DE2847792A1 - N-4-chinolyl-guanidine, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel - Google Patents

N-4-chinolyl-guanidine, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2847792A1
DE2847792A1 DE19782847792 DE2847792A DE2847792A1 DE 2847792 A1 DE2847792 A1 DE 2847792A1 DE 19782847792 DE19782847792 DE 19782847792 DE 2847792 A DE2847792 A DE 2847792A DE 2847792 A1 DE2847792 A1 DE 2847792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
complexes
methylquinolyl
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782847792
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847792C2 (de
Inventor
Edoardo Arrigoni-Martelli
Schneur Rachlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leo Pharma AS
Original Assignee
Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Pharmaceutical Products Ltd AS filed Critical Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Publication of DE2847792A1 publication Critical patent/DE2847792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847792C2 publication Critical patent/DE2847792C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN -BEHRENS - GOETZ
mOMSSIONAI. REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE KANDATAIRES AGRiES PKES l'oIFICE EUKOPEEN DES BREVETS
2847732
DR.-ING. F.i.iNfc TIfESTHOFF OR. <>HIL. FKEDA -WUESTHOFF II927-I9 JA)
DIPU-I
DIPL.-C <N
DR.-ING. _.— ..» ^iincm DIPL.-ING.; DIPU-1WIRTSCh1-INCRUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIffEKSTRASSE ΐ telefon: (089) 66 20 j ι telegramm: protectpatent telex: 544070
Päteniranme Idung
Anmelder: Leo Pharmaceutical Products Ltd. A/S (L^yens kemiske Fabrik Produktionsaktieselskab)
Ballerup, Industriparken 55
Dänemark
Titel: N-4-chinoIyI-guanidinefVerfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF -ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAi. REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROTEAN PATENT OFFICE MANOATAIRES AGREES PRtS !.'OFFICE EUKOPtEN DES BREVETS
DX-ING. PtANZ VUESTiiUH· DK. PHIL. FREDA WUESTFOFB {l9I
OIPL.-I* " ' " ' X
DIPL.-C iN
DR.-IN«
JDIPL.-ING.J DIPL.-VIRTSCH.-1NG. RUPERT GOETZ
P-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent telex: $24070
Beschreibung
Die Erfindung betrifft N-4-Chinolyl-guanidine, deren Salze, Komplexe und Acylderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, Salze, Komplexe und Acylderivate, sowie bei
diesen Verfahren verwendete Zwischenverbindungen, sowie pharmazeutische Mittel, volche diese Verbindungen enthalten.
Diese neuen N-4-Chinolyl-guanidine haben
die allgemeine Formel
s HHR,
909819/0825
in der R^ Wasserstoff, eine C^-Cg-Alkyl-, Gy.-Cg-Alkoxy- oder Hydroxygruppe, Halogen, eine Trifluormethyl- oder Phenylgruppe darstellt, R~ Wasserstoff, eine C^-Cg-Alkyl- oder Cj-Cg-Alkoxygruppe, Halogen, eine Trifluormethyl- oder Hydroxygruppe bedeutet, R, für eine C^-C^g-Alkylgruppe, z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder tert.Butylgruppe oder eine der verschiedenen isomeren Pentyl-, Hexyl-,' Heptyl-, Octyl--, Nonyl-, Decyl-, ündecyl-, Dodecyl- oder Octadecylgruppen, oder für eine C^-Cg-Cycloalkylgruppe, die ferner durch Methyl oder Äthyl mono- oder disubstituiert sein kann, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Oyclopentyl, Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl, oder für eine Phenyl- oder Phenyl-G^-C^-alkylgruppe, die durch Methyl, Methoxy, Halogen oder Trifluormethyl substituiert sein können, steht und R^, ein 5- oder 6-gliedriges heterocyclisches Ringsystem bedeutet, das mindestens ein Stickstoffatom und gewünschtenfalls weitere Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome enthält , und gegebenenfalls durch eine C^-C,-Alkyl-, O^-CL-Alkoxy-, Carboxy- oder Carbalkoxygruppe, Halogen, eine Trifluormethyl-, Hydroxy- und/oder Mercaptogruppe substituiert ist, wobei dieses Ringsystem gewünschtenfalIs einen Teil eines größeren kondensierten Ringsystems bildet.
Insbesondere stellt R^ Wasserstoff oder eine C^-C^-Alkylgruppe dar, R^ ist Wasserstoff oder eine C^-C^-Alkylgruppe, R7 bedeutet eine tertiäre C^-C^-Alkyl-, 0,--Or7-CyCIoalkyl- oder Phenylgruppe und R^ steht für Thienyl, Pyrryl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl,
- 2 909819/0825
2&A7792 π
Pyrazinyl, Triazinyl, Oxazinyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl oder Benzimidazolyl.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I umfaßt im einzelnen jene Gruppen, in welchen E^ Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, insbesondere Methyl, ist, Ep Wasserstoff darstellt, E, eine tert.Butyl-, tert.Pentyl-, Cyclohexyl- oder Phenylgruppe darstellt und. R4 für eine 2-IhiazoIyl-, 2-(4-Methylthiazolyl)- oder 2-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl^-gruppe steht.
In der oben angeführten !Formel I zeigen die strichlierten Linien an, daß die Verbindungen in tautomeren Formen
A-N=O-NHE, F= A-NH-C-NHE-, z=± A-NH-C=NEx
\ Il I
NHE4 . NE4 NHE4
vorliegen können, in welchen A den Chinolinteil bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wirksame entzündungshemmende, analgetische und antipyretische Mittel mit einer niedrigen akuten Toxizität und einer geringen . gastro-ulcerogenen Wirksamkeit.
Im Gegensatz zu fast allen derzeit erhältlichen entzündungshemmenden Stoffen sind die gegenständlichen Verbindungen basisch und bilden mit Säuren, von welchen die nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Säuren Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Schwefel-, Salpeter-, Kohlen-, p-Toluolsulfon-, Hethansulfon-, Ameisen-, Essig-, Propion-, Citronen-, Wein- und Maleinsäure erwähnt werden können, Mono- und Disalze.
Die gegenständlichen Verbindungen und deren Salze bilden auch Komplexe mit bestimmten Metallsalzen, z.B. Cu-, Zn-, Mn-,
- 5 80S819/082S
Mg-, Fe- und Au- Salzen. Sowohl die Salze als auch die Komplexe sind therapeutisch aktiv und bilden einen Teil der vorliegenden Erfindung.
Die gegenständlichen Verbindungen können für die Behandlung von rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis und ähnliehen Zuständen bei Menschen und Haustieren durch enterale, parenterale oder top is ehe Verabreichung angewandt werden.
Bei Tierversuchen haben die erfindungsgemäßen Verbindungen bemerkenswerte, vorzügliche therapeutische Wirkungen gezeigt. Beispielsweise wurde die weiter unten in Beispiel 1 beschriebene Verbindung, die im folgenden als "SR 1368" bezeichnet wird, mit Indomethacin, einer der in größtem Umfang verwendeten, und wirksamsten entzündungshemmenden Verbindungen, mit folgenden Ergebnissen verglichen:
1) Akute Toxizität:
Die akute Toxizität wurde an Mäusen nach oraler Verabreichung bestimmt. Die Mortalität wurde acht Tage nach der Verabreichung ermittelt und die LBcq (die Dosis, die den Tod von 50 % der behandelten Tiere bewirkte) nach der statistischen Methode von Litchfield und Wilcoxon (J.Pharmacol.Exp.Ther. 96, 99, 19zf-9> berechnet. Die Ergebnisse sind aus- der folgenden Tabelle ersichtlich:
LD^o mg/kg per os (mit statist.Zahlenpaar)
Anzahl der Mäuse
SR 1368
Indomethacin
23 (16-32)
28
32
2) Hemmung von Carrageenan-Ödemen:
Die Hemmwirkung gegen durch Carrageenan induzierte Ödeme wurde an Ratten unter Anwendung der von Winter CA., Risley E.A. und Nuss CW. beschriebenen Technik (Proc.Soc.Exp.Biol.Med. 11, 544, 1962) bestimmt. Die Verbindungen wurden in 0,5 % Carboxymethylcellulose suspendiert an 18 h lang fastende Tiere oral verabreicht, u.zw. 1 h vor der Injektion von Carrageenan. Die Ergebnisse, ausgedrückt als prozentuelle Hemmung der Ödementwicklung bei den behandelten Tieren im Vergleich zu den Kontrollen, sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Verbindung Orale Dosis
in mg/kg
Anzahl der
Ratten
% Hemmung 3 h
nach Carrageenan-
In.iektion
üK 1568 25 8 40
SR 1368 50- 8 62
SR 1368 100 8 71
Indomethacin 0,5 8 34
Indomethacin 1 8 42
Indomethacin 10 8 65
3) Hemmung von durch Adjuvantia bewirkter Arthritis: Gemäß den Methoden von Walz D.T., Dimartino M. J. und liisher A. (Ann. Rheum.Dis. 30, 303, 1971) wurde bei Ratten eine Arthritis durch Adjuvantia hervorgerufen. Die Verbindungen wurden in 0,5 % Carboxymethylcellulose suspendiert täglich, beginnend vom Tag der Injektion mit dem Adjuvans bis 28 Tage später, oral verabreicht. Die in der folgenden Tabelle angeführten Ergebnisse zeigen die Hemmung sowohl der primären als auch der sekundären Schwellung in Prozenten im Vergleich zu Kontrollen 18 und 28 Tage
- 5 T-909819/Ö82S
nach der Injektion des Adjuvans:
Verbindung (Tägliche
orale
Anzahl der
Ratten
'^Hemmung
18. Tag
der Scfr 14,9 wellung
28.
Tag
Jy(JbXo
mg/kg
Primär Sekundär 54,4 Primär ßek. .
SR 1568 5 8 25,5 55,2 21,4 32,1
SR 1568 10 10 29,2 75,4 42,7 68,7:
SR 1568 50 10 44,2' 15,5 69,4 69,2
SR 1568 60 10 51,6 66,2 74,2 82,6 I
Indomethacin 0,5 8 20,5 25,9 29,7
Indomethacin Λ 8 62,4 80,5 76,8
4) Hemmung von Prostaglandin-Synthetase:
Die Hemmung von Prostaglandin-Synthetase wurde bestimmt, indem eintLyophilisiertes Hochgeschwindigkeits-Präzipität von .Rindersamenblase in homogener Form als Enzym entsprechend der Methode von Yanagi Y. und Komatsu T. (Biochem.Pharmacol. 25, 957, 1976) verwendet wurde. Die 50 %igen Hemmungskonzentrationen von SR 1368 und Indomethacin sind aus der folgenden Tabelle zu entnehmen:
IC507UM
SR 1368
Indomethacin
2,46
1,07
5) Analgetische Wirkung:
Die analgetische Wirkung wurde gemäß der Methode von Randall L. und Selitto J. (Arch.Int.Pharmacodyn. 111, 409, 1957) an Ratten ermittelt. Die Ergebnisse, die in der folgenden Tabelle
903819/0825
angeführt sind, zeigen die Erhöhung der Schmerz schwelle, die 2 h nach oraler Verabreichung der Verbindungen beobachtet wurde:
Verbindung Orale Dosis
mg/kg
Anzahl der
Ratten
Erhöhung der Schmer
schwelle mm/H
SR 1568 10 8 12
SR 1568 50 8 51
' SR 1568 90 8 68
Indonre thacin 1 6 19
Indomethacin 5 6 54-
6) Antipyretische Wirkung;
Die antipyretische Wirkung wurde an Ratten mit Hilfe dei-Methode von Bianchi C, Lumachi B. und Pegrassi L. (Arzn.Forsch. 17, 246, 1967) ermittelt. Die Verbindungen wurden oral verabreicht, und der antipyretische Index wurde über einen Zeitraum von 180 min des Versuches bestimmt. Die antipyretischen Indizes sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Verbindung Orale Dosis
mg/kg
Anzahl der
Ratten
Antipyretischer
Index
SR 1568 25 8 .. 2,2
SR 1568 50 8 5,6
Indomethacin 5 8 5,2
7) Gastro-ulcerogene Wirkung;
Ratten, die 9 Ii lang vor der Behandlung gefastet hatten, wurden verschiedene Dosen der Verbindungen gegeben. 24 h später wurden die Tiere getötet, ihre Mägen entnommen und entlang derkleineren Krümmung geöffnet und grob bezüglich des Vorliegens
- 7 -9O9019/O82S
von Schädig-ungen bzw. Wunden und deren Schwere untersucht. Die Schwere wurde nach einer willkürlichen Skala bestimmt, die von O β keine Verletzung bis +4- = Perforation "reicht.
Verbindungen Orale Dosis
mg/kg
Anzahl d.
Ratten
% mit Ver
letzungen
Durchschn
Schwere
SR 1568 25 10 0 0
SR 1368 50 10 20 0,9
SR 1368 100 10 40 1,7
Indomethacin 5 10 20 •1,3
Indomethacin 10 10 70 2,8
Die oben angeführten Daten zeigen klar die hervorragenden Ergebnisse, die mit den Verbindungen gemäß der Erfindung erhalten werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Verfügung zu stellen. Bei einer Ausführungsform wird eine Verbindung der allgemeinen Formel
,(II)
in der R,j, R2 und R* die oben angeführten Bedeutungen haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel
H11-NH2 ,(III)
in der IL v/ie ob@£. clsfiaierfe ist9 ®ά®ϊ> siaea silylisrtea Derivat
desselben, das imstande ist, mit der Verbindung der Formel II unter Bildung der gewünschten Verbindung der allgemeinen Formel I zu reagieren, umgesetzt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der R^, R2 und R^ die oben angeführten Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel
R3NH2 ,(HIa)
in der R, wie oben definiert ist, oder einem silylierten Derivat davon, das imstande ist, mit der Verbindung der Formel Ha unter Bildung der gewünschten Verbindung der Formel I zu reagieren, umgesetzt.
Die Carbodiimide der allgemeinen Formel II und Ha sind reaktionsfähige Verbindungen und werden daher mit den Aminen vorzugsweise ohne vorherige Reinigung umgesetzt. Diese Verbindungen können auf die in Ohem.Ber. 104, 1971, S. 1335 beschriebene V/eise aus den entsprechenden Thioharnstoffen und Harnstoffen der allgemeinen Formel
(IV)
NH-G—iTHR,
- 9 -909819/0825
oder
in welchen R^, Rp, R, land R^_ die oben angeführten Bedeutungen haben und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, durch Umsetzung mit z.B. Triphenylphosphin und Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart eines Säurebindungsmittels, wie Triethylamin, in einem inerten Lösungsmittel, z.B. trockenem Methylenchlorid, oder mit Phosgen in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, gleichfalls in Gegenwart einer säurebindenden Verbindung, beispielsweise Triäthylamin, vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen, erhalten werden.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird die Umsetzung zwischen dem Oarbodiimid und dem Amin vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z.B. Diäthyläther oder einem anderen geeigneten inerten Lösungsmittel, durchgeführt. Die ReaktionsmiRchung wird über einen Zeitraum stehengelassen, der zum Bewirken der Umsetzung erforderlich ist. So kann die Umsetzung innerhalb von 30 min bis 2A h, vorzugsweise bei Raumtemperatur oder auch bei höheren Temperaturen, z.B. beim Siedepunkt eines Lösungsmittels mit einem niedrigen Siedepunkt, erfolgen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können mit Hilfe verschiedener Methoden isoliert werden. Beispielsweise können diese Verbindungen in manchen Fällen während der Umsetzung in kristalliner Form ausfallen, oder sie können durch Einengen der Reaktionsmischung ge-
-10-909819/0825
wonnen oder durch Zusatz von z.B. Petroläther oder einem anderen ähnlichen Lösungsmittel zu der Reaktionsmischung ausgefällt werden.
Ferner kann die Umsetzung auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels bewirkt werden, wobei in diesem Fall die gebildete Verbindung der Formel I durch "Verreiben der Reaktionsmischung, z.3. mit Diäthyläther oder Petroläther, gewonnen wird.
Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden vorzugsweise durch Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln, wie Cyclohexan, Diäthyläther, Cyclohexanol, Petroläther, Isopropanol, oder Mischungen von Lösungsmitteln, z.B. Aceton/Wasser oder Äthanol/Wasser, gereinigt, doch können auch andere Reinigungsmethoden angewandt werden.
Die meisten Carbodiimide der Formeln II und Ha, die beim Verfahren gemäß der Erfindung als Ausgangsstoffe verwendet werden, sind bisher unbekannte Verbindungen und bilden einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Einige der als Ausgangsmaterialien verwendeten Harnstoffe und Thioharnstoffe sind aus der Literatur bekannt, und die bisher nicht bekannten können mit Hilfe von Verfahren gewonnen werden, die den beschriebenen Verfahren analog sind. In der folgenden Tabelle ist eine Anzahl von Harnstoffen und Thioharnstoffen durch die Schmelzpunkte charakterisiert. Diese Verbindungen werden beispielsweise auf die Weise hergestellt, daß das entsprechende Aminochinolin oder ein Silylderivat davon' mit einer Verbindung der Formel RJSCX, in der IU und X die oben angeführten Bedeutungen habens in einem inerten Lösungsmittel, s.B, Diäthyläther, Dioxan,
Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Petroläther oder Dimethylformamid, und bei einer Temperatur von etwa 0° C bis etwa zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels umgesetzt wird. In manchen Fällen kann die Umsetzung vorteilhaft in Gegenwart von 1 Äquivalent Natriumhydrid durchgeführt werden. Einige Thioharnstoffe der Formel
-NHR-
in der R, und R^. wie oben definiert sind, sind bekannte Verbindungen; die nicht bekannten Verbindungen können dadurch erhalten werden, daß man 1 bis 1,5 Äquivalente eines Amins der Formel R,NHp mit etwa 1 Äquivalent S-Methyl-heterocyclyldithicarbamat der Formel RyJTHCSSOH^ in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Diäthyläther, Äthanol, Chloroform, Aceton, Pyridin oder Acetonitril, bei einer Temperatur von etwa 0 C bis etwa zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels umsetzt. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird auf die Angaben in der folgenden Tabelle A verwiesen:
Tabelle A
NH- C-NHR,
- 12 -
90 9 819/0825
R1 R2 r X Fp. 909819/0828 2847792 (Hydrat)
2-GH-,
3
H 0 182 - 0 G
Methyl 2-CHx
3
H O 177 - 184
Äthyl 2-CHx
3
H S 192 - 179 (HCl)
Äthyl 2"-GHx
3
H 0 153 - 194
n-Propyl 2-GH-,
3
H O 181 - 155
Isopropyl 2-GHx H O 168 - 183
n-Butyl 2-CHx
3
6-CH3 220 - 169
n-Butyl 2-CHx j H O 175 - 222
sek.Butyl 2-CHx
3
H 0 172 - 176
Isobutyl 2-CH, H S 215 - 174
Isobutyl 2-CH3 ο 187 - 216
tert.Butyl 2-CH H S 162 - 189 (HCl)
tert.Butyl 2-CHx
3
H O 156 - 164 (HGl)
2,2-Dimethyl-
-n-propyl
2-CHx
3
H O 165 - 158 (HCl)
ί
Isopentyl
2-GHx
3
H O 184 - 167
tert.Pent yl 2-GHx H S 140 - 186
I
j tert.Pentyl
2-CHx !
3
H S 152 - 142'
ί
n-Hexyl
j
2-CHx
3
H O 206 - 154
1,2,2-Tri-
methyl-n-
propyl
2-CH3 H 0 248 - 208
2-lthyl-n-
hexyl
2-CHx H O
i
230 - 25Ο
1,5-Dimethyl-
-n-hexyl
2-CHx : H O 182 - 232
n-Decyl 2-CH3 H S 130 - 184
•n-Decyl 2-CH3 j H 0 77 - 132
Octadecyl - 13 79
U3
Cyclopropyl
Cyclopentyl
2-CH; 2-CIL
i-Methyl-cyclo- \ 2-CH, pentyl |
Cyclohexyl
Cyclohexyl
Cyclohexyl
4-Methylcyclohexyl
2,3-Dimethylcyclohexyl
Cyclohexylmethyl
Cycloheptyl
Cyclooctyl
Phenyl
2-Methylphenyl 4-Methylphenyl
3,5-Dimethylphenyl
2-Methoxyphenyl
4-Chlorphenyl
3-Trifluormethylphenyl
Benzyl
Benzyl
(+)ct-Phenäthyl
2-CH,
2-CH, 2-CH, 2-CH,
2-OH
2-CH 2-CH
Z-GSL-2-CH
2-CH,
2-CH7
Z-GEU
Z-GEL- t)
Z-GSLj, 0
2-CH,
H H H
6-CH7 H
H H
H H H H H H
H H
H H
0 0 0
S 0 0
0 0
0 0 0 0 0 0
0 0
0 S 0
2&A11SZ
Fp.
173 - 175 167 - 169
179 - 181
124 - 126 (Hydrat)
180 - 182 (wasser-.
frei)
172 - 174-145 - 148 205 - 207
174 - 176 152 - 154
185
181
192
202
185
208
187 183 194 204
187 210
205 - 207
199 - 201 155 - 157
188 - 189 218 - 220 (HCl) 198 - 200
909819/0825
j E3 R1 R2 X 2847792
Pp. ° C
j (-)oc-Phenäthyl 2-CH-,
3
H 0 ; 198 - 200
Furfuryl 2-CH2
3
H 0 176 - 178
! Tetrahydro-
I furfuryl
2-CH,
3
H 0 136 - 138 j
; 2-Methoxyathyl 2-CH,
3
H 0 152 -154- ι
i
j 3-I>imethylamino-
i 1-n-propyl
2-CH, H 0 105 - 107
ι Isobutyl H H 0 85 - 87
tert.Butyl H H 0 186 - 188
1,2,2-Trimethyl-
i n-propyl
H H 0 >300
! n-Decyl H 0 68-70 !
: Cyclohexyl H H 196 - 198 :
Cyclohexyl 2-C2H5 H . 0 189 - 191
'. tert. Butyl 2-H-C3H7 H 0. 188 - 190
: Cyclohexyl 2-n-C5H7 H 0 190 - 192
j tert.Butyl 2-iso-C H ; H 212 - 214·
Cyclohexyl H 0 217 - 219
Cyclohexyl 2-1SO-C4H9 j H 0 198 - 200 j
tert.Butyl
i
2-iso-C^Hq; H 0 165 - 167 !
n-Butyl 2"C6H5 j H 0 206 - 208 !
Isobutyl
j
2-C6H5 j H 0 206 - 208
i sek.Butyl 2-C6H5 H 0
198 - 200 j
tert.Butyl 2-C6H5 j H 0 210 - 212 j
Cyclohexyl 2-C6H5 H 0 231 - 233 ;
tert.Butyl H 6-CH,0
3
0 198 - 200
Cyclohexyl H 6-CH3O! 0 203 - 205 j
(
tert.Butyl j H 7-01 ! 0 197 - 199
Cyclohexyl j H 7-01 ·
i
0 228 - 230 i
90981"9/1O fr2 5
2-Thiazolyl 2-Thiazolyl 2-Thiazolyl
2-CH t
R2 X ί O
H O O
H
H
Fp. 0 G
198 - 200
150 -152
250 - 252
,HN-
-NHR,
90 tert.Butyl X Fp. ° G
2-Thiazolyl s eic. Butyl 0 144 _ 146
2-Thiazolyl Isobutyl S 75 - 77
2-Thiazolyl 1-Äthylpropyl S 132 - 134
2-Thiazolyl Neopentyl S 108 - 110
2-Thiazolyl 1,1,3,3-Tetra-
methyi-n-butyl
S 190 - 191
2-Thiazolyl Cyclohexyl S ' 111 - 113
2-Thiazolyl Cyclooctyl s : 159 - 161
2-Thiazolyl tert.Butyl s j 111 - 113
2-Benzothiazolyl tert.Butyl ο ί 301 - 303
2-(5-Hethyl-1,3,4-
thiadiazolyl)
4-I'Ie t hyl eye lo
he xyl
0 ί
i
über 300
2-Thiazolyl - 16 -
9819/082$
s j -194 _ 196
2-Thiazolyl
2-Thienyl
2-Thienyl
4-Methylphenyl tert.Butyl Cyclohexyl
S 0 0
Fp. ° C
192 - 194 192 - 194 217- 219
Die bisher nicht bekannten Harnstoffe und Thioharnstoffe der Formel IV, die als Zwischenverbindungen benutzt werden, fallen gleichfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird eine Verbindung der Formel
R .
----NE
,(VI)
in der R, und R^ die oben angeführten Bedeutungen haben, mit einem 4-Aminochinolinderivat der Formel
,(VII)
in der R^ und Rp wie oben definiert sind, oder einem Gilylderivat dieser Verbindung umgesetzt, um die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel I zu erhalten. Die dabei angewandten Reaktionsbedingungen sind jenen ähnlich, die im Zusammenhang mit den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben worden sind.
Die Carbodiimide der allgemeinen Formel VI werden auf analoge Weise wie die Carbodiimide der allgemeinen Formel II hergestellt.
Die Verbindungen der Formel I können erfindungsgemäß auch ausgehend von einem reaktionsfähigen Derivat der Ausgangssubstanz
- 17 -
909819/082S
der allgemeinen Formel IY gewonnen werden, z.B. durch. Umsetzung
einer Verbindung der Formel
Q-f—κ.
(viii)
,(Villa)
in welchen R1^, Rp, R^ und R^, die oben angeführten Bedeutungen haben und Γ für Halogen, eine S-Nieder alkyl- oder O-Niederalky!gruppe steht, oder eines Salzes dieser Verbindungen mit einem Amin der
allgemeinen Formel III bzw. IHa oder einem Silylderivat eines , ι solchen Amins. Die Umsetzung wird zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt, und wenn T für Halogen steht, wird vorzugsweise eine säurebindendes Mittel, wie ein tertiäres Amin, zugesetzt und kann, wenn es im Überschuß eingesetzt wird, als Lösungsmittel wirken.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII und Villa sind entweder bekannte Verbindungen oder können auf analoge Weise wie die bekannten Verbindungen mit Hilfe aus der Literatur bekannter Methoden hergestellt werden. Weitere Einzelheiten sind aus der
folgenden Tabelle B zu entnehmen:
,N-
[οΤοΓ"5
N=C-NHR,
909 8197W2S
Tabelle B Fp. ° C
Y h 151 _ 153
CHxO
3
161 - 163
I
110 - 112
n-GxH70 tart.04H9 146 - 148 :
C2H5S tert.04Hg 158 - 160
{
3 7 I
Ί4-Ί — 1^4-2
IsO-C4H9S 190 - 192
CHxO ΛΞ> 148 - 150
C2H 0 -<ί> 134 _ 136 !
η-Ο,Η,-,Ο 128 - 130
n-C4H90 -(H> 146 - 148 :
IsO-C4H9O -<"Η> 134 - 136
C2H5S -<E> 114 - 116
η—GxHnS
3 7
j 144 - 146
ISO-G4H9S -(H)
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Verbindungen der allgemeinen IOrmel I durch Umsetzung eines Aminochinolins der Formel VII, in der R^ und Ii-, die oben angeführten Bedeutungen haben, oder eines ßilylderivats dienes Aminochinolins mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
- 19 909819/0825
in der K,, R1^ und Y wie oben definiert sind, erhalten werden.
■* in
Die Umsetzung wird/an sich bekannter V/eise und, wenn Y für
Halogen steht, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Stoffes durchgeführt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel VII sind bekannte Verbindungen. Einige der Verbindungen der Formel IX sind aus der Literatur bekannt, und bisher nicht bekannte Verbindungen der allgemeinen Formel IX können mit Hilfe von Methoden hergestellt werden, die den Kethoden, die zur Gewinnung der bekannten Verbindungen beschrieben worden sind, analog sind. Die Ausgangssubstanzen der allgemeinen Formel IX, die neue Verbindungen darstellen, bilden als Zwischenverbindungen einen Teil der vorliegenden Erfindung.
In dem Fall, daß die bei den Herstellungsverfahren verwendeten Zwischenverbindungen reaktive Gruppen als Substituents enthalten, die bei den Umsetzungen der oben geoffenbarten Verfahren stören könnten, können diese Gruppen, z.B. Amino- oder Hydroxygruppen, während der Umsetzung in an sich bekannter Weise temporär geschützt werden.
Die gegenständlichen Verbindungen können ferner direkt acyliert werden, wobei acylierte Guanidine gebildet werden, die auch dadurch erhalten werden können, daß man bei den oben beschriebenen !Methoden acylierte Zwischenverbindungen einsetzt, die aus Verbindungen der allgemeinen Formeln III, IHa und VII hergestellt worden sind.
- 20 909819/0825
Diese Verbindungen sind gleichfalls therapeutisch wirksam und bilden einen Teil der vorliegenden Erfindung.
Im allgemeinen ist es dann, wenn einer der Substituenten Rp oder R^ der Endverbindung der allgemeinen Formel I eine reaktionsfähige Gruppe ist oder eine solche als Substituenten enthält, vorzuziehen, eine der vorhin dargelegten Methoden anzuwenden, bei welchen R^ oder R^, bzw. der Substituent in der letzten Stufe eingeführt wird.
Wenn Salze der Verbindungen der Formel I gewünscht v/erden, können diese durch einfache Neutralisation der Verbindung mit der in Frage stehenden Säure in einem geeigneten Reaktionsmedium, das
das die Umsetzung erleichtert und aus dem/Salz ausfallen kann oder erforderlichenfalls durch Zusatz einer geeigneten Komponente, welche die Löslichkeit des gewünschten Salzes vermindert, ausgefällt werden kann, erhalten werden, oder das Salz kann durch Eindampfen der Reaktionsmischung isoliert werden.
Die Salze können in manchen Fällen auch direkt durch Umsetzung des entsprechenden Aminsalzes mit dem Carbodiimid erhalten werden.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform kann ein vorher hergestelltes Salz einer Verbindung der Formel I mit der betreffenden Säure umgesetzt werden, oder das gewünschte Salz einer Verbindung der Formel I kann durch doppelte Umsetzung eines vorher hergestellten Salzes der Verbindung der Formel I mit einem anderen Salz, welches das gewünschte Anion enthält, oder einer Säure gewonnen werden.
In Abhängigkeit von den Mengenverhältnissen der an der Salzbildung beteiligten Stoffe werden Mono- oder Disalze erhalten.
- 21 -
909819/0828
Die wasserlöslichen Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I sind als Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Mischungen vorzuziehen. Anderseits kann es jedoch für therapeutische Zwecke, bei denen eine besondere Resorptionsgeschwindigkeit des Wirkstoffes erforderlich ist, vorteilhaft sein, schwer wasserlösliche oalze mit geeigneten nicht-tonischen Säuren oder die freie Base von Verbindungen der Formel I, die normalerweise in Wasser nur schwer löslich sind, zu verwenden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung von pharmazeutischen Mitteln , die z.B. für die Behandlung von Patienten brauchbar sind.
Demnach enthalten die .Mittel_ gemäß der Erfindung als aktive Komponente mindestens einen Stoff aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der Formel I und deren Salzen mit nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Säuren, zusammen mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägern und/oder Zusatz- bzw. Hilfsstoffen.
Ein solches Mittel soll mindestens 0,1 % der therapeutisch wirksamen Verbindung enthalten und kann zu verschiedenen pharmazeutischen Verabreichungsformen, wie Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Tabletten mit verzögerter Wirkstoffabgabe, Suspensionen, Salben, Cremen, Lotionen, Suppositorien, Injektionspräparaten, welche die Verbindungen der Formel I oder deren nicht-toxische Balze, Komplexe oder Acylderivate, gemischt mit Trägern und/oder Zusatzstoffen, enthalten, verarbeitet werden.
Zur Herstellung von .Mitteln ^ mit einem Gehalt an den gegenständlichen Verbindungen können pharmazeutische, organische oder anorganische, feste oder flüssige Träger und/oder Zusatzstoffe,
- 22 -
909819/0825
die für eine orale, enterale, parenterale oder topische Verabreichung geeignet sind, verwendet werden. Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche und tierische fette und üle, Gummen, Polyalkylenglycol, Puffer oder andere bekannte Träger-Stoffe und/oder Streckungsmittel bzw. Zusatzstoffe für Medikamente sind samt und sonders für diesen Zweck geeignet.
Zusätzlich können die Mittel andere therapeutisch wirksame Verbindungen, z.B. andere entzündungshemmende Stoffe, Analgetika und Antipyretika, die einen synergistischen Effekt hervorrufen können, enthalten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Auswahl einer Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen, bei deren Verabreichung die gewünschte Wirkung ohne gleichzeitige Nebenwirkungen erreicht wird.
In der Humantherapie können die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren Salze (Erwachsenen) in Dosiseinheiten, die nicht weniger als 10 mg bis zu 1000 mg, vorzugsweise 25 bis ^QO mg, berechnet als freie Basen der Formel I, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Träger enthalten, verabreicht werden.
Unter der Bezeichnung "Dosiseinheit" ist eine einheitliche, d.h. eine einzige, Dosis zu verstehen, die einem Patienten verabreicht und leicht gehandhabt und verpackt werden kann, wobei sie als physikalisch stabile Einheitsdosis vorliegt, die entweder den Wirkstoff als solchen oder eine Mischung dieses Wirkstoffes mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Streckungsmitteln oder Trägern enthält.
- 25 -
909819/0825
In Form von Dosiseinheiten können die Verbindungen einmal oder mehrmals täglich in geeigneten Intervallen, jedoch immer in Abhängigkeit vom Zustand des Patienten und in Übereinstimmung mit der Anordnung des Arztes, verabreicht werden.
Eine angemessene tägliche Dosis der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren Salzen liegt in dem Bereich von 1 mg/kg bis 30 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Für eine parenterale Anwendung, z.B. in Form von Injektionen, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise in einer wässerigen Lösung oder Suspension in Form einer Dosiseinheit mit einem Gehalt von 0,1 bis 1 g der Verbindung, berechnet als freie Base, die unmittelbar vor der Verwendung aufgelöst oder suspendiert werden soll, oder gebrauchsfertig zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägermittel verabreicht.
Für eine kontinuierliche Therapie können Tabletten oder Kapseln auf Grund ihrer langandauernden Wirkung, die erhalten wird, wenn das Mittel oral verabreicht wird, die geeignete Form der pharmazeutischen Zubereitung darstellen, oder es können auch Formulierungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe die langandauernde Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I unterstützen.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele, die jedoch in keiner Weise als einschränkend aufzufassen sind, näher erläutert.
Beispiel 1: N-Cyclohexyl-NlM--(2-methylchinolyl)-If'-2-thiazolylguanidin (SR 1368):
A. N-Cyclohexyl-N'-4-(2-methylchinolyl)-carbodiimid:
- 24 -
COPY 1 909819/0825 ORIGINAL INSPECTED
Eine Mischung von 283 g N-Cyclohexyl-N'-4-(2-methylchinolyl)-harnstoff, 75 ml Triäthylamin, 50 ml Tetrachlorkohlenstoff, 150 g Triphenylphosphin und 1 1 trockenem Methylenchlorid wurde unter Rühren 2 h lang zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Mischung unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit 4 Portionen siedendem Petroläther (Kp. unter 50° C, 2 1) extrahiert.
Die vereinigten Auszüge wurden im Vakuum eingedampft, wobei das rohe Carbodiimid in hoher Ausbeute erhalten wurde. ' IR-Spektrum (CHCl,): Starke Absorptionsbande bei 2140 cm""1 (N=C=N^ B. N-Cyclohexyl-Nll-4-(2-methylchinolyl)-N'-2-thiazolylguanidin: 73 g 2-Aminothiazol wurden zu 209 g rohem N-Cyclohexyl-N·- 4-(2-methylchinolyl)-carbodiimid zugesetzt, und die Mischung wurde auf einem Wasserbad 1 h lang erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
Hierauf wurde die Mischung mit 400 ml Äthylacetat verrieben. Der kristalline Niederschlag wurde abgetrennt und hatte nach Umkristallisieren aus 1-Propanol einen Fp. von 194 - 195° C-
Eine Lösung der freien Base in Äthanol wurde durch Behandlung mit einer äquivalenten Menge einer Lösung von 1 Mol Chlorwasnerstoff in Äthanol in das Hydrochlorid übergeführt. Das Monohydrochlorid hatte einen Pp. von 236 - 237° C.
Das Dihydrochlorid wurde unter Verwendung eines Überschusses von Chlorwasserstoff in Äthanol erhalten. Pp. 234 - 235° C
Der Zn-Komplex wurde dadurch hergestellt, daß 0,75 g wasserfreies ZnCl2 in 10 ml abs. Äthanol einer Lösung von 2g SR 1368. HCl in 20 ml abs. Äthanol zugesetzt wurden. Der ausgefallene Komplex wurde abfiltriert und ergab die analytisch reine Verbindung
- 25 -
9 0 9819/0825
COPY
ORIGINAL INSPECTED
2847732
5N5S.HGl.ZnGl2 in Form von weißen Kristallen. Fp. 247 - 249° C.
Auf analoge Weise wurden die folgenden Komplexe hergestellt: GoGl2 . G20H25N5S .HCl, Fp. 152 - 154° C (blaue Kristalle) CuCl2 · C20H25N5S · HCl, Fp. 174 -'176° C (braune Kristalle) 1/2 MnCl2 - H2O .C20H25N5S, Fp. 215 - 217° G (weiße Kristalle). NMR-Spektrum der Titelverbindung (10 % Gew./Vol. CDCl^):
10 H m 0,9-2,3
.Nx ^Cg, 3 H s 2,60
(&r
-HN-CH 1 H m 4,00
S N
1 H d, J=4 6,72 /
1 H d, J=4 7,33
1 H s 7,18
O 4 H m 7,2 -8,2
In diesem Beispiel und auch in den folgenden Beispielen sind die chemischen Verschiebungen als ppm- «/-Werte mit TMS (O ppm) als innerer Standard angegeben. Die Kupplungskonstanten (J) sind
- 26 909819/0825
in Hz angegeben,
Beispiel 2 bis 16: Bei Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens, wobei jedoch 2-Aminothiazol durch andere Amine der Formel EJS-Hp, in der R1^ die in der nachstehenden Tabelle B angeführten Bedeutungen hat, ersetzt wurde, wurden die entsprechenden Guanidinderivate, die in Tabelle B erwähnt sind, erhalten.
Tabelle B:
N=C-WH
ι
1TT
<ϊ>
Beispiel _£ΐ>
ρ
3 vwvvaUp
4 H5C2OOO-Y8Y
»—υ
5 ^J N
COOH
6
Fp. ° C
180 - 182 180 - 182 170 - 172 228 - 23O 238 - 240
- 27 -
909819/0825
Beispiel R4 Fp. ° C
7 TT/"\ /^ /^ ^T/ IT-
Jj_\j/\J\p ti ΙΓ
1^98 - 200
8 184 - 186
9 226 - 228
10 fV
N—N
217 - 219
-
11
Τ\Γ ΐί 246 - 248
12 W Ti - 172 - 174
15 IM IH 218 - 220
[
14 rV
HK -N
102 - 104
15 H 199 - 201 j
j
i
16 206 - 208
Beispiel I?: N"-tert.Butyl-N"-4-(2-mei;hylchinolyl)-Nl-2-thiazolylguanidin:
2,8 g rohes tert.Butyl-Nl-4-(2-methylchinolyl)-carbodiimid
- 28'-909819/0825
2847732
wurden mit 1,0g 2—Aminothiazol versetzt. Die Mischung wurde auf einem Wasserbad 15 min lang erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Nach 12 h wurde die Mischung mit 25 ml Diäthyläther verrieben. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde abgetrennt; er war analytisch rein und hatte einen Jp. von 194- 196° C.
NMR-Spektrum. (10 % Gew./Vol. (GDO2SO):
9 H s 1,47
3 H s 2,41
H d, J=4 6,63 H d, J=4 7,27
4 H m . 7,2-8,3
1H bs 7,63
Beispiel 18 bis 28: Wenn die in Beispiel 17 beschriebene Arbeitsweise angewandt, jedoch 2-Aminothiazol durch andere Amine der Formel RJtfHp , in der R1, die in Tabelle O angegebene Bedeutung hat, ersetzt^wurde, wurden die entsprechenden Guanidinderivate erhalten, wie dies aus der folgenden Tabelle C zu ersehen ist.
- 29 909819/0825
19
24
I . ι N= C-NHC-CH-,
' CH
NHRz1.'
CH5-1J N
-S
Tr
H5C2OOC
CH-
N N
* Ir- Ep. ° G
205 - 207
190 - 192
174. -176
188 - 190
-
200 - 202
214 - 216
150 - 152
264 - 265
193 - 195
- 30 -
909819/0825
3ft
Beispiel 29: N-lthyl-lill-4-(2-methylchinolyl>-lTl-2-thiazolylguanddin:
Es wurde nach dem in Beispiel 1 dargelegten Verfahren gearbeitet, wobei die Verbindung N-Cyclohexyl-N'-^-(2-methylchinolyl)-carbodiimid durch N-lthyl-Wl-4-(2-methylchinolyl)-carbodiimid ersetzt wurde, und dabei die Titelverbindung erhalten. Pp. 183 18^° C (nach Umkristallisieren aus Äthylacetat). NMR-Spektrum (TO % Gew./Vol. CPCl5) :
-CH0- J-H t, J=7 1,25
CH5-CH2-
2 H
1 H
H d, - 51 -
H m 9/0825
^ H H
90981
5,50 2,51
?,08
6,66) 7,2-8,2
I90 2&4T792
Beispiel 30: N 'M-(2-Methylchinolyl)-]iT-tert.pentyl-N' -2-thiazolylguanidinι
Die Titelverbinduiig wurde mit Hilfe des "Verfahrens gemäß Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von ΕΓ-4-- (2-Methylchinolyl)-N'-tert.pentylcarbodiimid an Stelle von K-Cyclohexyl-Nt-4-(2-methylchinolyl)-carbodiimid, hergestellt. Pp. 164- - 165 C (nach Umkristallisieren aus Äthylacetat)^
NME-Spektrum: 10 % Gew./VaI. in 1'.7-
H t, J=7 1,28
-CH2-CH3 2 H q., J=7 Tt92
CH,
— C — ■ 6 H s 1,50
CH,
)J 3 H s 2,75
1 H s 6,90
I Ü CL, «J =*f / VL
1 H d, J=4 7,37
H m
- 32 -909819/0825
Beispiel 31: H-tert.Butyl-iTn-4-(2-methylchinolyl)-lTl-2-thiazolylguanidin:
Bei Anwendung des Verfahrens von Beispiel I7, wobei jedoch N-tert.Butyl-TT'-A— (2-methylchinolyl)-carbodiimid durch N-tert. Butyl-N'-2-thiazolylcarbodiimid und 2-Aminothiazol durch 4—Amino-2-methylchinol;Ln ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten, die sich mit der gemäß Beispiel 17 hergestellten Verbindung als identisch erwies.
Beispiel 32: N'M--(2-Methylchinolyl)-N-2-thiazolyl-Nl-(1,1,3,3-tetramethyl-n-butyl)-guanidin:
Wenn die in Beispiel 31 dargelegte Arbeitsweise angewandt und gleichzeitig N-tert.Butyl-N'-2-thiazolylcarbodiimid durch N-2-Thiazolyl-lTl-(1,1,3,3-tetramethyl-n-butyl)-carbodiimid ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung mit Fp. 173 - 175° C (nach Umkristallisieren aus Diäthyläther) gewonnen. NMR-Spektrum (10 % Gew./Vol. CDCl3):
C(CH3)3 9 H s 1,00
CH3
— G— 6 H s 1,57
-CH2- 2 H s 1,92
/H
oT
3 H bs 4,38
- 33 -909819/0828
1 H 1 H
d, J=4 d, J=4
,7< 7,33
4 H
7,0-8,2
Beispiel 33 bis 56: Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1, wobei jedoch N-Cyclohexyl-lTl-4-(2-inethylchinolyl)-carbodiimid durch das entsprechende Carbodiimid der Formel II (in der R^ 2-GH, darstellt, R~ Wasserstoff bedeutet und R, auf die in der folgenden Tabelle D angeführte Weise definiert ist) ersetzt wurde, wurden die entsprechenden Guanidinderivate erhalten, wie dies aus der folgenden Tabelle D zu entnehmen ist:
Beispiel ISO-C4H9- 34 - . Fp. 0 C
33 sek-O^Hg- fO82S 156 - 158
34 146 - 147
35 909819 152 - 154
Beispiel
37
38 39 40 41
42
43 44 45-46-
48 49 50
GHx
^-G-CH2-CH,
GH,
ι -
ΟΗς-σ-
CHx
I 3 -CH-
CHx-
2-lthyl-n-hexyl
1,5-Dimethyl—rt-hexyl
n-Decyl
Octadecyl
Gyclopropyl
Cyclopentyl
1-Met&yicyclopentyl
Cyclohexylmethyl
4-Methylcyclohexyr
2, ^-Dimethylcycloliexyl
Cycloheptyl
Gyclooctyl
(-.)-.a-Phenäthyl
Ip. ° C
176 - 17a
184 - 185
127 - 129 (Dinitrat)
130 - 131 (Dinitrat)j
t 130 -Zers.(Dinitrat)j
146 - 148 (Dihydro- [ Chlorid) l·
- Zers.
(Dinitrat)
Ϊ96 - 198 : 183 - 185 i
131 - 132 (Dinitrat)ί
170 - 171 I
166 - 167 (Hydro- [ chlorid) ;
T67 - 169 ;
145 _ 147 j
176 - 178 (Dihydrochlorid-Dihydrat)
- 35 -S09819/082S
Beispiel : *3 Fp. α G
51 (+)-a-Phenäthyl T76 - 18Q (I
chlorid-Bxhj
52 Phenyl 208 - 2TQ
53 2-Methylphenyl 17? - W
54 4-Methylphenyl 192 - 194
55 2-Methoxypbenyl 200 - 202
56 4-Chlorp heny 1 194 - 196
Beispiel 57: ■ N-0yclOhexyl-li"-4-(2-methylchinolyl)-N-2-(A -thiazolinyl)-guanidin:
Es wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 gearbeitet, dabei Jedoch 2- Aminot hi azo 1 durch 2-Αΐαίηο-Δ -thiazLolin ersetzt und die Titelverbindung mit Fp. 129 - 131° C (nach Umkristallisieren aus Diäthyläther) gewonnen.
Beispiel 58 bis 6J:
Wenn daff in Beispiel 57 beschriebene Verfahren angewandt, dabei aber N-Cyclohexyl-N'-4-(2-methylchinolyl)-carbodiimid durch die entsprechenden Carbodiimide der Formel II (wobei R^ 2-Ilethyl
1S1S/082S
te
darstellt, Rp Wasserstoff ist und JU die unten angeführten Bedeutungen hat) ersetzt wurde, wurden die entsprechenden Guanidinderivate erhalten, wie dies aus der folgenden Tabelle E zu ersehen ist;
Tabelle E:
Beispiel R3 Fp. ° C
58 OH, 129 - 131
59 G2H5 124 - 126
60 Xi-C3H7 118 - 120
!
61 n-C4H9 I
116 - 118 !
i
62 t-C4H9 195 - 197
63 t-c^ 165 - 167
Beispiel 64 bis 73: Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 unter Ersatz von N-Cyclohexyl-N'-4-(2-methylchinolyl)-carbodiimid durch die entsprechenden Carbodiimide der Formel II, wobei B^ und R2 die in der folgenden Tabelle F angeführten Bedeutungen haben, wurden die entsprechenden Guanidinderivate erhalten, wie aus der folgenden Tabelle F zu entnehmen ist:
Tabelle F:
N=C-NH-< H
NH
N.
- 37 -
909819/0825
-t R1 H 2847792
Beispiel H H Ip. ° C j
64 2-C2H3 H 195 - 197 ί
65 2-n-C3H? H ' 1B5 - 187
66 2-1SO-CxHn
D 7
H 174 _ lye
67 2-iso-C^Hg H 168 - 170
68 2-C6H5 6-CH,
O
169 - 171 i
69 2-CH-,
7
6-CH,0
7
149 - 151 !
70 H 7-01 195 - 197 j
71 H 5-01 168 - 170 !
72 2-CH, 195 - 197 ;
73 244 - 245 j
... - I
Beispiel 74 "bis 77: Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 31 und unter Ersatz von 4-Amino-2-methylchinolyl durch Amine der Formel VII, in welcher R^ und R2 gemäß der folgenden Tabelle definiert sind, wurden die in dieser Tabelle G angegebenen entsprechenden Guanidinderivate erhalten.
GH5
C- NH-G-CH,
CH,
L=J
- 38 909819/0825
Beispiel R1 R2 Fp-. ° C
74 2-C2H5O H 122 - 124 (Bas
445 _ 147 (Mn
75 2-Cl H 164 - 166
76 H 7-CF^ 20O - 202
77 2-CF3 H 185 - 187
Beispiel 78 bis 87 i Es wurde nach dem Verfahren von- Beispiel gearbeitet, dabei jedoch N-tert.Butyl-lfl-4-(2-methylchinolyl)-carbödiimxd durch Carbodiimide der Formel II ersetzt, in der R^, Ro- und R, die in der nachstehenden Tabelle H angegebenen Bedeutungen haben. Dabei wurden die entsprechenden Guanidinderivate gewonnen, wie aus der folgenden Tabelle H zu entnehmen ist.
Tabelle H:
C - KHR,
Beispiel R1 R2 tert.C^Ho^
CH3 CH3
CHx-C CH
5 CH3
tert.CjjHq
Fp. °0
78
79
80
H
H
2-CH3
H
H
6-CH3
172 - 174
108 - 110
180 - 182
909819/0825
Beispiel R1 R2 R3 Fp. ° C
81 2-n-C3H7 H tert.C4H9 T75 - 176
82 2-1SO-C5H7
2-1SO-C4H9
H
H
tert.C H 162 - 164
159 - 160
84 2-C6H5 H 181 - 183
85 2-C6H5 H ISO-C4H9 150 - 151
86 H 6-CHxO
7
tert.C4H9 162 - 164
87 H 7-Cl tert.C4H9 180 - 182
Beispiel 88: N-Cyclohexyl-Nlt-4-(2-methylchinolyl)-Nl-3-(i ,2,4-triazinyl -guanidin;
Wenn das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren unter Ersatz von 2-Aminothiazol durch 3-Amino-1,2,4-triazin durchgeführt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 89: N-Cyclohexyl-NM-zl-.(2-niethylchinolyl)-Nl-2-(i ,3,5-triazinyl)-guanidin:
Die Titelverbindung wurde bei Anwendung des Verfahrens gemäß Beispiel 1 gewonnen, wenn an Stelle von 2-Aminothiazol die Verbindung 2-Amino-1,3i5-"triazin verwendet wurde.
Beispiel 90: N-Cyclohexyl-NM-4-(2-methylchinoIyI)-N'-2-thiazolylguanidin:
A. N-Cyclohexyl-N1-4-(2-methylchinolyl)-S-äthylisothioharnatoff :
Eine Lösung von 5,4 g N-Cyclohexyl-N1-4-(2-methylchinolyl)-
- 40 909819/0825
carbodiimid in 10 ml Toluol und 2,5 ml Äthanthiol wurde auf einem Wasserbad 16 h lang erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Hierauf wurde die Mischung mit Diäthyläther verrieben und der kristalline Niederschlag abgetrennt. Pp. 134· - 136° G. B. N-Cyclohexyl-N "-4— (2-methylchinolyl)-N' -2-thiazolylguanidin: 330 mg N-Gyclohexyl-Nl-4-(2-methylchinolyl)-S-äthylisothioharnstoff wurden mit 100 mg 2-Aminothiazol in 2,0 ml Toluol zum Rückfluß erhitzt. Nach Erhitzen zum Rückfluß über einen Zeitraum von 150 h wurde die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Diäthyläther verrieben. Die Titelverbindung wurde mit Pp. 19O - 191° 0 erhalten.
Beispiel 91: N-tert.Butyl-N"-4-(2-methylchinolyl)-N'-2-thiazolylguanidin :
A. N-tert.Butyl-N*-2-thiazolyl-S-methylisothioharnstoff-j odid:
0,76 ml Methyljodid wurden tropfenweise im Verlauf von 5 min einer zum Rückfluß erhitzten Lösung von 2,2 g N-tert.Butyl-N'-thiazolylthioharnstoff in 10 ml Methanol zugesetzt. Wach Rückflußerhitzung über einen Zeitraum von 1 h wurde die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der erhaltene rohe, feste Stoff wurde mit Diäthyläther verrieben und ergab die analytisch reine Verbindung mit Pp. 167 - 169° C.
B. -N-t ert. Butyl-N' '-4- (2-methylchinolyl) -N' -2-thiazolylguanidin:
Die in Stufe A gemäß diesem Beispiel erhaltene Verbindung wurde mit 4—Amino-2-methylchinolin umgesetzt und lieferte die gewünschte Verbindung mit Pp. 192 - 194·° 0.
- 41 909819/0825
Sb
Beispiel 92: li-Acetyl-Nl-cyclohexyl-Nll-4-(2-methylcliinolyl)-N-2-thiazolylguanidin:
A. 1,4 g 2-Acetamidothiazol wurden in 10 ml trockenem Dimethylformamid gerührt, und dann wurden 0,5 g NaH (50 %ige Mineralöldispersion) und anschließend 2,7 g N-Cyclohexyl-N'-4-(2-methylchinolyl)-carbodiimid zugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 4 h lang gerührt und hierauf im Vakuum eingedampft. Nach Verreiben mit Petroläther wurden 15 nil Wasser zugesetzt, und der pH-Wert wurde durch Zusatz von 1,5 S KH2PO^ in 10 ml Wasser und verdünntem 2 η Ammoniumhydroxyd auf 7 eingestellt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Fp. I5I - 153° 0.
B. Die Titelverbindung konnte auch durch Rühren von 32 g N-Gyclohexyl-N"-4-(2-methylchinolyl)-N1-2-thiazolylguanidin mit 200 ml Essigsäureanhydrid erhalten werden. Nach 10 min Rühren wurde eine klare Lösung erhalten, die nach Rühren bei Raumtemperatur während 20 h allmählich fest wurde. Das Rohprodukt wurde abgetrennt, mit Athylacetat, Wasser, Aceton und Äther gewaschen und hatte einen Fp. von 158 - 160° C.
Beispiel 93: N-Cyclohexyl-Nn-4-(2-methylchinolyl)-N'-propionyl-N'-2-thiazolylguanidin-Dihydrat:
Bei Anwendung des Verfahrens gemäß Beispiel 92 A, wobei statt 2-Acetamidothiazol die Verbindung 2-Propionamidothiazol verwendet wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp. 140 - 142 C.
Beispiel 94: N-Acetyl-N'-tert.butyl-N M-4-(2-methylchinolyl)-N-2-thiazolylguanidin:
- 42 909819/0825
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 92 B -unter Verwendung von N-tert.Butyl-N"-4-(2-methylchinolyl)-Fl-2-thiazolylguanidin an Stelle von ir-Cyclohexyl-Nn-4-(2-methylchinolyl)-Nt-2-thiazolylguanidin angewandt und dabei die Titelverbindung mit Ep. I50 -152° C erhalten.
Beispiel 95* Herstellung von 1OOO Tabletten, von welchen jede
25Ο mg SR-I368.HCI enthielt:
Bestandteile:
SR-I368.HCI \ 25Q g
Maisstärke I 42 g
Lactose I 20 g
Methylcellulose ) 5 S
Piagne siumst ear at . 3" g
Siliciumdioxid . 2 g
Die Komponenten I wurden granuliert, die Granalien zerkleinert und mit Magnesiumstearat und Siliciumdioxid vermischt. Die Mischung wurde zu Tabletten verpreßt, wobei 1000 Tabletten erhalten wurden, von welchen jede 25Ο mg SR-1368.HCI enthielt.
Beispiel 96: Herstellung von 1000 Kapseln, von welchen jede 250 mg SR-1368.HC1 enthielt:
Bestandteile:
SR-I368.HOI ) 25Ο g
Maisstärke ( 150 g
Lactose \ 50 g
Methylcellulose J 5g
Magnesiumstearat 6 g
- 43 -
909819/Q825
Die Komponenten I wurden granuliert, die Granalien zerkleinert und mit Magnesiumstearat vermischt. Das Granulat wurde unter Verwendung einer halbautomatischen Kapselfüllmaschine, die durch einen Vibrator geschüttelt wurde, in Gelatinekapseln eingefüllt. Jede Kapsel enthielt 25O mg SR-1368.HCI.
Beispiel 97s Herstellung einer Salbe mit einem Gehalt von 5 % SR-1368.H01.
Bestandteile:
SR-1368.HCI 50 g
Tween 60 \ 60 g
Glycerin ) I 105 g
Wasser J 420 g
Cetylalkohol \ IO5 g
Weißes Petrolatum I 60 g
Paraffinöl ( 105 g
Butylhydroxyanisol ) 0,058 g
Tween 80
Silicon-Antischaummittel
Kaliumsorbat
Wasser
III
0,285 g 0,075 g 2 g 93 g
Es wurde durch Erhitzen der Komponenten eine Lösung von I hergestellt. Die Komponenten von II wurden auf einem Wasserbad bei einer Temperatur von 70 bis 80° C miteinander geschmolzen.
Die Mischungen I und II wurden bei 65° C miteinander vermischt, und die erhaltene Mischung wurde unter Rühren bis auf
- 44 -
909819/0825
Raumtemperatur abkühlen gelassen. Dann wurde eine Lösung von III zugesetzt. Die Verbindung SR-I368.HCI wurde durch einen Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,3 mm gesiebt und stufenweise mit der Salbengrundlage verrieben.
909819/0825

Claims (1)

  1. DH. ING. Γ. ·; - *--- ~
    WÄ·::.""·« 28Λ7/92
    """'* Patentansprüche:
    ,•ι/ N-4-Chinolyl-guanidine der allgemeinen Formel
    M-
    in der R^ Wasserstoff, eine C,,-Cg-Alkyl-, C^,-Cg-Alkoxy- oder Hydroxygruppe, Halogen, eine Trifluormethyl- oder Phenylgruppe darstellt, R~ Wasserstoff, eine C^-Cg-Alkyl- oder C^-Cfi-Alkoxygruppe, Halogen, eine Trifluormethyl- oder Hydroxygruppe bedeutet, R, für eine C^-C^g-Alkyl- oder eine C-,-Cg-Cy clo alkyl gruppe, die ferner durch Methyl oder Äthyl mono- oder disubstituiert sein kann, oder für eine Phenyl- oder Phenyl-C^-C^-alkylgruppe, die durch Methyl, Methoxy, Halogen oder Trifluormethyl substituiert sein können, steht und R1, "ein 5- oder 6-gliedriges heterocyclxsches Ringsystem bedeutet, das mindestens ein Stickstoffatom und gewünschtenfalls weitere Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome enthält und gegebenenfalls durch eine Cj-C-,-Alkyl-, C^-C-,-Alkoxy-, Carboxy- oder Carbalkoxygruppe, Halogen, eine Trifluormethyl-, Hydroxy- und/oder Mercaptοgruppe substituiert ist, wobei dieses Ringsystem gewünschtenfalls einen Teil eines größeren kondensierten Ringsystems bildet, und deren pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Salze, Komplexe und Acylderivate.
    2. Eine Verbindung nach Anspruch 1, in der Έ.^ Wasserstoff oder eine C^-C^-Alkylgruppe darstellt, R2 Wasserstoff oder eine
    9 0 9.8 1 9/082 B
    COPY
    ORIGINAL INSPECTED
    -Z-
    C^-C^-Alkylgruppe ist, R, "eine tertiäre C^-C12-Alkyl-, G^-Grp-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe bedeutet und R^ für Thienyl, Pyrryl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyi, Triazolyl, Thiadiazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Oxazinyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl oder Benzimidazolyl steht, sowie deren pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Salze, Komplexe und Acylderivate.
    3. Eine Verbindung nach Anspruch 1, in der Rx, Wasserstoff, Methyl oder Äthyl ist, R2 Wasserstoff darstellt, R^ eine tert. Butyl-, tert.Pentyl-, Cyclohexyl- oder Phenylgruppe darstellt und R^ für eine 2-Thiazolyl-, 2-(4-Methylthiazolyl)- oder 2-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-gruppe steht, und deren pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische öalze, Komplexe und Acylderivafce.
    4. Eine Verbindung nach Anspruch 3, in der Rx, Methyl ist. 5« Eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 in Form
    eines Mono- oder Disalzes mit Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Schwefel-, Salpeter-, Kohlen-, p-Toluolsulfon-, Kethansulfon-, Ameisen-, Essig-, Propion-, Citronen-, Wein- oder Maleinsäure.
    6. Eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder ein Salz derselben, in Form eines Komplexes mit einem Stoff aus der Gruppe Cu-, Zn-, Mn-, Mg-, Fe- und Au-Galze.
    7. N-Cyclohexyl-N"-4-(2-methylchinolyl)-lil-2-thiazolylguanidin und dessen pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Salze, Komplexe und Acylderivate.
    8. N-tert.Butyl-N 'i^(2-methylchinolyl)-N · -2-thiazolylguanidin und dessen pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Salze,
    19/0825
    Komplexe und Acylderivate.
    9. N-tert.Butyl-N" -4-(2-methylchinolyl)-N'-2-thiaz-
    guanidin und dessen pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Salze, Komplexe und Acylderivate.
    10. W" -4~(2-Methylchinolyl)-N-tert.pentyl-lTl-2-thiazolylguanidin und dessen pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Salze, Komplexe und Acylderivate.
    11. N-tert.Butyl-N" -4-(2-methylchinolyl)-N'-2-(4-methylthiazοIyl)-guanidin und dessen pharmazeutisch annehmbare, nichttoxische Salze, Komplexe und Acylderivate.
    12. H"" -4-(2-Methylchinolyl)-N-phenyl-Nl-2-thiazoly3.guanidin und dessen pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Salze, Komplexe und Acylderivate.
    15. N-Acetyl-N1-cyclohexyl-N" -4~(2-methylchinolyl)-N-2-thiazolylguanidin und dessen pharmazeutisch annehmbare, nichttoxische Salze, Komplexe und Acylderivate.
    14. N-Isobutyl-N" -4-(2-methylchinolyl)-N'-thiazolylguanidin und dessen pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Salze, Komplexe und Acylderivate.
    15. N-Cycloheptyl-N " -4-(2-methylchinolyl)-N'-2-thiazolylguanidin und dessen pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Salze, Komplexe und Acylderivate.
    16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    N=C=NR,
    e-819 /osP2S
    -H-
    in der E^, E2 und E, die oben angeführten Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel
    42 ,(III)
    in der E^ wie oben definiert ist, oder einem Silylderxvat davon,, das imstande ist, mit der Verbindung der Formel II unter Bildung der gewünschten Verbindung der Formel I zu reagieren, umsetztr oder
    b) eine Verbindung der Formel
    ,(Ha)
    in der Ex,, Ep und E^ die oben angeführten Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel
    . ,(IHa)
    in dex R^ wie oben definiert ist, oder einem Silylderxvat dieses Amins, das imstande ist, mit der Verbindung der Formel Ha unter Bildung der gewünschten Verbindung der Formel Γ zu reagieren, umsetzt, oder
    c) eine Verbindung der Formel
    ,(IV)
    in der E, und E^ die Bedeutungen haben, die oben angegeben sind, mit einem 4-Aminochinolinderivat der allgemeinen Formel
    -N-
    (VII)
    oder einem Silylderivat davon, ^wobei R^ und Ep wie oben definiert sind, umsetzt, oder
    d) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    (VIII)
    oder
    (Villa)
    oder ein Salz davon, wobei R^, Rp, R, und R1, wie oben definiert sind und Y für Halogen, eine S-Niederalkyl- oder 0-Niederalkylgruppe steht, mit einem Amin der oben angeführten Formel III bzw. IHa oder einem Silylderivat davon, zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, und, wenn Y Halogen darstellt, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie einem tertiären Amin, das bei Verwendung im Überschuß auch als Lösungsmittel wirkt, umsetzt, oder
    e) ein Aminochinolin der oben angeführten Formel VII, in der R^ und Rp wie oben definiert sind, oder ein Silylderivat dieser Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    LI =■?= G =^=τ
    4 ι
    ,(IX)
    909819/0825
    _S_ 2847732
    in der IU, R, und Y die oben erwähnten Bedeutungen haben, zur Bildung der gewünschten Verbindung der Formel I umsetzt, und zwar, Wenn Y für Halogen steht, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, und daß man die Verbindung der Formel I als solche oder in
    Form eines ihrer Salze, Komplexe oder Acylderivate gewinnt, wobei das Acylderivat durch direkte Acylierung erhalten wird,
    17. Pharmazeutisches Mittel in Form einer Dosiseinheit, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff
    0,01 bis 1 g einer Verbindung nach Anspruch 1, berechnet als freie Base, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren nicht-toxischen Träger und/oder Hilfsmitteln enthält.
    18-. Mittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es zur oralen Behandlung 0,025 bis 0,50 g des Wirkstoffes enthält.
    19. Mittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es zur parerfceralen Verabreichung 0,1 bis 1g Wirkstoff enthält
    20. Mittel nach Anspruch 17 bis 19, dadurch g e k e η nzeichnet, daß es 0,1 bis 95 % Wirkstoffe enthält.
    90 9 8 19/0825
    " ■*"" 2S4 77S2
    21. Mittel nach Anspruch-Ί? bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß es zusätzlich ein entzündungshemmendes», analgetisches und/oder antipyretischee Mittel enthält.
    22. Mittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Pulvers, einer Salbe oder Creme
    vorliegt, die 0,5 Ms 10 g Wirkstoff auf 100 g enthält.
    Θ0 981Θ/0Θ26
DE19782847792 1977-11-07 1978-11-03 N-4-chinolyl-guanidine, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel Granted DE2847792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4616677 1977-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847792A1 true DE2847792A1 (de) 1979-05-10
DE2847792C2 DE2847792C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=10440127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847792 Granted DE2847792A1 (de) 1977-11-07 1978-11-03 N-4-chinolyl-guanidine, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4293549A (de)
JP (1) JPS5473784A (de)
AT (1) AT366368B (de)
AU (1) AU517670B2 (de)
BE (1) BE871807A (de)
CA (1) CA1120929A (de)
CH (1) CH645354A5 (de)
DE (1) DE2847792A1 (de)
DK (1) DK153950C (de)
ES (1) ES474900A1 (de)
FI (1) FI69463C (de)
FR (1) FR2407930A1 (de)
GR (1) GR65010B (de)
IE (1) IE47458B1 (de)
IT (1) IT1100075B (de)
LU (1) LU80476A1 (de)
NL (1) NL7811035A (de)
NZ (1) NZ188770A (de)
PH (1) PH16296A (de)
PT (1) PT68750A (de)
SE (1) SE446267B (de)
SU (1) SU828967A3 (de)
YU (1) YU41129B (de)
ZA (1) ZA786175B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123146A2 (de) * 1983-04-06 1984-10-31 CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. Verbindung mit entzündungshemmender Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate die sie enthalten
EP0259085A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-09 Pfizer Inc. 2-Guanidino-4-aryl-thiazole für die Behandlung von peptischen Geschwüren
AT392469B (de) * 1985-06-04 1991-04-10 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Verfahren zur herstellung von neuen chinolinderivaten
EP0928793A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-14 F. Hoffmann-La Roche Ag Thiazol-Derivate
WO2001032604A1 (en) * 1999-11-05 2001-05-10 University College London Activators of soluble guanylate cyclase
WO2004063181A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-29 Genzyme Corporation Urea derivatives and their use as anti-inflammatory agents
US9296697B2 (en) 2005-08-24 2016-03-29 Abbott Laboratories Hetaryl-substituted guanidine compounds and use thereof as binding partners for 5-HT5-receptors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306846B1 (en) * 1972-05-31 2001-10-23 John R. J. Sorenson Anti-inflammatory and anti-ulcer compounds and process
US4563460A (en) * 1984-01-13 1986-01-07 William H. Rorer, Inc. Quinoline and quinazoline derivatives for treating gastrointestinal motility dysfunctions
US6100260A (en) * 1997-04-21 2000-08-08 Sumitomo Pharmaceutical Company, Limited Isoxazole derivatives
WO1999048492A1 (fr) 1998-03-26 1999-09-30 Japan Tobacco Inc. Derives d'amide et antagonistes de nociceptine
KR20050100615A (ko) * 2003-01-14 2005-10-19 싸이토키네틱스, 인코포레이티드 화합물, 조성물 및 방법
GB0404434D0 (en) 2004-02-27 2004-03-31 Novartis Ag Organic compounds
WO2023003497A1 (ru) * 2021-07-23 2023-01-26 Общество С Ограниченной Ответственностью "Валента-Интеллект" Соединения с лизосомотропной и противовирусной активностью

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889282A (en) * 1957-05-07 1962-02-14 Air Reduction Preparation of hexafluorodiethyl ether and medicinal compositions containing it
GB889262A (en) * 1959-07-03 1962-02-14 Ciba Ltd Quinoline compounds
US3159676A (en) * 1962-02-07 1964-12-01 Smith Kline French Lab Naphthyl containing guanidines
US3852293A (en) 1972-06-21 1974-12-03 Uniroyal Inc 4-phenyl-2-(3-pyridyl)-thiazole carboxamides
US4000279A (en) * 1974-10-29 1976-12-28 Armour Pharmaceutical Company Pharmaceutical preparations containing 5'-(8'-hydroxyquinolyl)guanidine compounds and methods of using same

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 86, 1977, 115224 u *
J. Med. Chem. 23, 1980, 13-20 *
SCHERRER/WHITEHOUSE: Antiinflammatory Agents, Vol. I, S. 40, 72, 73, 234, 235, Vol. II, S. 90, 91, 256-258, Academic Press, 1974 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123146A2 (de) * 1983-04-06 1984-10-31 CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. Verbindung mit entzündungshemmender Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate die sie enthalten
EP0123146A3 (en) * 1983-04-06 1987-03-11 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Compounds with antiinflammatory activity, process for preparation thereof and pharmaceutical compositions therefrom
AT392469B (de) * 1985-06-04 1991-04-10 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Verfahren zur herstellung von neuen chinolinderivaten
EP0259085A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-09 Pfizer Inc. 2-Guanidino-4-aryl-thiazole für die Behandlung von peptischen Geschwüren
EP0928793A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-14 F. Hoffmann-La Roche Ag Thiazol-Derivate
WO2001032604A1 (en) * 1999-11-05 2001-05-10 University College London Activators of soluble guanylate cyclase
WO2004063181A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-29 Genzyme Corporation Urea derivatives and their use as anti-inflammatory agents
US7186725B2 (en) * 2003-01-03 2007-03-06 Genzyme Corporation Anti-inflammatory compositions and methods
US9296697B2 (en) 2005-08-24 2016-03-29 Abbott Laboratories Hetaryl-substituted guanidine compounds and use thereof as binding partners for 5-HT5-receptors

Also Published As

Publication number Publication date
IE782084L (en) 1979-05-07
DE2847792C2 (de) 1988-02-04
IT7829514A0 (it) 1978-11-07
SE446267B (sv) 1986-08-25
GR65010B (en) 1980-06-12
FR2407930A1 (fr) 1979-06-01
JPS5473784A (en) 1979-06-13
AT366368B (de) 1982-04-13
SE7811457L (sv) 1979-05-08
NZ188770A (en) 1984-07-31
FI69463B (fi) 1985-10-31
AU4137678A (en) 1979-05-17
JPS6348873B2 (de) 1988-09-30
US4293549A (en) 1981-10-06
DK153950C (da) 1989-02-20
YU257578A (en) 1983-01-21
CA1120929A (en) 1982-03-30
BE871807A (fr) 1979-05-07
ATA773278A (de) 1981-08-15
DK153950B (da) 1988-09-26
NL7811035A (nl) 1979-05-09
FI69463C (fi) 1986-02-10
LU80476A1 (fr) 1979-06-15
ZA786175B (en) 1979-10-31
YU41129B (en) 1986-12-31
IT1100075B (it) 1985-09-28
PT68750A (en) 1978-12-01
PH16296A (en) 1983-09-05
IE47458B1 (en) 1984-03-21
AU517670B2 (en) 1981-08-20
ES474900A1 (es) 1980-04-16
FR2407930B1 (de) 1983-03-18
FI783327A (fi) 1979-05-08
SU828967A3 (ru) 1981-05-07
DK493378A (da) 1979-05-08
CH645354A5 (de) 1984-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656374C2 (de)
DE2344779A1 (de) Cyanguanidine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD143772A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiadiazolderivaten
CH645625A5 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2847792A1 (de) N-4-chinolyl-guanidine, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel
DE2433625A1 (de) Harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH623581A5 (de)
DE2331246A1 (de) Antiinflammatorisch wirksame thiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneipraeparate
DE3240727A1 (de) Ergolinderivate, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten
DE2344833A1 (de) Guanidine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2112349A1 (de) Di- und tri-substituierte Imidazole
EP0093252B1 (de) Thiomethylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2824341A1 (de) N- eckige klammer auf 6- eckige klammer auf (aminosulfonyl)phenyl eckige klammer zu -1,2-dihydro-2-oxonicotinyl eckige klammer zu penicilline und -cephalosporine
DE2819874A1 (de) Bisamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als histamin- h tief 2 - receptor-antagonisten
DE2913295C2 (de)
EP0326981B1 (de) 4-Oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-3-carbonsäureamid-Derivate, deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittelpräparate und deren Herstellung
DE2832309C2 (de)
EP0124630B1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2630469C2 (de) 6-Alkoxy-N-(5-tetrazolyl)-1-oxo-1H-pyrimido-[1,2-a] chinolin-2-carboxamide, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende antiallergisch wirksame pharmazeutische Zubereitungen
DE2831457C2 (de)
EP0160173B1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE2121694B2 (de) Diamino-s-triazinderivate, ein verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zubereitungen
DE2243789A1 (de) 1-aminoisochinolinderivate, ihre salze mit saeuren und quartaeren ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2721830A1 (de) Arzneipraeparate mit einem gehalt an isothioharnstoffderivaten
DE3022302A1 (de) Pyridylaminotriazole und solche verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee