DE2433625A1 - Harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

Harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2433625A1
DE2433625A1 DE2433625A DE2433625A DE2433625A1 DE 2433625 A1 DE2433625 A1 DE 2433625A1 DE 2433625 A DE2433625 A DE 2433625A DE 2433625 A DE2433625 A DE 2433625A DE 2433625 A1 DE2433625 A1 DE 2433625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
group
methyl
compounds
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2433625A
Other languages
English (en)
Inventor
Graham John Durant
Charon Robin Ganellin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith Kline and French Laboratories Ltd
Original Assignee
Smith Kline and French Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith Kline and French Laboratories Ltd filed Critical Smith Kline and French Laboratories Ltd
Publication of DE2433625A1 publication Critical patent/DE2433625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/32Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/68Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/46Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/02Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/26Radicals substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

SMITH KLINE & FRENCH LABORATORIES LIMITED Welwyn Garden City, Hertfordshire, Großbritannien
" Harnstoff-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel " ·
Priorität: 13. Juli 1973, Großbritannien, Nr. 33 428/73
Die Erfindung betrifft Harnstoff-derivate, der allgemeinen Formel I
R1NH
(D
NHR,
in der R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, jeweils eine Gruppe der allgemeinen Formel
Het -
darstellen, in der Het einen gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyl- oder Aminogruppe oder ein Halogenatom substituierten stickstoffhaltigen heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring bedeutet, Z ein Schwefelatom oder, eine Methylengruppe darstellt, m den Wert 0, 1 oder
2 und η den Wert 2 oder 3 hat und die Summe von m + η den Wert 2,
3 oder 4 hat, und X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom oder die
409885/U27
Gruppe NY bedeutet, in der Y ein Wasserstoff atom, eine Cyan-, CONH2- oder SOgFU-Gruppe darstellt und R, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest bedeutet, mit der Maßgabe, wenn X eine NH-Gruppe darstellt, die Gruppe Z ein Schwefelatom bedeutet, und ihre Salze mit Säuren.
Die allgemeine Formel I steht beispielhaft für andere tautomere Formen dieser Verbindungen.
In bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel I haben die Reste R^ und R2 die gleiche Bedeutung. In einer weiteren bevorzugten Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel I hat die Summe von m + η den Wert 3 oder k; besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen ra den Wert 1 und η den Wert 2 hat. Bevorzugt sind ferner Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen Z ein Schwefelatom bedeutet. Somit sind Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, in denen die Reste R* und/oder R2 die Gruppe Het-CH2-S-(CH2)2- bedeutet. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen Het eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituierte Imidazol-, Thiazol-, Isothiazole oder Pyridingruppe bedeutet.
Eine bevorzugte Reihe von Verbindungen der allgemeinen Formel I umfaßt diejenigen Verbindungen, in denen der Rest X ein Schwefelatom darstellt. In einer weiteren bevorzugten Reihe bedeutet X eine NY-Gruppe und Y ein Wasserstoffatom oder eine Cyangruppe.
J 409885/U27
_ 3 „
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I sind '
N,N· -Bis-/2-/i4-methyl-5-imidazolyl)-methylthioZ-äthy^ -thioharnstoff ,
N, N · -Bis- i2-/(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio7-äthyl} -NJI-cyanguanidin,
N,N'-Bis-f2-/(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio7-äthyl}-guanidin und
N1N · -Bis- i2-/(2-thiazolyl) -methyl thio7-äthy3j-N"-cyanguanidin.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der -. Verbindungen der allgemeinen Formel I. Zur Herstellung von Verbindungen, in denen X ein Schwefelatom darstellt, wird ein Amin der allgemeinen Formel R1NH2, in der R1 die vorstehende Bedeutung hat, mit Schwefelkohlenstoff und einem niederen Alkylhalogenid oder -sulfat, wie Methyljodid oder Methylsulfat, zum entsprechenden Dithiocarbaminsäureester der allgemeinen Formel III
R1NH - C^ (III)
NS - A
umgesetzt, der normalerweise in Form des Salzes mit einer Säure vorliegt, in der A einen niederen Alkylrest darstellt. Diese Verbindung wird unter alkalischen Bedingungen, beispielsweise in Gegenwart von Natriumäthylat in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Äthanol, mit einem Amin der allgemeinen Formel RpNH2 umgesetzt. Wenn die Reste R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben, können die Verbindungen ohne Isolierung des Zwischenprodukts der allgemeinen Formel III durch Umsetzen von Schwefelkohlenl_ stoff mit mindestens 2 Mol des Amins der allgemeinen Formel
A09885/U27
12 hergestellt werden. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie Äthanol, durchgeführt.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen X die NY-Gruppe bedeutet, können entweder unmittelbar oder mittelbar aus einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
(A-Q)2C = N-Y' (IV)
hergestellt werden, in der Q ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, A einen Alkylrest und Yf eine Cyan-, Benzoyl- oder SOpFU-Gruppe darstellt und R, die vorstehende Bedeutung hat.
Bei der Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einer äquivalenten Menge des Amins der allgemeinen Formel R1NH2 bildet sich das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel V
.N - Yf
R1NH - C
XA-Q (V)
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie Äthanol, bei Temperaturen von 20 bis 100°C durchgeführt. Die Umsetzung dieser Verbindung mit dem Amin der allgemeinen Formel R2NH2, die gegebenenfalls in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, liefert Produkte der allgemeinen Formel VI
N-Y*
Il
R1NH NH R2
40988S/U27
2A33625-1 - 5 -
Die zweite Stufe dieser Umsetzung kann auch so durchgeführt werden, daß man zunächst das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel V mit einem Silbersalz, wie Silbernitrat, versetzt, anschließend das entstandene Silbermethylmercaptid abtrennt und hierauf die Verbindung mit dem Amin der allgemeinen Formel R2NH2 zum Produkt der allgemeinen Formel VI umsetzt.
Wenn die Reste R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben, kann die Verbindung der allgemeinen Formel IV mit zwei oder mehr Mol des Amins der allgemeinen Formel R1NH2 umgesetzt werden. Auch in diesem Fall kann die Umsetzung entweder in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei erhöhten Temperatüren, beispielsweise von 80 bis 1200C, oder in einem Lösungsmittel, beispielsweise in Pyridin und unter Rückflußkochen, durchgeführt werden.
Wenn der Rest Y' in den Verbindungen der allgemeinen Formel VI eine Cyan- oder SOJEU-Gruppe bedeutet, fallen die Verbindungen unter die allgemeine Formel I. Die Hydrolyse der Verbindungen der allgemeinen Formel VI, in denen Y1 eine Benzoyl- oder Cyangruppe bedeutet, mit einer Säure liefert die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y ein Wasserstoffatom darstellt. Die milde saure Hydrolyse der Verbindungen der allgemeinen Formel VI, in der Y' eine Cyangruppe bedeutet, liefert die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y eine C0NH2-Gruppe bedeutet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y eine Cyangruppe darstellt, können auch aus den Verbindungen hergestellt werden, in denen X ein Schwefelatom bedeutet, wenn man diese Ver-
409885/1427
bindungen mit einem Schwermetallsalz von Cyanamid, wie Blei-, Quecksilber- oder Cadmiumcyanamid, in einem Lösungsmittel, wie Acetonitril und/oder Dimethylformamid, behandelt.
Ein Alternatiwerfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y ein Wasserstoffatom bedeutet, geht von Thioharnstoff-derivaten der allgemeinen Formel VII
R1NH - C . (VII)
NH2
aus, die mit einem niederen Alkylhalogenid, wie Methyljodid, zu den Isothioharnstoff-derivaten der allgemeinen. Formel VIII
R1NH - c' (VIII)
umgesetzt werden, in der A einen niederen Alkylrest bedeutet. Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel VIII mit einem Amin der allgemeinen Formel RpNH2 liefert die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A ein Sauerstoffatom darstellt und R^ und Rp die gleiche Bedeutung haben, können durch Umsetzen eines Amins der allgemeinen Formel R^NH2 mi"t Carbonyl diimidazo1, beispielsweise durch Schmelzen bei erhöhten Temperaturen oder durch Rückflußkochen in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, hergestellt werden.
409885/U27
Die Herstellung der Amine der allgemeinen Formel R12 ist in den britischen Patentschriften 1 305 547 und 1 338 169 beschrieben. In der britischen Patentschrift 1 338 169 ist ferner die Herstellung von"Verbindungen der allgemeinen Formel VII beschrieben.
Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I können sich von anorganischen oder organischen Säuren ableiten, beispielsweise von Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Maleinsäure.
Seit langem wurde angenommen, daß viele der physiologisch wirksamen Verbindungen im Körper auf bestimmte Rezeptoren einwirken. Dies gilt auch für das Histamin. Aus seinen unterschiedlichen Wirkungen im Körper schließt man dort auf das Vorhandensein von mehr als einem Histamin-Rezeptor. Diejenige Wirkung des Histamins, die durch sogenannte "Antihistamine", wie Mepyramin, blockiert wird, wird den H-1-Rezeptoren zugeschrieben. Black et al., Nature 1972, Bd. 236, S. 385 beschreiben Verbindungen, die auf sogenannte H-2-Rezeptoren wirken. Diese Verbindungen sind zur Hemmung gewisser Histaminwirkungen verwendbar, die durch Antihistamine nicht gehemmt werden. Inhibitoren der H-2-Rezeptoren sind z.B. brauchbar zur Hemmung der Magensäuresekretion.
überraschenderweise wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I im Körper gegenüber bestimmten Wirkungen des Histamins als Antagonisten wirken, die durch Antihistamine, wie Mepyramin, nicht gehemmt werden. Die Verbindungen der Er-
409885/U27
findung finden auch Verwendung als Inhibitoren bestimmter Wirkungen des Gastrins. Beispielsweise hemmen die Verbindungen selektiv die durch Histamin stimulierte Sekretion der Magensäure im perfundierten Magen bei mit Urethan anästhetisierten Ratten bei intravenöser Verabreichung von 0,5 bis 256 uMol/kg. In ähnlicher Weise läßt sich die antagonistische Wirkung dieser Verbindungen gegenüber den von Black et al. beschriebenen Histamin-H-2-Rezeptoren zeigen, beispielsweise- in Versuchen am isolierten perfundierten Herzen und dem rechten Vorhof von Meerschweinchen, sowie am isolierten Rattenuterus. Es wurde auch festgestellt, daß die Verbindungen durch Pentagastrin oder Nahrung stimulierte Sekretion von Magensäure hemmen.
Die Wirksamkeit der Verbindungen bei mit Urethan anästhetisierten Ratten liegt bei intravenöser Verabreichung bei 0,5 bis 256 juMol/kg. Viele der Verbindungen bewirken eine 50prozentige Hemmung bei einer Dosis von 1 bis 10 uMol/kg.
Zur therapeutischen Anwendung werden die Verbindungen in üblicher Form verabreicht, wobei mindestens eine dieser Verbindungen oder ein entsprechendes Salz in Kombination mit üblichen Trägerstoffen und/oder Hilfsstoffen eingesetzt wird. Der Trägerstoff kann fest, beispielsweise Lactose, Terra alba, Sucrose, Talcum, Gelatine, Agar, Pectin, Gummi arabicum, Magnesiumstearat oder Stearinsäure, oder flüssig, beispielsweise Sirup, Erdnußöl, Olivenöl oder Wasser, sein.
Der Arzneistoff kann in verschiedener Form konfektioniert werden. Falls ein fester Trägerstoff eingesetzt wird, können Ta- _j
409885/U27
bletten, Pulver oder Granulat abgefüllt in einer Hartgelatinekapsel, oder Pillen hergestellt werden. Die Menge an festem Trägerstoff kann unterschiedlich sein, ist aber vorzugsweise 25 mg bis 1 g. Bei Verwendung eines flüssigen Trägerstoffs kann die Konfektionierung zu einem Sirup, einer Emulsion, Weichgelatinekapseln, Injektionspräparaten oder wäßrigen oder nicht-wäßrigen flüssigen Suspensionen erfolgen. Die Bestandteile des Arzneimittels werden nach üblichen Verfahren, wie Mischen, Granulieren, Pressen oder Auflösen, in die gewünschte Form gebracht.
Die Arzneimittel können oral oder parenteral verabreicht werdend Eine Dosierungseinheit enthält den Arzneistoff vorzugsweise in einer Menge von etwa 50 bis etwa 250 mg, insbesondere etwa 100 bis 200 mg. Der Arzneistoff wird vorzugsweise in gleichen Dosen 1 bis 3-mal pro Tag verabfolgt. Die Tagesdosis beträgt vorzugsweise etwa 150 bis etwa 750, insbesondere etwa 300 bis 600 mg.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
N,N'-Bis-/2-A4-Methyl-5-imidazolvl)-methvlthioy-äthyl?-thioharnstoff
(a) Eine Lösung von 10,2 g 4-Methyl-5-/"(2-aminoäthyl)-thiomethyl7-imidazol in 75 ml Äthanol wird unter Rühren langsam in 200 ml Schwefelkohlenstoff gegeben. Das Gemisch wird 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Sodann werden die entstandenen Kristalle abfiltriert und aus wäßrigem Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 9,8 g N-{2-/"(4-Methyl-5-imidazolyl)-methylthioy-äthylj-dithiocarbaminsäure vom F. 127 bis 129°C. ,
409885/U27
Eine Suspension von 7,0 g der erhaltenen Dithiocarbaminsäure in 100 ml Methanol wird mit 4,0 g Methyljodid versetzt. Nach 90-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird die erhaltene Lösung eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Isopropanol und Diäthyläther umkristallisiert. Ausbeute 8,6 g S-Methyl-N-£z-/'(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio_7-äthy]J-dithiocarbamathydrojodid vom F. 167 bis 169°C.
Eine Lösung von 15,6 g S-Methyl-N-f2-/~(4-methyl-5-imidazolyl)~
und methylthioy-athylj-dithiocarbamat-hydrojodid /6,8 g 4-Methyl-5-/"(2-aminoäthyl)-thiomethyl7-imidazol in 200 ml Äthanol, das 0,9 g Natrium gelöst enthält, wird 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der . Rückstand an einer Kieselgelkolonne mit einem Gemisch aus Äthylacetat und Isopropanol (5 : 1) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Das Eluat wird eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung, die mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol in das Dihydrochlorid umgev/andelt wird. Ausbeute 2,5 g vom F. 115 bis 1200C.
(b) Eine Lösung von 34,0 g 4-Methyl-5-/"(2-aminoäthyl)-thiomethyl/-imidazol und 7,6 g Schwefelkohlenstoff in 250 ml Äthanol wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand an einer Kieselgelkolonne mit einem Gemisch aus Isopropanol und Äthylacetat und anschliessend mit einem Gemisch aus Isopropanol und Äthanol chromatographisch gereinigt. Das Eluat wird eingedampft. Ausbeute 18 g der Titelverbindung vom F. 133 bis 1350C.
409885/U27
Beispiel 2
N. N' -Bis- /2-/*(4-methyl-5-imidazolyl) -methylthio7-äthyl>-harnstoff
(a) Ein Gemisch von 8,55 g 4-Methyl-5-/(2-aminoäthyl)-thiomethyl/-imidazol und 2,70 g 1,1-Carbonyldiimidazol wird 1 Stunde auf 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Digerieren mit heißem Wasser werden die Kristalle abfiltriert und mit Äthanol, Wasser und Methanol gewaschen. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Methanol und Diäthyläther wird die Titelverbindung vom F. 225 bis 2280C erhalten.
(b) Ein Gemisch von 1,6 g 4-Methyl-5-/"(2-aminoäthyl)-thiomethyl/-imidazol und 0,5 g 1,1-Carbonyldiimidazol in 12 ml Dimethylformamid wird unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch verfestigt sich. Nach dem Abkühlen wird eine geringe Menge Dimethylformamid zugegeben und die Aufschlämmung filtriert. Der Filterrückstand wird mit Wasser, Äthanol und Diäthyläther gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Ausbeute 0,5 g der Titelverbindung vom F. 230 bis 0
Beispiel 3
N-Cyan-N',N"-bis-/'2-./'(4-methvl-5-imidazolvl)-methvlthio7-äthvlT^ guanidin
Eine Lösung von N,N'-Bis-f2-/l;4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio/-äthyl}-thioharnstoff in 100 ml Acetonitril und 20 ml Dimethylformamid wird mit 8,7 g Bleicyanamid versetzt und 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Nach Zugabe von weiteren 8,7 g Bleicyanamid wird das Gemisch weitere 24 Stunden unter
LRückfluß erhitzt, anschließend abfiltriert und das Filtrat ein»- _J
4Q9885/U27
gedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelkolonne mit einem Gemisch von Äthylacetat und Isopropanol (5 : "1) chromatographisch gereinigt. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Isopropanol und Isopropylacetat umkristallisiert. Ausbeute 0,6 g der Titelverbindung vom F. 92 bis 95°C.
Ein Gemisch von 1,71 g 4-Methyl-5-/(2-aminoäthyl)-thiomethyl/-imidazol und 0,36 g Dimethylcyandithioimidokohlensäureester wird 4 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Nach Zusatz von Acetonitril wird die kristalline Titelverbindung erhalten. Ausbeute 0,9 g vom F. 88 bis 90°C.
Eine Lösung von 6,8 g 4-Methyl-5-/(2-aminoäthyl)-thiomethyl7-imidazol und 1,36 g Dimethylcyandithioimidokohlensäureester in 6 ml Pyridin wird 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand mit Acetonitril digeriert. Es werden 2,0 g Kristalle vom F. 93 bis 960C erhalten .
Eine Lösung von 23,4 g 4-Methyl-5-/"(2-aminoäthyl)-thiomethyl/-imidazol in Äthanol wird langsam zu einer Lösung von 20,0 g Dimethylcyandithioimidokohlensäureester in Äthanol unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben. Danach wird das Gemisch 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Der entstandene N-Cyan-N1 -/2-/"(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio/-äthy^ -S-methylisothioharnstoff wird abfiltriert. Ausbeute 10,0 g vom F. 148 bis 1500C. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit kaltem Wasser digeriert. Die Kristalle werden abfiltriert und zweimal aus einem Gemisch von _j
409885/1427
_ 13 _ 2A33625"1
x Isopropanol und Diäthyläther umkristallisiert. Es werden weitere 27 g der Verbindlang vom F, 148 bis 150°C erhalten.
Eine Lösung von 4,9 g N-Cyan-N'-/"2-/(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthiq/-äthyl}-S-methylisothioharnstoff in 30 ml Dimethylformamid wird mit einer Lösung von 3,06 g Silber'nitrat in 20 ml Dimethylformamid versetzt. Die Lösung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen, sodann abgekühlt und vom ausgefallenen Silbermethylraercaptid abfiltriert. Das Filtrat wird mit einer Lösung von 3,07 g 4-Methyl-5-/*(2-aminoäthyl)-thiomethyl/-imidazol in 10 ml Dimethylformamid versetzt und 15 bis 18 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand an einer Kieselgelkolonne chromatographisch gereinigt. Ausbeute 1,2 g der Titelverbindung vom F. 90 bis 94 C, die Spuren von Wasser enthält:
Beispiel 4
N-/*2- (2-Pyridylmethvlthio) -äthyl7-N' -/2- (4-methyl-5-imidazolvlmethylthio)-äthyiy-thioharnstoff-dihydrochlorid Eine aus 7,8 g S-Methyl-N-f2-/"(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthiq/-äthyl}-dithiocarbamat-hydrojodid und 6,6 g 2-/l[2-Aminoäthyl)-thiomethyl/-pyridin in Äthanol, das 0,45 g Natrium gelöst enthält, wird 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand an einer Kieselgel-. kolonne chromatographisch gereinigt. Das Dihydrochlorid ist hygroskopisch.
C16H23N5S3*2 HC1; C1
ber.: 15,6
gef.: 15,4.
L -J
409885/1427
Beispiel 5
N-/2-(3-Pvridvlmethvlthio)-äthvl7-N'-/2-(4-methvl-5-imidazolvlmethylthio)-äthyl/-thioharnstoff
Gemäß Beispiel 4 werden 6,6 g 3-/(2-Aminoäthyl)-thiomethyl/-pyridin mit 7,8 g S-Methyl-N1-/2-/|4-methyl-5-imidazolyl)-methylthiq7-äthyl}-dithiocarbamat-hydrojodid umgesetzt. Die Titelverbindung wird als nicht-kristalline Base erhalten,- die eine geringe Menge Äthylacetat enthält.
C16H23N5S3 + 3 % CH3C°0C2H5; CH N
ber.: " 50,5 6,2 17,8 gef.: 50,2 6,3 17,5.
Beispiel 6 N,N'-Bis-A-4(5)-imidazolvlbutyl7-thioharnstoff
Eine Lösung von 5,6 g 4-(4-Aminobutyl)-imidazol und 1,6 g Schwefelkohlenstoff in 60 ml Äthanol wird 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und sodann 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand in Äthanol aufgenommen, mit Wasser ausgefällt, abfiltriert, erneut in Äthanol aufgenommen und mit Diäthyläther ausgefällt. Ausbeute 5,3 g der Titelverbindung, die aus einem großen Volumen Acetonitril umkristallisiert wird. F. 137 bis 1380C.
Beispiel 7
N,Nl-Bis-/2-(3-brom-2-pyridylmethylthio)-äthyl77-N"-cyanguanidin Ein Gemisch aus 4,8 g 3-Amino-2-hydroxymethylpyridin in 10 ml 48prozentiger Bromwasserstoffsäure und 5 ml Wasser wird bei 0 bis 50C tropfenweise und unter Rühren mit einer Lösung von 2,38 g Natriumnitrit in 10 ml Wasser versetzt. Die erhaltene Lösung _j
409885/1427
_ 15_ 2A33625"1
des Diazoniumsalzes wird zu einer heißen Lösung von 2,5 g Kupfer(I)-bromid in 60prozentiger Bromwasserstoffsäure gegeben. Nach dem Abklingen der Stickstoffentwicklung wird das Gemisch 30 Minuten auf einem Dampfbad erhitzt, dann mit Wasser verdünnt und mit Schwefelwasserstoff gesättigt. Danach wird das Kupfersulfid abfiltriert und das Filtrat stark eingedampft. Der Rückstand wird mit Chloroform extrahiert. Ausbeute 4,8 g 3-Brom-2-hydroxymethylpyridin. Die Verbindung wird in 50 ml 48prozentiger Bromwasserstoffsäure gelöst, mit 3,22 g Cysteamin-hydrochlorid versetzt und 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 6,1 g 2-/~(2-Aminoäthyl)-thiomethyl/-3-brompyridin-dihydrobromid vom F. 252 bis 254°C.
Gemäß Beispiel 3 wird Dimethylcyandithioimidokohlensäureester mit 2-/(2-Aminoäthyl)-thiomethyl/-3-brompyridin umgesetzt. 1,4 g des erhaltenen N-Cyan-N'-/2-/"(3-brom-2-pyridyl)-methylthio7-äthylj-S-methylisothioharnstoffs und 2,0 g 3-Brora2-/(2-aminoäthyl)-thiomethyl/-pyridin werden 6 Stunden auf 14O°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Abkühlen mit Isopropylacetat versetzt. Hierbei kristallisiert das Produkt aus und wird aus wäßrigem Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 1,1 g der Titelverbindung vom F. 118 bis 119°C.
Beispiel 8
N,N«-Bis-/2-(2-pyridvlmethvlthio)τäthvl7-N"-cyanguanidin Gemäß Beispiel 3 wird 2-/(2-Aminoäthyl)-thiomethyl/-pyridin mit Dimethylcyandithioimidokohlensäureester umgesetzt. Der entstandene N-Cyan-N'-/2-(2-pyridylmethylthio)-athylZ-S-methylisothioharn-j
4098-85/1427
2A33625"1
stoff schmilzt nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Isopropanol und Diäthyläther bei 85 bis 880C.
Gemäß Beispiel 7 wird N-Cyan-N'-/2-(2-pyridylmethylthio)-äthyl/~ S-methylisothioharnstoff mit 2- (2-Aminoäthyl)-pyridin zur Titelverbindung umgesetzt. F. 78 bis 800C.
Beispiel 9
N,N'-Bis-/2-(2-thiazolvlmethylthio)-äthvl7-N"-cvanguanidin Eine Lösung von 1,74 g 2-/(2-Aminoäthyl)-thiomethyl/-thiazol und 0,68 g Dimethylcyandithioimidokohlensäureester in 10 ml Pyridin wird 6 Stunden auf einem Dampfbad und weitere 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Sodann werden weitere 0,3 g Amin zugegeben, und das Erhitzen wird weitere 6 Stunden unter Rückfluß durchgeführt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand an einer Kieselgelkolonne chromatographisch gereinigt. Ausbeute 0,25 g der Titelverbindung vom F. 66 bis 680C.
Beispiel 10
N,N'-Bis-f2-/~ (4-methyl-5-imidazolyl)-methylthioy-athyl]-quanidinsulfat
Eine Lösung von 2,29 g N-/2-/"(4-Methyl-5-imidazolyl)-methylthio/-äthylj -thioharnstoff und 1,56 g Methyljodid in 5 ml Methanol wird 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Es werden 2,3g S-Methyl-N-£2-/l4-methyl-5-imidazolyl)-methylthiq/-äthyljthiouroniumjodid vom F. 128 bis 1j51°C erhalten. Das Jodid wird mittels eines Anionenharzaustauschers in der Sulfatform (IRA 401) in das entsprechende Sulfat verwandelt und eingedampft .
409885/1427
_ 17 _ 2A33625"1
Eine Lösung von 20,0 g des Thiouroniumsulfats und 9,2 g 4-Methyl-5-/(2-aminoäthyl)-thiomethyl/-imidazol in Wasser wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Äthanol und Methanol umkristallisiert. Ausbeute 9,8 g der Titelverbindung vom F. 138 bis 1390C.
Beispiel 11
N-/2-/r(4-Methvl-5-imidazolvl)-methvlthio/-äthvl?-N'-A-(4-imidazolyl)-butyl/-guanidin-trihydrochlorid
Eine Lösung von 2,93 g S-Methyl-N-/2-/~(4-methyl-5-imidazolyl)- " methylthio7-äthyl}-thiouroniumsulfat und 1,39 g 4-(4-Aminobutyl)-imidazol in 10 ml Wasser wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft, der Rückstand mit einem Anionenharzaustauscher in der OH-Form (IRA 401) in die freie Base verwandelt und sodann auf einen schwach sauren Kationenharzaustauscher (C 650) in der H+-Form gegeben und mit verdünnter Salzsäure eluiert. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Äthanol und Diäthyläther umkristallisiert. Ausbeute 1,9 g der Titelverbindung vom F. 170 bis 1720C.
Beispiel 12
N,N'-Bis-/2-(2-Thiazolvlmethylthio)-äthyl7-guanidin-trihvdrochlorid
Eine Lösung von 2-/"(2-Aminoäthyl)-thiomethyl/-thiazol (aus 5,0 g des Dihydrobromids hergestellt) und 1,7 g N-Benzbyl-bis-dimethyl-" thioimidocarbonat in 10 ml Pyridin wird 6 Stunden auf 1000C erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft, der Rück-
A09885/U27
2433525"1
stand mit Diäthyläther extrahiert und der Ätherextrakt eingedampft. Der ölige Rückstand wird an einer Kieselgelkolonne chromatographiert und mit Äthylacetat eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Ausbeute 1,8 g N-Benzoyl-N1,N"-bis-£2-/(2-thiazolyl)-methylthiq/-äthyl3 -guanidin. Die Verbindung wird auf einem Dampfbad 10 Stunden mit Salzsäure verseift und sodann eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther extrahiert, der Ätherextrakt eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Äthanol, Methanol und Diäthyläther umkristallisiert. Ausbeute 1,4 g der Titelverbindung in farblosen Nadeln vom F. 176 bis 1780C.
Beispiel 13
N-Benzolsulfonvl-N,N^"-bis-/2-Z'(4-methvl-5-iml·da.zolΛΓl)-methylthio/-äthvli-guanidin
Ein Gemisch von 4,7 g 4-Methyl-5-/j(2-aminoäthyl)-thiömethyl/-imidazol und 3,6 g N-Benzolsulfonyl-bis-dimethylthioimidocarbonat wird 1 Stunde auf 140 bis 1500C erhitzt. Danach wird das Produkt an einer Kieselgelkolonne chromatographiert und mit einem Gemisch aus Äthylacetat und Äthanol (3 : 2) eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 5,5 g der Titelverbindung als Glas erhalten, das eine geringe Menge Äthanol enthält.
C21H29N7°2S3 + V/i C2H50H; C HS
ber.: 49,7 5,8 18,7 gef.: 49,6 5,8 18,3.
409885/1427
Beispiel 14
N-/2-/"(4-Methvl-5-imidazolvl)-methvlthio.7-äthvlJ-N'-/3-(4-imidazolvl) -Z
Gemäß Beispiel 11 werden 2,93 g S-Methyl-N-zr2-/(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio7-äthyl}-thiouroniumsulfat mit 1,25 g 4-(3-Aminopropyl)-imidazol umgesetzt. Die Tite.lverbindung wird als Tripicrat isoliert.. Ausbeute 1,8 g. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Aceton und Wasser schmilzt das Tripicrat bei 183 bis 185°C
Beispiel 15
N,N'-Bis-f2-/*(4-brom-5-imidazolyl)-methvlthio_7-äthyl}--guanidin Gemäß Beispiel 12 wird 4-Brom-5-/(2-aminoäthyl)-thiomethyl/-imidazol (hergestellt aus 5,4 g des Dihydrobromids) mit 1,54 g N-Benzoyl-bis-dimethylthioimidocarbonat in Pyridin umgesetzt. Es wird das N-Benzoyl-N',N"-bis-/2-/(4-brom-5-imidazolyl)-methylthio/-äthylj-guanidin erhalten, das nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Diäthyläther in Nadeln kristallisiert, die bei 105 bis 1100C schmelzen. Durch saure Hydrolyse gemäß Beispiel 12 wird die Titelverbindung als amorpher Feststoff erhalten.
Beispiel 16
N,N'-Bis- {2-Λ 3-brom-2-pyridyl)-methylthioZ-äthyl^-guanidin Gemäß Beispiel 12 wird 3-Brom-2-/(2-aminoäthyl)-thiomethyl7-pyridin mit N-Benzoyl-bis-dimethylthioimidocarbonat in Pyridin umgesetzt. Das erhaltene N-Benzoyl-N' ,N"-bis-£2-/"(3-brom-2-pyridyl)-methylthio/-äthyl)-guanidin wird durch saure Hydrolyse in die Titelverbindung überführt.
L ■
A09885/U27
Beispiel 17
N-Cvan-N'-/2-/T4-methvl-5-imidazolvl)-methvlthio7-äthvlJr-.Nlt-/2-(2-thiazolylmethylthio j-a
Gemäß Beispiel 3 wird N-Cyan-N'-{2-/(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthiq/-äthyl3-S-methylisothioharnstoff mit 2-/(2-Aminoäthyl)-thiomethyl/-thiazol zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel. 18
N-Carbamovl-N',N"-bis- {z- /T^-methyl-^-imidazolvl)-methylthio7-äthyl]-guanidin
Durch Umsetzen von N-Cyan-N' ,N"-bis-f2-/"(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio/-äthyl3-guanidin mit verdünnter Salzsäure bei AO0C wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 19
N- {2-f(k-Methyl-5- imidazolyl)-methylthio7-äthylf-N'-/2- (2- thiazolylmethylthio) -äthylAguanidin
Gemäß Beispiel 10 wird S-Methyl-N-f2-/~(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthiq7-äthyl}-thiouroniumsulfat mit 2-/(2-Aminoäthyl)-thiomethyl/-thiazol zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 20.
Gemäß Beispiel 3 wird 3-/(2-Aminoäthyl)-thiomethyl7-isothiazol mit Dimethylcyandithioimidokohlensäureester umgesetzt. Man erhält das N-Cyan-Nf,N"-bis-/2-(3-isothiazolylmethylthio)-äthyl/-guanidin.
Dimethylcyandithioimidokohlensäureester wird mit folgenden Verbindungen umgesetzt:
409885/U27
3-/(2-Aminoäthyl)-thiomethyl/-isoxazol, 3-/"(2-Aminoäthyl)-thiomethyl/-1,2,4-triazol, 2-/(2-Aminoäthyl)-thiomethyl/-5-amino-1,3,4-thiadiazol und 2-/(2-Aminoäthyl)-thiomethyl7-3-hydroxypyridin.
Es werden folgende Verbindungen.erhalten:
N-Cyan-N1,N"-bis-/2-(3-isoxazolylmethylthio)-äthy!/-guanidin, N-Cyan-N',N"-bis-/2-(3-1,2,4-triazolylmethylthio)-äthyl/-ßuanidin, N-Cyan-N«,N"-bis-,/2-((5-amino-2-1,3,4-thiadiazölyl)-methylthio)-äthyl/-guanidin und
N-Cyan-N·,N»-bis-/2-((3-hydroxy-2-pyridyl)-raethylthio)-äthyl7-guanidin.
Beispiel 21
Gemäß Beispiel 3 wird 2-(3-Aminopropyl)-oxazol mit Dimethylcyandithioimidocarbonat zum N-Cyan-N1,N"-bis-/3-(2-oxazolyl)-thiopropyl/-guanidin umgesetzt.
Beispiel 22
Gemäß Beispiel 3 wird 4-/2-(2-Aminoäthyl)-thioäthyl/-imidazol mit Dimethylcyandithioimidocarbonat zum N-Cyan-N',N"-bis-f2-/2-(4-imidazolyl)-äthyl7-thioäthylJ-guanidin umgesetzt.
Beispiel 23
Gemäß Beispiel 1 (b) werden aus Schwefelkohlenstoff und 3-/"(2-Aminoäthyl)-thiomethyl7-isoxazol bzw. 2-/~(2-Aminoäthyl)-thiomethyl7_3_hydroxypyridin der N,N'-Bis-/2-(3-isoy.azolylmethylthio)-äthyl/-thioharnstoff und der N,Nf-Bis-f2-/(3-hydroxy-2-pyridyl)-methylthiq/-äthylj -thioharnstoff hergestellt.
L -I
4098 8 5/U27
Beispiel 24
Durch umsetzen von N-Benzoyl-bis-dimethylthioimidocarbonat mit 3-/"(2-Amin.oäthyl)-thiomethyl7-isoxazol bzw. 2-/^2-Aminoäthyl)-thiomethyl/-3-hydroxypyridin und Hydrolyse des erhaltenen Benzoylderivats gemäß Beispiel 12 wird das N,Nf-Bis-/2-(3-isoxazolylmethylthio)-äthy !/-guanidin bzw. das N,N'-Bis-f2-/(3-hydroxy-2-pyridyl)-methylthig7-äthyl}-guanidin hergestellt.
Beispiel 25
Gemäß Beispiel 13 wird das 4-Methyl-5-/(2-aminoäthyl)-thiomethyl/-imidazol mit N-Methansulfonyl-bis-dimethylthioimidocarbonat zum N-Methansulfonyl-N1 ,N"-bis-/2-/"(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio/-äthyl}-guanidin umgesetzt.
Beispiel 26
Zur Herstellung eines Hartgelatinekapselpräparats werden folgende Bestandteile miteinander vermischt:
Bestandteile Menge, mg
N, Nf -Bis- {2-/"(4-methyl-5-imidazolyl) -methyl-
thiq7-äthylj-thioharnstoff ■ 150
Rohrzucker 75
Stärke 25
Talcum 5
Stearinsäure 2
Die Bestandteile werden gesiebt, gemischt und in eine Hartgelatinekapsel abgefüllt.
J A09 885/U27
Beispiel 27
Zur Herstellung eines Hartgelatinekapselpräparats werden folgende Bestandteile miteinander vermischt: Bestandteile Menge, mg
N,N«-Bis-f2-/"(4-methyl-5-imidazolyl)-methyl-
thio/-äthylf-guanidin 200
Lactose 100
Die Bestandteile werden gesiebt, gemischt und in eine Hartgelatinekapsel abgefüllt.
A09885/U27

Claims (14)

Patentansprüche
1. Harnstoff-derivate der allgemeinen Formel I
R1NH
NHR2
in der R1 und R?, die gleich oder verschieden sind, jeweils eine Gruppe der allgemeinen Formel
Het - (CH2)m-Z-(CH2)n -
darstellen, in der Het einen gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis '4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyl- oder Aminogruppe oder ein Halogenatom substituierten stickstoffhaltigen heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring bedeutet, Z ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe darstellt, m den Vert O, 1 oder 2 und η den Wert 2 oder 3 hat und die Summe von m + η den Wert 2, 3 oder 4 hat, und X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom oder die Gruppe NY bedeutet, in der Y ein Wasserstoffatom, eine Cyan-, CONHp- oder SC^FU-Gruppe darstellt und R-* einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest bedeutet, mit der Maßgabe, wenn X eine NH-Gruppe darstellt, die Gruppe Z ein Schwefelatom bedeutet, und ihre Salze mit Säuren.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Het eine gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyl- oder Aminogruppe oder ein Halogenatom substituierte Imidazol-, Pyridin-, Thiazol-, Isothiazol-, Oxazol-, Isoxazol-, Triazol- oder Thiadiazolgruppe bedeutet.
L
409885/U27
3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Het eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Hydroxylgruppe
oder ein Halogenatom substituierte Imidazol-, Thiazol-, Isothiazol- oder Pyridingruppe bedeutet.
4. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R^ und Rp die gleiche Bedeutung haben.
5. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die.Summe vom m + η den V/ert 3 oder 4 hat.
6. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß m den V/ert 1 und η den Viert 2 hat.
7. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Schwefelatom darstellt.
8. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Schwefelatom oder die Gruppe N-Y bedeutet, in der Y
ein Viasserstoff atom oder eine Cyangruppe darstellt.
9. N,Nl-Bis-/2-/*(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio7-äthyl5-thioharnstoff.
10. N,N'-Bis-i2-/l[4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio/-äthyl3--N"-cyanguanidin.
11. Ν,Ν'-Bis- i2-/(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio/-äthyljr-
Ljguanidin. _j
409885/U2-7
12. N, N · -Bis- Ϊ2-£{ 2-thiazolyl) -methylthioZ-äthyl} -N" - cyanguanidin.
13. Verfahren zur Herstellung der Harnstoff-derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X ein Schwefelatom bedeutet, ein Amin der allgemeinen Formel R1NHp mit Schwefelkohlenstoff entweder
(a) in Gegenwart eines niederen Alkylhalogenids oder -sulfats zu einem Dithiocarbaminsäureester der allgemeinen Formel III
R1NH -
umsetzt, in der A einen niederen Alkylrest darstellt, und diesen Ester unter alkalischen Bedingungen mit einem Amin der allgemeinen Formel RpNHo umsetzt oder
(b) wenn die Reste R1 und Rp gleich sind, mit mindestens 2 Mol des Amins der allgemeinen Formel R1NHp zur Umsetzung bringt, das man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X die Gruppe N-Y bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
(A - Q)2C = N - Y1 (IV)
in der Q ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, A einen Alkylrest und Y1 eine Cyan-, Benzoyl- oder SOpR^-Gruppe bedeu-
und Ro die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat/ tei/, mit einem Amin der allgemeinen Formel R1NH2 entweder in praktisch äquivalentem Mengenverhältnis unter Bildung eines Zwischenprodukts der allgemeinen Formel V
409885/U27
C
X A - Q (v)
umsetzt, daß man hierauf mit einem Amin der allgemeinen Formel RpNHp umsetzt, oder wenn die Reste R1 und" R2 gleich sind, in einer Menge von mindestens 2 Mol des Amins der allgemeinen Formel R1NHL· umsetzt und die entstandene Verbindung der allgemeinen Formel VI
N-Y1
Il
C
/ \
R1NH NHR2
in der Y1 eine Benzoylgruppe darstellt, mit Säure hydroly-' siert zur Verbindung, in der Y ein V/asserstoffatom bedeutet, und wenn Y1 eine Cyangruppe darstellt, diese durch milde saure Hydrolyse zur Verbindung verseift, in der Y die CONH2-Gruppe bedeutet,
daß man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X ein Sauerstoffatom bedeutet, ein Amin der allgemeinen Formel R1NHp mit Carbonyldiimidazol umsetzt, oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X eine N-H-Gruppe bedeutet, ein Thioharnstoff-derivat der allgemeinen Formel VII
R1NH ~ c
• \
mit einem niederen Alkylhalogenid zu einem Isothioharnstoff-
_J A09885/U27
243382B1
derivat der allgemeinen Formel VIII
B1HH - c' (VIII>
umsetzt, in der A einen niederen Alkylrest bedeutet, und diese Verbindung mit einem Amin der allgemeinen Formel
RpNHo zur Reaktion bringt, und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer Säure zu .einem Salz umsetzt.
14. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch und übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel und/oder Hilfsstoffe. '■
409885/U27
DE2433625A 1973-07-13 1974-07-12 Harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel Withdrawn DE2433625A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3342873A GB1431589A (en) 1973-07-13 1973-07-13 Ureas, thioureas and guanidines n,n-disubstituted by heterocyclo- alkylene and/or heterocycloalkylenethioalkylene groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433625A1 true DE2433625A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=10352834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433625A Withdrawn DE2433625A1 (de) 1973-07-13 1974-07-12 Harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4499101A (de)
JP (1) JPS5830314B2 (de)
AR (3) AR204928A1 (de)
AT (1) AT346855B (de)
BE (1) BE816850A (de)
BG (1) BG25792A3 (de)
CA (1) CA1049524A (de)
CH (1) CH601252A5 (de)
CS (1) CS199255B2 (de)
DD (1) DD112449A5 (de)
DE (1) DE2433625A1 (de)
DK (1) DK334674A (de)
EG (1) EG11259A (de)
ES (3) ES428246A1 (de)
FI (1) FI213274A (de)
FR (1) FR2274298A1 (de)
GB (1) GB1431589A (de)
HU (1) HU169394B (de)
IE (1) IE39607B1 (de)
IL (1) IL45006A (de)
IN (1) IN140943B (de)
LU (1) LU70507A1 (de)
MW (1) MW2674A1 (de)
NL (1) NL7408942A (de)
NO (1) NO143063C (de)
OA (1) OA04814A (de)
PH (1) PH11618A (de)
PL (3) PL98705B1 (de)
SE (1) SE416202B (de)
SU (3) SU559647A3 (de)
ZM (1) ZM10374A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056621A (en) * 1975-02-03 1977-11-01 Smith Kline & French Laboratories Limited Imidazolylmethylthioethyl dithiocarbamate compounds
US4120972A (en) 1975-02-03 1978-10-17 Smith Kline & French Laboratories Limited Imidazolylmethylthio-ethyl isothiourea compounds
EP0031388A1 (de) * 1979-07-06 1981-07-08 Smithkline Beckman Corporation Verfahren zum herstellen von imidazol-derivaten
EP0199845A1 (de) 1985-04-02 1986-11-05 HEUMANN PHARMA GMBH & CO Imidazolylalkylguanidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0262448A1 (de) * 1986-09-15 1988-04-06 HEUMANN PHARMA GMBH & CO Imidazolylguanidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1992015567A1 (en) * 1991-02-27 1992-09-17 Seed Capital Investment (Sci) B.V. Imidazole-derivatives having agonistic or antagonistic activity on the histamine h3-receptor
US5837718A (en) * 1991-02-27 1998-11-17 Seed Capital Investment (Sci) B.V. Imidazole-derivatives having agonistic or antagonistic activity on the histamine H3-receptor
WO1999020599A1 (en) * 1997-10-21 1999-04-29 Cambridge Neuroscience, Inc. Pharmaceutically active compounds and methods of use
US7041702B1 (en) 1997-10-21 2006-05-09 Scion Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutically active compounds and methods of use

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215125A (en) 1973-07-13 1980-07-29 Smith Kline & French Laboratories Limited Pyridyl ureas, thioureas and guanidines
US4062967A (en) * 1974-02-07 1977-12-13 Smith Kline & French Laboratories Limited Bis-guanidino-alkane compounds
US4151289A (en) 1975-01-22 1979-04-24 Smith Kline & French Laboratories Limited Nitromethylene amidino derivatives containing imidazole groups
IL49528A (en) * 1975-05-21 1980-11-30 Smith Kline French Lab Imidazolyl(or thiazolyl)methylthio(or butyl)guanidine or thiourea derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions comprising them
NZ186965A (en) 1977-04-20 1980-02-21 Ici Ltd Guanidino derivatives and pharmaceutical compositions
US4165378A (en) 1977-04-20 1979-08-21 Ici Americas Inc. Guanidine derivatives of imidazoles and thiazoles
US4233302A (en) 1977-12-23 1980-11-11 Glaxo Group Limited Amine derivatives and pharmaceutical compositions containing them
US4309435A (en) 1978-10-16 1982-01-05 Imperial Chemical Industries Ltd. Antisecretory guanidine derivatives and pharmaceutical compositions containing them
JPS5775975A (en) * 1980-08-27 1982-05-12 Glaxo Group Ltd Heterocyclic derivative, manufacture and medicinal composition containing same
EP0089153B1 (de) * 1982-03-17 1986-09-24 Smith Kline & French Laboratories Limited Pyridin-Derivate
DE3512084A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Ludwig Heumann & Co GmbH, 8500 Nürnberg Guanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
WO2022034121A1 (en) 2020-08-11 2022-02-17 Université De Strasbourg H2 blockers targeting liver macrophages for the prevention and treatment of liver disease and cancer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292485A (de) * 1962-05-09
CH484918A (de) * 1965-10-28 1970-01-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung heterocyclischer, Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen
US3770755A (en) * 1967-09-26 1973-11-06 Ici Ltd 4-(4-bromophenyl)-2-(2-hydroxysopropyl) thiazole
BE758146A (fr) * 1969-10-29 1971-04-28 Smith Kline French Lab Derives de l'amidine
US3868457A (en) * 1969-10-29 1975-02-25 Smith Kline French Lab Method of inhibiting histamine activity with guanidine compounds
US3749728A (en) * 1972-02-15 1973-07-31 Smith Kline French Lab N-cycloalkyl and n-cycloalkane-alkylthioamides
US3821229A (en) * 1972-12-07 1974-06-28 American Cyanamid Co Diquaternary salts of di-4-pyridyl ketone
US4013659A (en) * 1973-07-13 1977-03-22 Smith Kline & French Laboratories Limited Certain n,n'-disubstituted guanidine compounds and their use
US4156727A (en) * 1975-07-31 1979-05-29 Smith Kline & French Laboratories Limited Alkoxy pyridine compounds

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056621A (en) * 1975-02-03 1977-11-01 Smith Kline & French Laboratories Limited Imidazolylmethylthioethyl dithiocarbamate compounds
US4120972A (en) 1975-02-03 1978-10-17 Smith Kline & French Laboratories Limited Imidazolylmethylthio-ethyl isothiourea compounds
EP0081859A3 (de) * 1979-07-06 1983-08-17 Smithkline Beckman Corporation Verfahren zur Herstellung von Cimetidin
EP0031388A4 (de) * 1979-07-06 1981-11-24 Smithkline Beckman Corp Verfahren zum herstellen von imidazol-derivaten.
EP0080739A2 (de) * 1979-07-06 1983-06-08 Smithkline Beckman Corporation Verfahren zur Herstellung von cimetidin
EP0081859A2 (de) * 1979-07-06 1983-06-22 Smithkline Beckman Corporation Verfahren zur Herstellung von Cimetidin
EP0031388A1 (de) * 1979-07-06 1981-07-08 Smithkline Beckman Corporation Verfahren zum herstellen von imidazol-derivaten
EP0080739A3 (de) * 1979-07-06 1983-08-24 Smithkline Beckman Corporation Verfahren zur Herstellung von cimetidin
EP0199845A1 (de) 1985-04-02 1986-11-05 HEUMANN PHARMA GMBH & CO Imidazolylalkylguanidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US5021431A (en) * 1985-04-02 1991-06-04 Heumann Pharma Gmbh & Co. Imidazolyl alkyl guanidine derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical preparations containing these compounds
EP0262448A1 (de) * 1986-09-15 1988-04-06 HEUMANN PHARMA GMBH & CO Imidazolylguanidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1992015567A1 (en) * 1991-02-27 1992-09-17 Seed Capital Investment (Sci) B.V. Imidazole-derivatives having agonistic or antagonistic activity on the histamine h3-receptor
US5837718A (en) * 1991-02-27 1998-11-17 Seed Capital Investment (Sci) B.V. Imidazole-derivatives having agonistic or antagonistic activity on the histamine H3-receptor
WO1999020599A1 (en) * 1997-10-21 1999-04-29 Cambridge Neuroscience, Inc. Pharmaceutically active compounds and methods of use
US7041702B1 (en) 1997-10-21 2006-05-09 Scion Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutically active compounds and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
AU6984574A (en) 1975-12-11
ES437770A1 (es) 1977-01-16
NL7408942A (nl) 1975-01-15
JPS5830314B2 (ja) 1983-06-28
ES437769A1 (es) 1977-02-01
DK334674A (de) 1975-03-03
FR2274298B1 (de) 1978-07-21
JPS5032174A (de) 1975-03-28
CS199255B2 (en) 1980-07-31
SU567405A3 (ru) 1977-07-30
NO742563L (de) 1975-02-10
ATA552674A (de) 1978-04-15
US4499101A (en) 1985-02-12
AR202617A1 (es) 1975-06-24
SE416202B (sv) 1980-12-08
CH601252A5 (de) 1978-06-30
IL45006A (en) 1978-07-31
CA1049524A (en) 1979-02-27
BG25792A3 (en) 1978-12-12
ZM10374A1 (en) 1975-04-21
PL98705B1 (pl) 1978-05-31
GB1431589A (en) 1976-04-07
FI213274A (de) 1975-01-14
ES428246A1 (es) 1976-07-16
AR204928A1 (es) 1976-03-19
MW2674A1 (en) 1975-05-13
LU70507A1 (de) 1974-11-28
NO143063B (no) 1980-09-01
IN140943B (de) 1977-01-01
PH11618A (en) 1978-04-12
SU571193A3 (ru) 1977-08-30
HU169394B (de) 1976-11-28
FR2274298A1 (fr) 1976-01-09
IE39607B1 (en) 1978-11-22
AT346855B (de) 1978-11-27
IL45006A0 (en) 1974-09-10
OA04814A (fr) 1980-10-31
AR202618A1 (es) 1975-06-24
DD112449A5 (de) 1975-04-12
NO143063C (no) 1980-12-10
PL96460B1 (pl) 1977-12-31
EG11259A (en) 1977-01-31
PL98609B1 (pl) 1978-05-31
SU559647A3 (ru) 1977-05-25
IE39607L (en) 1975-01-13
SE7409188L (sv) 1975-01-14
BE816850A (fr) 1974-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433625A1 (de) Harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2423813A1 (de) 1,1-diaminoaethylenderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2265369C3 (de) Heterocyclische Aminoäther und -thioäther und ihre Salze mit Säuren
DE2421548A1 (de) Amine und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
US3881015A (en) Pharmaceutical compositions and methods of inhibiting histamine activity with isothiourea compounds
DE2344779A1 (de) Cyanguanidine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH626883A5 (de)
DE2528639A1 (de) Harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH630369A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrazincarboxamiden.
DD143772A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiadiazolderivaten
DE2928842A1 (de) Pyrimidonderivate
DE2504794A1 (de) Alpha, omega-diamino- oder -dithioalkylenverbindungen
CH624938A5 (de)
DE2344833A1 (de) Guanidine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2847792C2 (de)
DE3631334A1 (de) Neue imidazolylguanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD144057A5 (de) Verfahren zur herstellung von als histamin h tief 2-rezeptor-antagonisten wirkenden nitroverbindungen
DE2604056A1 (de) Thiocarbaminsaeure-derivate
DE2510860A1 (de) Harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
US3971786A (en) Pyridyl alkylguanidine compounds, composition therewith, and methods of inhibiting H-2 histamine receptors
US4000296A (en) Imidazole alkylguanidine compounds
DE2819874A1 (de) Bisamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als histamin- h tief 2 - receptor-antagonisten
GB1565647A (en) Pharmacologically active compounds 4-substituted-imidazole-5-methanols
DD144916A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidinverbindungen und ihren salzen
US4060621A (en) Pyridyl alkylguanidine compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination