DE2205322A1 - Kontinuierlich verstellbare Drehzahlwandelvorrichtung mit einer Steuerexzenterscheibe mit verstellbarer Exzentrizität - Google Patents

Kontinuierlich verstellbare Drehzahlwandelvorrichtung mit einer Steuerexzenterscheibe mit verstellbarer Exzentrizität

Info

Publication number
DE2205322A1
DE2205322A1 DE19722205322 DE2205322A DE2205322A1 DE 2205322 A1 DE2205322 A1 DE 2205322A1 DE 19722205322 DE19722205322 DE 19722205322 DE 2205322 A DE2205322 A DE 2205322A DE 2205322 A1 DE2205322 A1 DE 2205322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
ring
eccentricity
shaft
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722205322
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2205322A1 publication Critical patent/DE2205322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/02Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts
    • F16H29/04Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts in which the transmission ratio is changed by adjustment of a crank, an eccentric, a wobble-plate, or a cam, on one of the shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1508Rotary crank or eccentric drive
    • Y10T74/151Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE · 2205*3??
DR1-ING-RICHARDGLAWe . DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÖNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
8 MÖNCHEN 26 POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 . TEL (0811) 22 65 48
2 HAMBURG WAITZSTR. TEL. (0411) 8922
IHR ZEICHEN
BETRIFFT:
IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN
A 91
MÜNCHEN
Vas co Bianchini ·
Piazza del Popole 31*
S. Groce SuI Arno, Pisa, Italien
und
Pietro Masoni
Via Prov. Francesea Nord loo,
8. Croce SuI Arno, Pisa, Italien
Kontinuierlich verstellbare Drehzahlwandelvorrichtung mit einer Steuerexzenterscheibe mit verstellbarer Exzentrizität
Die Erfindung betrifft eine Drehzahlwandelvorrichtung, die eine kontinuierliche Verstellung des Übersetzungsverhältnisses •auch während des Betriebes ermöglicht. Sie enthält eine Antriebswelle, die mit einer Steuerexzenterscheibe mit auch wäh-
20983W08A3
rend des Betriebes verstellbarer Exzentrizität verbunden ist, eine Abtriebswelle mit einem angetriebenen Ritzel und einer Reihe von antreibenden in Umfangsrichtung gelegenen Einheiten, von denen jede durch die Wirkung der Exzentrizität schwingt und mittels eines in einer Richtung wirkenden Systems angetrieben wird, d.h. über einen Freilauf und über einen entsprechenden Zahnkranz, wobei die Zahnkränze in Eingriff mit dem Ritzel der Abtriebswelle sind. Bei jedem Umlauf bewirkt die Exzenterscheibe folglich für jede am Umfang gelegene Einheit oder Gruppe einen wirksamen Schwingungsschlag, dessen Amplitude von der Exzentrizität abhängt und die Drehzahl bzw. das Übersetzungsverhältnis bestimmt. Man erhält im wesentlichen eine Umwandlung der Drehbewegung in eine wechselnde und im besonderen schwingende Bewegung, und wiederum eine Umwandlung der besagten wechselnden Bewegung in eine Drehbewegung, mit einem Übersetzungsverhältnis, das von der Amplitude des ,Schwingungsausschlags oder der Auswanderung der Einheiten, die für eine wechselnde Bewegung vorgesehen sind, abhängt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung zusätzlich verbessert, um einen weichen SchaltVorgang sogar in hohen Drehzahlbereichen und auch die schnellere Durchführung des Schaltvorganges der Vorrichtung im Betrieb zu gewährleisten. Diese und andere Zwecke werden dem Fachmann nach Lesen der folgenden Beschreibung offenbar.
209834/0843
Gemäß der Erfindung enthält die Drehzahlwandelvorrichtung neben der besagten Exzentrizitätssteuereinrichtungen für einstellbare Exzentrizität ein zweites exzentrisches Glied, das mit der besagten exzentrischen Steuereinrichtung verbunden undgeeignet ist, um eine wesentliche Auswuchtung in jeder exzentrischen Lage zu gewährleisten.
In der Praxis können zwei Exzentrizitäten vorgesehen sein, deren Unwuchten sich gegenüberliegen und in entsprechender Weise variieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der drehbaren exzentrischen Steuervorrichtung, durch Anordnung eines Gleitlagers bzw. eines Wälzlagers ein Ring aufgesetzt, der sich nicht mitdreht und in den die Enden der mit schwingendem Kurbelhebel des Antriebsteils, der am Umfang gelegenen Einheiten des Freilaufs eingreifen.
Die exzentrische Steuervorrichtung oder der auf die besagte Exzenterscheibe aufgesetzte Ring kann mit einer vorderseitigen Rille versehen sein, in der Gleitstücke od.dgl., die an den Enden der Kurbelwelle angeordnet sind, untergebracht werden.
Wenn ein Ring an der Exzenterscheibe vorgesehen ist, kann einer der besagten Kurbelhebel oder eines der besagten Gleitstücke od.dgl. in den Ring eingreifen, der auf die
209834/0843
Exzenterscheibe aufgesetzt ist.
Die zwei gegenüberliegenden Exzenterscheiben können beide als exzentrische Steuervorrichtung geeignet sein, wie in diesem Fall, wobei jede der zwei Exzenterscheiben eventuell mit einem aufgesetzten Ring versehen, verschiedene am Umfang gelegene Arbeitseinheiten betätigt.
An der Steuerexzenterscheibe und an dem zweiten exzentrischen Glied können exzentrische Massen angeordnet sein, die geeignet sind, den Schaltvorgang der Exentrizität während des Betriebs zu erleichtern.
Bne Feder kann angeordnet werden, um zwischen den beiden Exzenterscheiben zu wirken, und um sie in eine Lage geringerer Exzentrizität zu drängen.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung im Beispiel dar.
Fig. 1 und 2 stellen einen Längsschnitt und einen dazu senkrechten Teilschnitt der Vorrichtung gemäß einer AusfUhrungsform dar.
Fig. 5 zeigt eine Teilansicht im Schnitt gemäß der Schnittlinie IH-III nach Fig. 2.
209834/0843
Pig. 4 zeigt einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV nach Fig. 1.
Fig. 5 zeigt die perspektivische Ansicht eines Steuerelementes für die Verstellung der Exzentrizität.
Flg. 6 zeigt einen Längsschnitt der Drehzahlwandelvorrichtung gemäß einer abgeänderten Form der Erfindung.
Fig. 7 und 8 zeigen Querschnitte gemäß den Schnittlinien VII-VII und VIII-VIII nach Fig. 6.
Fig. 9 zeigt die perspektivische Ansicht einiger Teile für die Steuerung der Exzenterscheiben.
Gemäß Fig. 1 bis 5 ist mit 1 eine Antriebswelle bezeichnet, in der ein Hohlraum IA für ein Gleitstück 3 vorgesehen ist, das axial mittels eines Bolzens 5 über einen Schaltring 9, der über eine Schaltgabel 11 betätigt wird, axial gleiten kann. Der Bolzen 5 ist mit dem Schaltring 9 über Kugellager im Eingriff und er verläuft durch einfc Langloch in der Welle 1. Das axial bewegliche Gleitstück j5 ist, wie besonders in Fig. 5 gezeigt, mit zwei Längsprofilen j5A und j5B ausgebildet, die Rampen 30 und JtE bilden und in entgegengesetzte Richtungen geneigt sind. Auf jeder Rampe j5C und J5E ist verschieblioh ein Stößel 15 bzw. 15 angeordnet. Die zwei Stößel sind zu diesem Zweck
2 ύ 3 Z '■■' η ι ö ■. ..; -
mit Einschnitten versehen, die mit 13A im Stößel 13 in Fig. 5 bezeichnet sind. Die zwei Stößel I3 und I5 greifen mit den Enden in die Ausschnitte 17c und I9C der zwei Exzenterscheiben I7 bzw. I9 ein. Die besagten zwei Exzenterscheiben sind4.n entgegengesetzter Richtung zwischen einem Plansch IB der Welle 1 und einem Plansch 21, der an das Ende derselben Welle 1 angesetzt ist, verschieblich angeordnet. Veränderungen der Exzentrizität entgegengesetzt zueinander werden durch das axiale Verschieben des Gleitstückes 3 bestimmt, das die gleichmäßige Exzentrizität und das Gegenüberliegen der beiden Exzenterscheiben I7 und 19 einhält. Eine Feder 22 kann zwischen den beiden Exzenterscheiben angeordnet sein, um ihre Fliehkraftwirkung zu vermindern.
23 bezeichnet eine Abtriebswelle, koaxial zur Antriebswelle 1. An dieser Welle 23 ist ein Element 25 angeordnet, das ein außen verzahntes Zahnrad 27 bildet. Die Zahnräder 29, ähnlich Satellitenrädern, sind in Eingriff mit ^ dem Ritzel 27 und die Satellitenräder 29 sind auf Wellen 29A in einem stationären Satellitenträger 3I gelagert. Mittels einer Preilaufvorrichtung 33 an jeder der Wellen 29A wird ein Kurbelhebel 35 betätigt. Die verschiedenen Kurbelhebel 35 sind in zwei Querebenen angeordnet, um mit den zwei Exzenterscheiben I7 und I9 zusammenzuwirken. Jeder Kurbelhebel 35 kann übbr eine Ringnut I7A oder I9A, die in den
,; 01 a a 4 / 0 a 4 3
Exzenterscheiben 17 "bzw. 19 ausgebildet ist, betätigt werden, und in diese Ringnut greift ein Rädchen 35A ein, das an dem beweglichen Ende jedes Kugelhebels 35 gelagert ist. Jede am Umfang gelegene Bauteilgruppe, wie sie von dem Kurbelhebel 35 und dem in einer Richtung wirkenden System 33» dem Freilauf, gebildet wird, schwingt zyklisch bei jeder Umdrehung und bewirkt intermittierende Drehbewegungen des betreffenden Zahnkranzes 29, während jeder Zahnkranz einer übertragenen Bewegung durch das Ritzel 27 frei PoIge leisten kann.
Hit der beschriebenen Anordnung ist es möglich, die Drehung der angetriebenen Teile 27, 25 und 23 mit einem Übersetzungsverhältnis bezüglich der Antriebswelle zu erreichen, wobei das Übersetzungsverhältnis stufenlos in Punktion der Exzentrizität, wie sie an den Exzenterscheiben 17> 19 durch Betätigung des Gleitstückes 3 eingestellt werden kann, gesteuert werden kann. Es ist möglich, das Übersetzungsverhältnis von Null bis zu einem vorherbestimmten Maximum zu verändern. Die Verstellung des Übersetzungsverhältnisses wird durch eine doppelte Übertragung der Dreh- in eine alternierende Schwingungsbewegung, deren Amplitude verändert werden kann, und wieder von der alternierenden Schwingungsbewegung in eine Drehbewegung, erreicht.
Die zweite danebenliegende Exzenterscheibe, die hauptsächlich eine Gleichgewichtsvorrichtung in jeder exzentri-
209834/0843
sehen Einstellung bildet, dient auch dazu, die Bewegung des angetriebenen Elementes zu verbessern und gleichmäßig zu halten.
Die Zentrifugalwirkung kann mehr oder weniger zur Überwindung der für den Sohaltvorgang nötigen Kraft zur Vergrößerung der Exzentrizität verwendet werden, wobei sioh jene Kraft aus der Wirkung der Unwuchtmasse der Exzenterscheibe ergibt. Es können (entsprechend vorliegenden Fällen) Unwuchten vorgesehen werden, d.h. Zentrifugalkräfte im zentralen Bereich der Exzenterscheiben oder umgekehrt, gemäß der Anwendung oder der Einstellung,
Um das Drehmoment regeln zu können und um die Belastung zu verteilen, können elastische Kupplungen zwischen den Freilaufeinheiten und den St/rnrädern 29 vorgesehen werden, die zur Dämpfung der Belastungen geeignet sind. Für diesen Zweck ist es auch vorteilhaft, die Zahl der am Umfang gelegenen Einheiten zu vergrößern.
Es ist zu beachten, daß die Änderung der Exzentrizität bzw. die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses sowohl im Stand als auch während des Betriebs unempfindlich und Infolge der Fliekraftwirkung gut eingestellt werden kann. Die beschriebene Drehzahlwandelvorrichtung kann sowohl für Fahrzeugantrieb als auch für jede andere
- 8 209834/0843
Anwendung, Insbesondere für Werkzeugmaschinen angewandt werden.
Gemäß Pig. 6 bis 9 bezeichnet 71 ein Gehäuse, durch das eine Antriebswelle 72 verläuft, wobei die Antriebswelle mit hoher Geschwindigkeit rotiert und mit der Drehzahlwandel·
Vorrichtung gemäß der Erfindung in Betrieb ist. In dem Gehäuse 1Jl sind ebenso mittels Lagern 75 Freiläufe angeordnet, d.h., mit in einer Richtung wirkenden Kupplungen 76 bekannter Art, die aber nicht im Detail beschrieben sind, jedoch nur schematisch gezeigt sind, um die Vorrichtung gemäß der Erfindung zu verstehen.
