DE2841988A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2841988A1
DE2841988A1 DE19782841988 DE2841988A DE2841988A1 DE 2841988 A1 DE2841988 A1 DE 2841988A1 DE 19782841988 DE19782841988 DE 19782841988 DE 2841988 A DE2841988 A DE 2841988A DE 2841988 A1 DE2841988 A1 DE 2841988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
section
end wall
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841988
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841988C2 (de
Inventor
Gerhard Burk
Hubert Dipl Ing Hutai
Dietrich Rothacker
Norbert Ing Grad Schwuchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2841988A priority Critical patent/DE2841988C2/de
Priority to GB7932790A priority patent/GB2031814B/en
Priority to FR7923787A priority patent/FR2437337A1/fr
Priority to IT50366/79A priority patent/IT1188856B/it
Priority to SE7908018A priority patent/SE437961B/sv
Publication of DE2841988A1 publication Critical patent/DE2841988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841988C2 publication Critical patent/DE2841988C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/081Cowls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 O97/k
Stuttgart-Untertürkheim 20.Sept. 1978
Kraftfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einem vorn angeordneten Motor und, einer Stirnwand zwischen dem Motorraum und dem Fahrgastraum, in den Bremspedale hineinragen, die mit im Motorraum angeordneten Bremskrafteinrichtungen verbunden sind, vor denen ein die Lagerung des Dämpferbeins bewerkstelligender Dom angeordnet is t.
Im Kraftfahrzeugbau, insbesondere im Pkw-Bau werden in absehbarer Zeit, veranlaßt durch die amerikanische Gesetzgebung, Auf lagen wirksam, die den durchschnittlichen Kraftstoff gesamtverbrauch für sämtliche von einer Firma herge-
- 2 O3O01B/0U1
Daitn 12
stellten Fahrzeuge, den sogenannten Flottenverbrauch, verbindlich vorschreiben. Eine Eigenschaft eines Kraftfahrzeugs, die den Kraftstoffverbrauch desselben erheblich beeinflußt, ist das Gewicht des Fahrzeugs. Deshalb sollte das Gewicht insbesondere im Hinblick auf die neuen Gesetzesinitiativen so gering wie möglich sein, was bedingt,, daß die Abmessungen des Fahrzeugs so klein wie möglich gehalten werden. Da nun die Maße der Fahrgastzelle bestimmte Mindestgrenzen nicht unterschreiten dürfen, läßt sich eine kompakte und gedrungene sowie damit auch eine leichte Bauweise nur dann erzielen, wenn die Länge der Bug- und lieckteile des Fahrzeugs so klein wie möglich gehalten werden.
Im Bugbereich stellt sich daher die Forderung, den Motor mit den Nebenaggregaten und die am Vorbau des Kraftfahrzeugs angelenkten radfiihrenden Teile besonders günstig anzuordnen, so daß die Länge des Bugteils und damit auch sein Gewicht gering gehalten werden. Eine geringere Diraensionierung des Vorbaues darf aber nicht dazu führen, daß die bei einem längeren Vorbau erreichbaren Knautschzonen und Knautschwirkungen verringert und die Unfallgefahr für die Insassen des Fahrzeugs, insbesondere für seinen Fahrer, erhöht werden.
Tn letzter Zeit hat man die Erkenntnis gesammelt, daß der Frontalaufprall mit, voller Fahrzeugbreite gegen eine starre Barriere unrealistisch ist und die damit bekommenen Versuchswerte nicht mit dein in der Wirklichkeit häufig in anderer Weise erfolgenden Aufprall und seinen Ergebnissen verglichen werden könne. Bei Frontal auffahrunfällen ist vielmehr die Pegel, daß von Fahrzeug zu Gegenfahrzeug ein seitlicher Versat? besteht. Dabei ist die Übez-deckung der unfallgegnerischen Fahrzeuge häufig sehr knapp, so daß
O3001B/0U1
Daim 12 097A
nicht einmal der vordere Längsträger der jeweiligen Fahrzeughälfte zur Arbeitsaufnahme herangezogen wird. Insbesondere bei Unfällen mit sehr geringer Überdeckung wirkt sich die kompakte Ausbildung und Anordnung der im Motorraum befindlichen Aggregate für den Fahrer des Fahrzeugs sehr nachteilig aus» Auswertungen von Unfallergebnissen haben dies belegt. Insbesondere hat sich dabei gezeigt, daü mit einem Gurt angeschnallte Fahrer trotz mäßiger Geschwindigkeit Verletzungen erlitten hatten, die in keinem angemessenen Verhältnis zur Schwere des Unfalls standen. Vielmehr hatten früher in Fahrzeugen mit längeren Vorbau- und Motorräumen befindliche Fahrer bei Unfällen mit größeren Geschwindigkeiten geringere Verletzungen erlitten.
Leider erklärt der Ablauf von derartigen Unfällen im einzelnen, daß Verletzungen des Fahrers in höherem Maße als früher bei längerem Vorbau der Kraftfahrzeuge der kompakten Bauweise zuzuschreiben ist. Bei einem derartigen Unfall trifft der Unfallgegner, nach kaum merklicher Verzögerung durch die Stoßstange auch auf das Vorderrad. Dieses bewegt sich mit seiner Aufhängung nach hinten und nimmt den Dom, in dem das Dämpferbein gelagert ist, mit, welcher seinerseits den unmittelbar hinter ihm angeordneten Bremszylinder mit Bremsgerät und Fußhebelwerk beaufschlagt. Die auf diese Weise zu einem Block zusammengedrückten Einzelaggregate dringen nun wegen geringen Formänderungswiderstandes durch die Rohbauteile tief in die Fahrgastzelle ein und schieben die Instrumententafel mit der Lenkungseinrichtung vor sich her. Dabei wird der t'berlebensraum und damit auch die Wahrscheinlichkeit, einen Unfall zu überleben, für den Fahrer des Kraftfahrzeugs stark eingeschränkt. Abhilfe könnte ein in früherer Bauart mit einer größeren Deformationslänge und größerem
O30015/0U1
Daim 12
Formänderungswiderstand gebauter Vorbau bringen, diesem stellt jedoch aus den eingangs genannten Gründen die nunmehr geforderte kompakte Bauweise entgegen. Daraus ergibt sich, daß die Massierung von Aggregaten hintereinander mit kurzen Abständen zwar nicht grundsätzlich beseitigt werden kann, daß aber ihre Folgen entschärft werden müssen, indem das Eindringen der zusammengeschobenen Teile in den Fahrgastraum auf ein für die Insassen ungefährliches Maß zurückgeführt wird. Dies ist die dem Anmeldungsgegenstnnd zugrunde liegende Aufgabe.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß der Stirnwandabschnitt oberhalb des Fußraumes des Fahrers zurückgenommen sowie der Frontabschnitt der Stirnwand vor dem Fußraum gegenüber früheren Ausführungen nach vorn verschoben ist und daß im Motorraum ein Trägerteil 7\xt Befestigung der Bremseinrichtungen vorgesehen ist, das bei einem größeren Schub (infolge eines Aufpralls) von vorn um einen festen Lagerpunkt verschwenkbar ausgebildet .ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Trägerteil j das einerseits das Bremsgerät mit dem Bremszylinder und andererseits ein Lager für das FedalhebeJwerk trägt, unten mit einem Fuß auf einem vorderen Längsträger befestigt sein und oben eine Sollbruch-, Sollknickoder SollösestelIe aufweisen, mit der es an einem unter der Windschutzscheibe verlaufenden Querträger befestigt ist. Diese Sollösestelle kann aus Endschlitzen mit einer oberen Zunge des Trägerteils bestehen. Damit die verschwenkbaren Teile der Bremseinrichtung in den erfindungsgemäß geschaffenen Freiraum einschwenken können, wird die Lagerung des Brems trägers so gewählt, daß der Lagerpunkt des Schwenkkreises etwa in halber Höhe der Pedalhebel vorgesehen ist.
-1J-
€30016/0141
Bainr 12 097A
Zur leichteren Montage der Bremseinrichtung,, die nunmehr nur vom Motorraum aus erfolgen kann, ist, es zweckmäßig, wenn der mittlere, ein wenig schräg nach hinten ansteigende Abschnitt der Stirnwand zwischen ihrem Frontabschnitt und ihrem Abschnitt oberhalb des Ftißratimes eine Öffnung aufweist, durch die die Pedalhebel hindurchgesteckt werden können. Diese Öffnung wird zur Abschirmung des Motorraumes gegenüber dem Fahrgastraum durch vorzugsweise gewellte Gummimanschetten oder dgl. abgedeckt.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der noch weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung entnommen werden können. Es zeigen
Fig. 1 in schema tischer Darstellung einen Schnitt durch einen Frontteil eines Kraftfahrzeugs mit dem darin eingezeichneten Verlauf von Stirnwänden in früherer Ausfertigung und in erfindungsgemäßer Ausfertigung,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen vorderen Teil eines Kraftfahrzeugs mit einem im Motorraum desselben vorgesehenen Dom und mit hinter diesem vorgesehenen Bremseinrichtungen, die an einem erfindungs· gemäßen Trägerteil befestigt sind, vor und nach einem Unfall.
Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten vorderen Teil eines Kraftfahrzeuges wird von der Karosserie 1 der Fahrgastraum 2 mit den darin befindlichen Sitzen 3 und der Lenkungseinrichtung h umgeben. Im Bereich des Vorderrades 5 befindet sich auch der Motorraum 6, der von dem Fahrgastraum 2 durch eine Stirnwand 7 getrennt ist. Die
030015/OU1
2S41988
- >"- Daim 12 097 A
-9-
Stirnwand 7 1st in der Zeichnung strichpunktiert dargestellt.
Die Stirnwand weist einen unteren Frontabschnitt 8 auf, der sich vor dem Fußraum 9 für die Insassen erstreckt. Ein weiterer oberer ,Stirnwandabsehnitt 11 schließt sich an den unteren Teil der Windschutzscheibe 12 an. Die beiden Abschnitte S und 11 der Stirnwand J sind durch einen nach hinten leicht ansteigenden mittleren Abschnitt 13 der Stirnwand miteinander verbunden, In Fig» 1 ist erkennbar, daß bei der erfindungsgemäßen Stirnwand ihr unterer Frontabschnitt 8 gegenüber dem früheren Frontabschnitt S* nach vom verlegt worden ist, während der obere Stirnwandabschnitt 11 gegenüber dem früheren Stirnwandabschnitt 11* nach hinten verlegt worden ist. Dadurch entstehen zwei größere Freiräume Ik im Bereich der Füße und 15 im Bereich hinter der Bremseinrichtung mit dem Bremsgerät 16 und dem Bremszylinder 17·
Der Fig. 2 kann nun entnommen werden, daß an einem Trägerteil 18 die Bremseinrichtung mit dem Bremsgerät 16 und dem Bremszylinder 17 befestigt ist. Das Trägerteil 18 weist im übrigen noch ein Lager 19 für die Lagerung des Pedalhebelwerks 21 auf. Der Fuß 22 des Trägerteils 18 ist mit einem vorderen Längsträger 23 fest verschraubt. Im oberen Bereich des Trägerteils 18 sind Zungen 2k vorgesehen, die mit einem oberen Querträger 25 so verschraubt sind, daß die Zungen 2k beim Einwirken größerer Kräfte auf die Verbindung sich lösen.
Das Pedalhebelwerk 21 ist durch eine Öffnung 26 im nach hinten leicht ansteigenden mittleren Abschnitt 13 der Stirnwand 7 hindurchgesteckt. Die Öffnung 26 wird durch eine gewellte Gummimanschette 27 abgedeckt, die somit bei
030015/OH1
-40-
Daim 12 Ο97,Λ
jeder Bewegung der Bremspedale 21 den Motorraum 6 vom Fahrgastraum 2 trennt.
Wird nun der Bremszylinder 17 mit dem Bremsgerät 16 von einem Dämpferdom 28, in dem das Dämpferbein gelagert ist, angegriffen, rutscht das Trägerteil 18 mit seinen Zungen Zh aua der oberen Schraubverbindung 29 heraus, während der untere Anschluß am Fuß 22 und dem vorderen Längsträger 23 erhalten bleibt und allenfalls mehr oder weniger abgebogen wird. Um den Anschlußpunkt 22 herum beschreibt nun das übrige Trägerteil 18 mit dem Fußhebelwerk 21 und dem Bremsgerät 16, 17 einen Kreisbogen in den Freiraum hinein, ohne dabei die Lenkungsbefestigung 3 T zu treffen. Die Pedale 21 im Fußraum 9 beschreiben um denselben Punkt 22 einen Kreisbogen 33 nach vorn in den Fußraum.9 hinein, der dadurch vergrößert ist, daß der untere Frontabschnitt 8 der Stirnwand 7 nach vorn verlegt worden ist.
Durch diese Gestaltung der Stirnwand und der Anbringung der Bremseinrichtung an einem Trägerteil 18 ergeben sich besondere Vorteile, die im folgenden geschildert werden:
Es findet keine unmittelbare Lenkungsverschiebung durch das Bremsgerät statt. Es erfolgt auch kaum eine Stirnwandintrusion durch das Bremsgerät oder die Pedallagerung. Zumindest wird eine solche Intrusion in geringen Grenzen gehalten. Außerdem können der Hauptbremszylinder 17, das Bremsgerät 16 und das Fußhebelwerk 21 auf das Trägerteil 18 vormontiert und als Montagegruppe vom Motorraum 6 her eingesetzt werden, indem die Pedale 21 durch die Öffnung 26 hindurchgesteckt werden. Weiterhin findet eine Gewichtsersparnis durch eine einfachere Gestaltung der Stirnwand 7 statt und es ergibt sich ein größeres Platzangebot für die Aggregate, insbesondere die Bremseinrichtung mit dem Bremsgerät 16 und dem Bremszylinder 17 vor der Stirnwand 7. Die Unfallfolgen werden durch all diese Maßnahmen wesentlich gemildert.
030015/0141 " 8 '
44-
2841388
Da im 12 O97A
In Fig. 2 ist strichpunktiert dargestellt, in welche Lage der Dämpferdom 28, das Bremsgerät 16 und der Bremszylinder 17 mit dem zugehörigen Pedalwerk 21 nach einem
Unfall kommen können.
030015/0141

Claims (7)

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 O97/*l· Stuttgart-Untertürkheim 20.Sept. 1978 Ansprüche
1.J Kraftfahrzeug mit einem vorn angeordneten Motor und einer Stirnwand zwischen dem Motorraum und dem Fahrgastraum, in den die Pedale hineinragen, die mit im Motorraum angeordneten Bremseinrichtungen verbunden sind, vor denen ein die Lagerung des Dämpferbeins bewerkstelligender Dom angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Stirnwandabschnitt (11) oberhalb dos Fußraums (θ) des Fahrers zurückgenommen sowie der Frontabschnitt (8) der Stirnwand (7) vor dem Fußraum (9) gegenüber früheren Ausführungen nach vorn verschoben ist und daß im Motor-
030015/0141
- 2 - Daim 12 097A
raum (6) ein Trägerteil (18) zur Befestigung der Bremseinrichtungen (i6, 17, 21) vorgesehen ist, das bei einem größeren Schub (infolge eines Aufpralls) von vorn um einen festen Lagerpunkt (22) verschwenkbar ausgebildet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch ge-' kennzeichnet , daü das Trägerteil (i8), das einerseits das Bremsgerät (16) mit dem Bremszylinder (17) und andererseits ein Lager (19) für das Pedalhebelwerk (21 ) trägt, unten mit einem Fuß (32) auf einem vorderen Längsträger (23) befestigt ist und oben eine Sollbruch-, Sollknick- oder Sollösestelle aufweist, mit der es an einem unter der Windschutzscheibe verlaufenden Querträger (25) befestigt ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Sollösestelle aus Endschlitzen in einer oberen Zunge (24) des Trägerteils (18) besteht.
4. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3 t dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerpunkt (22) des Schwenkkreises etwa in halber Höhe der Pedalhebel (21) vorgesehen ist.
5. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daO der mittlere ein wenig schräg nach hinten ansteigende Ab-' schnitt (13) der Stirnwand (7) zwischen ihrem Frontabschnitt (8) und ihrem Abschnitt (11) oberhalb des Fußraums (9) eine Öffnung (26) aufweist, durch die die Pedalhebel (21) hindurchgesteckt sind.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnung (26) durch
O3001B/0U1
- 3 - Daim 12 O97/1*
vorzugsweise gewellte Gummimanschetten (27) oder dgl. abgedeckt ist.
7. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Motorraum (6) vor der Stirnwand (7) ein von dieser teilweise umgebener Freiraum (15) vorhanden ist, in den hinein sich die Bremseinrichtungen (16, 17) mit Lagerung des Fußhebelwerks (21) bei einem Aufprall verschwenken können.
030015/0141
DE2841988A 1978-09-27 1978-09-27 "Vorbau eines Kraftwagens" Expired DE2841988C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841988A DE2841988C2 (de) 1978-09-27 1978-09-27 "Vorbau eines Kraftwagens"
GB7932790A GB2031814B (en) 1978-09-27 1979-09-21 Motor vehicle
FR7923787A FR2437337A1 (fr) 1978-09-27 1979-09-25 Vehicule automobile a pedalier perfectionne
IT50366/79A IT1188856B (it) 1978-09-27 1979-09-26 Perfezionamento negli autoveicoli a motore anteriore
SE7908018A SE437961B (sv) 1978-09-27 1979-09-27 Anordning vid motorfordon med ett frontplacerat motorrum och en mellan detta och kupen eller passagerarutrymmet anordnad vegg, en s k torpedvegg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841988A DE2841988C2 (de) 1978-09-27 1978-09-27 "Vorbau eines Kraftwagens"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841988A1 true DE2841988A1 (de) 1980-04-10
DE2841988C2 DE2841988C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=6050562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841988A Expired DE2841988C2 (de) 1978-09-27 1978-09-27 "Vorbau eines Kraftwagens"

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2841988C2 (de)
FR (1) FR2437337A1 (de)
GB (1) GB2031814B (de)
IT (1) IT1188856B (de)
SE (1) SE437961B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482547A1 (fr) * 1980-05-16 1981-11-20 Daimler Benz Ag Montage des organes de freinage dans un vehicule a espace moteur ou coffre a bagages disposes a l'avant
DE3031141A1 (de) * 1980-08-18 1982-02-25 Karl-Heinz Dipl.-Ing. 4400 Münster Schimmelpfennig Motorrad
DE3720847A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-12 Daimler Benz Ag Vorbau fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
FR2706400A1 (fr) * 1993-06-11 1994-12-23 Volkswagen Ag Agencement de pédale pour véhicule automobile.
WO1997006036A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-20 Volkswagen Ag Vorrichtung zum lösen der verankerung eines pedals vom aufbau eines kraftfahrzeugs
EP0836968A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorderwagenanordnung
US5771752A (en) * 1991-10-07 1998-06-30 Cicotte; Edmond B. Adjustable automobile pedal system
EP0983911A2 (de) 1998-08-29 2000-03-08 DaimlerChrysler AG Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
US6089342A (en) * 1997-07-23 2000-07-18 Daimler Chrysler Ag Motor vehicle with two longitudinal projecting frame members
EP1059208A2 (de) 1999-06-11 2000-12-13 DaimlerChrysler AG Pedalanordnung für Fahrzeuge
US6339971B1 (en) 1996-03-25 2002-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pedal supporting structure of a vehicle
DE10101648A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-04 Daimler Chrysler Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10046634B4 (de) * 2000-09-20 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Pedalbetätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US6898995B1 (en) 1999-06-17 2005-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Actuation device for a motor vehicle
US7337868B2 (en) 2005-03-07 2008-03-04 Daimlerchrysler Ag Front structure of a motor vehicle
DE102008059106A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102007007216B4 (de) * 2006-04-28 2017-03-16 Audi Ag Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141959B1 (de) * 1983-09-20 1988-04-20 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeug mit Wagenkasten und Trennwand
DE3741881C2 (de) * 1986-12-19 1996-12-12 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE3904616C2 (de) * 1988-02-22 1997-08-21 Volkswagen Ag Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels
GB2230493A (en) * 1989-04-11 1990-10-24 Austin Rover Group Reducing collision damage in vehicles
FR2721887B1 (fr) * 1994-06-29 1996-09-06 Alliedsignal Europ Services Au freinage et d'un maitre-cylindre ensemble d'un servomoteur pneumatique d'assistance
FR2729355A1 (fr) * 1995-01-18 1996-07-19 Alliedsignal Europ Services Ensemble d'un servomoteur pneumatique d'assistance au freinage et d'un maitre-cylindre
DE19501859A1 (de) 1995-01-23 1996-07-25 Volkswagen Ag Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19506607A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-Betätigungseinheit
DE19529347A1 (de) 1995-08-09 1997-02-20 Hs Tech & Design Vorrichtung zum Lösen der Verankerung eines Pedals vom Aufbau eines Kraftfahrzeugs
JP3454014B2 (ja) * 1995-08-31 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル支持構造
FR2739077B1 (fr) * 1995-09-26 1998-02-20 Peugeot Agencement perfectionne d'un support de colonne de direction et d'un support de pedales dans un vehicule automobile
JPH09290714A (ja) * 1996-04-30 1997-11-11 Toyota Motor Corp 車両用ペダル支持構造
JP3267182B2 (ja) * 1996-05-29 2002-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル変位制御構造
FR2750103B1 (fr) * 1996-06-24 1998-07-24 Bosch Syst Freinage Maitre-cylindre a deflecteur de choc rapporte
JPH10181637A (ja) * 1996-12-25 1998-07-07 Toyota Motor Corp 車両用ペダル変位制御構造
DE19733512C2 (de) * 1997-08-03 2003-12-11 Scharwaechter Gmbh Co Kg Sicherheitseinrichtung
DE19742592A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Itt Mfg Enterprises Inc Betätigungseinheit
US6089119A (en) * 1998-03-23 2000-07-18 Bosch Systemes De Freinage Motor vehicle pedal arrangement
DE19825016A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Trw Repa Gmbh Kraftfahrzeug mit Fußschutz und Verfahren
DE19953002A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19938264B4 (de) * 1999-08-12 2010-04-01 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19939552B4 (de) * 1999-08-20 2009-11-12 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19951589C1 (de) * 1999-10-27 2001-03-08 Daimler Chrysler Ag Pedalanordnung für Kraftfahrzeuge
ES2204270B1 (es) * 2002-02-04 2005-07-16 Mtc, S.Coop Dispositivo de desenclavamiento del pedal de freno y/o embrague en vehiculos.
FR2960201A1 (fr) * 2010-05-18 2011-11-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule a porte a faux avant reduit comportant un agencement d'un amplificateur de freinage optimise en cas de choc frontal
WO2014193276A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Autoliv Development Ab Vehicle pedal release arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191693B (de) * 1961-09-22 1965-04-22 Bendix Corp Pedalanordnung, insbesondere fuer die Kraftfahrzeugbremsanlage
FR2371324A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Daimler Benz Ag Systeme de pedale pour les freins et eventuellement aussi pour l'embrayage des vehicules

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1231387A (fr) * 1958-08-04 1960-09-28 Daimler Benz Ag Superstructure de voiture
DE1106615B (de) * 1958-10-07 1961-05-10 Daimler Benz Ag Anordnung von im Vorderteil eines Kraftfahrzeugs untergebrachten Einrichtungen
DE2013638B1 (de) * 1970-03-21 1971-07-15 Adam Opel AG, 6090 Russeisheim Anordnung in Kraftfahrzeugen zur Ver hinderung des Eindringens von im Motor raum angeordneten Teilen in den Fahrerraum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191693B (de) * 1961-09-22 1965-04-22 Bendix Corp Pedalanordnung, insbesondere fuer die Kraftfahrzeugbremsanlage
FR2371324A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Daimler Benz Ag Systeme de pedale pour les freins et eventuellement aussi pour l'embrayage des vehicules

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018732A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagen
US4410212A (en) * 1980-05-16 1983-10-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Motor vehicle
FR2482547A1 (fr) * 1980-05-16 1981-11-20 Daimler Benz Ag Montage des organes de freinage dans un vehicule a espace moteur ou coffre a bagages disposes a l'avant
DE3031141A1 (de) * 1980-08-18 1982-02-25 Karl-Heinz Dipl.-Ing. 4400 Münster Schimmelpfennig Motorrad
DE3720847A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-12 Daimler Benz Ag Vorbau fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
US4900082A (en) * 1987-06-24 1990-02-13 Daimler-Benz Ag Front section for a motor vehicle, especially a passenger motor vehicle
US5771752A (en) * 1991-10-07 1998-06-30 Cicotte; Edmond B. Adjustable automobile pedal system
FR2706400A1 (fr) * 1993-06-11 1994-12-23 Volkswagen Ag Agencement de pédale pour véhicule automobile.
US5531135A (en) * 1993-06-11 1996-07-02 Volkswagon Ag Pedal arrangement for a motor vehicle
DE4415642B4 (de) * 1993-06-11 2009-03-19 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO1997006036A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-20 Volkswagen Ag Vorrichtung zum lösen der verankerung eines pedals vom aufbau eines kraftfahrzeugs
US6339971B1 (en) 1996-03-25 2002-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pedal supporting structure of a vehicle
EP0836968A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorderwagenanordnung
US6089342A (en) * 1997-07-23 2000-07-18 Daimler Chrysler Ag Motor vehicle with two longitudinal projecting frame members
DE19839521C1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
EP0983911A3 (de) * 1998-08-29 2002-12-11 DaimlerChrysler AG Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
EP0983911A2 (de) 1998-08-29 2000-03-08 DaimlerChrysler AG Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
EP1059208A2 (de) 1999-06-11 2000-12-13 DaimlerChrysler AG Pedalanordnung für Fahrzeuge
US6354171B1 (en) 1999-06-11 2002-03-12 Daimlerchrysler Ag Pedal arrangement for vehicles
US6898995B1 (en) 1999-06-17 2005-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Actuation device for a motor vehicle
DE10046634B4 (de) * 2000-09-20 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Pedalbetätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10101648A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-04 Daimler Chrysler Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7337868B2 (en) 2005-03-07 2008-03-04 Daimlerchrysler Ag Front structure of a motor vehicle
DE102007007216B4 (de) * 2006-04-28 2017-03-16 Audi Ag Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102008059106A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Audi Ag Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2841988C2 (de) 1982-06-16
FR2437337B1 (de) 1983-09-23
IT7950366A0 (it) 1979-09-26
SE7908018L (sv) 1980-03-28
FR2437337A1 (fr) 1980-04-25
SE437961B (sv) 1985-03-25
IT1188856B (it) 1988-01-28
GB2031814B (en) 1983-03-23
GB2031814A (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841988A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19727259C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Fahrzeugpedals
DE2751068C2 (de) Stoßabsorbierende Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE1277685C2 (de) Sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE4305290B4 (de) Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend gelagerten Pedalhebels
DE19601800B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE3904616A1 (de) Anordnung zur lagerung mindestens eines haengend angeordneten pedalhebels
DE3710808A1 (de) Abstuetzung von energieabsorbierend deformierten karosseriestrukturen an einem elastisch gelagerten frontmotor von kraftfahrzeugen
DE1816428A1 (de) Kraftfahrzeugteil mit einem energieverzehrenden Vorderteil
DE1196975B (de) Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE2313588A1 (de) Bodenrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE1655597A1 (de) Steilgestellte Sicherheitslenksaeule
DE2625268A1 (de) Bei aufprallunfaellen verstaerkend wirkende vorrichtung zum schutz von im hinteren bereich von kraftfahrzeugen angeordneten treibstofftanks gegenueber verformungsbeschaedigungen
DE69934001T2 (de) System zum Ausdrücken des Bremspedals im Falle eines Zusammenstoßes
DE4008895A1 (de) Motorraumaufbau eines kraftfahrzeuges
EP3459828B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften im crashfall eines kraftfahrzeugs
DE60308806T2 (de) Pedalanordnung
DE2265209C3 (de) Obere Abstützung einer steilgestellten Lenksäule in Kraftfahrzeugen
DE2411370C3 (de) Halterung einer unter Energieabsorption teleskopartig zusammenschiebbaren Lenksäule bei Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Frontmotor
DE1946253U (de) Kleinkraftfahrzeug.
DE4304920A1 (en) Fore carriage for road vehicle - has on each side one-armed longitudinal bearer with downwardly angled area beneath cross wall
DE10056526C2 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung eines Bremspedals in einem Kraftfahrzeug
DE19737114A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen in Kfz
DE1755660A1 (de) Daempfungsglied fuer Kraftfahrzeuge zur Verminderung des Stosses bei Auffahrunfaellen
DE102017112061A1 (de) Fahrzeugspritzwandverstärkungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)