DE4415642B4 - Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE4415642B4
DE4415642B4 DE4415642A DE4415642A DE4415642B4 DE 4415642 B4 DE4415642 B4 DE 4415642B4 DE 4415642 A DE4415642 A DE 4415642A DE 4415642 A DE4415642 A DE 4415642A DE 4415642 B4 DE4415642 B4 DE 4415642B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end wall
bearing block
motor vehicle
pedal
predetermined bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4415642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4415642A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Dolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4415642A priority Critical patent/DE4415642B4/de
Publication of DE4415642A1 publication Critical patent/DE4415642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4415642B4 publication Critical patent/DE4415642B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/081Cowls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Pedalanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug mit
– einer einen Motorraum von einer Fahrerzelle trennenden Stirnwand (2),
– einem an der Stirnwand (2) befestigten Lagerbock (3), an dem wenigstens ein Pedalhebel (Bremspedal 4) gehalten ist,
– einem weitgehend biegesteifen Querträger (12), an dem der Lagerbock (3) zumindest mittelbar angebunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand einen Sollknickbereich (B) aufweist, so dass bei einer durch einen Frontalaufprall bewirkten Beaufschlagung der Stirnwand (2) der Lagerbock (3) in einer den Pedalhebel (Bremspedal 4) vom Fahrer fortbewegenden Weise verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Pedalanordnung ist bekannt geworden aus der DE 39 04 616 A1 . Diese ist in besonders vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass bei einem Frontalaufprall des Fahrzeuges die in den Fußraum der Fahrgastzelle hineinragenden Pedalhebel durch eine rotatorische Bewegung vom Fahrzeuglenker fortbewegt werden. Eine solche Maßnahme vermindert das Fußverletzungsrisiko bei Kraftfahrzeugunfällen ganz erheblich.
  • Ferner ist aus der DE 43 05 290 A1 eine gattungsgemäße Pedalanordnung mit einem Lagerbock bekannt, der sich aus einem an der Quer- oder Spritzwand abgestützten vorderen starren ersten Lagerbockkörper und einem hinteren starren zweiten Lagerbockkörper zusammensetzt. Der hintere Lagerbockkörper stützt sich an einem biegesteifen Montageträger ab, der seine räumliche Lage auch bei einem Frontal- oder Offsetaufprall beibehält. Erster und zweiter Lagerbockkörper sind miteinander über eine erste Gelenkstelle mit horizontaler Achse gekoppelt und aufeinander abgestützt. Die Befestigung bzw. Abstützung der beiden Lagerbockkörper an der Spritzwand bzw. am Montageträger enthält jeweils eine zweite und dritte Gelenkstelle. Durch eine spezielle konstruktive Ausbildung des zweiteiligen Lagerbocks und der Lagerbockkinematik ist im Falle eines Frontal- oder Offsetaufpralls eine vorteilhafte Verlagerung der Pedalhebel zu verzeichnen.
  • Die gattungsfremde DE 28 41 988 A1 beschreibt eine aus Lagerbock und Pedalhebeln vormontierbare Baueinheit, welche nicht an der deformierbaren Spritzwand des Vorderwagens befestigt, sondern einerseits mit einem unteren Fußpunkt schwenkbar an einem nicht verformbaren vorderen Längsträger des Fahrzeugs und andererseits mit oberen Zungen ausklinkbar an einem vor der Stirnwand verlaufenden oberen Querträger gehalten ist. Unter dem Gesichtspunkt der Fahrzeuginsassensicherheit ist eine solche Anordnung ebenfalls als sehr günstig anzusehen. Im Vergleich zu gattungsgemäßen Konstruktion wird die vorhandene hohe Funktionalität allerdings nur mit großem Konstruktionsaufwand erzielt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Funktionsweise der gattungsgemäßen Pedalanordnung noch weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche enthalten besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird also in die Stirnwand des Fahrzeuges ein Sollknickbereich eingebracht, so daß bei einer durch einen Frontalaufprall bewirkten Beaufschlagung der Stirnwand der die Pedale haltende Lagerbock in einer die Pedalhebel vom Fahrer fortbewegenden Weise verlagerbar ist. Ohne großen Änderungsaufwand an bestehenden Fahrzeugkonzepten kann ein solcher Sollknickbereich in besonders vorteilhafter Weise beispielsweise in eine Mulde hineinverlegt werden, in der üblicherweise ein Bremskraftverstärker gehalten wird. Besonders gute Resultate können in diesem Fall erzielt werden, wenn die durch die Stirnwandverschiebung ausgelöste Lagerbockverlagerung noch von einer Beaufschlagung durch den Bremskraftverstärker unterstützt wird. Vorzugsweise sind zu diesem Zweck der Bremskraftverstärker und der das Fußhebelwerk tragende Lagerbock an der Stirnwand einander gegenüber angeordnet und bilden dabei einen starren Verband. Nach einem Frontalaufprall würde der vorzugsweise oberhalb des Bremskraftverstärkers vorgesehene Sollknickbereich nachgeben und somit eine Drehbewegung des starren Verbundes ermöglichen. Die in der gattungsbildenden Schrift angegebenen Stegbleche könnten gegebenenfalls durch einfache Stützen ersetzt werden, um so eine besonders kontrollierte Verdrehung der Pedale sicherstellen zu können.
  • Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnung beschrieben. Man erkennt dort für ein nicht weiter dargestelltes Kraftfahrzeug eine insgesamt mit 1 bezeichnete Pedalanordnung, die im wesentlichen einen an einer Stirnwand 2 befestigten Lagerbock 3 und daran – hier hängend – angeordnete Fußpedale umfaßt, von denen hier nur ein Bremspedal 4 aus Übersichtlichkeitsgründen dargestellt ist. Mit dem unteren Ende ist die Stirnwand 2 beispielsweise durch Verschraubung oder Verschweißung an einem Fußblech 5 gehalten, das seinerseits über einen Knickpunkt 6 in einen Längsträger 7 übergeht. Im Bereich des Knickpunktes 6 kann beispielsweise ein hier nicht weiter dargestellter Hilfsrahmen angelenkt sein. Mit ihrem oberen Ende kann die Stirnwand 2 ebenfalls durch Verschraubung oder Verschweißung an einer Querwand 8 befestigt sein. An der dem Motorraum zugewandten Seite der Stirnwand 2 ist in einer Mulde 9 ein Bremskraftverstärker 10 angeordnet, der mit dem Lagerbock 3 durch Verschraubung oder Ineinanderstecken eine weitgehend starre Einheit bildet. Von besonderer Bedeutung ist für die Erfindung darüber hinaus eine Stütze 11, durch die der Lagerbock 3 an einen weitgehend biegesteifen Querträger 12 angebunden ist. Dieser erstreckt sich im Kraftfahrzeug zwischen den sogenannten A-Säulen und ist daran befestigt.
  • In einem mit A bezeichneten Bereich ist die Stirnwand weitgehend starr ausgeführt. Der erfindungsgemäß vorgesehene Sollknickbereich ist hier mit B bezeichnet und kann beispielsweise durch gezielte Materialschwächung (Verringerung der Blechdicke, Einbringung von Löchern oder Sicken) erzeugt werden.
  • Bei einem Frontalaufprall wird insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Hilfsrahmenkonstruktion das Fußblech 5 gemäß Pfeil C hochgedrückt, und zwar um den im wesentlichen unverrückt bleibenden Knickpunkt 6. Als Folge daraus ergibt sich eine Aufwärtsbewegung der Stirnwand 2 um den Betrag D. Über den starren Bereich A werden die Deformationskräfte in den Sollknickbereich B übertragen, der dann in der erfindungsgemäß gewünschten Weise nachgibt und so eine Verlagerung des Lagerbockes 3 mit einer Drehung um das untere Ende der Stütze 11 ermöglicht.
  • Aus der mit dünnen Linien dargestellten Ausgangsstellung wird somit das Bremspedal 4 in die mit dicken Linien dargestellte Rückzugsstellung hineinbewegt. Die Zeichnung verdeutlicht, daß also selbst bei der nicht ganz zu vermeidenden Intrusion der Stirnwand 2 in die Fahrgastzelle hinein dennoch die Fußpedale vom Bediener des Fahrzeugs fortbewegt werden. Die im Prinzip unerwünschte, aber eben nicht auszuschließende Eindringbewegung der Stirnwand 2 wird hier also in vorteilhafter Weise gleichzeitig genutzt, um anderweitig – nämlich im Fußraumbereich der Fahrgastzelle – die Insassensicherheit zu verbessern.
  • Diese positive Wirkung kann gegebenenfalls noch mittels einer Beaufschlagung des weit nach vorn herausragenden Bremskraftverstärkers 10 durch die im Motorraum befindlichen Massen verstärkt werden.
  • Hervorzuheben ist auch, daß die erfindungsgemäße Lösung nicht auf Fußhebelwerke mit hängender Pedalanordnung beschränkt ist. Unter Berücksichtigung der jeweils gegebenen kinematischen Verhältnisse ist es ebenso denkbar, auf einem Lagerbock stehend angeordnete Fußpedale durch geschickte Ausnutzung der Stirnwandverlagerung aus der für die Füße des Fahrzeuginsassen gefährlichen Zone herauszubewegen.
  • Besondere Beachtung verdient das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel auch im Hinblick auf seine montagefreundliche Konstruktion. Der Verbund aus Stirnwand 2, Pedalanordnung 1 und Bremskraftverstärker 10 kann komplett vormontiert in das Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
  • Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist bei einer ebenfalls sehr vorteilhaften Erfindungsvariante der Sollknickbereich B unterhalb des Lagerbocks 3 angeordnet. Unterhalb des Sollknickbereiches ist an der Stirnwand 2 ein Stellbock angeformt, der beispielsweise über eine Profilstütze oder ein Gestänge den nur lose befestigten oder gar verschiebbar gehaltenen Lagerbock 3 von unter her um das untere Ende der Stütze 11 verschwenkt, wenn der starre Bereich A der Stirnwand 2 und somit auch der Stellbock angehoben wird.
  • Für beide zuvor beschriebenen Varianten kann auch auf die Stütze 11 verzichtet werden, wenn der Querträger 12 beispielsweise nach Art eines Montageträgers weiter nach unten verlegt und selbst mit dem Lagerbock 3 verbunden wird.

Claims (6)

  1. Pedalanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug mit – einer einen Motorraum von einer Fahrerzelle trennenden Stirnwand (2), – einem an der Stirnwand (2) befestigten Lagerbock (3), an dem wenigstens ein Pedalhebel (Bremspedal 4) gehalten ist, – einem weitgehend biegesteifen Querträger (12), an dem der Lagerbock (3) zumindest mittelbar angebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand einen Sollknickbereich (B) aufweist, so dass bei einer durch einen Frontalaufprall bewirkten Beaufschlagung der Stirnwand (2) der Lagerbock (3) in einer den Pedalhebel (Bremspedal 4) vom Fahrer fortbewegenden Weise verlagerbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollknickbereich (B) einer zur Befestigung eines Bremskraftverstärkers (10) hergerichteten Mulde (9) der Stirnwand (2) zugeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (2) samt Lagerbock (3) und Pedalhebel (Bremspedal 4) als Montagesatz in eine Karosserie des Fahrzeuges einsetzbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollknickbereich (B) gegenüber anderen Abschnitten der Stirnwand (2) eine geringere Blechdicke aufweist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollknickbereich (B) durch wenigstens eine Materialausnehmung an der Stirnwand (2) gebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollknickbereich (B) durch wenigstens eine in die Stirnwand (2) eingebrachte Sicke gebildet ist.
DE4415642A 1993-06-11 1994-05-04 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE4415642B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415642A DE4415642B4 (de) 1993-06-11 1994-05-04 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4319358.7 1993-06-11
DE4319358 1993-06-11
DE4415642A DE4415642B4 (de) 1993-06-11 1994-05-04 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4415642A1 DE4415642A1 (de) 1994-12-15
DE4415642B4 true DE4415642B4 (de) 2009-03-19

Family

ID=6490112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415642A Expired - Lifetime DE4415642B4 (de) 1993-06-11 1994-05-04 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5531135A (de)
DE (1) DE4415642B4 (de)
FR (1) FR2706400B1 (de)
GB (1) GB2279625B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501859A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Volkswagen Ag Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19506607A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-Betätigungseinheit
WO1997006036A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-20 Volkswagen Ag Vorrichtung zum lösen der verankerung eines pedals vom aufbau eines kraftfahrzeugs
DE19529347A1 (de) 1995-08-09 1997-02-20 Hs Tech & Design Vorrichtung zum Lösen der Verankerung eines Pedals vom Aufbau eines Kraftfahrzeugs
US5632184A (en) * 1995-10-30 1997-05-27 Callicutt; Allen Safety pedal for motor vehicles
DE19606427A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Teves Gmbh Alfred Bremspedalwerk für Kraftfahrzeuge
JP3125677B2 (ja) * 1996-04-30 2001-01-22 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル支持構造
DE19652014C2 (de) * 1996-12-13 2003-02-06 Opel Adam Ag Pedallagerung für ein Kraftfahrzeug
DE69708452D1 (de) * 1997-01-16 2002-01-03 Ford Global Tech Inc Freigebbare Bremshebel-Zusammensetzung
US6109164A (en) * 1997-05-09 2000-08-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brake device for automobile
DE19731644C1 (de) 1997-07-23 1999-01-21 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit zwei Vorbaulängsträgern
DE19825016A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Trw Repa Gmbh Kraftfahrzeug mit Fußschutz und Verfahren
DE19839521C1 (de) 1998-08-29 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
GB9819308D0 (en) 1998-09-05 1998-10-28 Rover Group Vehicle control pedals
US6070489A (en) * 1998-10-26 2000-06-06 Teleflex Incorporated Mounting assembly for an adjustable pedal
DE19957571B4 (de) * 1998-12-07 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Aufnahme eines Pedals
US6182525B1 (en) 1999-02-25 2001-02-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Movable vehicle pedal apparatus
EP1189791A2 (de) 1999-06-17 2002-03-27 Continental Teves AG & Co. oHG Betätigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
JP3804372B2 (ja) * 1999-12-01 2006-08-02 マツダ株式会社 自動車のペダル支持構造
FR2803813B1 (fr) * 2000-01-14 2002-03-08 Renault Tablier avant de vehicule automobile
US6565160B1 (en) * 2000-02-15 2003-05-20 Ford Global Technologies, Inc. Pressure releasable vehicle pedal assembly
GB0006365D0 (en) 2000-03-17 2000-05-03 Bck Technology Ltd Vehicle foot pedal retraction device
DE10046634B4 (de) * 2000-09-20 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Pedalbetätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10246995A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Sai Automotive Sal Gmbh Stirnwand für ein Kraftfahrzeug
US7195091B2 (en) * 2003-08-06 2007-03-27 Drivesol Worldwide, Inc. Crash relief pedal assembly
JP2005190036A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Hitachi Ltd 記憶制御装置及び記憶制御装置の制御方法
US7389375B2 (en) * 2004-07-30 2008-06-17 International Business Machines Corporation System, method and storage medium for a multi-mode memory buffer device
US7395476B2 (en) * 2004-10-29 2008-07-01 International Business Machines Corporation System, method and storage medium for providing a high speed test interface to a memory subsystem
US7299313B2 (en) * 2004-10-29 2007-11-20 International Business Machines Corporation System, method and storage medium for a memory subsystem command interface
US7305574B2 (en) * 2004-10-29 2007-12-04 International Business Machines Corporation System, method and storage medium for bus calibration in a memory subsystem
US7331010B2 (en) * 2004-10-29 2008-02-12 International Business Machines Corporation System, method and storage medium for providing fault detection and correction in a memory subsystem
US7356737B2 (en) * 2004-10-29 2008-04-08 International Business Machines Corporation System, method and storage medium for testing a memory module
US20060164909A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 International Business Machines Corporation System, method and storage medium for providing programmable delay chains for a memory system
US7478259B2 (en) * 2005-10-31 2009-01-13 International Business Machines Corporation System, method and storage medium for deriving clocks in a memory system
US7685392B2 (en) * 2005-11-28 2010-03-23 International Business Machines Corporation Providing indeterminate read data latency in a memory system
US7712570B2 (en) 2006-06-08 2010-05-11 Honda Motor Co., Ltd. Crash safe vehicle brake assembly
DE102016218597B4 (de) 2016-09-27 2022-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018203286B4 (de) 2018-03-06 2022-02-17 Ford Global Technologies, Llc Ablenkmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841988A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug
DE3904616A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Volkswagen Ag Anordnung zur lagerung mindestens eines haengend angeordneten pedalhebels
DE4305290A1 (en) * 1992-03-04 1993-09-09 Volkswagen Ag Foot pedals for road vehicle - are mounted on spindle on bearing block between rigid elements

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59177547U (ja) * 1983-05-16 1984-11-27 本田技研工業株式会社 自動車のペダル作動装置
FR2555334B1 (fr) * 1983-11-23 1986-04-11 Peugeot Porte-pedales, notamment d'embrayage et de frein, sur un vehicule automobile
US4800773A (en) * 1985-09-20 1989-01-31 Nissan Motor Co., Ltd. Accelerator cable connecting device
US4672860A (en) * 1986-02-06 1987-06-16 General Motors Corporation Push rod to pedal arm connection
US4658660A (en) * 1986-02-06 1987-04-21 General Motors Corporation Booster mounting arrangement
FR2628861B1 (fr) * 1988-03-18 1991-10-25 Bendix France Moyen de liaison entre une pedale de commande et un organe de commande mobile en translation
GB2241050A (en) * 1990-02-15 1991-08-21 Ford Motor Co Vehicle foot pedal mounting
US5233882A (en) * 1990-07-12 1993-08-10 General Motors Corporation Remote control lever module
JPH04291407A (ja) * 1991-03-20 1992-10-15 Toyota Motor Corp 操作ペダルのターンオーバ装置
GB2255158B (en) * 1991-04-26 1994-09-07 Rover Group Vehicle bulkhead and pedal-operated actuator assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841988A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug
DE3904616A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Volkswagen Ag Anordnung zur lagerung mindestens eines haengend angeordneten pedalhebels
DE4305290A1 (en) * 1992-03-04 1993-09-09 Volkswagen Ag Foot pedals for road vehicle - are mounted on spindle on bearing block between rigid elements

Also Published As

Publication number Publication date
GB2279625B (en) 1996-05-15
DE4415642A1 (de) 1994-12-15
FR2706400A1 (fr) 1994-12-23
GB2279625A (en) 1995-01-11
US5531135A (en) 1996-07-02
GB9411479D0 (en) 1994-07-27
FR2706400B1 (fr) 1997-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415642B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0893310B1 (de) Pedalanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE4409235B4 (de) Sicherheitsfußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE4305290B4 (de) Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend gelagerten Pedalhebels
DE19601800B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19631868B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Pedals
DE10022813B4 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen
DE3533420C2 (de)
DE3904616A1 (de) Anordnung zur lagerung mindestens eines haengend angeordneten pedalhebels
DE19501859A1 (de) Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19839521C1 (de) Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE19733512A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen in Kraftfahrzeugen
DE19706692C1 (de) Pedalanordnung in einem Fußraum eines Kraftfahrzeugs
DE69934001T2 (de) System zum Ausdrücken des Bremspedals im Falle eines Zusammenstoßes
DE60308806T2 (de) Pedalanordnung
DE10316952B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorbaustruktur
DE102010014749A1 (de) Stützeinrichtung einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102006014228B4 (de) Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen
DE60304263T2 (de) Fahrzeugpedal-Stützkonstruktion
DE19803406B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005057600B4 (de) Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen
DE10139592C2 (de) Haltevorrichtung für ein Pedal eines Kraftfahrzeugs
EP1637421B1 (de) Bremsenbetätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10032710A1 (de) Sicherheitsmodul für vordere Kotflügel von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen
DE60305673T2 (de) Fuss-Schutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right