77 bezeichnet die Eingangswelle der besagten Einheiten, die wechselnd wirkende Schwingungsbewegun^ip aus führen können, 77A sind Bauteile, als Ganzes mit dem Schaft verbunden und mit Nutprofilen versehen, 78 bezeichnet in der Nut Längsrollen und 79 äußere Ringelemente, deren Bewegung nur in einer Richtung möglich ist. Besagte Rollen
78 wirken zwischen dem Bauteil 77A und dem äußeren Ringelement 79. Das Ringelement 79 jeder Freilaufeinheit kann sich in der erlaubten Richtung drehen, unabhängig von der dort gelegenen Eingangswelle 77, kann jedoch von der Welle 77 durch deren Sohwingungsausschlag angetrieben werden, dei* mit der möglichen Drehrichtung des Ringelementes
79 zusammenfällt. Die Welle 77 jeder Prellaufvorriohtung 76 kann sich in der entgegengesetzten Riohtung drehen. Die
- 9 -209834/0843
220532?
Ringelemente 79 der Freilaufvorrichtungen 75 haben äußere Zahnkränze 79A, die gleichzeitig in Eingriff mit dem Ritzel 8l sind, das auf der Ausgangswelle der Abtriebswelle 83 liegt, koaxial zur Welle 75 verläuft und in den Lagern 85 und 87 gelagert ist. Um den Eingriff der Zahnkränze 79A der verschiedenen Freilaufvorrichtungen 7ό zu ermöglichen, ohne gegenseitige Behinderung bezüglich des Ritzels 8l können die verschiedenen Zahnkränze' 79A in seitlich versetzten Ebenen angeordnet sein, indem sie in axial verschiedenen Stellungen in die Zähne des Ritzels 8l eingreifen, die entsprechend verlängert sind.
Die Antriebswelle 73 ist äußerlich mit verschiedenen Abstufungen versehen, um einen Flansch 73A zu bilden, der von einem prismatischen Teil 73B gefolgt wird. An der besagten Welle ist ein Endelement 9I angeordnet, dessen axiales Ende im Lager 74B untergebracht ist. Die Welle 73 mit dem damit verbundenen Endelement 9I bildet einen axialen Hohlraum 93, der sich in dem Teil der Welle 73 erstreckt, der innerhalb des Gehäuses 7I und im besonderen auch in Bezug auf den Teil 73B der Welle 73 liegt, der zwisohen aum Flansch 73A und dem Endelement 9I gelegen 1st. Im Hohlraum 93 ist ein Gleitstück verschieblioh angeordnet, das im Querschnitt eine Form entsprechend der Quersohnlttsform des Hohlraumes 93 hat, der in der Welle 73 ausgebildet ist. Das Gleitstück 95 kann axial gemäß dem Pfeil f7 mittels eines Schaltringes 97* der die Welle 73 umgibt und mittels einer Sohaltgabel 99 ver-
- Io -
209834/0843
schoben werden. Die Schaltgabel 99 ist mittels Bolzen 99A mit dem Schaltring 97 verbunden, und letzterer ist mittels eines Stiftes lol mit dem Gleitstück 95 verbunden, wobei der Stift lol durch den Längsschlitz "J2a der Welle 73 verläuft.
Das· Gleitstück 95 hat ausgehend vom Ende, das an das Endelement 9I angrenzt, zwei nebeneinander liegende Schlitze Io3 und I05 (genauer in Fig. 9)· In jeden dieser Schlitze Io3 und I05 ragen zwei gegenüberliegende Führungs* leisten lo3A bzw. loSA., die in entgegengesetzter Richtung bezüglich der Achse des Gleitstückes und der Welle 73 gs— neigt sind. Ein Stößel I07 greift in die geneigten Führungen lojJA mittels Einschnitten I07A ein, während in ähnlicher Weise ein Stößel I09 in die Führungen lo5A eingreift, beide in Achsen, die in senkrechten Ebenen zur Wellenachse 73 liegen und parallel zueinander sind. Besagte Stößel sind bezüglich ihrer Achse im Hohlraum 73B der Welle 73 verschieblich angeordnet, und sie ragen in dem Bereich, der vom Flansch 73A und dem Endelement 91 eingeschlossen wird, heraus. Folglich werden, wenn das Gleitstück 95 axial bezüglich der Welle 73 bewegt wird, infolge der entgegengesetzten Neigung der Führungen lo3A und lo5A die Stößel I07 und Io9 in entgegengesetzte Richtungen bewegt.
- 11 -
209834/0843
Auf dem prismatischen Teil 73B der Antriebswelle sind zwei Elemente 111 und 113 angeordnet, wobei das letztere eine elnst-ellbare Exzenterscheibe darstellt. Das Element 111 stellt ein Gegengewicht dar, das für Ausgleichs- und Gleichgewichtszwecke vorgesehen ist und es ist bezüglich der Drehachse der Welle 73 durch die Stößel Io9* die an zwei entgegengesetzten Seiten eines rechteckig verlängerten Ausschnittes 11IA aufliegen, der im Element 111 ausgebildet ist, mehr oder weniger verschieblich. Der besagte Ausschnitt dient dazu, eine Gleitführung des Elementes 111 für bezüglich der Welle 73 entgegengesetzt gerichtete Verschiebung in der Achse des Stößels Io9 zu ermöglichen, ohne ein Mitdrehen des Elementes 111 mit der Welle 73 zuzulassen. Das Element 113 stellt eine verstellbare Exzenterscheibe dar, die ebenso einen rechteckigen Ausschnitt 113A enthält, mittels dem die Exzenterscheibe 113 bezüglich der Welle 73 in entgegengesetzte Richtungen in der Achse des Stößels Io7 verschieblioh ist, Der besagte Stößel bildet das Gegenstück zu den zwei gegenüberliegenden Ausschnitten. Die Stößel Io7 und I09 bewirken an der Exzenterscheibe II3 und dem Element 111 entgegengesetzte Bewegungen, die sie ausführen, wenn sie über das Gleitstück 95 betätigt werden. Die zwei Elemente 111 und II3 werden zusammengehalten und können innerhalb der gegenüberliegenden Seiten des Flansches 73A und des Endteils 9I gleiten.
- 12 209834/0843
Die Exzenterscheibe II3, die am Umfang kreisförmig ist, enthält am Umfang ein Lager, das in der- Zeichnung als Bronzelaufbuchse II5 dargestellt ist, das jedoch auch aus einem anderen gleichwertigen Lager, wie einem Wälzlager, z.B. Rollen-, Nadel- od.dgl« Lager bestehen kann. · Mittels des besagten Lagers auf der Exzenters cheib'e II3 ( die sich mit der Welle 73 dreht), ist ein Ring II7 angeordnet« Dieser Ring enthält an der Seite des Ringes,die gegen die Freilauf richtung 76 gerichtet ist, eine Ringnut II7A«. Diese Ringnut II7A ist kreisförmig, deren Exzentrizität sich offensichtlich mit der Stellung des Gleitstückes 95 ändert. Es ist zu bemerken, daß der Ring II7 sich nicht mitdrehen muß, auch nicht bezüglich der Exzenterscheibe 113, die sich mit der Welle 73 dreht, was durch die Anordnung des Lagers 115 ermöglicht wird. Jede der Wellen 77» bestimmt für Schwingbewegungen und zur Bildung der Antriebswelle der entsprechenden Freilauf- oder in einer Richtung wirkenden Einheit 76, trägt an dem entsprechenden äußeren Ende fest mit der Welle verbunden einen Kurbelhebel II9. Ein Gleitstück 123 ist mittels eines Endbolzens 121 an jedem Kurbelhebel II9 angeordnet. Die Gleitstücke 123 sind so geformt, um in der Ringnut II7A des Ringes II7 untergebracht werden zu können. Obwohl alle die Gleitstücke 123 in der Ringnut II7A frei angeordnet sein können, kann man vorteilhafterweise vorsehen, daß eines der Gleitstücke, anstatt gleitbar zu sein, mit dem Ring II7 verbunden ist, derart, um zu vermeiden, daß dieser Ring aus irgend einem Grunde durch die sioh
- 13 -
ο λ α α ι ί. ι λ & j *i
mit der Antriebswelle 73 mitdrehende Einheit mitgenommen werden kann. Wenn die Ringnut 117A konzentrisch mit der Achse der Welle 73 ist, wird keine Bewegung auf die Kurbelhebel 119 übertragen. Wenn die Ringnut 117A exzentrisch zur Achse der Welle 73 liegt, wird die Drehung der Welle eine periodische Schwingungsbewegung der verschiedenen Wellen bewirken, was von der Lage der Einheiten 76 um die Achse abhängt, die von den Wellen 73 und 83 gebildet wird« Jede der Wellen 77 bewirkt mit ihrer eigenen in einer Richtung wirkenden Einheit 76 eine teilweise Übertragung ihrer eigenen Sohwingung über den. Zahnkranz 79 auf das Ritzel 81 und so auf die' Welle 83, wobei in Momenten, in denen" diese Welle 77 eine höhere Drehgeschwindigkeit als die anderen in der wirksamen Richtung der Schwingung hat, während in der übrigen Zeit jeder Umdrehung der Welle 73 jede Welle 77 keine Übertragung leistet, jedoch die angetriebenen Teile 79 und 79A der Bewegung infolge des Eingriffes mit dem Ritzel 81 folgen, das im Moment von anderen Einheiten 76 mitgenommen wird. Durch Veränderung der Exzentrizität der Einheiten II3, 117 und II7A erhält man eine Veränderung der Winkelgeschwindigkeiten der Wellen 77 bei einem Umlauf, bei dem jede von ihnen wirksam wird, und man erhält auf diese Welse eine Veränderung der Drehzahl der Ausgangswelle
Falls und wenn die Antriebswelle 73 und was mit ihr verbunden ist, relativ hohe Drehgeschwindigkeiten haben,
ist eine automatische Ausgleichsvorrichtung, wenn, auch nur Näherungsweise, für die Zentrifugaleffekte infolge der Verschiebung der Massen der einstellbaren Exzentrizität und folglich auch der Einheiten 123 und 119» vorgesehen. I1Ur diesen Zweck ist die Ausgleichs einheit 111 konstruiert worden. Diese Einheit dient auch zur Erleichterung der Verstellvorgänge der Exzentrizität, d.h. der Einstellvorgänge des axialen Gleitstückes 95> die über die Schaltgabel 99 erfolgen, die zur Zuschaltung bzw. zur Rücknahme vorgesehen ist, falls letzteres.wegen der Zentrifugalkräfte zu plötzlich erfolgen sollte, besonders bei der Abänderung von einer Stellung mit Uull-Exzentrizität (und somit des Haltens der Ausgangswelle 83) auf mehr oder weniger hohe Exzentrizitäten. Wennnan. die Zentrifugalwirkung zu steigern wünscht, um den Schaltvorgang für die Zunahme der Exzentrizität zu erleichtern, können die Massen, die radial bewegt werden, vergrößert werden.
Es sollte beachtet werden, daß die Sohaltvorgänge sur Verminderung der Exzentrizität und somit zur "Verminderung der Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle 83 unter Umständen unterstützt oder sogar bewirkt werden können durch die Wirkung des rückwirkenden Drehmomentes, das auf die Welle 83 wirkt und dazu neigt, die Welle zu bremsen.
ogar unter hohen Drehzahlbedingungen der Antriebswelle
- 15 -
209834/0843
73 bestehen beim Antrieb über die Exzenterscheiben auf die Wellen 77 der Freilaufeinrichtung keine Schwierigkeiten bezüglich Reibung oder ungenügender Schmierung, da das Lager "115, d(as zwischen dem Drehring 113 und dem Ring liegt, in dem die Führung 117A ausgebildet ist, entsprechend hohe Winkelgeschwindigkeiten der besagten Führung vermeidet, denen - je nach den erforderlichen Abmessungen - gefährlich hohe Umfangsgeschwindigkeiten der Kontaktfläche mit den Gleitstücken 12j5 (oder Rollen od.dgl.) entsprechen würden. Umgekehrt ist mit dem Lager 115, das jedoch keinerlei Schwierigkeiten bezüglich Schmierung und Reibung bildet, die Relativbewegung zwischen der Führung II7A und jedem der Gleitstücke auf ein vernachlässigbares Ausmaß vermindert, auch wenn die Exzentrizität auf die höchste Stufe eingestellt ist.
Es ißt beabsichtigt, daß die Zeichnung nur eine AusfUhrungsform darstellt, die nur als praktisches Demonstrationsbeispiel der Erfindung gegeben wurde. Die erfindungsg'emäße Vorrichtung kann in Form und Anordnung abgeändert werden, ohne jedoch von der Grundidee der Erfindung abzugehen. ·
- 16 -
209834/0843

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    l.y Drehzahlwandel vorrichtung, deren Antriebswelle mit einer Steuerexzenterscheibe mit auch während des Betriebs einstellbarer Exzentrizität verbunden ist, deren Antriebswelle mit einem Ritzel versehen ist, und mit einer Anzahl von am Umfang angeordneten Antriebsübertragungseinheiten, von denen jeder untere Antrieb eine Schwingungsbewegung ausführt und über ein in einer Richtung wirkendes System, d.h. einen Freilauf, einen entsprechenden Zahnkranz antreibt, der in Eingriff mit dem Ritzel der Antriebswelle ist, derart, daß man eine Umwandlung der Drehbewegung in eine hin-und hergehende und insbesondere schwingende Bewegung und eine erneute Umwandlung der hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung erhält mit einem Übersetzungsverhältnis, das von dem Ausschlag der Schwingbewegung abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein zweites exzentrisches Element enthält, das mit der Steuerexzenterscheibe verbunden und so ausgebildet ist, daß im wesentlichen ein Gleichgewichtszustand in jeder Exzentrizitätslage gewährleistet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der drehbaren Steuerexzenterscheibe bei Zv/ischenlegung eines Gleit- bzw. Wälzlagers ein Ring
    - 17 -
    (11-7) angeordnet ist, der sich nicht mitdreht und mit dem die schwingenden Enden der Kurbelhebel der Antriebsübertragungselemente der als Freilauf wirkenden am Umfang gelegenen Einheiten zusammenarbeiten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring, der auf der Steuerexzenterscheibe aufgesetzt ist, mit einer seitlichen Ringnut versehen ist, in der Gleitstücke od.dgl., die an den Enden der Kurbelhebel angeordnet sind, gelagert sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß einer'der Kurbelhebel bzw. eines der Gleitstücke od.dgl. mit dem Ring fest verbunden 1st, der auf der Steuerexzenterscheibe aufgesetzt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auch das zweite exzentrische Element als eine Exzenterscheibe ausgebildet ist, so daß auf diese Weise zwei Exzenterscheiben vorgesehen sind, deren Exzentrizitäten sich gegenüberliegen und sich in entsprechender Welse verstellen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß beide Exzenterscheiben Steuerexzenterscheiben sind, wobei jede von ihnen mit verschiedenen am Umfang angeordneten Einheiten zusammenwirkt, eventuell
    - 18 209834/0843
    mit der Zwischenlegung eines nicht mitdrehenden Ringes, der auf denselben Exzenterscheiben angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Steuer-Exzenterscheibe und an der zweiten Exzenterscheibe Unwuchtmassen enthält, um den Schaltvorgang während des Betriebs zu erleichtern.
    Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    gekennzeichnet, daß eine Feder (22) zwischen den beiden Exzenterscheiben wirkt, um sie in eine Lage geringerer Exzentrizität zu bringen.
    - 19 -
    ORIGINAL INSPECTED
    209834/0843
    Leerseite
DE19722205322 1971-02-04 1972-02-04 Kontinuierlich verstellbare Drehzahlwandelvorrichtung mit einer Steuerexzenterscheibe mit verstellbarer Exzentrizität Pending DE2205322A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT9352/71A IT997028B (it) 1971-02-04 1971-02-04 Congegno variatore di velocita con tinuo comprendente un eccentrico ad eccentricita variabile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205322A1 true DE2205322A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=11128847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205322 Pending DE2205322A1 (de) 1971-02-04 1972-02-04 Kontinuierlich verstellbare Drehzahlwandelvorrichtung mit einer Steuerexzenterscheibe mit verstellbarer Exzentrizität

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3803931A (de)
BE (1) BE778719A (de)
CH (1) CH541093A (de)
DE (1) DE2205322A1 (de)
ES (1) ES399460A1 (de)
FR (1) FR2125083A5 (de)
IT (1) IT997028B (de)
NL (1) NL7201494A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644828A (en) * 1984-04-10 1987-02-24 Bridgestone Cycle Co., Ltd. Stepless speed change device for bicycle
US4697469A (en) * 1985-04-01 1987-10-06 Bridgestone Cycle Co., Ltd. Stepless speed change device
US4712450A (en) * 1985-02-09 1987-12-15 Bridgestone Cycle Co., Ltd. Stepless speed change device

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098147A (en) * 1976-11-01 1978-07-04 Avco Corporation Waddington drive having a cam actuated by an integral flyweight
US4181043A (en) * 1977-09-26 1980-01-01 Avco Corporation Stepless variable stroke drive having a non-rotating cam
FR2422081A1 (fr) * 1978-04-05 1979-11-02 Avco Corp Transmission waddington a came actionnee par masselotte solidaire.
EP0130280A3 (de) * 1983-04-05 1988-02-03 Lung-Hsing Chou Kraftfahrzeuggetriebe
US4936155A (en) * 1985-07-02 1990-06-26 Utah Transmission Corporation Infinite speed variation, constant power, ripple-free transmission
FI77919C (fi) * 1987-07-07 1989-05-10 Yliaho Harto Omvandlare av rotationshastighet.
US4909101A (en) * 1988-05-18 1990-03-20 Terry Sr Maurice C Continuously variable transmission
EP0411190A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Look S.A. Stufenloses Getriebe
US5937701A (en) * 1996-02-06 1999-08-17 Mimura; Kenji Variable speed change gear
US5997427A (en) * 1998-09-08 1999-12-07 Fenton; John W. Continuously variable gearing transmission
AUPQ089799A0 (en) * 1999-06-10 1999-07-01 Aimbridge Pty Ltd Transmission
US6779415B2 (en) 2000-10-10 2004-08-24 Laird B. Gogins Mechanical transmission
JP2005299883A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Omi Kogyo Co Ltd 歯車伝動機構及び電動工具

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412050A (en) * 1933-07-24 1934-06-21 Fritz Duerr Improvements in continuously variable-speed ratchet gearing
US2051783A (en) * 1934-08-16 1936-08-18 Charles W Dake Variable speed power transmitting mechanism
US2521067A (en) * 1945-09-11 1950-09-05 Elden R Kenison Variable-speed reducer
US2521711A (en) * 1947-09-15 1950-09-12 Ind Ideas Inc Adjustable eccentric drive
US2592237A (en) * 1950-01-11 1952-04-08 Builders Iron Foundry Pump stroke adjusting device
US2834223A (en) * 1952-09-18 1958-05-13 Lempco Products Inc Adjustable eccentric
US2983154A (en) * 1957-08-21 1961-05-09 Lora H Neukirch Variable speed mechanical transmission
US3459056A (en) * 1966-12-15 1969-08-05 Seamen S Unit Constant torque transmission

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644828A (en) * 1984-04-10 1987-02-24 Bridgestone Cycle Co., Ltd. Stepless speed change device for bicycle
US4712450A (en) * 1985-02-09 1987-12-15 Bridgestone Cycle Co., Ltd. Stepless speed change device
US4697469A (en) * 1985-04-01 1987-10-06 Bridgestone Cycle Co., Ltd. Stepless speed change device

Also Published As

Publication number Publication date
BE778719A (fr) 1972-05-16
US3803931A (en) 1974-04-16
NL7201494A (de) 1972-08-08
FR2125083A5 (de) 1972-09-22
CH541093A (it) 1973-08-31
ES399460A1 (es) 1974-11-01
IT997028B (it) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205322A1 (de) Kontinuierlich verstellbare Drehzahlwandelvorrichtung mit einer Steuerexzenterscheibe mit verstellbarer Exzentrizität
DE69427298T2 (de) Getriebemechanismus
DE69220549T2 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Lake
DE374112C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2501155A1 (de) Getriebe mit variabler uebersetzung
DE2300662A1 (de) Vibrationselement zur erzeugung von richtungsvibrationen
DE3854500T2 (de) Mechanische übertragung.
DE3233033A1 (de) Uebertragungsverhaeltnis-verstellvorrichtung
CH684357A5 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe.
DE632057C (de) Anordnung zur Beseitigung oder Verminderung von Drehschwingungen in Wellen
AT166818B (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE919447C (de) Einrichtung zum Bewegen von Teilen
DE513325C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe
DE19743483C2 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung
DE814550C (de) Stufenloser Drehmomentwandler
DE955279C (de) Stufenloses Schneckengetriebe mit Drehmomentwandlung
DE854301C (de) Stufenlos veraenderbares, mechanisch formschluessiges Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe
DE649296C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
DE2208088A1 (de) Keilriemen Übertragungsvorrichtung zur stufenlosen Änderung des Getriebe Verhältnisses
AT219367B (de) Stufenlos regelbares Schaltwerkwechselgetriebe
DE510966C (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung einer Umlaufbewegung
AT137175B (de) Schaltwerksgetriebe.
DE1634477A1 (de) Schalteinrichtung fuer einen Ruettelverdichter
AT44280B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE411845C (de) Umlaufraederwechselgetriebe