DE526237C - Kassettenladeapparat - Google Patents

Kassettenladeapparat

Info

Publication number
DE526237C
DE526237C DE1930526237D DE526237DD DE526237C DE 526237 C DE526237 C DE 526237C DE 1930526237 D DE1930526237 D DE 1930526237D DE 526237D D DE526237D D DE 526237DD DE 526237 C DE526237 C DE 526237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
cassette
box
plate
loading apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930526237D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIKOLAUS KRABLER
Original Assignee
NIKOLAUS KRABLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIKOLAUS KRABLER filed Critical NIKOLAUS KRABLER
Application granted granted Critical
Publication of DE526237C publication Critical patent/DE526237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Das Einlegen photographischer Platten in Blechkassetten muß bekanntlich in der Dunkelkammer vorgenommen werden, die einen besonderen Platz erfordert, auch beansprucht das Einlegen selbst naturgemäß einen großen Zeitverlust. Diesen Nachteilen zu begegnen, dient der vorliegende Erfindungsgegenstand, bei welchen das Einlegen der Platten in Blechkassetten bei Tageslicht und jederzeit sofort vorgenommen werden kann. Solche Vorrichtungen sind an sich bereits bekannt, insbesondere auch solche, bei denen die jeweils unterste Platte eines in einem Kasten befindlichen Plattenstapels mit Hilfe von Schiebern abgetrennt und in die darunterliegende Kassette übergeführt wird.
Die vorliegende Erfindung erstrebt eine Vervollkommnung dieser Vorrichtungen dadurch, daß unter dem zur Aufnahme des Plattenstapels dienenden Kasten ein die Kassette aufnehmender Schieber gelagert ist, der beim Einschieben in den Kasten zugleich die Vorrichtungen zum Abtrennen der einzulegenden Platte betätigt. Außer demEinschieben der Kassette braucht man daher nur noch einen Drücker zu betätigen, der die abgetrennte Platte vollends in die Kassette hineindrückt.
In den Abb. 1 bis 9 ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι einen Grundriß bei abgenommenem Deckel,
Abb. 2 einen Längsschnitt nach Linie A-B der Abb. 1,
Abb. 3 denselben Längsschnitt vergrößert und in der Mitte gebrochen,
Abb. 4 einen Längsschnitt mit eingeführter Kassette nach Linie C-D der Abb. 1,
Abb. 5 einen Längsschnitt bei eingeschobenem Schieber nach Linie E-F der Abb. 1,
Abb. 6 einen Längsschnitt nach Linie G-H und I-K der Abb. 1,
Abb. 7 einen vergrößerten Querschnitt nach Linie L-M der Abb. 3,
Abb. 8 einen Querschnitt nach Linie O-P der Abb. 3,
Abb. 9 einen Querschnitt nach Linie R-S der Abb. 3.
Ein Rahmen 1, dessen Innenraum 2 der Größe der Platten entspricht, ist durch verlängerte Seiten i« und ib mit der Vorderwand 3α und der Rückwand 2>b eines Kastens 3 verbunden. An der Vorderwand 3° und der Rückwand 3* des Kastens sind Klötze 4 und 5 befestigt, die zwischen und in gleicher Höhe nach unten mit den Seiten ia und 1* des Rahmens liegen. Durch die verlängerte Vorderwand 3α und Rückwand 36 des Kastens entsteht zwischen den Seiten x" und ib des Rahmens und den Seiten des Kastens 3 je ein Zwischenraum 6 und 6a. Außerdem sind die Rückwand 36 und die Seiten des Kastens 3, an welchen der Boden 7 befestigt ist, nach unten erhöht. Dadurch entsteht zwischen Boden 7 und den unteren Kanten der Seiten
des Rahmens ia und ib, die in gleicher Höhe mit den Klötzen 4 und 5 sowie der Vorderwand 3tt liegen, ein Spalt 8, in welchen ein Schieber 9, der durch Scharniere 10 mit einer Klappe 11 verbunden ist, hin und her gleitet. Der Schieber 9 mit der Klappe 11 ist so ausgespart, daß ein Spalt 12 entsteht, in welchen eine Blechkassette 13 (Abb. 4) versenkbar ist. Die Leiste 14® (Abb. S), welche rechts auf dem Schieber 9 befestigt ist, dient als Anschlag, damit der Schieber 9 nur so weit herausgezogen werden kann, daß die Blechkassette einen kleinen Teil über die Vorderwand 3ß herausragt, um dieselbe anfassen und herausziehen zu können, ohne daß ein Licht die Platte trifft. Der vorstehende Teil der Blechkassette 13 greift in den ausgesparten Teil i2a der Klappen, wenn diese hochgeklappt ist. Der Hebel 14 wird durch die Blechkassette 13 bei deren Einschieben waagrecht eingestellt und greift beim Herausnehmen der Kassette in den im Boden 7 ausgesparten Teil 15, so daß der Schieber 9 nur mit der Kassette hineingeschoben werden kann. Auf der linken Seite des Schiebers 9 ist ein bügelartiger Lagerbock 16 mit einer Klappe 17 befestigt, die durch eine Feder senkrecht gestellt und an einen Anschlag 18 gedrückt wird. In der Nut 19, die in Klotz 4 ausgespart ist, liegt eine Abdichtungsrolle 20. Die Welle 21 der Rolle 19 steht mit zu Rundstäben verlängerten Lagern 22 und 22° in Verbindung, die in Lagern 23 und 23s geführt sind und durch Federn 24 und 24° nach unten gedrückt werden. Dadurch ist erreicht, daß die Abdichtungsrolle2o stets gegen denSchieberg gedrückt wird und das Eindringen von Licht in den Spalt 12 verhindert. Der Klotz 4 ist in der Mitte zur Aufnahme des U-förmigen Lagers 25 ausgespart und mit einem abgerundeten Absatz 26 versehen. Im Lager 25 ruht eine Klappe 27, welche mit einer Leder- oder Gummischioht 28 gepolstert und mit einem Führungsschlitz 29 versehen ist. In diesen Schlitz 29 greift ein von einer Welle 30 abgebogener Kurbelarm ein. Das andere Wellenende ist ebenfalls zu einer Kurbel abgebogen und durch ein bewegliches Glied 31 mit dem Drücker 32 verbunden, der durch eine Feder 33 zurückgedrückt wird. Auf der Brücke 34, welche den Absatz 26 zum Teil überbrückt und mit einem Auflager 35 über die Vorderwand ic des Rahmens 1 hinausragt, gleitet ein zu einem rechten Winkel geformter Schieber 36. Der Schieber 36 ist in Schienen 37 und 37a gelagert und unter der Vorderwand ic, welche auf der Brücke 34 aufsitzt und an dieser Stelle ausgespart ist, hin und her bewegbar. Durch eine Feder 38 wird der Schieber 36 gegen den gekröpften Teil einer Welle 39 gedrückt, welche durch die Seitenwand ΐα hindurchgeführt und mit einer angebogenen Kurbel durch das Verbindungsstück 40 mit dem Hebel 41 verbunden ist.
Zwischen Klotz 5, der etwa über die Rückwand ib des Rahmens 1 hinaus nach innen ragt, so daß er ein Auflager 42 für die Platten bildet, und der Rückwand ib ist ein Zwischenraum 43. Dieser Spalt 43 ist der Stärke einer Platte angepaßt, so daß nur eine von den im Innenraum 2 befindlichen Platten 44, die von dem Schieber 36 erfaßt und nach hinten gedrückt wird, in den Spalt 43 eingeschoben werden kann. Damit aber die Platte nicht unerwünscht in den Spalt 43 eindringen kann, gleitet auf dem Klotz 5 ein zu einem rechten Winkel geformter Schieber 45, der mit der Innenkante der Rückwand ih abschneidet. Eine Kröpfung der Welle 46, die an einem angebogenen Kurbelarm mit dernHebel47 durch ein Verbindungsstück 48 verbunden ist, wird von der Feder 49 gegen den Schieber 45 gedrückt, so daß die Platte erst dann in den Spalt 43 eindringen kann, wenn der Schieber 45 freigemacht ist. Der Schieber 50, welcher ebenfalls auf dem Klotz 5 in Schienen 51 und 5ia gelagert ist, wird durch den Hebel 52 geführt und durch eine Feder 53 nach hinten gedrückt. Der Deckel 54 dient zum lichtdichten Abschließen des Kastens 3.
Der Vorgang beim Einlegen einer photographischen Platte in eine Kassette ist folgender:
Von einer Blechkassette wird der Schieber entfernt und dieselbe in den Spalt 12 eingeführt, wodurch die Abdichtungsrolle 20 hoch- und der Hebel 14 niedergedrückt wird, so daß dieser waagrecht liegt und den Schieber 9 zum Einschieben freigibt. Nun wird die Klappe 11 hochgeklappt, wodurch die Blechkassette vollständig eingeklemmt wird. Alsdann wird der Schieber 9 in den Spalt 8 hineingeschoben, wobei der Hebel 47 durch die Leiste 14«, der Hebel 41 durch die Klappe 17 und der Hebel 52 durch den Schieber 9 zurückgedrückt werden. Der Hebel 41 schnellt beim Übergleiten über die Klappe 17 wieder in seine alte Lage zurück. Durch das Zurückdrücken des Hebels 47 wird der Schieber 45 freigegeben. Durch das Zurückdrücken des Hebels 41 wird der Schieber 36 nach vorne bewegt und schiebt eine der Platten 44, die sich im inneren Raum 2 auf den Anschläen 35 und 42 übereinander geschichtet befinden, über den Anschlag 35 hinaus und in den Spalt 43. Dadurch, daß die Platte über den Anschlag 35 hinausgeschoben wird, fällt sie, »venn der Schieber 36 wieder zurückschnellt, mit ihrem vorderen Rand auf den Absatz 26. Durch das Zurückdrücken des Hebels 52 wird der Schieber 50 vorwärts geschoben und schiebt die in den Spalt 43 eingeschobene
Platte über den Anschlag 42 hinaus, so daß dann die Platte mit ihrem hinteren Teil in die Kassette fällt. Durch die Klappe 27 wird dann beim Aufdrücken auf den Drücker 32 die Platte über den abgerundeten Absatz 2(5 in den vorderen Teil der Kassette hinuntergedrückt. Nun wird der Schieber 9 bis zum Anschlag herausgezogen, wobei die Klappe 11 herunterfällt. Alsdann wird der Kassettenschieber in die Kassette geschoben und letztere mit der eingelegten Platte herausgezogen. Mit diesem Kassettenladeapparat ist sonach das Einlegen von Platten in Kassetten bei Tag und sofort ermöglicht, da eine besondere Dunkelkammer hierzu nicht mehr erforderlich ist. Dieser Apparat kann für beliebige Plattengrößen und für eine beliebig große Anzahl von Platten eingerichtet sein, d. h. selbst in verschiedenen Größen hergestellt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Kassettenladeapparat, bei dem die jeweils unterste Platte eines in einem Kasten befindlichen Plattenstapels mit Hilfe von Schiebern abgetrennt und in die darunterliegende Kassette übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem zur Aufnahme des Plattenstapels dienenden Kasten ein die Kassette aufnehmender Schieber (9) gelagert ist, der beim Einschieben in den Kasten zugleich die Vorrichtungen zum Abtrennen der einzulegenden Platte betätigt.
  2. 2. Kassettenladeapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (11) des Schiebers (9) abklappbar ist.
  3. 3. Kassettenladeapparat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber
    (9) an seinem hinteren Teil einen Hebel f 14) trägt, der durch Eingriff in eine Rast (15) das Einschieben des Schiebers (9) hindert und erst durch Einlegen einer Kassette aus der Rast (15) ausgehoben wird.
  4. 4. Kassettenladeapparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenschieber (9) einerseits eine seine Hinundherbewegung begrenzende Leiste (14") und anderseits einen bügelartigen Lagerbock (16) mit einer durch eine Feder stets aufrecht gestellten Klappe (17) trägt, so daß beim Einschieben des Schiebers (9) in den Kasten (3) durch die Anschlagleiste (140) ein Hebel (47) verschwenkt wird, der durch eine Welle (46) einen in Höhe der untersten Platte liegenden Schieber (45) freigibt, während diese Platte gleichzeitig unter Vermittlung der Klappe (16) eines Hebels (41), einer Welle (39) und eines zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Schiebers (36) nach hinten in den vom ersten Schieber (45) freigegebenen Spalt (43) bewegt wird, worauf sie vorne über einen Anschlag (35) auf einen Absatz (26) fällt.
  5. 5. Kassettenladeapparat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Teil des Kastens (3) neben dem den Spalt (43) verschließenden Schieber (45) noch ein zweiter Schieber (50) gelagert ist, der durch eine Feder (53) nach hinten gedrückt wird, beim Einschieben des die Kassette aufnehmenden Schiebers (9) in den Kasten (3) aber mittels eines Hebels (52) nach vorne bewegt wird, so daß die Platte auch über den hinteren Anschlag (42) gleitet und mit ihrem hinteren Teil unmittelbar in die Kassette fällt.
  6. 6. Kassettenladeapparat nach Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aussparung eines den Absatz (26) bildenden Klotzes (4) eine Klappe (27) schwingbar gelagert ist, die unter Vermittlung einer an den Enden zu Kurbeln abgebogenen Welle (30) beim Betätigen eines abgefederten Drückers (32) so bewegt wird, daß sie die Platte mit ihrem vorderen Teil über den Absatz (26) in die Kassette hineindrückt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930526237D 1930-01-29 1930-01-29 Kassettenladeapparat Expired DE526237C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE526237T 1930-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526237C true DE526237C (de) 1931-06-04

Family

ID=6552888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930526237D Expired DE526237C (de) 1930-01-29 1930-01-29 Kassettenladeapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526237C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181554A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-21 Sinar AG Schaffhausen Einrichtung zum Handhaben von lichtempfindlichem photographischem Blattmaterial bei Umgebungslicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181554A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-21 Sinar AG Schaffhausen Einrichtung zum Handhaben von lichtempfindlichem photographischem Blattmaterial bei Umgebungslicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285765B (de) Verfahren zum Einfuehren von Diapositiven in Rahmen
DE2539199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrahmen von filmabschnitten in diapositiv-rahmen
DE7403154U (de) Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln
DE2302696A1 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum abtrennen eines in einem dia-rahmen einzurahmenden filmabschnitts
DE526237C (de) Kassettenladeapparat
DE3019806A1 (de) Halbautomatische dia-rahmungsvorrichtung mit rueckbewegungssperre fuer den bedienungshebel
DE2153874A1 (de) Verfahren zum zerschneiden entwickelter filmstreifen in filmabschnitte und zum unmittelbar anschliessenden einfuehren derselben in diapositivrahmen
DE283578C (de)
EP0009144B1 (de) Verfahren zum Konfektionieren von Dias und Diaschneid- und -rahmungsgerät zum Ausüben des Verfahrens
DE2733947A1 (de) Filmwechselbuehne fuer eine blattfilmkamera
DE3134938C2 (de)
DE624745C (de) Verfahren und Maschine fuer das Schliessen von Briefumschlaegen
DE2839961C2 (de) Gerät zum Konfektionieren von Dias
CH628592A5 (en) Sheet dispenser and container for this sheet dispenser
DE2056485C3 (de) Diaprojektor
DE2356946A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer kontaktraster in einer lichtdruckkamera
DE247055C (de)
DE358736C (de) Vorfuehrungsgeraet zur Beobachtung stereoskopischer oder Rundbilder
DE2749069C2 (de)
DE2218977A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE34579C (de) Sicherheits-Geldkasse mit Zahltisch
DE646657C (de) Lochkartensortiermaschine
DE120724C (de)
DE2946423C2 (de) Filmführungseinrichtung im Bereich des Bildfensters eines Filmstreifenprojektors
DE1572566C (de) Mikrofilmlesegerät