DE2847118A1 - Ballenpressvorrichtung - Google Patents
BallenpressvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2847118A1 DE2847118A1 DE19782847118 DE2847118A DE2847118A1 DE 2847118 A1 DE2847118 A1 DE 2847118A1 DE 19782847118 DE19782847118 DE 19782847118 DE 2847118 A DE2847118 A DE 2847118A DE 2847118 A1 DE2847118 A1 DE 2847118A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baling
- head
- baling head
- side wall
- cutting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/08—Accessory tools, e.g. knives; Mountings therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3078—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
B eschre ibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenpressen und Formen von Materjalballen in einer Ballenpreßmaschine
mit kontinuierlicher Lxtru-uon oder Ausmaß.
Ballenpreßmaschinen zum Pressen von Papier- und anderen industriellen
Abfällen werden allgemein eingesetzt, um das Material in Ballen zu pressen, die während des Transports an
die Stelle, an welcher das Material wieder aufbereitet wird, leicht handhabbar sind. Derartige Ballenpreßmaschinen enthalten
herkömmlicherweise eine horizontale Ballenpreßkammer mit Seitenwänden, welcne den Biiilen seitwärts begrenzen, und
ein offenes Auslaßende nut steuerbaren Querschnitt, aus dem
die Ballen abgegeben werden, und eine Einlaßöffnung eines
Füllkastens in die Oberseite der Ballenpreßkammer, um das
Material für den BalLen zuzuführen. Min Ballenpreßkopf bewegt
sich in der Balleripreßkammer an der Einlaßöffnung vorbei
hin und her.
Im Betrieb wird eine Ladung aus zusammenpreßbarem Material in den Füllkasten hineingeworfen und fällt in die liallenpreßkammer
während der Balienpreßkopf zurückgezogen ist. Aufeinanderfolgende Beschickungen werden in der Ballenpreßkammer
gegen den Widerstand des zuvor zusammengedrückten Materials zusammengepreßt und verdichtet, und sie v/erden
durch wiederholte Stöße dea Ballenpreßkopfes durch don HaLs
extrudiert. Auf diese Weise wird eine gewisse Länge eines
909818/003'/
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
zusammengedrückten und verdichteten Materials gebildet und
durch die Auslaßöffnung der Ballenpreßkammer extrudiert.
In der Vergangenheit war es oft erforderlich, das Material·, welches in Ballen gepreßt werden sollte, vor dem Einfüllen
in den Füllkasten zu erkleinern. Eine vorausgehende Zerkleinerung
war insbesondere bei großem Material, z.B. bei verbrauchten Wellpappe-Kartons, erforderlich, damit das
Material richtig in die Ballenpreßkammer hineinpaßte. Ohne
eine Zerkleinerung des Materials können größere Materialstücke
sich durch die obere Einlaßöffnung der Ballenpreßkammer
erstrecken und den Betrieb des Ballenpreßkopfes behindern, während dieser das Material komprimiert. Außerdem
wäre es schwierig, die Kammer mit einer genügend großen Beschickung
aus nicht--zerkleinertem Material zu füllen, da
die herkömmlichen Ballenpreßkammern im Vergleich zu der
sperrigen, geringen Dichte derartiger Materialien klein s ind.
Der Zerk1einerungsVorgang zur Vorbereitung der Materialien,
die; Ln BaL Leu gepreßt werden sollen, erfordert einen eigenen
teuren Ve rh ahrens sehr i Lt iimerhaib des BaILenpreßverfahrens.
Zusatz L ich entstellen be L dem Verk Le inerungsVorgang Lärmpro-I)L(UiUi,
es besteht die Cefahr der Entzündung, und es bestehen
ProbLenie Ii ins icht 1 i ch der Abgabe von Staub, Schmutz und
kleinen Teilchen in die Luft.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorpressen
von Abfal·Lmaterialien, wie z.B. Papier und WeLlpappe,
in BaLLenform, die ohne Zerkleinerung des MateriaLs vor dem
Einfül. Leu des MateriaLs in die Vorrichtung auskommt, wodurch
die Nachteile der oben geschilderten bekannten Vorrichtungen
beseitigt werden und eine wiii... ime Art verwirklicht ist,
rilcht>^ze;rkLe i nertes Material in Ballen zu pressen und dabei
die teure und uniweLtbeLastende Vorzerkleinerung des Materials
9 0 9 HI 8 / 0 (>
P
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
eliminiert ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner
eine Ballenpreßvorrichtung mit einer vergrößerten Ballenpreßkammer,
welche das Einfüllen großer Materialstücke ohne vorheriges Zerschneiden oder eine andere Materialvorbereitung
ermöglicht. Die erfindungsgemäße Ballenpreßvorrichtung arbeitet im wesentlichen vollautomatisch, ihr
Normalbetrieb braucht nicht von Bedienungspersonal ständig überwacht werden.
Diese Aufgabe wird mit einer Ballenpreßvorrichtung gelöst,
die eine Ballenpreßkammer enthält, in welche das lockere Material von einem Fülleinlaß eingegeben wird. Die Ballenpreßkammer
besitzt feste Seitenwände mit Scher- oder Schneideinrichtungen an den Seitenwänden in der Nähe des
Fülleinlasses. Das Material wird von der Ballenpreßkammer durch einen Auslaß abgegeben. Ein erster hin- und herlaufender
Ballenpreßkopf bewegt sich auf die feste Seitenwand zu bzw» von dieser weg und nimmt dabei eine eingefahrene
Stellung zur Aufnahme des lockeren Materials durch den Fülleinlaß, und eine ausgefahrene Stellung, von der festen
Seitenwand beabstandet, ein. Der erste Ballenpreßkopf besitzt Abscher- oder Schneideinrichtungen, die dem Fülleinlaß
benachbart am Kopf befestigt sind. Es sind Einrichtungen vorgesehen, um den ersten Ballenpreßkopf hin- und
herzubewegen. Ein zweiter hin- und herlaufender Ballenpreßkopf bewegt sich in eine Richtung, die im wesentlichen
senkrecht zur Richtung des ersten Ballenpreßkopfes verläuft,
zwischen einer eingefahrenen Position zur Aufnahme lockeren Materials und einer ausgefahrenen Position zum
Zusammenpressen des Materials in den Auslaß hinein. Der zweiten Ballenpreßkopf besitzt Abscher- oder Schneidmittel,
die dem Fülleinlaß benachbart auf dem Kopf angeordnet sind,
öle Schneidmittel auf dem zweiten Ballenpreßkopf greifen
in Schnfeidmittel auf der festen Seitenwand und die Schneidmittel
auf dem ersten Ballenpreßkopf, um Material abzuschnei-
9G981 8/0 88'
den, welches sich durch die Ballenpreßkammer hindurch bis in den Fülleinlaß hinein erstreckt. Es sind ferner Einrichtungen
zum Hin- und Herbewegen des zweiten Ballenpreßkopfes vorgesehen. Wenn sich beide Ballenpreßköpfe in der
eingezogenen Stellung befinden, ist eine große Ballenpreßkammer zur Aufnahme großer Materialstücke vorhanden.
Die an der Seitenwand befestigten Schneidmittel sowie die an dem ersten Ballenpreßkopf befestigten Schneidmittel erstrecken sich bevorzugt in diagonaler Richtung und besitzen
eine V-förmige Gestalt, wenn der erste Ballenpreßkopf in der ausgefahrenen Stellung ist, sodaß die Schneidmittel auf
dem zweiten Ballenpreßkopf allmählich mit den anderen Schneidmitteln zusammenwirken und allmählich das Material ohne resultierende
ungewöhnlich hohen Kräfte zerschneiden. Die Vorrichtung enthält ferner bevorzugt eine Einrichtung zum
Feststellen des ersten Ballenpreßkopfes in seiner ausgefahrenen Stellung, wenn der zweite Ballenpreßkopf vorwärts
bewegt wird, um das Material zusammenzupressen und es durch den Auslaß hindurchzudrücken.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Ballenpreßvorrichtung;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht der Ballenpreßkammer und der Ballenpreßköpfe
der Fig. 1, in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, mit demselben
Maßstab wie Fig. 2 und von demselben Betrachtungsort her'gesehen, welche den ersten Ballenpreßkopf
zeigt;
Fig. 4 eine Endansicht längs der Linie 4-4 der Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des zweiten Ballenpreßkopfes, mit demselben Maßstab
909818/0987
wie fig. 2, von demselben Betrachtungsort her gesehen; und
Fig. 6
bis 9 aufeinanderfolgende Aufsichten, welche die
bis 9 aufeinanderfolgende Aufsichten, welche die
Ballenpreßkammer und die Bewegung der Ballenpreßköpfe und der Schneidmittel während einzelner
Betriebsschritte der Vorrichtung zeigen.
Fig. 1 zeigt eine Ballenpreßmaschine 10, welche die erfindungsgemäße
Vorrichtung enthält. Die Maschine 10 enthält einen Füllkasten 11, in den das Material, welches zu Ballen
gepreßt werden soll, durch eine obere öffnung 12 eingefüllt
wird. Der Ballen wird in einer Ballenpreßkammer 14 unmittelbar unter der Füllkammer 11 geformt. Das Material wird in
der Ballenpreßkammer durch hin- und herlaufende Ballenpreßköpfe 15 und 16 komprimiert und durch einen Halsabschnitt
17 mit steuerbaren Querschnittabmessungen extrudiert und
am vorderen Ende der Ballenpreßmaschine abgegeben. Die Ballenpreßköpfe 15 und 16 werden mittels Druckkolbenanordnungen
hin- und herbewegt, welche Kolbenstangen 19 und 20 aufweisen, die von Hydraulikzylindern 21 und 22 herrühren.
Die Zylinder 21 und 22 werden von einer Pumpe 23 gespeist, die mit einem Versorgungstank 24 verbunden ist.
Jede vom Füllkasten 11 in die Kammer 14 eingefüllte Materialbeschickung
wird in ein Kissen oder eine Scheibe aus zusammengedrücktem Material verdichtet. Nachdem eine Anzahl Beschickungen
zusammengepreßt wurden und eine hinreichende Anzahl an Kissen oder Scheiben angesammelt sind, um die gewünschte
Länge für einen vollen Ballen zu bilden, werden mehrere Drähte von Hand odar automatisch (durch einen in den
Zeichnungen nicht dargestellten Apparat) durch öffnungen in die Seite des vorderen Endes der Ballenpreßkammer eingeführt.
Nachdem diese Drähte zusammengezogen sind/ beginnt die Ausbildung eines weiteren Ballens in der Ballenpreßkammer
14, und der fertige Ballen wird durch den Halsab-
909818/0987
schnitt 17 der Ballenpreßmaschine hindurchgedrückt.
Der Halsabschnitt 17 am Ausgabeende der Ballenpreßkammer 14
enthält eine obere Wand 27 und eine Vielzahl beweglicher Seitenwandabschnitte 28. Die Wandabschnitte 27 und 28 sind
in der Nähe der Ballenpreßkammer 14 fest angeordnet, während ihre entgegengesetzten Enden aufeinander zu oder
voneinander weg bewegt werden können und in verschiedenen Zwischenstellungen gehalten werden können, um auf diese
Weise einen variabel, sich verjüngenden Aufbau für den Ausgabekanal zu schaffen, dessen minimale Seitenabmessungen
etwas kleiner als die der Ballenpreßkammer sind. Der Bewegung der Ballen innerhalb des Halsabschnittes 17 wird durch
eine herkömmliche kniehebelförmige Zwingeneinrichtung 29 Widerstand entgegengesetzt, die das freie Ende der beweglichen
Seitenwandabschnitte 28 positioniert. Der der Ballenbewegung durch den Halsabschnitt 17 entgegengesetzte Widerstand
ermöglicht, daß das Ende des letzten fertigen Ballens eine feste Wand erstellt, gegen die das in der Ballenpreßkammer
befindliche Material durch den Ballenpreßkopf 16 verdichtet wird. Der Betrieb der Ballenpreßmaschine läßt sich
durch ein geeignet angeschlossenes Steuerbord 30 steuern.
Die Ballenpreßkammer und der Betrieb der beiden Ballenpreßköpfe ist in Fig. 2 in Einzelheiten dargestellt. Die
Ballenpreßkammer 14 enthält eine Vorpreßkammer 32, durch die der erste Ballenpreßkopf 15 hindurchläuft, und eine
Hauptverdichtungskammer 33, durch die der zweite Ballenpreßkopf 16 hindurchläuft. Die Hauptverdichtungskammer 33
enthält einen horizontalen Boden 34 und fest stehende, aufwärts verlaufende vertikale Seitenwände 35. Ein im allgemeinen
dreieckförmiger, horizontaler Deckenwandabschnitt 36
erstreckt sich von der Oberkante der fest stehenden Seitenwand 35 und bedeckt einen Teil der Kammer 33. Am vorderen
909818/0987
Ende der Hauptverdichtungskairaner 33 wird durch Öffnungen
26 in zwei parallelen Seiten 37 und 38 der Ballen zusammengebunden. Eine Deckenwand 39 erstreckt sich zwischen den
beiden schließenden Seitenwänden 37 und 38 und bedeckt das vordere Ende der Kammer33, wo-bei die Deckenwand 39 mit
der Deckenwand 27 des Halsabschnitts 17 verbunden ist. Die Vorpreßkammer 32 erstreckt sich seitwärts von der Hauptverdichtungskammer
33, der festen Seitenwand 35 gegenüber, und enthält einen Boden 40 und zwei parallele, aufrechte
Seitenwände 41 und 42. Die Höhe des Bodens 40 ist geringfügig über die Höhe des Bodens 34 angehoben, sodaß eine
Stufe 43 gebildet ist. Der erste Ballenpreßkopf 15 preßt das Material in der Ballenpreßkammer 14 in einer Richtung
vor, die quer zur Wirkungslinie des zweiten Ballenpreßkopfes 16 läuft. Anschließend verdichtet der zweite Ballenpreßkopf
16 das Material zum Halsabschnitt 17 hin.
Der erste Ballenpreßkopf 15 ist derart ausgebildet, daß eine
Vorpressung des Materials durchführt und das Material in die Bewegungsbahn des zweiten Ballenpreßkopfes 16 bringt
und anschließend in seiner vorderen Stellung fixiert wird, sodaß der zweite Ballenpreßkopf 16 die Hochdruck-Hauptverdichtung
des Materials durch den Auslaß der Ballenpreßkammer in den Halsabschnitt 17 durchführen kann. Wie in
Fig. 3 erkennbar.ist, wird der erste Ballenpreßkopf 15 durch
eine Verbindung mit einer Kolbenstange 19 hin- und herbewegt, die aus einem Hydraulikzylinder 21 austritt. Der
Hydraulikzylinder 21 ist an einer aufwärts gerichteten Stütze 46 befestigt·, die hinter der zurückgezogenen
Stellung des ersten Ballenpreßkopfes 15 liegt. Um sicher zu stellen, daß der Ballenpreßkopf 15 während seiner Vorwärtsbewegung
richtig ausgerichtet ist und nicht aufgrund einer Ungleichförmigkeit das in der Ballenpreßkammer zu
verpressenden Materials aus seiner Bahn herausgedrückt
909818/0 9 87
wird, sind zwei Führungsstangen 47 und 48 am Ballenpreßkopf 15 auf jeder Seite der Kolbenstange 19 angeordnet
und erstrecken sich durch öffnungen 49 und 50 in der Stütze 46. Die Vorwärtsbewegung des Ballenpreßkopfes 15
wird durch einstellbare Ringanschläge 51 und 52 begrenzt, die um die öffnungen 49 bzw. 50 die Stütze berühren, wenn
der Ballenpreßkopf 15 in seiner vordersten Stellung liegt, bei der die vordere Oberfläche des Ballenpreßkopfes 15
mit der Seitenwand 37 und der Stufe 43 am Ende des Bodens 40 fluchtet, wodurch eine weitere Vorwärtsbewegung des
Ballenpreßkopfes 1'5 verhindert wird. Bevorzugt ist jeder der Ringanschläge 51 und 52 in Längsrichtung auf der jeweils
entsprechenden Stange 47 und 48 einstellbar, sodaß die genaue vordere Stellung des Ballenpreßkopfes 15 nachgestellt
werden kann, wenn dies aufgrund von Abnutzung notwendig wird.
Der Ballenpreßkopf 15 wird in seiner vordersten Stellung durch eine hydraulisch betätigte Feststelleinrichtung 54
festgestellt, die einen Hebel 55 enthält, der herunterfällt und den Rückwärtsweg der Führungsstange 48 sperrt,
wie in gestrichelten Linien 55' in Fig. 4 dargestellt ist, wodurch das Zurückschieben der Stange 48 und des daran
befestigten Ballenpreßkopfes 15 aufgrund der in der Ballenpreßkammer vorhandenen Kräfte verhindert wird, die von der
Verdichtung des Materials durch den zweiten Ballenpreßkopf 16 herrühren. Eine ähnliche Feststelleinrichtung läßt sich
ebenfalls am Ende der anderen Führungsstange 47 vorsehen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß eine Feststelleinrichtung
nur auf der Führungsstange an der Auslaßseite der Ballenpreßkammer erforderlich ist, da diese Seite des
ersten Ballenpreßkopfes 15 während der durch den zweiten
Ballenpreßkopf 16 erfolgenden Hauptverdichtung am stärksten belastet ist.
