DE1844429U - Ruettelunwucht. - Google Patents

Ruettelunwucht.

Info

Publication number
DE1844429U
DE1844429U DE1960W0025390 DEW0025390U DE1844429U DE 1844429 U DE1844429 U DE 1844429U DE 1960W0025390 DE1960W0025390 DE 1960W0025390 DE W0025390 U DEW0025390 U DE W0025390U DE 1844429 U DE1844429 U DE 1844429U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unbalance
vibration
imbalance
gear
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960W0025390
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Otto Wimmer O H
Original Assignee
Motorenfabrik Otto Wimmer O H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Otto Wimmer O H filed Critical Motorenfabrik Otto Wimmer O H
Priority to DE1960W0025390 priority Critical patent/DE1844429U/de
Publication of DE1844429U publication Critical patent/DE1844429U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rüttelunwucht mit kontinuier-
    lieher Verstellmgliehkait.
    Neben einfacher und robuster Konstruktion weist die Br-
    findung noeh den Verteil einer schmalen Bauform auf* was
    besondersfür den Einbau in Rttttelmaaohinen mit begrenzten
    Bawnaßen (s. 13. GrabenrUttler) wichtig ist.
    Nach der Erfindumg wird eine Xelle auf der ein achrägver-
    zahntes Rad und mindestena eine Unnshta'ßheibe fest ange-
    bracht sind, in rasehe drehung versetst. Das Zahnrad treibt
    ein auf einer Achse drehbar angeordnetes zweites Zahnrad,
    das wesentlich breiter als das treibende Rad ist tmd in
    welchem eine zweite hwueht enthalten ist. Durch einen
    Schalthebel kann das breite Zahnrad in axialer Riohung ver-
    schoben werden, wodurch die lage der beiden trnwuohtsoheiben
    zueinander sieh ändert. was bedeutet, daß die wirksame Kom-
    potente der Gesamtunwoht nach Lage und Riohtung sieh än-
    dort. Bei entsprechender Auslegung der Unwuchtsoheiben und
    ihrer Drehzahl wird zueätzlieh zur Rüttelkraft ein Ter-Mnd
    Rücktrieb erreiehtg deren Geschwindigkeit je nach der Ver-
    stellungder einen Unwucht beliebig eingestellt und verän-
    dert werden kann.
    t
    Es ist auch möglich, das breite Zahnrad festzusetzen und
    das schmale Rad mi vrehieben Entscheidend ist da. S hi
    der axialen V@rsehieban'dea inn 2ahnraaß Sieses isser
    einesohraubenförmige Bewegung ausführt und so die Lage
    der einen Unwucht zur zweiten verändert wird, Durch diese
    Verstellung der einen nucht ist a m8glieh, kontinuier-
    lich von großen zu kleinen Schwingungen überzugehen, um das
    jeweiligeRütteln der Siebgut in mlichst idealer Weiae
    behandeln zu können,
    Die Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung darge-
    stellt%
    über eine Keilriemensoheibe 1 wird die bei 2 und 3 im G
    hause 4 gelagerte Welle 5 mit dem Zahnrad 6 und den Unwucht-
    scheiben 7 und 8 angetrieben. Das sehrägverzahnte Zahnrad 6
    nimmt das auf einer Achse 9 bei 10 und 11 drehbar gelagerte
    Zahnrad 12 mit, in welchem eine TJnwucht 13 angebracht ist.
    Mittels einer Schaltgabel 14 kann das Zahnrad 12 in axialer
    Richtung verschoben werden, wobei eine Feder 15 für die Rüok-
    stellungsorgt.
    Durch den raschen Umlauf der W'elle, 5 mit den darauf
    festgesetzten unwucht. n 7 und a entsteht eine Ruttel-
    kraft, die in konstanter Richtung wiekti wobei das Zahn-
    rad 6 das Zahnrad 12 mit der darin angeordneten Unwuoht
    7 5 bt de
    3 antreibt. Duroh die axiale Versohibn d-es sehräg-
    verzahntene unwuchti en Zahnradeo 12 wird die Lage der
    Unwuchten auf volle 9 zur Unwucht 13 ständig verändert,
    Damit ist auch die Xomponente der GeaamttawH. eM ysul
    tierend aus der Summe der Komponenten der Einzelunwuohtent
    einer ständigen Änderung unterworfen, wodurch sich die
    verschiedensten RRttelffekte erzielen lassen.
    Beispielsweise kennen die Unwuchten so zueinander einge-
    stellt werden, daß bei der Mittelstellung des Zahnrades
    12 eine Rttelkraft entsteht, die nw in senkrechter'Rich-
    tmg ztM* ehäuseauflage wiykt, Sin$ extreme Rechtsstellung
    des Zahnrades 12 kann dann einem max. Vortrieb und eine
    extremeinksstellimg einem max. RUcktrie'b bei gleiohzei
    tiger RUttelkraft entspreeen. Alle ZwisohenstellHngen
    sind kontinuierlich einstellbar.

Claims (1)

1.Rtittel'tmwcht dadurch geRnseiohnet daß ein$ aehneH&ende Welle (5) auf der mindestens eine UMohtscheibe ( ?) angebracht ist ber ein sehräg- verzahntes Rad (6) ein auf einer Achse (9) drehbar gelagertesbreiteres Zahnrad (12) in dem eine zweite Unwucht (13) angebracht ist und das in axialer Rich- tungverschiebbar ist, antreibt. 2. RUttelunwucht nach Anspruch 1. dadurch gekennfieioh- n@t, aß das treisnd 2a3mra. d in axialer Richtung versehen werden kann, während das auf einer Achse drehbarangeordnete angetriebene Zahnrad axial fi- xiertist 3. Rüttelunwuoht nach Anspruoh 1 und 2. daduroh gekenn... zeichnet, daß beim axialen Verschieben des einen Zahn. rades dieses eine sehranbenfSrmige RslatiTbewegung ausführt, wodurch die Lage der snehteoheiben zuein andersich ändert. 4. Rttluswneht naeh Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Rüttelunwucht in/an Etiner RUttel- Sieb-oderFördermaschine als Antrieb eingebaut ist*
DE1960W0025390 1960-12-13 1960-12-13 Ruettelunwucht. Expired DE1844429U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960W0025390 DE1844429U (de) 1960-12-13 1960-12-13 Ruettelunwucht.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960W0025390 DE1844429U (de) 1960-12-13 1960-12-13 Ruettelunwucht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1844429U true DE1844429U (de) 1962-01-04

Family

ID=33014731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960W0025390 Expired DE1844429U (de) 1960-12-13 1960-12-13 Ruettelunwucht.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1844429U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840236A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Koehring Gmbh Bomag Division Schwingungserreger mit verstellbarer unwucht
DE2842937A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Koehring Gmbh Bomag Division Schwingungserreger mit verstellbarer unwucht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840236A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Koehring Gmbh Bomag Division Schwingungserreger mit verstellbarer unwucht
DE2842937A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Koehring Gmbh Bomag Division Schwingungserreger mit verstellbarer unwucht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347417C3 (de) Hochgeschwindigkeits-Exzenterpresse mit Ausgleich der dynamischen Kräfte des Antriebs samt Werkzeug
DE2724026C2 (de)
EP0047433B1 (de) Vibrationsgerät zur Materialverdichtung, insbesondere Bodenverdichtungsgerät
DE2205322A1 (de) Kontinuierlich verstellbare Drehzahlwandelvorrichtung mit einer Steuerexzenterscheibe mit verstellbarer Exzentrizität
DE2610197A1 (de) Drehmomentwandler
DE2838343C2 (de) Antrieb für die Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine
DE1844429U (de) Ruettelunwucht.
DE3741701A1 (de) Geteiltes schwungrad mit zusatzmasse
DE2447001C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE1214056B (de) Drehschwingungsdaempfer mit einer ringfoermigen Schwungmasse
DE725243C (de) Kupplungseinrichtung mit einem zwischen der treibenden und getriebenen Welle eingeschalteten Differentialgetriebe
DE3915901C2 (de) Drehzahlregeleinrichtung
DE554269C (de) Vertikal- oder Horizontalgattersaege
DE2115099C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit elastisch angekoppeltem Drehschwingungdämpfer
DE638675C (de) Reibradgetriebe
DE1184191B (de) Vibrationssieb mit verstellbarer Amplitude und stufenlos verstellbarer Schwingungszahl
DE102007025650A1 (de) Einrichtung zur Reduktion von Drehschwingungen und deren Verwendung
DE1708553A1 (de) Unwuchtruettler fuer Bodenverdichtungsgeraete
DE362177C (de) Schmiervorrichtung fuer Leerlaufscheiben und fuer aehnlich umlaufende Teile von Maschinen mit einer durch einen hin und her schwingenden Antriebshebel bewegten Schmierpresse
DE353591C (de) Federmotor
DE919338C (de) Getriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE694267C (de) Umschaltbares Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Schreibflaechentragscheiben fuer Messgeraete
EP0070343A1 (de) Unwuchtrüttler mit drehzahlabhängiger Unwucht
DE6600344U (de) Vibrationswalze.
DE917294C (de) Antrieb fuer Vorspinnmaschinen (Flyer)