DE2840236B2 - Schwingungserreger mit verstellbarer Unwucht - Google Patents
Schwingungserreger mit verstellbarer UnwuchtInfo
- Publication number
- DE2840236B2 DE2840236B2 DE2840236A DE2840236A DE2840236B2 DE 2840236 B2 DE2840236 B2 DE 2840236B2 DE 2840236 A DE2840236 A DE 2840236A DE 2840236 A DE2840236 A DE 2840236A DE 2840236 B2 DE2840236 B2 DE 2840236B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- vibration exciter
- exciter according
- unbalanced mass
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
- B06B1/16—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
- B06B1/161—Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
- B06B1/162—Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schwingungserreger mit verstellbarer Unwucht, mit einer antreibbaren Erregerwelle,
auf dpr drehfest wenigstens eine erste Unwuchtmasse
und in einstellbarer Weise verdrehbar eine zweite Unwuchtmasse angeordnet sind.
Derartig ausgebildete Schwingungserreger finden
beispielsweise in der Fördertechnik oder in der Rammtechnik, sowie zum Sortieren, Verteilen. Dosieren,
Verdichten, Lockern, Mischen od. dgl. als Rammen, Schwingförderer, Schwingsiebe, Rütteltische usw. Verwendung.
Bei den verschiedenen Anwendungsfällen ist es erforderlich, die Schwingungsfrequenz, den Schwingungsausschlag
und insbesondere die Erregerkrafi den jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können. Zu
diesem Zweck kann zur en'sprechenden Einstellung der Schwingungsfrequenz die Drehzahl der Unwuchten
verändert werden. Der Schwingungsausschlag kann über das statische Moment der Unwuchten beeinflußt
und es kann die Erregerkroft durch entsprechende Veränderung der Fliehkraft der rotierenden Unwuchten
auf den gewünschten Wert gebracht werden, beispielsweise durch Verstellen der Exzentrizität, oder durch
Verstellen der relativen Phasenlage der bezüglich der F.rregerwellc drehfesten und der verstellbaren Unwuchtmasse. Werden die einzelnen Parameter zum
Anpassen der Vorrichtung an den jeweiligen Betriebszustand nur im Stillstand auf den erforderlichen Wert
eingestellt, so führt dies zu wirtschaftlich nachteiligen Bctriebsunterbrechuiigen. Auch kann eine exakte
wirtschaftlich vertretbar»; Einstellung der Vorrichtung in den meisten Fällen nur während eines Betriebs
vorgenommen werden, da infolge der quadratischen
Abhängigkeit der Erregerkraft von der Schwingungszahl eine größere Anzahl von Nachstellungen bei
Stillstand vorzunehmen, erforderlich wären, die mit unwirtschaftlichen Betriebsunterbrechungen einhergehen.
Es ist bekannt, bei Schwingup.gserregern mit mehreren
Unwuchtwellen Paare dieser Unwuchtwellen in ihrer relativen Phasenlage so gegeneinander zu
verdrehen, daß sich die Schwingungsgrößen durch vektorielle Addition oder Subtraktion entsprechend
vergrößern oder verkleinern. Die Verstellung der Phasenlage erfolgt mit Hilfe von Getrieben, beispielsweise
Planeten-, Kegelrad-, Differential- oder Schraubgetrieben, die mit erheblichem Kostenaufwand verbunden
sind und zumeist keinen kompakten Aufbau einer Maschine ermöglichen. Derartig komplizierte Getriebeeinrichiungen
findet man nach dem Stand der Technik auch bei Schwingungserregern mit einer einzigen
Unwuchrwelle, die bezüglich der Welle drehfeste und verstellbare bzw. verdrehbare L'iwuchtteile enthält,
wobei der Relativwinkel der beiden Lviwuchtteile mit
zumeist gleicher Exzentrizität durch diese Getriebe veränderbar ist, so daß die resultierende Schwingungsgröße
von der Erregerkraft Null (Kompensation der Unwu-htteile bei bezüglich der Drehachse diametral
gegenüberliegender Anordnung) bis zu einem Maximum eingestellt werden kann (axiale Ausrichtung der
Unwuchtteile). Insbesondere bei den bekannten Schwingungserzeugern mit einer einzigen Unwuchtwelle, bei
denen ein kompakter und handlicher Betrieb angestrebt wird, nehmen die zu der Verstellung der Unwuchtteüe
erforderlichen Mittel, nämlich die vorgenannten Getriebe, in der Regel bei wirtschaftlich vertretbaren
Konstruktionsaufwand erheblich Raum ein. Zwecks Verminderung des Gelriebeaufwands zur Einstellung
des Relativwinkels zwischen den bezüglich zueinander verstellbaren Unwuchtmassen ist es bekannt, die
Erregerkraft der Schwingungserreger drehzahlabhängig unter Ausnutzung der Fliehkraft der Unwuchten
während eines Betriebs einzustellen (DE-OS 25 53 800). Die Erregerwelle weist bei dieser bekannten Ausführungsfoim
einen exzentrisch zur Wellenachse angeordneten Absatz auf, auf dem die verdrehbaie Unwuchtmasse
gelagert ist, wobei zwischen dieh'ester Unwuchtmasse
und verdrehbarer Unwuchtmasse ein in Umfangsrichtung wirkendes Federelement eingesetzt ist.
dessen Rückstellkraft gegen das Fliehkraftmoment der verdrehbaren Unwuchtmasse während eines Laufs bei
Nichtarretieruiig wirkt und demzufolge bei Veränderung
der Betriebsdrehzahl eine Winkelverstellung zwischen den Unwuchtmassen ermöglicht wird. Nrfh
dem Einstellen eines Winkels werden Feststellmittel zur Arretierung der drehbaren Unwuchtmasse auf der
Erregerwellc betätigt. Obgleich diese bekannte Schwingungsvorrichtung
im Hinblick auf ihre« robusten kompakten Aufbau und ihre Betriebssicherheit und ihre
einfache und schnelle Verstellbarkcit wesentliche Vorteile gegenüber anderen bekannten Ausführungsformen aufweist, wird die drchzahlabhängige Einstellung
der Erregerkraft, die ausschließlich während eines Betriebs möglich ist. in vielen Fällen als störend
empfunden.
So ist beispielsweise aus der DFi-AS 12 54 897 ein
Mehrwcllcnsystcm bekannt, bei denen die veränderlichen
Unwuchten und die festen Unwuchten auf konzentrischen Wellen angeordnet sind und wobei
ferner ein Zahnradvorgelege zur verstellbaren Unwucht vorgesehen ist.
Bei der in der DtI-AS 14 84 588 beschriebenen
Vorrichtung sind zwei Unwuchten auf getrennten und parallel zueinander angeordneten Wellen gelagert, und
die Verstellung geschieh! in der Form, daD eine Unwucht bei einer Abkupplung ungebremst infolge der
Trägheit sich um 180° verdreht und an entgegengesetzten Anschlägen der Klauenkupplung anschlägt, f-'ine
kleine Verstellrate ist nicht erreichbar.
Die DE-AS 12 14 616 beschreibt ihrerseits einen
Unwuchtrüttler mit einstellbarer Unwucht, wobei Teilunwuchten konzentrisch zueinander angeordnet
sind. Zur Verstellung ist einkompliziertes System von Hohl- und Vollwellen mit Planetengetriebe vorgesehen,
und die Verstellung muß über einen zusätzlichen Betätigungshebel durchgeführt werden.
Die DE-GMS 18 44 429 beschreibt eine Rüttelunwucht, auf der eine Welle vorgesehen ist. auf der ein
ten. Durch den definierten Reibschluß ist eine ungewollte Positionsänderung bzw. Winkelverstellung
der beiden Massen zueinander infolge von Trägheitskräften ausgeschlossen.
Die Kraftwegkennlinien bekannter Tellerfedern verlaufen im allgemeinen proportional steigend mit leicht
depressiver Charakteristik. Demgegenüber werden bei der Erfindung besondere Tellerfedern verwendet, bei
denen die Spannkraft bis zu einem gewissen Federweg zunimmt, die Zunahme letztlich immer geringer wird
und schließlich sogar bei weiterer Einfederung ein leichter Rückgang der Spannkraft stattfindet. Dieser
Bereich wird als Vorspannwegbereich ausgenützt, wobei eine quasi konstant wirkende Federkraft in einem
gewissen Wegtoleranzbereich erhalten wird.
Die zweite Unwuchtmasse ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung über Nadel-
u_»— n-~!
fcitairiiii.3 ivavt
ei ist, r» VIVIIV..1
axial verschiebbaren Unwucht kämmt.
Auch aus der DE-GMS 18 45 195 und aus der DE-PS 10 78 058 sind Mehrwellensysteme bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Schwingungserregers mit verstellbarer Unwucht der
eingangs genannten Art, bei der bei einfachem Aufbau eine exakte und zuverlässige Einstellung der Unwucht
drehrichtungs- und insbesondere drehzahlunabhängig ermöglicht ist.
Gelöst wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe durch einen /ur Erregerwelle konzentrischen,
auf der in jeder Verstellage arretierbaren zweiten Unwuchtmasse ausgebildeten Klinkenradkranz, in den
eine an der ersten Unwuchtmasse befestigte, tangential zum Klinkenradkranz hin- und herbewegliche, betätigbare
Verstellklinke in Eingriff bringbar ist. Durch die Verwendung einfachster mechanischer Mittel in Form
eines Schrittschaltwerkes wird nicht nur ein kompakter Aufbau und eine kostengünstige Fertigung erzielt,
sondern es ist die Erregerkraft eines Schwingungssystems auf einfache Weise extern praktisch beliebig und
zuverlässig einstellbar. Klinkenradkranz und Verstellklinke können als separate Bauteile leicht hergestellt
und in Unwuchtmaschinen montiert werden. Von Vorteil ist insbesondere die einfache Austauschbarkeit
von Klinkerradkranz und Verstellklinke, die einem erhöhten Verschleiß während eines Betriebes unterliegen.
Auch können bekannte Unwuchteinrichtungen auf einfache Weise mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mittel
umgerüstet werden, werden. Die Unwuchtverstellung gemäß der Erfindung erfolgt drehrichtungs- und
drehzahlabhängig, beispielsweise über eine einfache Methode digitaler Druckmittelzuführung.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die zweite Unwuchtmasse gegen
eine konzentrische Anschlagfläche an der ersten Unwuchtmasse mittels einer Feder vorzuspannen. Auf
der Anschlagfläche kann insbesondere ein Reibbelag ausgebildet sein. Die Feder wird vorteilhaft durch einen
Tellerfedersatz gebildet, der konzentrisch um die Erregerwelle angeordnet und an dieser abgestützt ist.
Die Kraftwegkennlinie des Tellerfedersatzes verläuft im gewählten Vorspannwegbereich quasi ohne Steigung.
Auf diese einfache und kompakte Weise wird eine in jeder Verstellage arretierbare zweite Unwuchtmasse
geschaffen, wobei der Tellerfedersatz mit definierter Anpreßkraft an die Reibfläche der ersten Unwuchtmasse
angedrückt wird. Durch die quasi konstante Vorspannkraft bleibt auch bei Setzungen, z. B. infolge
Reibbelagabnutzung, die gewollte Anpreßkraft erhal-Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der
Erfindung ist vorgesehen, daß bei zwei auf der Erregerwelle drehfest verbundenen axial ausgerichteten
und sich in einem Abstand befindlichen ersten Unwuchtmassen eine einzige verstellbare zweite Unwuchtmasse
vorgesehen ist. die zwischen den ersten Unwuchtmassen liegt, wobei die Tellerfedern an der
ersten Unwuchtmasse abgestützt sind, die nicht die Anschlag'"ache aufweist.
Insbesondere ist der Klinkenradkranz auf der der Anschlagfläche der ersten Unwuchtmasse zugewandten
Stirnseite der zweiten Unwuchtmasse ausgebildet.
Der Klinkenradkranz kann für eine leichte Montage oder Demontage an der zweiten Unwuchtmasse mittels
Bolzen oder Schraubenverbindung angeflanscht sein.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die in den Klinkenkranz eingreifende Verstellklinke hydraulisch betätigbar
ausgeführt ist. Insbesondere ist die Verstellklinke durch eine an der die Anschlagfläche aufweisenden
ersten Unwuchtmassen befestigte, betätigbare Kolbenzylindcranordnung
hin- und herbewegbar. Hierbei kann die Klinke in einer Querbohrung des Kolbens
aufgenommen und darin über eine vorbestimmte Länge verschieblich geführt sein, und es kann der Eingriffsteil
der Verstellklinke durch ein Langloch in der Zylinderwand seitlich vorstehen, wobei die Länge des Langlochs
der maximalen Hublänge des Kolbens entspricht.
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform ist der Kolben der Kolbenzylinderanordnung gegen eine
Rückstellfeder einseitig hydraulisch beaufschlagbar. Die Rückstellung des Kolbens kann dabei durch eine
Gasfeder erfolgen, die durch eine Gaskammer ar. der nicht hydraulisch beaufschlagten Stirnseite des Zylinders
der Kolbenzylinderanordnung bestimmt ist. wobei der Kolben gegenüber der Gaskammer durch eine
Membran abgedichtet ist.
In der freien Stirnseite der Gaskammer ist insbesondere eine axiale Stellschraube angeordnet, die einen
verstellbaren Anschlag für den Hydraulikkolben schafft.
Anstelle der Gasfeder kann jedoch auch eine Druckfeder Verwendung finden, die an der nicht
hydraulisch beaufschlagten Stirnseite des Zylinders der Kolbenzylinderanordnung und der entsprechenden
Kolbenstirnseite abgestützt ist.
Eine besonders zweckmäßige und kompakte Ausgestaltung kennzeichnet sich dadurch, daß die Verstellklinke
in der Koibenzyiinderanordnung selbst als hydraulisch betätigbarer weiterer Kolben und die Querbohrung
des Kolbens als weiterer Zylinderraum ausgebildet sind.
Vorteilhaft wird dabei das gleiche hydraulische System verwendet, indem die Verstellklinke mit der
Kolbenzylinderanordnung hydraulisch verbunden ist.
Der Kolben der Kolbenzylindcranordnung kann auf seiner hydraulisch beaufschlagbaren Seite hohl ausgebildet
sein, und es kann in der Bodenwand der Hohlar/jildung eine Hydraulikzuführung zur Verstellklinke
vei laufen.
Die Querbohrung des Kolbens weist einen Absatz auf, der als Anschlag für die Verstellklinkc dient.
Die Verstellklinke in der Querbohrung des Kolbens ist bei einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung in
Richtung Klinkenradkranz durch eine Druckfeder vorgespannt. Dadurch bleibt die Verstellklinke auch
dann in einem Eingriff im Klinkenradkranz, wenn keine hydraulische Kraft angelegt ist. Greift die Verstellklinke
hierbei voll in den Klinkenradkranz ein. so wird eine vitc ;il JiJJr1Ko Pact r\Ae*r Δ rrf»! ii>riina npHpn r)pm RplhschluQ
zwischen der drehfesten und der drehbeweglichen Unwuchtmasse geschaffen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der
Klinkenradkranz ein Säge/ahn- bzw. Sperrklinkenprofil auf. wobei das Profil des F.ingrifftcils der Versiellklinke
entsprechend konfiguriert ist und eine Abschrägung besitzt, die beim Rückwärtshub des Kolbens zusammen
mit der Verstellklinke als Rampe verwendbar ist. nämlich dann, wenn die Verstellklinke in der Qucrbohrung
mittels Druckfeder vorgespannt ist. Klinkenradkranz und Verstellklinke besitzen dann Funktionswirkung
ei er Ratsche.
Kin Schwingungserreger, der eine in beiden Umfangsrichtungen
verstellbare zweite Unwuchtmasse aufweist, ist zweckmäßigerweise so ausgestaltet, daß auf der
/weiten Unwuchtmasse ein weiterer Klinkenradkran/ mit einem Sägezahn- bzw. Sperrklinkenprofil angeordnet
und eine zu diesem Klinkenradkranz gehörige weitere Verstellklinke vorgesehen ist, wobei das
Sägezahnprofil bezüglich des ersten Klinkcnradkranz.es
und der ersten Verstellzinke umgekehrt angeordnet ist. Sind wie bei einer vorgenannten Ausführungsform zwei
drehfeste erste Unwuchtmassen vorgesehen, so ist bevorzugt die weitere Verstellklinke an der drehfesten
ersten Unwuchtmasse befestigt, die nicht in einem Reibschluß mit der verstellbaren Unwuchtmasse steht.
Beide Verstellvorrichtungen können im Betrieb wahlweise
betätigt werden, wobei bei einer Betätigung der einen die Verstellklinke der anderen nicht in den
zugehörigen Klinkenradkranz eingreift.
Bei einer anderen alternativen Ausführungsform eines in beiden Richtungen versteilbaren Schwingungserregers weist der Klinkenradkranz Evolventenprofil
auf, und es isl die Kolbenzylinderanordnung beidseitig hydraulisch beaufschlagbar. Insbesondere kann ein
separater Steuerkolben für die Verstellklinke vorgesehen sein, durch den jeweils nur von der druckbeaufschlagten
Kolbenseite her Druckmittel zuführbar ist.
Der Anschluß an eine Hydraulikquelle ist vorteilhaft so getroffen, daß die Hydraulikseite des Zylinders der
Kolbenzylinderanordnung durch ein Bohrungssystem in der Erregerwelle und der Unwuchtmasse an einen
Hydromotor und/oder eine externe Druckölquelle angeschlossen ist.
Insbesondere weist das Bohrungssystem eine Axialbohrung in der antreibbaren Erregerwelle auf, die mit
der hohlgcbohrtcn Abtricbswcüc des stationären
Hydromotors bzw. der externen stationären Druckölquelle im wesentlichen ausgerichtet ist, und es geht das
äußerste Ende der Axialbohrung in eine größere
Axialbohrung über, in der ein Stecknippel mit einer Umfangsahdichtung eingesetzt ist. der seinerseits über
ein flexibles Schlauchstück mit der hohlgebohrten Abtriebswelle des Hydromotors bzw. der externen
Druckölquelle verbunden ist. Hierbei steht die hohlgebohrte Abtriebswelle des Hydromotors mit dem
Leckölraum des Motors in Verbindung, und es kann durch entsprechende Druckvorspannung des Leckölabflusses
bzw. durch Anlegen einer externen Druckölquel-Ic an diesen Keckölabfluß die intervallmäßige Beaufschlagung
der Verstellvorrichtung in einfacher Weise vorgenommen werden.
Im Prinzip betrifft somit die Erfindung ein rotierendes
Zweimassen-Krregersystem. bei welchem eine Masse drehfest mit der Erregerwelle verbunden und die zweite
Masse drehbeweglich mittels definiertem Reibschluß an der ersten Masse angekoppelt ist, wobei eine Verstellvnrrirhtiinij 7iir ΛπΗρπιηυ rlpr DrphwinUplnnsilinn
beider Massen zueinander dient und eine Arretierung der drehbeweglichen Masse in jeder Verstellposition
mittels definiertem Reibschluß erfolgt. Die Verstellung erfolgt drehrichtungs- und drehzahlunabhängig mittels
einer einfachen Methode digitaler Druckmittelzuführung, und zwar einfach wirkend, d. h. in eine
Umfangsrichtung, wiewohl auch bei vorteilhaften Ausführungsformen doppelt wirkend, d. h. in beide
Umfangsrichtungen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt eines erfindungsgemäß aufgebauten Schwingungserregers mit einer Verstellvorrichtung,
F i g. 2 einen Querschnitt längs der Linie A-B in
F i g. 1.
F i g. 3 die Finzelheit einer Verstellklinke gemäß den F i g. I und 2 mit zugehörigem Hydraulikanschluß in
einem vergrößerten Maßstab,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform nach der Erfindung mit einem weiteren Klinkenradkranz und
einer zugehörigen Verstellklinke zwecks einer Verstellbarkeit in beiden Umfangsrichtungen,
F i g. 5 eine andere Ausführungsform eines reversiblen Verstellsystems mit einem einzigen Klinkenradkranz
mit Evolventenprofil und doppelt wirkendem Hydraulikkolben sowie separatem Steuerkolben,
Fig. 6 die Einzelheit nach Fig. 5 im Bereich des separaten Steuerkolbens,
F i g. 7 eine weitere Ausgestaltung ähnlich der F i g. 4 mit zwei Verstellklinken.
C;e schematische Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt
einen Schwingungserreger mi! erfindungsgemäß verstellbaren Unwuchtmassen in einem Längs- oder
Axialschnitt.
Die Erregerwelle 1 des Schwingungserregers ist auf einem die Schwingungserregung übertragenden Rahmen
33 über Rollenlager 2, 2' axial fixiert gelagert. Auf dem Welienabschnitt zwischen den Lagerstellen sind
drei Unwuchtmassen 3, 3' und 4 angeordnet, wobei die beiden ersten Unwuchtmassen 3, 3' drehfest bezüglich
der Welle 1 in einem Abstand voneinander axial ausgerichtet befestigt sind, während die Unwuchtmasse
4 relativ zur Erregerwelie 1 drehbeweglich über Nadellager 35 abgestützt und zwischen den beiden
ersten drchfesten Unwucfiirnassen 3. 3' angeordnet ist
Die drehbewegliche zweite Unwuchtmasse 4 wird in Axialrichtung der einen drehfesten (in Fig. 1 rechten)
Unwuchtmasse 3' eine konzentrische Anschlagfläche 30
ιο
mit cincin Reibbelag 5 ausgebildet ist. der mit einer
entsprechenden Wirkfläche der zweiten Unwuchtmasse 4 in einem Eingriff ist.
Der Tellerfedersatz 6 ist konzentrisch um die Erregerwelle I angeordnet und stützt sich an dieser
oder an der anderen drehfesten Unwuchtmasse 3 ab. die
nicht die An: jhlagfläche 30 aufweist. Die definierte AnpreQkraft an den Reibbelag 5 wird insbesondere
durch Tellerfedern erreicht, deren Kraftwegkennlinie in einem bestimmten Bereich quasi steigungslos verläuft,
so daß auch bei Setzungen, z. B. infolge Reibbelagabnut-/.ung,
die gewollte AnpreQkraft erhaltenbleibt und eine ungewollte Posilionsänderung der beiden relativ zueinander
beweglichen Massenteile infolge von Träghcitskräften ausgeschlossen ist. Es ist ersichtlich, daß auf
Grund des Reibschlusses zwischen den beiden relativ zueinander verdrehbaren Unwuchtmassen eine Positionsfixierung
bzw. Arretierung in jeder Verstellage möglich ist.
An die zweite drehbewegliche Unwuchtmasse 4 ist im Bereich der Wirkfläche für den Reibschluß mit der
drehfesten Unwuchtmasse 3' ein Klinkenradkranz 7 eines .Schrittschaltwerkes angeflanscht, der auf seinem
gesamten Umfang lückenlos mit einem Sägezahnprofil bzw. mit einer Sperrklinkenverzahnung versehen ist
(vgl. Fig. 2). In den Klinkenradzahn 7 greift eine Verstellklinke 18 ein, die bei entsprechender Betätigung,
d. h. einer taktweisen Hin- und Herbewegung in Tangentialrichtiing bezüglich des Klinkenradkranzes im
Bereich des Eingriffpunktes, den Klinkenradkranz 7 samt drehbeweglicher Unwuchtmasse 4 unter Überwin
dung des Reibmomentes zwischen der drehbeweglichen Unwuchtmasse 4 und der drehfesten Unwuchtmasse 3'
um einen dem Hub der Verstellklinke 18 entsprechenden Winkelbetrag weiterbewegt und somit die drehbewegliche
Unwuchtmasse 4 bezüglich der beiden anderen ersten Unwuchtmassen 3,3' verstellt. Bei einem
einzigen Verstellschritt wird vorzugsweise der Klinkenradkranz 7 um eine einzige Schaltklinke vorwärtsbewegt.
Die Verstellklinke 18 ist hydraulisch betätigbar und in einer Verstellvorrichtung in Form einer Kolbenzylindcranordnung
8 beweglich befestigt, und zwar in einer Querbohriing 28 des Kolbens 16 der Kolbenzylinderanordnung
8. wobei der Kolben 16 seinerseits in der Kolbenzylinderanordnung 8 hin- und herbeweglich
ist.
Der Aufbau der Kolbenzylinderanordnung 8. die ihrerseits an der drehfesten gcmäU Fig. I rechten
Unwuchtmasse 3' über Schraubenverbindungen 37 befestigt ist. ist in Fig. 3 gezeigt. Die Anordnung weist
ein Zylindergehäusc 14 auf in dem der die Querbohrung 28 enthaltende Kolben 16 verschieblich ist. Der Kolben
16 ist einseitig hydraulisch beaufschlagbar, und zwar über einen hydraulischen Durchgang 23 in dem
Zylindergehäuse 14 (in Fig. 3 rechts), und es wird das
Zylindergehäuse 14 an seiner einen Stirnseite, die auf der Hydraulikseite des Kolbens 16 liegt, durch einen
Anschluß 15 fluidabdichtend verschlossen.
Auf der anderen nicht hydraulisch beaufschlagbaren Kolbenstirnseite ist eine Rückstellfeder in Form einer
Gasfeder vorgesehen Diese wird durch eine Gasfederkammer 17 bestimmt, die als Kappe 22 an das
entsprechende stirnseitige Ende des Zylindergehäuses 14 gasdicht angeschlossen ist Die Gaskammer 17, in der
vorzugsweise Stickstoff als federndes Medium eingefüllt ist. wird gegenüber der zugewandten Kolbenstirnseite
mittels einer elastischen Membran 21 abgedichtet In der freien Stirnseite der Gaskammer 17 ist eine axiale
Stellschraube 36 angeordnet, die einen definierten Anschlag für ckn Hydraulikkolben 16 schafft, so daß der
Maximalhub des Kolbens und somit die maximale Hin- und Herbewegbarkeit der Verstellzinke 18 einstellbar
ist.
In alternative! Ausführungsform kann anstelle der
Gaskammer 17 als Rückstellfeder 34 auch eine mechanische Feder, /.. B. eine Druckfeder, zum Rückstellen
des einfach wirkenden, hydraulisch betätigbaren Kolbens vorgesehen sein.
Die in der Querbohriing 28 in Verlikalrichlung zur
Hin- und Herbewegung des Kolbens 16 ihrerseits hin- und herbewegliche Verstellzinke 18 steht durch ein
Langloch 25 in der Zylinderwand 14 aus tier
Kolbcn/.ylinderanordnung seitlich vor. um im Betrieb in den zugehörigen Klinkenradkr.inz 7 einzugreifen. Die
Axiallänge des L.anglochs 25 wird durch den Hub des Kolbens 16 festgelegt.
Die Verstellklinke 18 gemäß gezeigtem Ausführung",
beispiel in Fig. ! wird mittels einer Druckfeder in Richtung Klinkenradkranz 7 vorgespannt, wobei in der
maximalen Eingriffsstelliing der Verstellklinke 18 diese
an einen konzentrischen Absatz 40 in tier Querbohruiij:
28 des Kolbens 16 anstößt.
Der Kolben 16 ist an seinen beiden stirnseitigen Enden hohl ausgebildet und weist in der Bodenwand 38
auf der Hydrüulikseite eine llydraulik/ufühning für die
Verstellklinke 18 auf. die ihrerseits funktionsmäßig .ils
Kolben mit entsprechenden Abdiehtiingsteilen ausgebildet
ist, während die Querbohrung 28 des Kolbens 16 als weiterer Zylinder wirkt und durch die Hydraulikzuführung
24 mit Hilfe des gleichen llydraiihkmediums
hydraulisch beaufschlagbar ist. welches auch für die Betätigung des Kolbens 16 vorgesehen ist. Fm
AbschluBstück 20 schließt die Querbohriing 28 auf ihrer Stirnseite hydraulisch fest ab. die nicht fur ilen
Durchtritt der Verstellklinke 18 /weeks hingriff mit dem
Klinkenradkranz 7 vorgesehen ist.
Die üruckbeaufschlagung der Verstellvorrichtung 18
mit Hilfe des gleichen Hydraulikmcdiiims. mit dem der
Kolben 16 betätigt wird, hat den Vorteil, daß der
Verstellvorgang auch bei umlaufendem Erregersystem durchgeführt werden kann und die Verstellklinke 18 in
jedem Fall gegen die Fliehkraft in Eingriff gehalten wird. Durch die Vorspannung der Verstellklinke 18
mittels Druckfeder 19 in Richtung Klinkenradkran/ wird dann, wenn der F.ingriffsteil der Verstellklinke 18
maximal ausgefahren ist. eine zusätzliche Rast oder Arretierung für die drehbewegliche Unwuchtmasse 4
geschaffen, die den bereits vorhandenen Reibschluß unterstützt. Diese Rast ist selbst dann wirksam, wenn
das Hydrauliksystem entlastet ist. Somit wird ein zusätzliches Arretierungssystem geschaffen, das selbst
bei Ausfall des ersten Arretierungssystems (Reibschlußverbindung) infolge ein^s Reibbelagverschleißes noch
für eine einwandfrei fixierte Verstellung sorgt.
Die Druckbeaufschlagung der Kolbenzylinderanordnung 8 erfolgt vorzugsweise durch ein Bohrungssystem
9, 9', 9" in der Erregerwelle 1 und in der ersten drehfesten Unwuchtmasse 3'. wobei das Bohrungssystem
9, 9', 9" auf der Kolbenseite mit dem Hydraulikanschluß 23 in der Zylinderwand 14 der
Kolbenzylinderanordnung 8 verbunden ist, während die externe Druckmittelzufuhr über einen Stecknippei 11
erfolgt der in der bezüglich der Axialbohrung 9 des Bohrungssystems 9,9', 9" erweitereten Axiaibohrung 10
umfangsabdichtend eingesetzt ist und mittels eines
Il
flexiblen .Schlauchstücks 12 ar. die hohlgebohrte
Abtricbswellc eines Hydromotors 13 angeschlossen ist.
wobei die hohlgcbohrtc Abtricbswclle des Hydromotors
mit dem Motorlcckölraum in Verbindung stellt und durch entsprechende Druckvorspannung ties Leckölab
flusses eine intcrvallmäßige Beaufschlagung der Verstellvorrichtung
in einfacher Weise vorgenommen werden kann.
Die vorstehend beschriebene hydraulisch betätigbare Verstellzinke 18 ist einfach wirkend,d. h. sie ermöglicht ■,,,
eine Verstellung der verdrehbaren Unwuchtmasse 4 in eine Umfangsrichtung. Bei Druckentlastung wird mittels
der Rückstellfeder 34 des Kolbens 16 die Verstellzinke
18 aus der M.'ximalhubstcllting (in I ι g. 1 links) in die
Ausgangsstellung zurückbewegt, wobei der Fingriffsteil der Verstellzinke 18 mit der Abschrägung 26 in eine
nachfolgende Schaltklinke des Klinkcnradkran/es aiii
Grund der Vorspannung der Verstellzinke 18 mittels Druckfeder ·9 einrastet, so daU gegebenenfalls ein
neuer Vers'"llschritt durchgeführt werden kann.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Frfindiing
ist eine doppelt wirkende Verstellung vorgesehen, el. h.
eine Verstellung der verdrehbaren Unwuchtmasse 4 in beide Umi.ingsrichtungen. Bei einer derartigen Ausführungsform
(s. I·' i g. 4) ist neben dem vorgenannt ·, beschriebenen Klinkenradkrar ■ 7 samt zugehöriger
Verstellzinke 18 ein weiterer Klinkenradkran/. T mit umgekehrt angeordneten Sperrklinkenzähnen und
zugehörigem zweiten Verstell/slinder 8' vorgesehen,
welcher sinngemäß an der ersten drehfesten Unwucht- "
masse 3 angebracht ist. Die für den zweiten Verstellzylinder notwendige zweite Druckmittel/uführung erfolgt
vom freien Wellencnde her über eine normale
Drehdurchführung von einer separat angesteuerten Druckquelle, d. h. es ist auf dem der Motorseite ,.
abgewandten freien Wellenende 46 eine Drehdurchführung 47 gemäß F i g. 4 drehbeweglich gelagert. Die
Zuführung erfolgt hierbei von einer in der Figur nicht dargestellten externen Druckquelle über die Zuleitung
48 und durch die Drchdiirehführiing über das Bohnings- ■■<■
system 49,49', 49" zur Kolbenzylinderanordniing 8'.
In F i g. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
reversiblen Verstellung mit einen Klinkenradkranz mit Fvolventenprofil und einer doppelt wirkenden Kolbenzylinderanordnung
gezeigt. Fin einziger Klinkenrad- ''■
kranz 50 wirkt hierbei mit der Kolbenzylinderanordnung
51 im Betrieb zusammen, wobei die Verstellklinke 52. die in ihrem Eingriffsteil dem F.volventenprofil des
Klinkenradkranzes angepaßt ist. in eine Schaltklinkenlücke des Klinkenradkranzes 50 eingreifen kann. Die ·"
Verstellzinke 52 weist an ihrer Basis einen Kolben 53 auf. der in der Querbohrung des Hydraulikkolbens 54
auch wahlweise über einen separaten kleinen Steuerkolben 60 beaufschlagbar ist. dessen Funktionsweise noch
im Zusammenhang mit F i g. 6 erläutert wird. '<■'<
Der Kolben 54 gleitet im Zylindergehäuse 55 und wird mittels der vorgespannten Druckfedern 56 und 56'
mittenzentriert. Die Beaufschlagung des Kolbens 54 erfolgt je nach gewünschter Verstellrichtung entweder
durch die Bohrung 57 oder 57', wobei die Druckmittel- '·'
Zuführungen analog zn den vorangegangenen Ausführungen
anzusehen ist. Soll z. E). der Klinkenradkranz im Uhrzeigersinn verdreht werden, dann wird durch die
Bohrung 57' Druckflüssigkeit auf die rechte Seite des Kolbens 54 geleitet und gleichzeitig auc\ Jber den
Steucrkolbcn 60 unter den Kolben 53 der Verstellklinke
52. Diese fährt aus. der Kolben 54 fährt nach rechts zum Anschlag und der Klinkenradkranz wird um eine
Schaltklinke weitergedreht, wobei die Klinke in der Aussparung 58 des Zylinders gleitet. Dabei wird das
Druckmittel in der linken /.ylindcrkammcr gemäß
Zeichnung drucklos über die Bohrung 57 verdrängt. Nach dem Verstellvorgang wird auch die Bohrung 57'
drucklos gemacht, die Verstellzinke wandert infolge der auf sie wirkenden Fliehkraft unter Verdrängung des
Druckmittels aus dem Klinkenradeingriff und die Zentrierfeder 56 bringt den Kolben 54 wieder in
Ruhestellung.
Zur entgegengesetzten Verstellung verläuft der Vorgang umgekehrt.
In E-" i g. b ist ein vergrößerter Ausschnitt aus dem
Kolben 54 unter der Querbohrung dargestellt, welche den Klinkenkolben 53 aufnimmt. Im Boden der
Querbohrung ist ein kleiner Steuerkolbcn 60 in einem zylindrischen Raum 61 verschiebbar gelagert und über
die Druckfedern 62 und 62' mittenzentriert. Wird nun von der gemäß Zeichnung rechten Seite des Kolbens 54
der Druck Pi angelegt, wandert das Druckmittel, z. B.
eine Hydraulikflüssigkeit, durch die Bohrung 63' über die Stirnfläche des Steuerkolbens 60 und schiebt diesen
nach links gegen den Druck der Feder 62 zum Anschlag. Dadurch wird ocwirkt, daß die Verbindung der
Bohrungen 64 und 65 vom mittleren Mantelteil des Kolbens 60 unterbrochen wird, während durch die
Bohrung 64', den Ringkanal 66' und die Bohrung 65' des Druckmittels zum Ausfahren der Klinke unter den
Kolben 53 strömen kann. Nach erfolgter Verstellung bringt die Feder 62 den Steuerkolben 60 wieder in
Mittelstellung, und das Voumen unter dem Klinkcnkol
ben 53 kann über beide Bohrungssysteme drucklos austreten.
Bei einer Beaufschlagung mit Oi erfolgt sinngemäß
ein umgekehrter Ablauf.
F i g. 7 zeigt e' eitere Ausgestaltung ähnlich der
nach F i g. 5. iniJci: ·.· Kolbenzylinderanordnung mit
zwei Verstellklinken 52 und 52' ausgestattet ist. je ein Klinkenkolben wird über die Bohrung 59 bzw. 59' von
der zugehörigen Kolbenscite mit Druckmittel beaufschlagt,
so daß die rechte Klinke bei Verdrehung des Klinkenradkranzes im Uhrzeigersinn ausgefahren wird,
während die linke Klinke für die andere Drehrichtung fungiert. Das Zurückführen der Klinke nach der
Verstellung erfolgt hier beispielsweise durch Druckfedern 70 und 70', weiche an Verlängerungsbolzen 71 und
71' angreifen,die die Wand des Kolbens 54 durchsetzen. Selbstverständlich kann auch bei der Ausführungsform nach Fig. 5 eine Federrückstellung der Verstellklinke
32 gemäß Fig. 7 in Kombination mit dem Steuerkolben 60 erfolgen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche;1. Schwingungserreger mit verstellbarer Unwucht, mit einer antreibbaren Erregerwelle, auf der drehfest wenigstens eine erste Unwuchtmasse und in einstellbarer Weise verdrehbar eine zweite Unwuchtmasse angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen zur Erregerwelle (1) konzentrischen, auf der in jeder Verstellage arretierbaren zweiten Unwuchtmasse (4) ausgebildeten Klinkenradkranz (7), in den eine an der ersten Unwuchtmasse (3, 3') befestigte, tangential zum Klinkenradkranz (7) hin- und herbewegliche, betätigbare Verstellklinke (18, 19) in Eingriff bringbar isL2. Schwingungserreger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Unwuchtmasse (4) gegen eine konzentrische Anschlagfläche (30) an der ersten Unwuchtmasse (3') federvorgespannt ist.3. Schwingungserreger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anschlagfläche (30) ein Reibelag (5) ausgebildet ist4. Schwingungserreger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Unwuchtmasse (4) durch einen Tellerfedersatz (6) vorgespannt ist, der konzentrisch um die Erregerwelle (1) angeordnet und an dieser abgestützt ist.5. Schwingungserreger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die K^aft-Weg-Kennlinie der Tellerfedern (6) in dem betreffenden Vorspannbereich im wesentlichen konstant verläuft.6. Schwingungserreger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da£. die zweite Unwuchtmasse (4) über Nadellager (35) auf der Erregerwelle (1) abgestützt ist.7. Schwingungserreger nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei auf der Erregerwelle (1) drehfest verbundenen axial ausgerichteten und sich in einem Abstand befindlichen ersten Unwuchtmassen (3,3') eine enzige verstellbare zweite Unwuchtmasse (4) vorgesehen ist, die zwischen den ersten Unwuchtmassen (3, 3') liegt, wobei die Tellerfedern (6) an der ersten Unwuchtmasse (3) abgestützt sind, die nicht die Anschlagfläche (30) aufweist.8. Schwingungserreger nach Anspruch 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenradkranz (7) auf der der Anschlagfläche (30) der ersten Unwuchtmasse (3') zugewandten Stirnseite der zweiten Unwuchtmasse (4) ausgebildet ist.9. Schwingungserreger nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenradkranz (7) an der zweiten Unwuchtmasse (4) mittels Bolzen (32) angeflanscht ist.10. Schwingungserreger nach Anspruch I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Klinkenradkranz (7) eingreifende Verstellklinke (18) hydraulisch betätigbar ist.11. Schwingungserreger nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellzinke (18) in einer an der die Anschlagfläche (.10) aufweisenden ersten Unwuchtmasse (3') befestigten, betätigbaren Kolbenzylinderanordnung (8) abgestüzt und hin- und herbewegbar ist.1?. Schwingungserreger nach Anspruch II. dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellklinke (18) in einer Querbohrung (28) des Kolbens (16) der Kolbenzylinderanordnung (8) aufgenommen und darin über eine vorbestimmte Länge verschieblich geführt ist, und daß der Eingriffsteil der Verstellklinke durch ein Langloch (25) in der Zylinderwand seitlich vorsteht, wobei die Länge des Langlochs (25) der maximalen Hublänge des Kolbens (16) ent-·". spricht13. Schwingungserreger nach Anspruch 11 oder 12. dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) gegen eine Rückstellfeder (34) einseitig hydraulisch beaufschlagbar istίο 14. Schwingungserreger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (34) eine Gasfeder ist, die durch eine Gaskammer (17) an der nicht hydraulisch beaufschlagten Stirnseite des Zylinders (14) der Kolbenzylinderanordnung (8) bestimmt ist, wobei der Kolben (16) gegenüber der Gaskammer (17) durch eine Membran (21) abgedichtet ist15. Schwingungserreger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der freien.'(ι Stirnseite der Gaskammer (17) eine axiale Stellschraube (36) angeordnet ist, die einen definierten Anschlag für den Hydraulikkolben (16) schafft.16. Schwingungserreger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (34)>-> eine Druckfeder ist, die an der nicht hydraulisch beaufschlagten Stirnseite des Zylinders (14) der Kolbenzylinderanordnung (8) und an der entsprechenden Kolbenstirnseite abgestützt ist.17. Schwingungserreger nach Anspruch 11 bis 16, κι dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellklinke (18) in der Kolbenzylinderanordnung (8) selbst als hydraulisch betätigbarer weiterer Kolben und die Querbohrung (28) des Kolbens (16) als weiterer Zylinderraum ausgebildet sind.v> 18. Schwingungserreger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellklinke (18) mit der Kolbenzylindcranordnung (8) hydraulisch verbunden ist.19. Schwingungserreger nach Anspruch 18, da-iii durch gekennzeichnet, daß der Kolben (!6 auf seiner hydraulisch beaufschlagbaren Seite hohl ausgebildet und in der Bodenwand (38) der Hohlausbildung eine Hydraulikzuführung (24) zur Verstellklinke (18) vorgesehen sind.f> 20. Schwingungserreger nach Anspruch 12 bis 19,dadurch gekednzcichnet. daß die Qut.bohrurg (28) des Kolbens (16) einen als Anschlag für die Verstellzinke^ 18)dienenden Absatz (40) aufweist.21. Schwingungserreger nach Anspruch 12 bis 20, •ι dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellzinke (18) in der Querbohrung (28) des Kolbens (16) in Richtung Klinkenradkranz (7) durch eine Druckfeder^) vorgespannt ist.22. Schwingungserreger nach einem der vorherge- >■"> henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daßder Klinkenradzahn (7) ein Sägezahn- bzw. Spcrrklinkenprofil aufweist, wobei das Profil des Eingriffteils der Verstellklinke (18) entsprechend konfiguriert ist und eine Abschrägung (26) besitzt die beim >n Rückwärtshub des Kolbens (16) zusammen mit der Verstellzinke (18) als Rampe verwendbar ist.23. Schwingungserreger nach Anspruch 22, da durch gekennzeichnet, daß auf der /weiten Unwuchtmasse (4) ein weiterer Klinkenradkranz mn'"> einem Säge/ahn- bzw. Spcrrklinkenprofil angeordnet und eine zu diesem Klinkenradkranz gehörige weitere Verstellzinke vorgesehen ist. wobei das Sägezahnprofil bezüglich desjenigen des erstenKlinkenradkranzes und der ersten Verstellklinke umgekehrt angeordnet ist.24. Schwingungserreger nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenradkranz Evolventprofil aufweist und daß die Kolbenzylinder- ί anordnung beidseitig hydraulisch beaufschlagbar ist.25. Schwingungserreger nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein separater Steuerkolben (60) für die Verstellklinke vorgesehen ist, durch den jeweils nur von der druckbeaufschlagten ι ο Kolbenseite her Druckmittel zuführbar ist.26. Schwingungserreger nach Anspruch 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikseite des Zylinders (14) der Kolbenzylinderanordnung (8) durch ein Bohrungssystem (9, 9', 9") in der !'> Erregerwelle (1) und der Unwuchtmasse (3') an einen Hydromotor (13) und/oder eine externe Druckölquelle angeschlossen ist.27. Schwingungserreger nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Cohrungssystem (9, -'< > 9', 9") eine Axialbohrung (9) in der actreibbaren Erregerwelle (1) aufweist, die mit der hohlgebohrten Antriebswelle des stationären Hydromotors (13) bzw. der externen stationären Druckölquelle im wesentlichen axial ausgerichtet ist, und daß das .'> äußerste Ende der Axialbohrung (9) in eine größere Axialbohrung (10) übergeht, in der ein Stecknippel (11) mit einer Umfangsabdichtung (42) eingesetzt ist. der seinerseits über ein flexibles Schlauchstück (12) mit der hohlgebohrten Ablriebswelle des Hydromo- i< > tors (13) bzw. der externen Druckölquelle verbunden ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2840236A DE2840236C3 (de) | 1978-09-15 | 1978-09-15 | Schwingungserreger mit verstellbarer Unwucht |
NL7906706A NL7906706A (nl) | 1978-09-15 | 1979-09-07 | Trillingsopwekker met verstelbare onbalans. |
ZA00794804A ZA794804B (en) | 1978-09-15 | 1979-09-11 | Vibration generator with adjustable eccentric weight |
GB7931694A GB2031551B (en) | 1978-09-15 | 1979-09-12 | Vibration generator with adjustable eccentic weight |
US06/075,004 US4265130A (en) | 1978-09-15 | 1979-09-12 | Vibration generator with adjustable eccentric weight |
SE7907636A SE439442B (sv) | 1978-09-15 | 1979-09-13 | Svengingsalstrare med stellbar obalans |
CH827579A CH643759A5 (de) | 1978-09-15 | 1979-09-13 | Schwingungserreger, insbesondere fuer foerder-, sortier- und rammeinrichtungen. |
FR7922864A FR2435971A1 (fr) | 1978-09-15 | 1979-09-13 | Excitateur d'oscillation avec balourd reglable |
JP11867879A JPS5541899A (en) | 1978-09-15 | 1979-09-14 | Vibration generating machine that eccentric load can be adjusted |
CA335,644A CA1112481A (en) | 1978-09-15 | 1979-09-14 | Vibration generator with adjustable eccentric weight |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2840236A DE2840236C3 (de) | 1978-09-15 | 1978-09-15 | Schwingungserreger mit verstellbarer Unwucht |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840236A1 DE2840236A1 (de) | 1980-03-27 |
DE2840236B2 true DE2840236B2 (de) | 1980-09-25 |
DE2840236C3 DE2840236C3 (de) | 1981-10-15 |
Family
ID=6049560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2840236A Expired DE2840236C3 (de) | 1978-09-15 | 1978-09-15 | Schwingungserreger mit verstellbarer Unwucht |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5541899A (de) |
DE (1) | DE2840236C3 (de) |
ZA (1) | ZA794804B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH656327A5 (de) * | 1982-06-05 | 1986-06-30 | Infors Ag | Schuettelmaschine. |
JPS58190132U (ja) * | 1982-06-11 | 1983-12-17 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 微多孔性多層フイルム |
JP2810489B2 (ja) * | 1990-05-30 | 1998-10-15 | 株式会社ノリタケカンパニーリミテド | 砥石車 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214616B (de) * | 1959-08-05 | 1966-04-14 | Losenhausenwerk | Unwuchtruettler mit einstellbarer Unwucht, insbesondere fuer Bodenverdichter |
DE1844429U (de) * | 1960-12-13 | 1962-01-04 | Motorenfabrik Otto Wimmer O H | Ruettelunwucht. |
DE1845195U (de) * | 1961-09-12 | 1962-01-18 | Motorenfabrik Otto Wimmer | Hydraulische unwuchtverstellung. |
DE1254897B (de) * | 1962-05-26 | 1967-11-23 | Karl Heinz Wehmeier Dipl Ing D | Unwuchtruettler mit im Betrieb selbsttaetig ohne Fremdantrieb regelbarer Ruettelkraft |
DE2008055C3 (de) * | 1970-02-21 | 1978-06-15 | Guenther Weber Herstellung Und Vertrieb Von Baumaschinen, 5929 Rueckershausen | Unwuchtrüttler, insbesondere für Bodenverdichter |
-
1978
- 1978-09-15 DE DE2840236A patent/DE2840236C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-09-11 ZA ZA00794804A patent/ZA794804B/xx unknown
- 1979-09-14 JP JP11867879A patent/JPS5541899A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA794804B (en) | 1980-09-24 |
DE2840236A1 (de) | 1980-03-27 |
DE2840236C3 (de) | 1981-10-15 |
JPS5541899A (en) | 1980-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553800A1 (de) | Unwuchtantriebseinrichtung | |
DE4028595C2 (de) | ||
EP0239561B1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen | |
CH643759A5 (de) | Schwingungserreger, insbesondere fuer foerder-, sortier- und rammeinrichtungen. | |
DE2722297B2 (de) | Umsteuerbare Schlagvorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen | |
EP0780164A2 (de) | Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung | |
DE2840236C3 (de) | Schwingungserreger mit verstellbarer Unwucht | |
DE2008055B2 (de) | Unwuchtruttier, insbesondere fur Bodenverdichter | |
DE2307823A1 (de) | Vorrichtung zum daempfen von linearen und dreh-schwingungen | |
DE2556444C3 (de) | Vorschubeinrichtung für stab- bzw. bandförmiges Material | |
DE2935090A1 (de) | Schwingungserreger mit verstellbarer unwucht | |
DE2842937A1 (de) | Schwingungserreger mit verstellbarer unwucht | |
DE2538896C3 (de) | Schlaggerät, insbesondere Bohrhammer | |
DE7827529U1 (de) | Schwingungserreger mit verstellbarer unwucht | |
DE2139143A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung der Bewegung der Fadenführung bei Kreuzwickelmaschinen | |
DE2120045C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen mit einem hydraulischen Arbeitszylinder | |
DE2923492A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines drehmomentes | |
DE1708553A1 (de) | Unwuchtruettler fuer Bodenverdichtungsgeraete | |
DE2300388C3 (de) | Schlaggerät | |
DE2938359C2 (de) | Druckmittelbetätigte Reibungskupplungs- und Doppelbremsvorrichtung | |
DE19544028C1 (de) | Verstelleinrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen einem über eine Schubstange reversierend angetriebenen Schlitten und dessen Antrieb | |
DE8407274U1 (de) | Vorrichtung zum Verändern des Stößelhubes an einer Exzenterpresse | |
AT216449B (de) | Schlagbohrhammer mit Druckluftantrieb | |
DE1600132C (de) | Hydraulisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse mit einer zusätzlichen mechanischen Betätigungsvorrichtung | |
DE4104444A1 (de) | Druckmittelbetaetigter messerhalter fuer rollenschneidmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOMAG-MENCK GMBH, 5407 BOPPARD, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |