DE2850901B2 - Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen

Info

Publication number
DE2850901B2
DE2850901B2 DE2850901A DE2850901A DE2850901B2 DE 2850901 B2 DE2850901 B2 DE 2850901B2 DE 2850901 A DE2850901 A DE 2850901A DE 2850901 A DE2850901 A DE 2850901A DE 2850901 B2 DE2850901 B2 DE 2850901B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
stock
amine
printing
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2850901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850901A1 (de
DE2850901C3 (de
Inventor
Horst 6233 Kelkheim Curtius
Erich Dipl.-Chem. Dr. 6238 Hofheim Feess
Paul Dipl.- Ing. 6242 Kronberg Karacsonyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2850901A priority Critical patent/DE2850901C3/de
Priority to CH1039479A priority patent/CH632121B/de
Priority to JP15011879A priority patent/JPS56388A/ja
Priority to IT27498/79A priority patent/IT1126387B/it
Priority to GB7940523A priority patent/GB2036810B/en
Priority to NL7908552A priority patent/NL7908552A/nl
Priority to BR7907606A priority patent/BR7907606A/pt
Priority to OA56954A priority patent/OA06392A/xx
Priority to EG695/79A priority patent/EG13671A/xx
Priority to FR7929056A priority patent/FR2442295A1/fr
Priority to BE0/198279A priority patent/BE880251A/fr
Publication of DE2850901A1 publication Critical patent/DE2850901A1/de
Publication of DE2850901B2 publication Critical patent/DE2850901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850901C3 publication Critical patent/DE2850901C3/de
Priority to KE3359A priority patent/KE3359A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0079Azoic dyestuff preparations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Aus »textil praxis international« 1975,313—324, ist es bekannt, auf Cellulosematerialien, die mit einer alkalischen Flotte grundiert wurden, welche eine Kupplungskomponente und Natriumnitrit enthält, eine Druckpaste aufzudrucken, die dadurch erhalten wurde, daß in eine säurebeständige Verdickung eine organische Säure, gegebenenfalls im Gemisch mit Salzsäure, eingerührt wurde, worauf der Mischung eine Lösung oder Dispersion des aromatischen Amins zugesetzt wurde. Es wird darauf hingewiesen, daß es bei diesem Verfahren zur Entwicklung nitroser Gase kommen kann, was einerseits apparative Vorkehrungen erfordert, andererseits aber auch zu Schwierigkeiten führen kann, weil der entsprechende Anteil an salpetriger Säure für die Diazotierung des Amins fehlt und somit undiazotiertes Amin mit aufgedruckt wird. Dieses Amin kann als Kupplungskomponente wirken und zu Abtrübungen des Farbtons führen.
Zur Vermeidung des Entweichens nitroser Gase wird in der gleichen Literaturstelle vorgeschlagen, die Druckpaste mit Hilfe von zwei Stammfarben anzusetzen. In eine erste Stammverdickung wird das Natriumnitrit, in eine weitere die in Salzsäure gelöste Base eingearbeitet, worauf die beiden Stammfarben miteinander vermischt werden. Anschließend wird mit einer weiteren Stammfarbe abgestumpft, die Natriumacetat und Essigsäure enthält.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen durch Aufdrukken von Diazoniumsalzen auf mit alkalischen. Kupplungskomponenten enthaltenden Flotten grundierten Cellulosematerialien gefunden, wobei die Druckpasten unter Vermischen einer ersten Stammverdickung, die Natriumnitrit enthält, mit einer weiteren Stamrnverdikkung hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die weitere Stammverdickung eine mittelstarke bis schwache Säure enthält, das Amin einer der beiden Stammverdickungen zugemischt wird, worauf die beiden Stammverdickungen vereinigt werden.
Im Gegensatz zu dem bekannten VerfBhren, bei dem
die Base zunächst in Salzsäure gelöst wird, ist dieser Schritt der Salzbildung des Amins beim erfindungsgernäßen Verfahren nicht erforderlich. Es war überraschend, daß für ein solches Verfahren statt einer Mineralsäure mittelstarke bis schwache Säuren eingesetzt werden können. Durch die Verwendung der mittelstarken bis schwachen Säuren, insbesondere organische Säuren, muß das Reaktionssystem nicht abgestumpft werden und es treten auch keine Korrosionsprobleme auf.
Darüber hinaus bieten die schwächeren Säuren den Vorteil, daß auch die gegen Mineralsäuren empfindlichen Verdickungsmittel eingesetzt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt den weiteren Vorteil, daß es nicht auf Amine beschränkt ist, die sich einwandfrei in Salzsäure lösen. Es können insbesondere auch feinteilige Dispersionen fester aromatischer Amine eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in der DE-PS 23 46 612 beschrieben sind. In diesen Dispersionen liegt das Amin mit einer maximalen Korngröße von weniger als 0,03 mm und einer mittleren Korngröße von maximal 0,005 mm vor.
Außer der Tatsache, daß das erfindungsgemäße Verfahren hinsichtlich der Diazokomponente keinen Beschränkungen mehr unterworfen ist, ergibt sich auch noch der Vorteil, daß alle Amine in gleicher Weise behandelt, werden können, während beim bekannten Verfahren die Diazotierungsbedingungen jeweils auf das Amin abgestimmt werden mußten.
Als Amine kommen somit grundsätzlich alle in Betracht, die für die Eisfarbentechnik geeignet sind. Bevorzugte Amine sind in den DE-PS 23 46 612 und 24 49 782 genannt. Dort ist auch beschrieben, wie diese Amine in geeignete feinteilige Dispersionen übergeführt werden können.
Als Verdickungsmittel werden zum Ansetzen der Stammfarben zweckmäßigerweise modifizierte oder abgebaute Johannisbrotkernmehle oder Guar-Produkte, gegebenenfalls auch Cellulose- oder Stärkeäther oder Pflanzenschleime verwendet.
Es ist vorteilhaft, für beide Stammansätze jeweils das gleiche Verdickungsmittel einzusetzen.
Als Säuren kommen mittelstarke bis schwache anorganische und organische Säuren in Betracht. Bevorzugt werden niedermolekulare aliphatische Carbonsäuren wie Monochloressigsäure, Glykolsäurc, Zitronensäure, Weinsäure, Oxalsäure, Ameisensäure, aber auch beispielsweise Phosphorsäure in Mengen von 20 bis 80 g/kg Stammfarbe herangezogen.
Als Kupplungskomponenten für die Grundierung der cellulosischer! Materialien eignen sich alkalische Lösungen solcher Verbindungen, die in Nachbarstellung zu einer Hydroxygruppe kuppeln, insbesondere Arylamide von aromatischen oder heterocyclischen o-Hydroxycarbonsäuren oder von Acylessigsäuren sowie andere aromatische oder heterocyclische Hydroxyverbindungen und Verbindungen, die eine enolisierbare oder enolisierte Ketomethylengruppe enthalten, die sich in einem heterocyclischen Ring befindet. Derartige Verbindungen sind beispielsweise Arylamide
der 2-Hydroxy-3-naphtoesäure oder deren in
6-Stellung substituierten Derivate, der
2-Hydroxy-anthracen-3-carbonsäure, der
Kresotinsäuren, der Halogcnsalicylsäuren, der
4-Hydroxy-diphenyl-3-carbonsäure, der
2-Hydroxy-carbazol-3-carbonsäure, der
S-Hydroxy-i^.l'^'-benzocarbazol^-carbonsäure,
der 3-Hvdroxv/-d!nhenv!enoxid-2-c2rbonsäure, der
a-Hydroxy-diphenylensulfid^-carbonsaurcder
Acetessigsäure, der Benzoylessigsäure oder der
Terephihaloyl-bis-essigsäure. in p-Stellung
substituierte Hydroxybenzole, z. B.
4-Chlor-1 -hydroxybenzol,
4-Methyl-1 -hydroxybenzol,
4-Isopropyl-l-hydroxybenzol,
4-tert.-Butyl-1 -hydroxybenzol.
4-Acylamino-1 -hydroxybenzole oder
3-Amino-4-methyl-1 -hydroxybenzole,
Polyhydroxybenzole, z. B. 1,3-Dihydroxybenzol,
13,5-Trihydroxybenzol,
2,4-Dihydroxybenzophenon oder
1,4- Di-(2',4'-dihydroxybenzoyI)-benzol,
Hydroxynaphthaline, z. B. 2-Hydroxynaphthalin,
6- Brom-2-hydroxynaphthalin,
6-Methoxy-2-hydroxynaphthalin,
7-Methoxy-2-hydroxynaphthalin,
l-Acylamino-7-hydroxynaphthaIine,
5-Chlor-1 -hydroxy naphthalin,
4-Chlor-1 -hydroxy naphthalin,
5,8- Dichlor-1 -hydroxynaphthalin,
l-Acylamino-7-hydroxynaphthaline,
7-Benzoylamino-2-hydroxynaphthalin,
1 - Hydroxynaphthalin-5-sulfonsäureamid,
1 -Hydroxy-4-methoxy-naphthaIin,
1 - Hydroxy-4-benzoyl-naphthalin,
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäuremethylester,
2-HydroxynaphthaIin-6-carbonsäurearylamide,
2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäureamideoder
2-HydroxynaphthaIin-6-alkylsulfone,
Dihydroxynaphthaline, z. B. 13-, 2,6- oder
2,7-Dihydroxynaphthalin, Pyrazolone, z. B.
1 - Phenyl-S-pyrazolon-S-carbonsäureamide,
1 -Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon,
l-(4'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
1 (2',5'- Dichlorphenyl)-3-methylpyrazolon-(5) oder 1 (Naphthyl-2)-3-methyl-5-pyraLolon oder
Barbitursäurederivative.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Druckverfahrens werden im folgenden näher erläutert:
Man stellt zunächst die beiden Stammansätze her, wobei der erste 10 bis 30 g/kg, vorzugsweise 15—20g/kg Natriumnitrit, z.B. in einer verdünnten Johannisbrotkernmehläther-Verdickung, enthält Ein kleiner Überschuß über die stöchiometrisch erforderliche Menge an Natriumnitrit schadet dabei nicht, so daß ein Nitrit-Stammansatz für verschiedene Amine verwendet werden kann, ohne daß eine genaue Mengenabstimmung erfolgen muß.
Beim Stammansatz II werden z.B. 10— 100g, vorzugsweise 40—50 g Monochloressigsäure mit der gleichen Verdickung vermengt, anschließend wird auf kg aufgefüllt.
Vor dem Zusammengeben der beiden Stammansätze wird dem Ansatz Il jeweils das vorgesehene Amin in der von der Grundierung des Gewebes her bedingten Menge zugegeben.
Bei der Vermischung von Stammansatz I mit dem durch das Amin ergänzten Stamm? nsatz Il legt man vorteilhafterweise den Ansatz I vor und überschichtet ihn unter Rühren mit dem zweiten.
Die Druckpasten können noch übliche Druckereihilfsmittel wie Glycerin, Diglykol, Dihydroxydiäthylsulfid und andere enthalten.
Die in den Beispielen für die verwendeten Farbstoffe angegebenen Coloiir-Index-Niimmorn wurden der 3.
Auflage (1971) entnommen. Prozentangaben für die erfindungsgemäß verwendeten Substanzen bedeuten — sofern nicht anders bezeichnet — Gewichtsprozent.
Sofern wäßrige Dispersionen von Aminen genannt . sind, haben sie eine mittlere Teilchengröße gleich oder kleiner als 0.005 mm (entsprechend DE-PS 23 46 612).
Beispiel 1
Ein Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen m Lösung, die 20 g 2-Hydroxy-3-naphthoylamino-benzol und 25 g Natronlauge, 32£%ig, im Liter enthält, grundiert und getrocknet Dann wird eine Druckpaste aufgedruckt, deren Herstellung folgendermaßen vor sich geht:
Stammansatz I:
In 500 g einer 5%igen wäßrigen Lösung eines Johannisbrotkernmehläthers als Verdikkung werden
_.„ 16— 18 g Natriumnitril eingearbeitet Mit
400—482 g Wasser wird auf
1000 g vervollständigt
Stammansatz II:
j-, In 500 g der gleichen Verdickung wie in Stammansatz I werden
50 g Monochloressigsäure verteilt Mit
450 g Wasser wird auf
1000 g aufgefüllt
Zur Herstellung der Druckfarbe werden
300 g des Stammansatzes I vorgelegt,
15 g einer 60%igen wäßrigen Dispersion der Echt-
färbebase CI. Nr. 37 085 und
'' 600 g des Stammansatzes II eingerührt und
85 g Wasser zur Komplettierung auf
1000 g zugefügt
Nach dem Drucken wird getrocknet, gespült, heiß geseift und nochmals gespült
Man erhält einen tiefen roten Druck mit guten Echtheiten.
Beispiel 2
4-, Ein Zellwollgewebe wird wie in Beispiel 1 grundiert und getrocknet. Danach wird es mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
300 g des Stammansatzes I aus Beispiel 1 werden
22 g einer ca. 45%igen wäßrigen Dispersion der >» Echtfärbebase Cl. Nr. 37 135 und
600 g des Stammansatzes Il aus Beispiel 1 zugegeben.
Mit
78 g Wasser wird auf
1000 g aufgefüllt
ν»
Danach wird der Druck wie in Beispiel 1 weiterbehandelt. Es entsteht ein bordofarbener Druck mit guten Echtheiten.
Beispiel 3
Ein Mischgewebe aus 50% Baumwolle und 50% Zellwolle wird wie in Beispiel 1 grundiert und getrocknet. Danach wird es mit einer Druckfarbe nachstehender Zusammensetzung bedruckt:
600 g des Stammansatzes Il aus Beispiel 1, der aber statt Monochloressigsäure Glykolsäure enthält, werden vorgelegt. Hierzu werden
25 g einer 30%igen wäßrigen Dispersion der Eehi-
färbebase Cl. Nr.37 235 und 300 g des Stammansatzes 1 aus Beispiel 1 zugefügt.
Mit
75 g Wasser wird auf
1000 g vervollständigt.
Der Druck wird wie in Beispiel i weiterbchanddt. Man erhält einen tiefen blauen Druck mit guten Echtheiten.
Beispiel 4
Ein Bauniwollgewebe wird wie in Beispiel I grundiert, getrocknet und anschließend mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt:
300 g des Stammansatzes I aus Beispiel I werden vorgelegt Hierzu werden
30 g einer 45%igen wäßrigen Dispersion der Verbindung mit der Formel
OCH,
NII.
OCH =
und
600 g des Stammansatzes Il aus Beispiel I zugemischt.
Mit
70 g Wasser wird auf
1000 g aufgefüllt.
Der Druck wird wie in Beispiel 1 nachbehandelt. Es resultiert ein schwarzer Druck mit guten Echtheiten.
Beispiel 5
liin Zeilwollgcwcbc wird mit einer wäßrigen Lösung. die 20 g 3.3'-Dimclhyl-4.4'-bisacctoacctyl;iniim>-diphenyl und 15 g Natronlauge. 32.5%ig. im Liter enthält. geklotzt und getrocknet. Dann wird eine Druckpaste aufgedruckt, die aus
300 g des Stammansatzes 1 aus Beispiel 1. 12 g einer 50%igcn wäßrigen Lösung der IxhifiirbebaseC.I.Nr.37OO0.
600g des Stammansatzes Il aus Beispiel 1. der aber statt Monochloressigsäure Zitronensäure enthält, und
88 g Wasser sich zusammensetzt. 1000g
Der Druck wird wie in Beispiel 1 wcitcrbchandelt. Man erhält einen gelben Druck mit guten Echtheiten.
,,, N Beispiel 6
Ein Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Lösung geklotzt, die 20 g 5-Chlor-2-acctoactylamino-1.4-dimethoxy-benzol (C.I. Nr. 37 613). 32 g Äthanol. 40 g Wasser und 20 g 32.5%ige Natronlauge im Liter .'"> enthält. Das getrocknete Gewebe wird mit einer Druckfarbe nachstehender Zusammensetzung bedruckt:
300 g des Stammansatzes I aus Beispiel 1 werden mit 20 g der 45%igen wäßrigen Dispersion der EchtfärbebaseC.I.Nr.37 130 und
600 g des Stammansatzes Il aus Beispiel 1 vermischt. 80 g Wasser werden zur Komplettierung auf 1000 g zugefügt.
<· Die Weiterbehandlung des Drucks erfolgt wie in Beispiel 1.
Man erhält einen gelben Druck mit guten Echtheiten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen durch Aufdrucken von Diazoniumsalzen auf mit alkalischen. Kupplungskomponenten enthaltenden Flotten grundierten Cellulosematerialien, wobei die Druckpasten unter Vermischen einer ersten Stammverdickung, die Natriumnitrit enthält, mit einer weiteren Stammverdickung hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Stammverdickung eine mittelstarke bis schwache Säure enthält, das Amin einer der beiden Stammverdickungen zugemischt wird, worauf die beiden Stammverdickungen vereinigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure eine organische Säure ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin als feinteilige Dispersion eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stammansätze das gleiche Verdickungsmittel enthalten.
DE2850901A 1978-11-24 1978-11-24 Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen Expired DE2850901C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850901A DE2850901C3 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
CH1039479A CH632121B (de) 1978-11-24 1979-11-21 Verfahren zum drucken mit entwicklungsfarbstoffen.
JP15011879A JPS56388A (en) 1978-11-24 1979-11-21 Printing method by developable dyestuff
IT27498/79A IT1126387B (it) 1978-11-24 1979-11-22 Processo per stampare con coloranti a sviluppo
NL7908552A NL7908552A (nl) 1978-11-24 1979-11-23 Werkwijze voor het drukken met ontwikkelkleurstoffen.
BR7907606A BR7907606A (pt) 1978-11-24 1979-11-23 Processo para producao de corantes de revelacao
GB7940523A GB2036810B (en) 1978-11-24 1979-11-23 Process for printing with developing dyes
OA56954A OA06392A (fr) 1978-11-24 1979-11-24 Procédé d'impression de matières textiles avec des colorants de développement.
EG695/79A EG13671A (en) 1978-11-24 1979-11-24 Process for printing with developing dyes
FR7929056A FR2442295A1 (fr) 1978-11-24 1979-11-26 Procede d'impression de matieres textiles avec des colorants de developpement
BE0/198279A BE880251A (fr) 1978-11-24 1979-11-26 Procede d'impression de matieres textiles avec des colorants de developpement
KE3359A KE3359A (en) 1978-11-24 1983-12-15 Process for printing with developing dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850901A DE2850901C3 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2850901A1 DE2850901A1 (de) 1980-06-12
DE2850901B2 true DE2850901B2 (de) 1981-01-22
DE2850901C3 DE2850901C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=6055477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850901A Expired DE2850901C3 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS56388A (de)
BE (1) BE880251A (de)
BR (1) BR7907606A (de)
CH (1) CH632121B (de)
DE (1) DE2850901C3 (de)
EG (1) EG13671A (de)
FR (1) FR2442295A1 (de)
GB (1) GB2036810B (de)
IT (1) IT1126387B (de)
KE (1) KE3359A (de)
NL (1) NL7908552A (de)
OA (1) OA06392A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5926976A (ja) * 1982-08-02 1984-02-13 日本特殊陶業株式会社 高靭性セラミツク工具
DE3841482A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Hoechst Ag Einphasen-verfahren zur herstellung von drucken mit reaktivfarbstoffen neben azo-entwicklungsfarbstoffen auf alkalisch vorgrundierten textilien
DE3932819A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Hoechst Ag Waessrige praeparationen von c.i. azoic diazo components, ihre herstellung und verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1428173A4 (de) * 1972-10-10 1975-09-15

Also Published As

Publication number Publication date
GB2036810B (en) 1982-12-01
BE880251A (fr) 1980-05-27
KE3359A (en) 1984-02-10
JPS6233355B2 (de) 1987-07-20
OA06392A (fr) 1981-07-31
IT7927498A0 (it) 1979-11-22
JPS56388A (en) 1981-01-06
CH632121B (de)
EG13671A (en) 1982-03-31
NL7908552A (nl) 1980-05-28
FR2442295A1 (fr) 1980-06-20
DE2850901A1 (de) 1980-06-12
GB2036810A (en) 1980-07-02
CH632121GA3 (de) 1982-09-30
IT1126387B (it) 1986-05-21
BR7907606A (pt) 1980-08-05
FR2442295B1 (de) 1982-12-10
DE2850901C3 (de) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135468B2 (de) Pigmentzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2850901C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE3236669C2 (de)
DE949309C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Polyvinylharzpulver
DE2557554C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE2918634A1 (de) Verfahren zur herstellung von kobalt- und chrom-1 zu 2-komplexfarbstoffen
DE3121320A1 (de) Neue faerbepraeparationen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischen fasermaterialien
DE897092C (de) Farbstoffpraeparate zum Faerben und Bedrucken von Textilstoffen aller Art
DE1173601B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe von hoher Farbstaerke
DE901169C (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern sowie tierischen Fasern
DE1298660B (de) Verfahren zum Herstellen von Azo-Mischpigmentfarbstoffen
DE1544494B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE899538C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE917024C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2740587C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von textlien Mischgeweben aus Polyester- und Cellulosefasern
DE909451C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Drucken von Cellulosefaserstoffen
DE85019C (de)
DE955946C (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE609094C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen auf der Faser
DE1054061B (de) Stabile fluessige Dispersion zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser
DE882452C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1081411B (de) Waesserig-alkalische Loesung zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser
DE573814C (de) Verfahren zur Darstellung von Trisazofarbstoffen
DE560798C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
AT134268B (de) Verfahren zur Erzeugung von unlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee