DE283578C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283578C
DE283578C DENDAT283578D DE283578DA DE283578C DE 283578 C DE283578 C DE 283578C DE NDAT283578 D DENDAT283578 D DE NDAT283578D DE 283578D A DE283578D A DE 283578DA DE 283578 C DE283578 C DE 283578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
support
container
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283578D
Other languages
English (en)
Publication of DE283578C publication Critical patent/DE283578C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 283578 KLASSE 57«. GRUPPE
ERNST BISCHOFF in MÜNCHEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17.JuIi 1913 ab.
Behälter für Photographenplatten, bei welchen die Platten unter Vermittlung von festen und beweglichen Auflagern nacheinander in die Belichtungskassette befördert und in dieser bis zum Zurückbringen in den Vorratsbehälter durch eine Klemmvorrichtung gehalten werden, sind bekannt. Die Erfindung betrifft einen Behälter solcher Art. Das wesentlich Neue der Erfindung besteht in der Anordnung
ίο eines aus- und einschiebbaren, in den Seitenwandungen des Behälters geführten Rahmens, von dessen Querseiten die eine als bewegliches Auflager und die. andere als Mitnehmer für die Platten dient.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Behälters in den Fig. 1 und 2 im Längsschnitt A-B von Fig. 3 in den verschiedenen Gebrauchsstellungen, und in Fig. 3 in Oberansicht dargestellt.
Der zur Aufnahme der Platten α dienende Behälter besteht in der Hauptsache aus einem der Plattengröße angepaßten Rahmen b, welcher oben und unten mit einer Führung c, c1 zum lichtdichten Einschieben der Kassette d versehen ist, die zum Empfang einer Platte in die untere Führung c1 und nach der Aufnahme zur Abgabe derselben in die obere Führung c eingeschoben wird. Von den Platten α liegt jeweils die unterste mit einer Kante (in Fig. ι links) auf einem beweglichen Auflager e und mit der gegenüberliegenden Kante (in Fig. ι rechts) auf einem fest am Rahmen b angeordneten, leistenförmigen Auflager f auf. Das bewegliche Auflager e ist der Länge nach verschiebbar im Rahmen b gelagert und wird von dem gegenüberliegenden Griff g aus betätigt, der mit dem Auflager e durch seitliche Schienen starr verbunden' ist, wie in Fig. 3 punktiert angedeutet. Der Griff g ist dabei zwischen den Auflagern f angeordnet (Fig. 3), und zwar derart, daß dessen Oberkante bündig läuft mit der Oberkante der untersten, unmittelbar vor dem Griff auf die Auflager f zu liegen kommenden Platte .(s. Fig. 1 rechts).
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende. Zum Entnehmen einer Platte wird, nachdem die Kassette d in die untere Führung c1 eingeschoben und beide Abdeckschieber h und f (derjenige des Behälters und derjenige der Kassette) herausgezogen sind, der Griff g, welcher auch' als Knopf ausgebildet sein kann, zunächst in der Pfeilrichtung (Fig. 1) nach innen geschoben. Dadurch wird das Auflager e unter der untersten Platte α hinweggezogen, und diese fällt mit dieser Kante auf die darunter befindliche Querleiste b1 des Rahmens b. Gleichzeitig wird die Platte von dem Griff g von den Auflagern f herunter und zwischen Leiste &1 und Rahmen b eingeschoben. In dieser Stellung, welche in Fig. 2 gezeigt ist, wird also die Platte nur durch Abstützen zwischen b, b1 frei gehalten, während die übrigen bzw. die nächste Platte rechtsseitig auf die Innenkante des Griffes g und
linksseitig auf der untersten Platte aufliegt. Der Griff kann dann durch Ziehen oder durch eine hinter β angreifende Feder wieder in die alte Lage zurückgebracht werden, wobei durch das Auflager e die Platte von der Leiste b1 zum Abgleiten gebracht wird und selbsttätig in die Kassette fällt. Durch diese Bewegung kommen die übrigen Platten mit der rechten Kante auf die Auflager f und mit der linken
ίο auf das sich unterschiebende Auflager e zu liegen, d. h. es ist wieder die in Fig. ι veranschaulichte Anfangslage geschaffen. Das Auflager e wie der Griff g dienen also gleichzeitig als Mitnehmer, welche in Verbindung mit den Teilen f, b, b1 auf einfache und zuverlässige Weise ein gegen Belichtung vollkommen gesichertes Befördern der einzelnen Platten ermöglichen. Die in der Kassette liegende Platte wird durch eine Klemmvorrichtung beliebiger Art festgehalten, welche z. B. aus Klauen k, flachen Trägern I und einem diese betätigenden Doppelexzenter m bestehen kann. In dem Rahmen b ist oberhalb der Platten ein weiterer Schieber r eingeschoben (s. Fig. i), in welchem mehrere Federzungen s verschiebbar gelagert sind, derart, daß diese an die Glasseite der obersten Platten gelegt werden können und dadurch ein Hin- und Herfallen und demgemäß ein Beschädigen der Platten beim Transport des Behälters vermeiden. Um ferner das wiederholte Belichten ein und derselben Platte nach dem Verbrauch des Plattenvorrates zu verhindern, wird auf die oberste Platte ein Deckel t gelegt, welcher, wie der Grundriß des Rahmens b, mit vorstehenden Ecken versehen ist (in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet). Dieser Deckel kommt nach Entnahme der letzten Platte nicht auf das bewegliche Auflager e wie die Platten, sondern auf die Rahmenecken b2 (Fig. 3) zu liegen, so daß ein Zurückschieben des Griffes nicht möglich ist. Dieser Deckel bildet also eine Sicherung, durch welche der Verbrauch sämtlicher Platten ohne weitere sonstige Markierungen angezeigt wird. Das Einlegen der Platten erfolgt selbstverständlich in der Weise, daß die lichtempfindliche Seite der in der Belichtungskassette liegenden Platte außen in der Vorratskassette gegen die Mitte zu ist.

Claims (1)

  1. P A T E N T - A N S P R U C H :
    Behälter für photographische Platten, welche unter Vermittlung von festen und beweglichen Auflagern nacheinander in die Belichtungskassette befördert und in dieser bis zum Zurückbringen in den Vorratsbehälter durch eine Klemmvorrichtung gehalten werden, gekennzeichnet durch einen aus- und einschiebbaren, in den Seitenwandungen des Behälters geführten Rahmen, von dessen Querseiten die eine als bewegliches Auflager und die andere als Mitnehmer für die Platten dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT283578D Active DE283578C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283578C true DE283578C (de)

Family

ID=539137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283578D Active DE283578C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE283578C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181554A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-21 Sinar AG Schaffhausen Einrichtung zum Handhaben von lichtempfindlichem photographischem Blattmaterial bei Umgebungslicht
CH677040A5 (en) * 1986-04-23 1991-03-28 Sinar Ag Schaffhausen Container for handling photo sensitive photographic material - has bolt on container recessed part, automatically operated by spring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181554A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-21 Sinar AG Schaffhausen Einrichtung zum Handhaben von lichtempfindlichem photographischem Blattmaterial bei Umgebungslicht
CH677040A5 (en) * 1986-04-23 1991-03-28 Sinar Ag Schaffhausen Container for handling photo sensitive photographic material - has bolt on container recessed part, automatically operated by spring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE283578C (de)
DE179675C (de)
DE34579C (de) Sicherheits-Geldkasse mit Zahltisch
DE526237C (de) Kassettenladeapparat
DE419032C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Plattenpacken
DE194177C (de)
DE405448C (de) Tageslichtwechselkassette
DE600885C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schablonen für die Einstellung der Geldausgabevorrichtungen bei Lohnzahl und Wechselkassen.
DE256600C (de)
DE271708C (de)
DE613655C (de) Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen
DE247055C (de)
DE664068C (de) Vielfachkamera
DE466158C (de) Vorrichtung an selbsttaetigen Waagen mit Wiegekartendruckvorrichtung zur Ausserbetriebsetzung bei Stoerungen
AT148281B (de) Photographischer Apparat.
DE580400C (de) Rollfilmkamera mit Abschneidvorrichtung
DE184519C (de)
DE436231C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Beschickungen von Plattenkassetten
AT111105B (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Schachtelteilen.
DE217505C (de)
DE2946423C2 (de) Filmführungseinrichtung im Bereich des Bildfensters eines Filmstreifenprojektors
DE54948C (de) Geldkasse mit Vorrichtungen zum Anzeigen und Aufzeichnen vereinnahmter Beträge
DE595637C (de) Wechselvorrichtung fuer photographische Platten
DE732402C (de) Lochkartentabelliermaschine
AT51443B (de) Fahrkartendruckapparat.