vorrichtung zum Zusammentragen der einzelnen Blaetter von Kalendern, Blocks o. dgl.
AT136045B (de) Vorrichtung zum Besprühen der bedruckten Bogen mit flüssigem Paraffin od. dgl. für Bogendruckmaschinen.
DE660312C (de) Vorrichtung zum Umlegen von Ringbaendern um Zigarren
DE694346C (de) chine
DE2613717A1 (de) Schleuderstrahlvorrichtung zum allseitigen reinigen von vielflaechigen werkstuecken
DE629663C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Glasplatten auf eine Foerderbahn
DE703720C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Zigarren bzw. Wickeln
DE1126803B (de) Maschine zum Stapeln von flachen, vorzugsweise formweichen Gegenstaenden, beispielsweise Waeschestuecken
DE1758427C (de) Selbsttätige Einrichtung zum Zusammensetzen von Formkästen
DE2627318C2 (de) Ventilsackfüllmaschine mit einem senkrecht nach unten gerichteten Füllstutzen