Um zu verhindern, daß Material hinter dem ersten Ballen-
909818/0987
rtnav
28A7118
preßkopf 15 in die Ballenpreßkammer fällt, nachdem der
Ballenpreßkopf 15 nach vorn geschoben wurde, ist die Ballenpreßkammer
oben durch eine horizontale Platte 57 (Fig.2) geschlossen, die oben auf dem Ballenkopf 15 angeordnet ist
und sich nach hinten über die Kolbenstange 19 und die Führungsstangen 47 und 48 erstreckt. Das hintere Ende
der Schließplatte 57 ist in Schienen 58 (Fig. 3) mittels mehrerer Rollen 59, 60 und 61 (Fig. 4) gelagert. Die vertikal
angeordneten Rollen 59 jeder Seite der Schließplatte 57 greifen in einwärts gerichtete vertikale Oberflächen
der Schienen 58; während die horizontal angeordneten Rollen 60 und 61 die Oberseite bzw. die Unterseite des horizontalen
Abschnitts der Schiene 58 berühren. Die Schienen 58 erstrecken sich längs jeder Seite der Schließplatte 57
zwischen der Stütze 46 und den Seitenwänden 41 und 42. Die Rollen 6 2 (Fig-. 3) sind ferner auf dem Boden des
Ballenpreßkopfes 15 vorgesehen, um die Bewegung des Kopfes während seines Hin- und Herlaufens zu erleichtern. Die
vordere Oberfläche des ersten Ballenpreßkopfes 15 besitzt ferner einen vorspringenden Rand 63 an seiner Oberseite,
der in die Ballenpreßkammer hineinreicht. Der Rand 63 ist derart angewinkelt, daß diejenige Seite des Randes, die
dem Auslaß der Kammer näher liegt, sich weiter nach außen erstreckt.
Nachdem der erste Ballenpreßkopf 15 in seine vordere
Stellung gelaufen ist, um das Material in der Kammer vorzupressen, und nachdem der erste Ballenpreßkopf 15 mittels
der Feststelleinrichtung 54 festgesetzt ist, wird durch den zweiten Ballenpreßkopf 16 die Hochdruck-Hauptverdichtung
durchgeführt. Der zweite Ballenpreßkopf 16 bewegt sich zwischen einer eingezogenen Stellung, in der die vordere
Oberfläche des Ballenpreßkopfes im wesentlichen mit der Seitenwand 41 abschließt, und einer vorderen Stellung, in
welcher sich der Ballenpreßkopf 16 in der Nähe der
909818/0987
COPY
öffnungen 26 in den umschließenden Seitenwänden 37 und 38 befindet, hin und her. In Übereinstimmung mit
einem bekannten Aufbau besitzt der zweite Ballenpreßkopf 16 eine Vielzahl von querverlaufenden Schlitzen
(Fig. 5) zum Einsetzen von Bindedrähten. Jeder der Schlitze 65 erstreckt sich von der vorderen Oberfläche
des Kopfes in den Ballenpreßkopf 16 hinein. Wenn der Ballenpreßkopf 16 in seiner vordersten Stellung liegt,
fluchten die Schlitze 65 mit den öffnungen 26 in den Seitenwänden 37 und 38 und bilden Kanäle zum Einsetzen
von Drähten, die zum Zusammenschnüren der fertigen Ballen dienen.
Der zweite Ballenpreßkopf 16 besitzt ebenfalls eine horizontale Schließplatte 66, die oben aufsitzt und sich
nach hinten über die Kolbenstange erstreckt, um die Ballenpreßkammer zu schließen und zu verhindern, daß
Material hinter den Ballenpreßkopf 16 in die Kammer eintritt,
wenn dieser Ballenpreßkopf ausgefahren ist. Eine vertikale Schließplatte 67 erstreckt sich von der dem
ersten Ballenpreßkopf 15 am engsten benachbarten Seite des zweiten Ballenpreßkopfes 16 nach hinten und abwärts
von der horizontalen Schließplatte 66. Die vertikale Schließplatte 67 verhindert, daß Material, welches hinter
dem zweiten Ballenpreßkopf 16 liegt, in die Vorkammer fällt, wenn beide Ballenpreßköpfe zurückgezogen sind. Bevorzugt
werden beide Ballenpreßköpfe gleichzeitig zurückgezogen, und wenn der erste Ballenpreßkopf 15 zurückfährt,
wobei Material auf den Boden 40 fallen kann, würde einiges Material ohne die Schließplatte 67 hinter den
teilweise zurückgezogenen Ballenpreßkopf 16 fallen.
Auf der der vertikalen Schließplatte 67 gegenüberliegenden Seite wird die horizontale Schließplatte 66 von einem
Diagonalarm 68 gestützt, der sich zwischen dem Boden des Ballenpreßkopfes 16 und dem hinteren Bereich der
Platte erstreckt. Die Schließplatten 66 und 67 werden durch eine Vielzahl von Rollen 68, 69 und 70,
die gegen die Oberseite, die Unterseite bzw. die Seitenwände horizontaler Schienen 71 und 72 laufen, welche
sich längs jeder Seite erstrecken. Die hinteren Enden der Schienen 71 und 72 werden durch einen Endrahmen
73 gestützt, der ebenfalls das Ende des Hydraulikzylinders 22 hält. Die vorderen Enden der Schienen
71 und 72 sind durch Befestigung an den Seitenwänden
35 und 41 gehalten. Die Halterung und Führung des Ballenpreßkopfes
16 wird durch eine Vielzahl von Rollen 74, 75 und 76 unterstützt, die an dem Kopf angeordnet
sind. Die obere, horizontal angeordnete Rolle 74 berührt die Unterseite des vorspringenden Rands 63 auf
dem ersten Ballenpreßkopf. Die unteren, horizontal angeordneten Rollen 75 auf dem Boden des Ballenpreßkopfes
16 laufen längs der Oberfläche des Bodens 34. Die unteren,
vertikal angeordneten Rollen 76 auf den Seiten des Ballenpreßkopfes 16 berühren die vertikale Oberfläche
der Stufe 43 und die untere innere Oberfläche der festen Seitenwand 35.
Wenn große Materialstücke durch den Füllkasten 11 in die
Ballenpreßkammer 10 eingegeben werden, können sich einige Stücke über die Oberkante der Ballenpreßkammer 14 in
den Füllkasten 11 hinein erstrecken. Die Fähigkeit, diese sich aufwärts erstreckenden großen Stücke abzuschneiden,
ermöglicht das Zusammenpressen großer Materialstücke, die zuvor nicht verkleinert wurden, ohne die Ballenpreßvorrichtung
zu verstopfen. Diese Schneidwirkung wird durch Schneidmittel bewirkt, die am festen Teil der
Ballenpreßkammer und an jedem der Ballenpreßköpfe angeordnet sind. Ein festes Schneidelement 79 ist an einer
diagonal verlaufenden Kante des oberen Wandabschnitts
36 angeordnet und erstreckt sich von der Seitenwand Das Schneidelement 79 enthält eine Reihe scharfer Sägezähne
80, die in einem größeren Sägezahn 81 enden, der
909818/0987
gegen die eingezogene Stellung des zweiten Ballenpreßkopfes 16 zeigt. Der größere Zahn 81 wird von
einem Arm 82 auf dem Deckenwandabschnitt gehalten. Ein bewegliches Schneidelement 83 ist an der Oberkante
des ersten Ballenpreßkopfes 15 längs der abgewinkelten
Kante des in Vorwärtsrichtungen vorspringenden Rand 63 angeordnet. Das Schneidelement 83 enthält
eine ähnliche Reihe diagonal verlaufender scharfer Sägezähne 84. Wenn der erste Ballenpreßkopf 15
in seiner vordersten Stellung liegt, bilden die Schneidelemente 79 und 83 kombiniert eine V-förmige öffnung
auf der Oberseite der Kammer, die von den Schneidzähnen 80 und 84 begrenzt ist, wobei der größere Zahn 81
an dem Schnittpunkt der V-förmigen öffnung liegt. Die Zähne 80 und 84 schneiden das Material ab, welches
durch die öffnung in der Oberseite der Kammer hindurchragt, wobei ein Schneidelement an dem zweiten Ballenpreßkopf
16 mitwirkt, welches eine Schneidklinge 85 an der Oberseite der vorderen Verdichtungsfläche des
Ballenpreßkopfes 16 besitzt. Wenn der zweite Ballenpreßkopf
16 nach vorn bewegt wird, wirkt die Klinge 85 an der Oberseite des Kopfes allmählich mit den Zähnen
80 und 84 der Schneidelemente79 und 83 zusammen und schneidet das Material ab, welches nach oben durch die
öffnung in der Oberseite der Ballenpreßkammer 40 hindurchragt.
Der Schneid- oder Abschervorgang erfolgt ohne Auftreten großer Widerstandskräfte, da die Schneidelemente 79 und
83 eine diagonale Orientierung besitzen. Da die Schneidelemente 79 und 83 diagonaj. angeordnet sind und eine
V-förmige Gestalt bilden, wirkt die Schneidklinge 85
nacheinander nur mit einem Teil der Schneidelemente 79 und 83 zusammen, wenn die klinge 85 vorwärts läuft. Der
Schneidvorgang erfolgt somit über einen wesentlichen Be-
909818/0987
reich der Bewegung des Schneidkopfes 16 allmählich. Wesentliche Schneidkräfte, die auftreten würden,
wenn der Schneidvorgang nur am Ende des Vorwärtshubs des Ballenpreßkopfes 16 erfolgte, werden vermieden.
Der Betrieb der Ballenpreßköpfe zur Verrichtung großer Materialstücke und zum Abschneiden unnötigen
Materials läßt sich in Verbindung mit den Fig. 6 bis 9 verstehen. Wenn beide Ballenpreßköpfe 15 und 16 in
der zurückgezogenen Stellung liegen (Fig. 6), sind beide Schließplatten 57 und 66 zurückgezogen, und
das Material im Füllkasten 11 kann frei durch den Einlaß auf der Oberseite der Ballenpreßkammer 14
in die Kammer fallen, wodurch die Kammer mit dem Material gefüllt wird, Die zurückgezogene Stellung
des ersten Ballenpreßkopfes 15 läßt sich so einstellen, daß eine gewünschte Menge an Material in die
Ballenpreßkammer 14 hineinfällt. Bei einem Material mit relativ geringer Dichte, wie z. B. Wellpappe, kann
es z. B. wünschenswert sein, daß der Ballenpreßkopf in seiner hintersten Stellung liegt, damit die größtmögliche
Materialmenge in die vergrößerte Ballenpreßkammer 14 fällt. Bei Material mit einer wesentlich grösseren
Dichte, wie z. B. Zeitungspapier, kann es wünschenswert sein, daß der erste Ballenpreßkopf 15 näher
an seiner vordersten Stellung liegt, um die Größe der offenen Ballenpreßkammer 14 zu verringern und dadurch
die Materialmenge zu verringern, die von dem Füllkasten 11 in die Ballenpreßkammer eintritt, um eine verdichtete
Beschickung der richtigen Abmessung und Dichte zu erhalten.
Nachdem die Ballenpreßkammer 14 mit dem zu pressenden
Material aus dem Füllkasten 11 gefüllt ist, wird der
Hydraulikzylinder 21 betätigt, und der erste Ballenpreß-
909 818/0987
kopf 15 wird vorwärts bewegt, bis die Anschlagringe 51 und 52 auf den Führungsstangen 47 und 48 diejenigen
Teile der Stütze 46 berühren, welche um die öffnungen 49 und 50 herumliegen, wodurch der Ballenpreßkopf
15 mit der Stufe 43 und der vorderen Schließfläche 37 (Fig. 7) fluchtet. Dann wird die hydraulische
Feststelleinrichtung 54 betätigt, und der erste Ballenpreßkopf 15 ist in seiner vordersten Stellung
festgestellt, wobei das Schneidelement 83 am oberen vorderen Ende des Ballenpreßkopfes 15 dem feststehenden
Schneidelement 79 an dem Deckenwandabschnitt 36 gegenüberliegt und eine V-Form bildet.
Anschließend fährt der Hydraulikzylinder 22 den zweiten Ballenpreßkopf 16 aus seiner zurückgezogenen Stellung,
in der die vordere Oberfläche des Ballenpreßkopfes mit der Seitenwand 41 fluchtet, in die vorderste Stellung,
in der die Schlitze 65 den Ballenpreßkopf 16 mit den öffnungen 26 in den Schließzeiten 37 und 38 fluchten.
Während der Ballenpreßkopf 16 in seine vorderste Stellung gebracht wird (Fig. 8), wirkt die Schneidklinge
an der Oberseite des Ballenpreßkopfes 16 mit den Zähnen 80 und 84 der Schneidelemente 79 und 83 zusammen, um
irgendwelche großen, aus der Oberseite der Ballenpreßkammer herausragenden Materialstücke abzuschneiden.
Anschließend wird das Material in der Ballenpreßkammer gegen die Endfläche des zusetzt fertigen Ballens in dem
Halsabschnitt 17 in ein Kiesen oder eine Scheibe aus zusammengepreßtem Material verdichtet. Der zweite Ballenpreßkopf
16 wird dann zurückgezogen, anschließend wird der erste Ballenpreßkopf 15 zurückgezogen, und die Ballenpreßkammer
wird aus dem FüJ.lkasten 11 mit einer neuen
Materialladung beschickt. Nachdem eine Anzahl von Be-
909818/0987
Schickungen zusammengepreßt sind und eine genügend große Zahl von Kissen oder Scheiben angesammelt sind,
um die gewünschte Länge eines vollen Ballens zu ergeben, wird der zweite Ballenpreßkopf in seiner vordersten
Bindestellung (Fig. 9) gehalten und es werden durch die öffnungen 26 in den Schließseiten 37
der Ballenpreßkanuner und durch entsprechende querverlaufende Schlitze 65 im Ballenpreßkopf mehrere Drähte
eingesetzt. Nachdem diese Drähte zusammengebunden wurden, beginnt die Herstellung eines neuen Ballens.
-ao-
Leerseite
Claims (1)
- The American Baler Company, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Ohio, Hickory Street, Beilevue, Ohio 44811 (V. St. A.)BallenpreßvorrichtungAnsprüche1. Vorrichtung zum Pressen von BalLen aus nicht zerkleinertem Material, mit einem Fülleinlaß zur Aufnahme des lockeren Materials, einer BaLlenpreßkaiimier, in die das Material aus dem Einlaß eingefüllt wird, wobei die Ballenpreßkammer eine feste Seitenwand und einen Auslaß enthält, mit einem hin- und herlaufenden BaI.lenpreßkopf, der sich von einer zurückgezogenen Stellung zur Aufnahme des lockeren Materials in eine ausgefahrene Stellung zum Verdichten des Materials in dem Auslaß bewegen läßt,dadurch gekennzeichnet, daß an der Seitenwand (55) in der Nähe des Einlasses ein Schneidelement (79) befestigt ist, daß der eine Ballenpreßkopf (16) in der Nähe des Einlasses eine Schneideinrichtung (85) enthält, daß einWWR/eo/igb ü y n 18 / o i. ■-"anderer hin- und herlaufender Ballenpreßkopf (15) vorgesehen ist, der sich in einer zur Bewegungsrichtung des einen BaLLenpreßkopfes (16) senkrechten Richtung gegen die feste Seitenwand (35), bzw. von dieser weg zwischen einer eingefahrenen Stellung zur Aufnahme des lockeren Materials durch den Einlaß und einer ausgefahrenen Stellung bewegt, die von der festen Seitenwand (J5) beabstandet ist, daß am anderen Ballenpreßkopf (16) in der Nähe des Einlasses ein Sehneicielement (83) angeordnet ist, daß die Schneideinrichtung (85) an dem einen Ballenpreßkopf (16) mit dem Schneidelement (79) an der festen Seitenwand (35) und dem Schneidelement (83) an dem anderen Ballenpreßkopf (15) zusammenwirkt und über die Ballenpreßkammer (14) durch den Einlaß hinausragendes Material abschneidet.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (79) an der festen Seitenwand (35) und das Schneidelement (83) an dem anderen Ballenpreßkopf (15) bezüglich der Bewegungsrichtung des einen BaI Lempreßkopfes (16) diagonal, verlaufen.I. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dai\ das Schneidelement (7(J) an der festen Seitenwand (35) und das Schneidelement (8 3) an dem anderen Ballenpreßkopf (15) eine im wesentlichen V-förmige Form einnehmen, wenn der andere BaLlenpießkopf (15) in seiner ausgefahrenen Stellung liegt.4. Vorrichtung nach Anspruch I oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fes tateileinrichtung (54) vorgesehen ist, um den anderen BaIlenpreßkopf (15) in seiner ausgefahrenen Stellung festzustellen, während der eine Ballenpreßkopf (16) aus seiner zurückgezogenen Stellung in seine ausgefahrene Stellung bewegt wird.b-Oi- ■ 1 8 / 0 Γ V.OR/GiNAL INSPECTED5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (83) auf dem anderen Ballenpreßkopf (15) und das Schneidelement (79) an der festen Seitenwand (35) mehrere scharfe Sägezähne (80, 84) enthält.6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (79) an der festen Seitenwand (35} einen vergrößerten Schneidzahn (81) an dem Schnittpunkt der V-Form besitzt, der in Richtung auf die eingezogene Stellung des einen Ballenpreßkopfes (16) gerichtet ist.?- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (20, 22) zum Hin- und Herbewegen des einen Ballenpreßkopfes (16) und Einrichtungen (19, 21) zum Hin- und Herbewegen des anderen Ballenpreßkopfes (15) vorgesehen sind, die je einen Hydraulikzylinder (21, 22) und eine Kolbenstange (19, 2Q) enthalten, welche aus dem am Ballenpreßkopf (15, 16) befestigten Zylinder (21, 22) austritt.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (22) zur Hin- und Herbewegung des einen Ballenpreßkopfes (16) einen wesentlich höheren Druck als der Hydraulikzylinder (2T) zur Hin- und Herbewegung des anderen Ballenpreßkopfes (15) ausübt.9f. Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß vom anderen Ballenpreßkopf (15) zwei Führungsstangen (47, 48) abgehen und durch öffnungen (49, 50) in einer festen Stütze (46) erstrecken, um den anderen Ballenpreßkopf (15 ]r während seiner Bewegung aus der zurückgezogenen Stellung in seine ausgefahrene Stellung zu führen.IG. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (47, 48) Anschlageleraente (51, 52) enthalten, die die feste Stütze (46) berühren, wenn der90SS18/0987andere Ballenpreßkopf (15) in seiner ausgefahrenen Stellung ist, um eine weitere Vorwärtsbewegung zu verhindern.11. Vorrichtung nach Anspruch 10r dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente (51, 52) als Anschlagringe ausgebildet sind, die auf den Führungsstangen (47, 48) sitzen, und daß beide Anschlagringe (51, 52) in Längsrichtung längs der Führungsstangen verstellbar sind»12. Vorrichtung nach Anspruch 9r 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feststelleinrichtung (54) zum Feststellen des anderen Ballenpreßkopfes (15) an der festen Stütze (46) befestigt ist und die rückwärts gerichtete Bewegung einer Führungsstange (48) sperrt.13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingefahrene Stellung des anderen Ballenpreßkopfes (16) zur Veränderung der Größe der Ballenpreßkammer (14) verstellbar istr um die Ballenpreßkammer (14) vom Einlaß mit der richtigen Materialmenge zu versorgen.S0 98T8/0987
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/846,901 US4121515A (en) | 1977-10-31 | 1977-10-31 | Baler for unshredded material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847118A1 true DE2847118A1 (de) | 1979-05-03 |
DE2847118C2 DE2847118C2 (de) | 1988-12-22 |
Family
ID=25299268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782847118 Granted DE2847118A1 (de) | 1977-10-31 | 1978-10-30 | Ballenpressvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4121515A (de) |
CA (1) | CA1087028A (de) |
DE (1) | DE2847118A1 (de) |
FR (1) | FR2407134A1 (de) |
GB (1) | GB2006670B (de) |
NL (1) | NL185991C (de) |
SE (1) | SE431963B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE432905B (sv) * | 1981-11-30 | 1984-04-30 | Personer Werkstad | Forfarande for pressning av skrymmande gods till baler samt en for genomforande av forfarandet avsedd balpress |
US4594942A (en) * | 1985-02-12 | 1986-06-17 | B.V. Machinefabriek Boa | Baling press with large supply hopper |
US4665817A (en) * | 1986-05-12 | 1987-05-19 | Simpson Edwin K | Apparatus for dewatering a mass of wet fibrous material |
US4691628A (en) * | 1986-05-12 | 1987-09-08 | Harris Press And Shear, Inc. | Method for dewatering a mass of wet fibrous material |
US5247881A (en) * | 1991-04-10 | 1993-09-28 | Harris Waste Management Group, Inc. | Horizontal baling apparatus |
US5203261A (en) * | 1991-11-05 | 1993-04-20 | Cp Manufacturing, Inc. | Can baling machine and method |
WO1997006932A1 (en) | 1995-08-15 | 1997-02-27 | Solid Waste Management Systems, Inc. | An apparatus and method for processing palletized containers |
US6085486A (en) * | 1997-12-11 | 2000-07-11 | Hwd Holdings Ltd. | Forage compactor |
DE19804789B4 (de) * | 1998-02-06 | 2004-04-08 | Metso Lindemann Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Preßlingen mittels einer Scherpaketierpresse und Scherpaketierpresse zur Durchführung des Verfahrens |
GB2439935B (en) * | 2006-07-08 | 2011-09-14 | Lyndex Recycling Systems Ltd | Compacting and Bailing Apparatus |
US7743717B2 (en) * | 2006-12-08 | 2010-06-29 | Plasma Waste Recycling, Inc. | Apparatus for conveying solid waste to a furnace |
TR200706547A2 (tr) * | 2007-09-24 | 2008-12-22 | Sunteks Plasti̇k Kağit Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ | Geri dönüşümlü kağıtları presleyerek balyalayan bir makine |
US8925451B2 (en) * | 2008-04-25 | 2015-01-06 | Forest Concepts, LLC | Engineered top infeed hopper system with side-mounted cutting device |
CA2630549A1 (en) * | 2008-05-02 | 2009-11-02 | Industries Machinex Inc. | Single ram baler with preflap and shear blades assemblies |
US7849790B2 (en) * | 2008-05-02 | 2010-12-14 | Industries Machinex Inc. | Single ram baler |
US20100050887A1 (en) * | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Freda Robert B | Self-Contained Roll-off Shredding Compactor System |
WO2010042213A1 (en) | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Estech, Llc | Solid waste compression loading and waste treatment apparatus and method |
US8371214B1 (en) | 2011-11-23 | 2013-02-12 | PTR Baler and Compacter Company | Biometric reader for compactor/baler and method |
CN102556404B (zh) * | 2012-01-13 | 2013-12-11 | 石家庄常山纺织股份有限公司 | 一种自动上包机搂布装置 |
NL1040442C2 (nl) * | 2013-10-13 | 2015-04-14 | Technologies Holding B V D | Inrichting en werkwijze voor het persen van organisch materiaal uit afval. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1757941U (de) * | 1957-09-27 | 1957-12-12 | Waldemar Lindemann | Schrottpaketierpresse. |
GB815445A (en) * | 1956-11-19 | 1959-06-24 | Fielding & Platt Ltd | Improvements in or relating to baling presses |
DE2119735A1 (de) * | 1970-04-22 | 1971-11-04 | Refuse Compaction Ltd., Willington, Bedford (Großbritannien) | Verfahren zum Zusammenpressen von Müll |
DE2308232A1 (de) * | 1973-02-20 | 1974-08-22 | Lindemann Maschfab Gmbh | Ballenpresse zum verpressen von altmaterial |
DE2317632A1 (de) * | 1973-04-07 | 1974-10-17 | Lindemann Maschfab Gmbh | Presse zum herstellen von ballen aus altmaterial |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US253719A (en) * | 1882-02-14 | Feeder for cotton-presses | ||
DE622336C (de) * | 1934-08-19 | 1935-11-26 | Waldemar Lindemann | Presskasten an Schrottpaketier- und Ballenpressen |
US2355645A (en) * | 1941-07-31 | 1944-08-15 | Jesse A Haase | Bale former |
CH279048A (de) * | 1948-10-01 | 1951-11-15 | Lindemann Waldemar | Schrottpaketierpresse. |
GB671596A (en) * | 1948-10-01 | 1952-05-07 | Waldemar Lindemann | Improvements relating to briquetting processes |
FR1008853A (fr) * | 1949-04-23 | 1952-05-22 | Perfectionnements aux presses à paqueter les mitrailles métanurgiques | |
FR1099177A (fr) * | 1954-02-12 | 1955-08-31 | Presse à ferrailles | |
US3030876A (en) * | 1959-05-08 | 1962-04-24 | Sperry Rand Corp | Harvester |
US3563168A (en) * | 1969-06-18 | 1971-02-16 | Combustion Equip Ass | Garbage compacting apparatus |
US3576161A (en) * | 1969-12-01 | 1971-04-27 | American Hoist & Derrick Co | Horizontal baler apparatus |
IT1049948B (it) * | 1975-11-28 | 1981-02-10 | Vezzani Spa Off | Pressa per il compattamento di rottami metallici |
-
1977
- 1977-10-31 US US05/846,901 patent/US4121515A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-10-26 GB GB7842043A patent/GB2006670B/en not_active Expired
- 1978-10-30 DE DE19782847118 patent/DE2847118A1/de active Granted
- 1978-10-30 FR FR7830722A patent/FR2407134A1/fr active Granted
- 1978-10-30 CA CA314,726A patent/CA1087028A/en not_active Expired
- 1978-10-30 NL NLAANVRAGE7810790,A patent/NL185991C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-10-30 SE SE7811240A patent/SE431963B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB815445A (en) * | 1956-11-19 | 1959-06-24 | Fielding & Platt Ltd | Improvements in or relating to baling presses |
DE1757941U (de) * | 1957-09-27 | 1957-12-12 | Waldemar Lindemann | Schrottpaketierpresse. |
DE2119735A1 (de) * | 1970-04-22 | 1971-11-04 | Refuse Compaction Ltd., Willington, Bedford (Großbritannien) | Verfahren zum Zusammenpressen von Müll |
DE2308232A1 (de) * | 1973-02-20 | 1974-08-22 | Lindemann Maschfab Gmbh | Ballenpresse zum verpressen von altmaterial |
DE2317632A1 (de) * | 1973-04-07 | 1974-10-17 | Lindemann Maschfab Gmbh | Presse zum herstellen von ballen aus altmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2407134A1 (fr) | 1979-05-25 |
CA1087028A (en) | 1980-10-07 |
GB2006670B (en) | 1982-02-24 |
NL185991C (nl) | 1990-09-03 |
SE431963B (sv) | 1984-03-12 |
GB2006670A (en) | 1979-05-10 |
US4121515A (en) | 1978-10-24 |
NL185991B (nl) | 1990-04-02 |
DE2847118C2 (de) | 1988-12-22 |
NL7810790A (nl) | 1979-05-02 |
FR2407134B1 (de) | 1983-08-19 |
SE7811240L (sv) | 1979-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847118A1 (de) | Ballenpressvorrichtung | |
DE2111894B2 (de) | Vorrichtung zum Umbinden von Ballen mit einem Preßkanal und einem im Preßkanal hin- und herverschiebbaren Preßkolben | |
DE69516793T2 (de) | Verfahren zum Verdichten von Materialen zu Ballen und Ballenpresse zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0748276B1 (de) | Kompaktierpresse | |
DE2656457C3 (de) | Ballenpresse | |
DE69904861T2 (de) | Zwei-stationen presse für textilmaterial | |
DE2914402A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammendruecken und schneiden wahllos geladenen schrottmetalls | |
DE2728203B2 (de) | Ballenpresse mit einem mehrere Schnürnuten aufweisenen Preßstempel | |
DE102018133264B4 (de) | Paketierpresse und Verfahren zum Paketieren von verformbarem Material | |
DE1577221A1 (de) | Brikettierpresse | |
DE3333766C2 (de) | Brikettierpresse | |
DE2753920A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines mehrphasigen materials | |
DE2317632B2 (de) | Ballenpresse fuer nichtmetallisches altmaterial | |
DE69309322T2 (de) | Presse für verschiedene Produkte | |
DE4215578B4 (de) | Kanalballenpresse | |
DE3809131C1 (de) | ||
DE2523969C2 (de) | Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut | |
DE3614922C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Borstenmaterial | |
DE2612483A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit nachgeschalteter pressvorrichtung | |
DE3202748C2 (de) | ||
DE3926907A1 (de) | Ballenpresse | |
EP0054750A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus Altmaterial | |
DE2456169A1 (de) | Schrottschere | |
DE10106094B4 (de) | Ballenpresse | |
DE3238642C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |