DE660312C - Vorrichtung zum Umlegen von Ringbaendern um Zigarren - Google Patents

Vorrichtung zum Umlegen von Ringbaendern um Zigarren

Info

Publication number
DE660312C
DE660312C DEU13513D DEU0013513D DE660312C DE 660312 C DE660312 C DE 660312C DE U13513 D DEU13513 D DE U13513D DE U0013513 D DEU0013513 D DE U0013513D DE 660312 C DE660312 C DE 660312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigars
cigar
ring bands
folding
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU13513D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Original Assignee
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co filed Critical Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority to DEU13513D priority Critical patent/DE660312C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660312C publication Critical patent/DE660312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/16Bands for cigars or cigarettes

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umlegen von Ringbändern um Zigarren, bei der zwei gesteuerte Faltfinger vorgesehen sind, die mittels eines an den Enden nachgiebig gehaltenen Bandes das Ringband um die Zigarren herumlegen. Bei den bekannten Einrichtungen wurden die Faltfinger von Steuermitteln getragen, die an einem Gleitstück auf 'und ab bewegt wurden.
Abgesehen von dem Übelstand, der sich dadurch ergibt, daß die Hauptteile an einer Gleitführung sitzen, so daß verhältnismäßig große Massen hin 'und her bewegt werden mußten, macht sich eine baulich verwickelte Steuerung notwendig, insbesondere um ein und dieselbe Vorrichtung für verschiedene Zigarrenquerschnittsprofile verwenden zu können.
Um diesen Übelstand zu vermeiden, ist er-.
findungsgemäß die Anordnung getroffen, daß die Faltfinger in an sich bekannter Weise von lenkerartigen Gliedern getragen werden, die durch um eine gemeinsame Achse drehbare Schwinghebel aufwärts und abwärts geführt werden und durch Steuerkurven ihre seitliche Bewegung erhalten. Die Steuerkurven können als gesteuerte Schwenkplatten ausgebildet sein.
Das Umlegen der Ringbänder wird also lediglich durch die an den Faltfmgern vorgesehenen Faltrollen besorgt. Eine solche Vorrichtung läßt sich in !einfacher Weise durch wenige Handgriffe den verschiedenen Zigarrenprofilen anpassen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine Ansicht von vorn und
Abb. 2 eine Seitenansicht.
Die Zigarren Z werden durch eine an sich bekannte, absatzweise arbeitende Fördervorrichtung auf den Führungstisch 19 verschoben. Sobald eine Zigarre unter die Ringbänderumlegevorrichtung gelangt ist, wird durch auf der Zeichnung nicht mit dargestellte. Mittel der Ringbandzuschnitt in der aus Abb. ι ersichtlichen Weise aufgelegt. Das Umlegen des Zuschnittes um die Zigarre geschieht durch die Faltfinger 48. Die Faltfinger 48, die an ihren Enden Rollen 49 haben, sind an den unteren Enden von Steuerarmen 43 verstellbar befestigt, die durch die Drehzapfen 44 mit den Hebeln 45, 46 verbunden sind. Diese Hebel 45, 46 sind auf der gemeinsamen Drehachse 47 gelagert. Über die unteren Enden der Steuerarme 43 ist das Band 50 gelegt, ,an dessen Enden die beiden Zugfedern 51 angreifen. An jedem der Steuerarme 43 ist weiterhin eine Rolle 52 gelagert, die je mit einer mittels der Drehzapfen 54 verschwenkbaren Steuerkurve 53 zusammenwirken.
Mit dem Hebelarm 45 ist ein Hebelarm 55 verbunden, an dessen Ende ein Gestänge 56 angreift. An dem Ende des Gestänges: 56 greift bei 57 ein Hebel 58 an, der bei 59 gelagert ist. Das freie Ende des Hebels 58 ist mit einer Rolle 60 versehen, die mit einer Hubkurve 61 im Eingriff steht. Der Hebel-
arm 46 ist mit einem Hebelarm 62 versehen, an welchem ein Gestänge 63 angreift. Das freie Ende des Gestänges 63 ist durch den. Drehzapfen 64 ebenfalls mit dem ^S' verbunden. Bei der Drehung der die kurve 61 tragenden Welle 65 wird der 5 8 iri Richtung des eingezeichneten Pfeiler« verschwenkt. Dadurch erhält das Hebelpaar 45, 61 eine gegensätzliche Bewegung, d.h.
das Hebelpaar wird in Richtung der in Abb. 1, eingezeichneten Pfeile verschwenkt, wodurch die Gestänge 43 eine nach unten gehende Bewegung erfahren.
An den schwenkbar gelagerten Steuerkurwen. 53 greifen die beiden Gestänge 66, 6j an, die durch Drehzapfen 68, 69 mit zwei ebenfalls bei 59 gelagerten Hebeln 70,71 verbunden sind. Diese Hebel 70, 71 wirken mit den an ihrem freien Ende vorgesehenen Rollen mit zwei auf der Welle 65 sitzenden Hubkurven 72, T}) zusammen. Von 'diesen Hubkurven 72, 73 erhalten die Steuerkurven 53 im geeigneten Augenblick eine Bewegung, so daß die unteren Enden der als Schwenkplatten ausgebildeten Steuerkurvenpaare 53, 53 eine gegensätzliche Bewegung ausführen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Nachdem der Ringbandzuschnitt, der auch leine Steuerbanderole sein kann, auf die Zigarre in der aus Abb. 1 ersichtlichen Weise aufgelegt worden ist, werden von der Hubkurve 61 aus unter Vermittlung der Gestänge 58, 56, 63 die Steuerarme 43 nach unten bewegt, so daß sich die Faltfinger 48 auf die Zigarre auflegen. Dabei drückt das Band 50 den Ringbandzuschnitt auf die Zigarre auf und hält ersteren fest. Bei der weiteren Bewegung der Steuerarme 48 nach unten werden die überstehenden Enden, von denen das eine in bekannter Weise mit Klebstoff versehen worden ist, von den Faltfingern 48 zunächst nach unten abgebogen. Nachdem die Faltfinger bis in den Bereich der unteren Kante der Zigarre getreten sind, wird zunächst das vom Hebel 70 betätigte Steuergestänge 66 nach rechts im Sinne der Abb, 1 bewegt. Dabei erfolgt eine entsprechende Verschwen- :i,kung der linken Steuerkurve 6^, was zur 1§plgie hat, daß der an dem linken Steuerarm Jfrgesehene Finger 48 nach rechts beilegt wird und dabei den entsprechenden nach unten ragenden Zipfel des Ringbandes .mn. die Zigarre herumschlägt. Gleich darauf wird auch von dem Steuerhebel 71 das Gestange 67 derart gesteuert, daß das andere Ringbandende um die Zigarre herum auf das vorher angelegte Ende angedrückt wird. Sobald die Faltfinger durch ihr Gestänge in die Ausgangsstellung zurückgesteuert werden, kommt zweckmäßig ein mit Gummi o. dgl. besetzter Drücker 92 und drückt noch kurze Zeit 'die beiden übereinanderliegenden mit Klebstoff versehenen Enden des Berirtgelungsstreifens aufeinander.
Nachdem die Faltfinger 48 wieder in die aus Abb. 1 ersichtliche Stellung zurückgesteuert worden sind, erfolgt in bekannter Weise die Heranbeförderung einer neuen Zigarre und das Auflegen eines neuen Ringbandes.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Umlegen von Ringbändern um Zigarren, bei der zwei gesteuerte Faltfinger vorgesehen sind, die mittels eines an den Enden nachgiebig gehaltenen Bandes das Ringband um die Zigarren herumlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltfinger in an sich be- 8<> kannter Weise von lenkerartigen Gliedern getragen werden, die durch um eine gemeinsame Achse drehbare Schwinghebel (45, 46) aufwärts und abwärts geführt werden und durch Steuerkurven (53, 53) ihre seitlichen Bewegungen erhalten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (53, 53) als gesteuerte Schwenkplatten ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEU13513D 1935-10-22 1935-10-22 Vorrichtung zum Umlegen von Ringbaendern um Zigarren Expired DE660312C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13513D DE660312C (de) 1935-10-22 1935-10-22 Vorrichtung zum Umlegen von Ringbaendern um Zigarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13513D DE660312C (de) 1935-10-22 1935-10-22 Vorrichtung zum Umlegen von Ringbaendern um Zigarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660312C true DE660312C (de) 1938-05-21

Family

ID=7568343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13513D Expired DE660312C (de) 1935-10-22 1935-10-22 Vorrichtung zum Umlegen von Ringbaendern um Zigarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660312C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660312C (de) Vorrichtung zum Umlegen von Ringbaendern um Zigarren
DE661616C (de) Waeschefaltmaschine
DE1955351C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken des Falzmessers eines Falzmesserzylinders
DE499990C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Presslinge auf parallel oder schraeg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen
DE388258C (de) Vorrichtung zum Drehen der Flaschen gegenueber der Etikettiervorrichtung bei Etikettiermaschinen
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE335765C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen, z. B. Schablonendruckmaschinen
DE404765C (de) Maschine zum Biegen von Zargen oder Maenteln zu Blechdosen
DE445779C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Greifer an Haltzylinderschnellpressen
AT124320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Deckblattes auf einen Zigarrenwickel.
DE233428C (de)
DE911483C (de) Zangenkanter mit Verschiebelineal
DE611694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
DE360918C (de) Vorrichtung zur Regelung des Schnittes bei strangbildenden Zigarettenmaschinen
DE567841C (de) Plissiermaschine
DE435898C (de) Rundwasch- und Faerbemaschine fuer Straehngarn
DE271227C (de)
DE596772C (de) Antrieb fuer Rechenmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE433992C (de) Bogenablieferungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten
DE384968C (de) Falzmaschine mit unter oder an der Falzstelle liegenden Foerderwalzen
DE437202C (de) Druckmaschine mit ortsfestem Satzbett und hin und her bewegtem Druckzylinder
DE938939C (de) Mechanischer Kraftheber
DE373500C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
DE693405C (de) Ausstechmaschine fuer flache Teigstuecke
DE358005C (de) Stellvorrichtung der Mittelwalze bei Walzwerken