DE2356946A1 - Halterungsvorrichtung fuer kontaktraster in einer lichtdruckkamera - Google Patents

Halterungsvorrichtung fuer kontaktraster in einer lichtdruckkamera

Info

Publication number
DE2356946A1
DE2356946A1 DE2356946A DE2356946A DE2356946A1 DE 2356946 A1 DE2356946 A1 DE 2356946A1 DE 2356946 A DE2356946 A DE 2356946A DE 2356946 A DE2356946 A DE 2356946A DE 2356946 A1 DE2356946 A1 DE 2356946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact grid
film holder
holding
holding frame
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2356946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356946C3 (de
DE2356946B2 (de
Inventor
Yoshio Miyauchi
Tetsuji Okuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2356946A1 publication Critical patent/DE2356946A1/de
Publication of DE2356946B2 publication Critical patent/DE2356946B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356946C3 publication Critical patent/DE2356946C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/66Details specially adapted for holding half-tone screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2014Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

PATENTANWALT
HANS-JOACHIM KANTNER
DIPLOM-INGENIEUR 6079 SPRENDLINGEN, 15.Ή-1975
HECELSTRASSE 49/51 KtTm/BX
TELEPHON: (06103) 62283 TELEGRAMM: KANTNERPATENTE
PATENTANWALT DlPL-INO. H.-J. KANTNER 6079 SPRENPLINGEN. HEGELSTRASSE 49/51
DAINIPPON SGBEM SEIZO EABUSHIKI KAISHA
1-1, {Dentin Kitamachi, leranouchi-agaru 4-chonie, Horikawa-dori, Kamigyo-ku '
Kyoto- Japan
Halterungsvorrichtung für Kontaktraster in einer Lichtdruckkamera =s== = =: SS====== = =:=ss SSSS=SS=S=: === sts ====::==:===== sssss sa saris ts = =ss:is ss asts asas = 5S==5
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Halterungsvorrichtung für Kontaktraster in einer Lichtdruckkamera und betrifft gemäß einem besonderen Erfindungsgedanken eine solche Halterungsvorrichtung für Kontaktraster in einer Lichtdruckkamera mit einem Halterahmen für den Kontaktraster, mittels dessen der Kontaktraster in Stellung vor dem mit Unterdrucksaugwirkung arbeitenden Pilmhalter haltbar und. der Oberfläche dieses lilmhalters näherbar und von dieser trennbar ist, und mit einer Qaetscheinrichtungs welche derart auf- und abbewegbar ist? daß der Kontaktraster in satter und dichter Haftung am IFilmhalter haltbar ist»
409823/07 6 0
BANKKONTOS DRESDNER BAlMK AO. FRANKFURT AM IViAiK WE. 4-IJ2SI© POSTSCHECKKONTO NR. 2S356Q -FRAhSKFUET
Beim Photographieren eines Halbtons mit einer Lichtdruckkamera bzw. einer Photogravierkamera unter Verwendung eines Eontaktrasters wird der Kontaktraster im allgemeinen auf einem orthochromatischen Reprofilm für Strich- und Rasteraufnahmen angeordnet in intimer Haftverbindung mit diesem im Photographierbereich gehalten und dann der PiIm mit auf ihm angeordnetem Kontaktraster mit der Linie oder dem Bild, welche bzw. welches photographisch, wiederzugeben ist, belichtet. Während dieses Vorganges wird dann, wenn die Haftverbindung zwischen diesem orthochromatischen Reprofilm, also einem sehr harten Film, und dem Kontaktraster unvollständig ist, die Punktgröße so verwirrt bzw· in Unordnung gebracht, daß die Qualität des photographierten Halbtonbildes in nicht mehr tragbarem Maße verschlechtext; ist. Um dies zu verhindern, wird gewöhnlich ein mit Unterdrucks au gwirkung arbeitender Jllmhalter zur Verwendung gebracht, um den über ihm liegenden orthochromatischen Reprofilm, welcher auch als "Lith Type Film" bezeichnet wird, und den Kontaktraster in satter und dichter Haft verbindung aneinander mittels Unterdrucksaugwirkung zu halten, und weiterhin wird die zwischen dem Kontaktraster und dem orthochromatischen Reprofilm eingeschlossene Luft durch Quetschwalzen oder eine ähnliche Einrichtung ausgetrieben, um dadurch ein perfektes Haften beider aneinander zu erreichen.
Bei den meisten einen Plattenfilm verwendenden Lichtdruckkaiaeras ist ein mit Unterdrucksaugwirkung arbeitender Filmhalter schwenkbar an dem Photographierbereich so angelenkt, daß der IFilmhalter zur Rückseite des Photographierbereiches hin geöffnet werden kaniij um ein einfaches und bequemes Einlegen und Entnehmen des Reprofilmes und des Kontaktrasters zu ermöglichen.
Bei einen Rollenfilm verwendenden Lichtdruckkameras, welche kürzlich entwiclsä-t worden sind, um die industriemäßigen Erfordernisse für einen verbesserten Wirkungsgrad und erhöhte Wirtscliaftlichkeit zu befriedigen, ist jedoch der Filmhalter in der Segel festgelegt, d.h. gehäusefest gehalten, wobei die Filmrolle und der .
40932 3/0760" - 3 -
Eontaktraster in einem Gehäusebereich oberhalb dieses Filmhalters enthalten sind und im Betrieb der Film vor dem Filmhalter herausgezogen oder der Kontaktraster nach unten bewegt wird, ge nachdem es die Gelegenheit erfordert. In diesem Falle ist es, da der Filmhalter festgelegt ist, für die Betätigungsperson schwierig, den Film von Hand mittels einer Quetschwalze dicht am Kontaktraster zum Haften zu bringen. Aus diesem Grunde erfordern solche mit Eollfilm arbeitenden Lichtdruckkameras einen spezifischen automatischen Mechanismus.
Bei. einem Beispiel eines Apparates dieser Art sind die Quetschwalzen vertikal bewegbar im den Kontaktraster abstützenden Rahmen angeordnet bzw. installiert, und es ist eine Hilfswalze unterhalb und mit geringem Abstand bezüglich der Quetschwalzen so vorgesehen, daß die ersteren im Gleichlauf mit den letzteren angetrieben werden, während der Kontaktraster zwischen beiden Walzen hindurchgeführt wird, so daß dann, wenn beide Walzen sich nach unten bewegen, der Kontaktraster in dichte bzw. satte Haftverbindung an der Oberfläche des Filmhalters gebracht wird, und zwar dies durch die Wirkung der Quetschwalzen, und dann, wenn diese beiden Walzen sich wieder nach oben bewegen, der Kontaktraster von der Oberfläche des Filmhalters durch die Betätigung der Hilfswalze wieder getrennt wird.
Diese Anordnung gestattet eine positive zwangsweise und sichere Haftverbindung und Trennung des Kontaktrasters, wobei das herkömmliche Problem ausgeschaltet ist, daß infolge im Kontaktraster erzeugter elektrostatischer Aufladung oder aus anderen Gründen der Kontaktraster selbst dann nicht in ausreichendem Maße vom Filmhalter getrennt.werden kann, wenn die Unterdrucksaugwirkung auf den Filmhalter abgeschaltet ist, wodurch Betriebsstörungen beim darauffolgenden Betätigen veranlaßt werden. Bei dieser Art Apparat ist jedoch eine Eilfswalze zusätzlich zu den Quetschrollen erforderlich, und es sind deswegen, weil beide Walzen in Vertikalrichtung bewegbar im Rahmen, der den Kontaktraster trägt, gelagert sind, sowohl Gewicht als auch Volumen dieses Sektions-
409823/0760
bereiches so vergrößert, daß der Betrieb der Bewegung des Kontaktrasters aus dem Lichtpfad des für den Photographiervorgang erforderlichen Lichtes heraus von der Vorderseite des illmhalters · her insbesondere bei Durchführung von Linienphotographie beeinträchtigt und weniger zweckmäßig ist. Weiterhin erleidet die Oberfläche des Kontaktrasters, wenn die Hilfswalze in Haftverbindung mit ihr auf ihr abrollt, Hisse oder Schrammen bzw. Narben, und es ergeben sich auch Schwierigkeiten beim Austausch des Kontaktrasters.
Allgemein liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Kontaktrastermechanismus in einer Lichtdruckkamera zu schaffen, welcher völlig frei von den oben genannten Defekten und Nachteilen ist, wobei die Erfindung gemäß einem übergeordneten Erfindungsgedanken darauf gerichtet ist, in dieser Richtung eine Halterungsvorrichtung für Kontaktraster in einer Lichtdruckkamera spezieller bekannter Ausführung zu verbessern, nämlich in einer ,solchen Lichtdruckkamera,- bei welcher ein Halterahmen für den Kontaktraster, mittels dessen der Kontaktraster in Stellung vor dem mit Unterdrucksaugwirkung arbeitenden Filmhalter haltbar und der Oberfläche dieses lilmhalters naherbar und von dieser trennbar •ist, und eine Quetscheinrichtung vorgesehen ist, welche derart auf- und abbewegbar ist, daß der Kontaktraster in satter und dichter Haftung am Filmhalter haltbar ist, während gemäß einem anderen übergeordneten Erfindungsgedanken eine Halterungsvorrichtung für Kontaktraster in einer Lichtdruckkamera allgemeiner Ausbildung neuartig verbessert werden soll.
Entsprechend kennzeichnet sich erfindungsgemäß eine Halterungsvorrichtung für Kontaktraster in einer Lichtdruckkamera mit feinem Halterahmen für den Kontaktraster, mittels dessen der Kontaktraster in Stellung vor dem mit Unterdrucksaugwirkung arbeitenden illmhalter haltbar und der Oberfläche dieses Pilmhalters näherbar und von dieser trennbar ist, und mit einer Quetscheinrichtung, welche derart auf- und abbewegbar ist, daß der Kontaktraster in satter und dichter Haftung am Eilmhalter haltbar ist, durch einen
AO9823/0760
" '" 23569A6
in Abhängigkeit von der vertikalen Bewegung der Quetscheinrichtung in !Richtung auf die Oberfläche des Filmhalters oder von dieser xveg bewegbaren Halterahmen für den Eontaktraster.
Gemäß dem weiteren übergeordneten Erfindungsgedanken kennzeichnet sich eine Halterungsvorrichtung für Kontaktraster in einer Lichtdruckkamera dadurch, daß ein vor einem mit Unterdrucksaugwirkung arbeitenden Filmhalter angeordneter Halterahmen für den Kontaktraster von einem in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung schwenkbaren Rahmen abgestützt ist, der seinerseits mittels einer horizontalen Querachse an seinem unteren Ende schwenkgelagert ist, und daß eine Quetscheinrichtung zum Herstellen einer satten und dichten Haftverbindung zwischen dem Eontaktraster und dem Filmhalter derart ausgebildet und angeordnet ist., daß bei einer Aufwärtsbewegung ein !Teil von ihr auf ein sich nach vorn und unten erstreckendes Auflaufgleitstück auftrifft, welches am und vorzugsweiseWewegbaren Rahmen vorgesehen ist, um diesen zum Verschwenken in Richtung nach vorn zu bringen und dadurch den Halterahmen für den Kontaktraster vom Filmhalter zu trennen.
Gemäß weiterer erfinderischer Fortbildung des ersten Erfindungsgedankens kann die Quetscheinrichtung so ausgebildet und angeordnet sein, daß. sie in Abhängigkeit von der Naherungs- bzw. Trennbewegung des Halterahmeris für den Kontaktraster bezüglich der Oberfläche des Filmhalters gleichfalls auf diese zu oder von dieser weg bewegbar ist. Weiterhin hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Halterahmen für den Kontaktraster auf- und abbewegbar ist. In jedem Falle kann der Halterahmen für den Kontaktraster gemäß weiterer erfinderischer Fortbildung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung schwenkbar sein. DeijHalterahmen kann jedoch gemäß anderer nicht naheliegender Ausgestaltung auch in Vertikalrichtung bewegbar durch einen beweglichen Rahmen gehalten sein9 der seinerseits in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung schwenkbar ist«
in
Eine andere den erstgenannten Erfindungsgedanken/nicht naheliegender Weise zweckmäßig fortbildende Ausführungsform kena-
409823/0760
zeichnet sich dadurch, daß der Halterahmen für den Eontaktraster so ausgebildet und angeordnet ist, daß er eine parallele Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ausführen kann.
Auch bei der Verwirklichung des zweiten Erfindungsgedankens hat es sich bewährt, wenn der Halterahmen für den Kontaktraster auf- und abbewegbar ist.
In jedem lall kann gemäß weiterer erfinderischer Portbildung die Quetsc&einriclrfcuiig eine mittels einer Ketteneinriclitung auf— und abbewegbare Quetschwalze sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind, rein beispielsweise näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils einen Querschnitt eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches sich auf eine Rollfilm-Lichtdruckkamera bezieht, wobei Fig. 1 den Zustand zeigt, in dem der Kontaktraster aus dem Lichtpfad für den PkotograpliierVorgarig herausbewegt worden ist, und Fig. 2 den Zustand zeigt, in dem der Kontaktraster in die Stellung vor dem Filmhalter abgesenkt worden und durch die Unterdruckwirkung angesaugt worden ist und dicht am letzteren gehalten wird, während die Quetschwalzen auf der Oberfläche des Filmhalters nach unten abgerollt sind,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der wesent
lichen Teile der in Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung aus Richtung von deren Innerem her, und
" - 7 409823/0760
Pig. 4 eine Seitenansicht, in welcher die hauptsächlichen Teile eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung gezeigt sind· ,'
In den Zeichnungen bezeichnet 1 ganz allgemein das Gehäuse einer Lichtdruckkamera bzw. Photogravier-Kamera, welches mittels eines biegsamen Balges 2 mit einer (nicht gezeigten) Linsenhalterung so verbunden ist, daß eine lichtdichte Kamera gebildet wird« Im Inneren des Gehäuses 1 ist ein mit Unterdrucksaugwirkung arbeitender Filmhalter 3 angeordnet, welcher auf seiner Vorderseite eine Vielzahl kleiner öffnungen eingeformt hat und auf seiner Rückseite mit einem Saugrohr 4 ausgerüstet ist, welches an eine (nicht gezeigte) Vakuumpumpe angeschlossen ist, durch die Luft durch diese Öffnungen abgesaugt wird, um den Film und den Kontaktraster, welche sich beide vor dem Filmhalter 3 befinden, anzusaugen, so daß sie beide zum dichten und satten Haften an letzterem gebracht werden. Oberhalb dieses Filmhalters 3 ist ein Filmmagazin 5 vorgesehen, welches die Filmrollen 6, 6... enthält, wobei jeweils einer dieser Rollfilme für den Betätigungseinsatz ausgewählt und in Stellung vor dem Filmhalter abgesptilt ist, so daß dieser Fi-Im angesaugt und in der oben beschriebenen Weise festgelegt wird. Da die Anordnung in diesem Bereich die gleiche ist, wie beim Stand der Technik, und keine unmittelbare Beziehung zu dem Inhalt der Erfindung aufweist, wird auf eine detaillierte Erläuterung einer solchen Anordnung hier verzichtet.
Vor diesem Filmhalter 3 ist ein bewegbarer Rahmen 7 angeordnet, welcher in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verschwenkbar auf einer horizontalen Welle bzw. Achse an seinem Bodenende gelagert "ist, und es ist eine Zugfeder 9 zwischen seinem oberen Ende und der Rückwand des Gehäuses 1 angeordnet. Auf diese Weise wird der bewegbare Rahmen 10 dann, wenn er sich in seinem freien Zustand befindet, in einem verschwenkten Zustand gehalten, in welchem sein oberes Ende an einem am oberen Wandbereich des Gehäuses 1 festgelegten Anschlag 10 anliegend gehalten ist, wie in Fig. 2 gezeigt.
A09823/0760
Es ist weiterhin erkennbar, daß ein Halterahmen 11, an welchem der Eontaktraster 12 "befestigt ist, in Yertikalrichtung gleitend von diesem beweglichen Rahmen 7 abgestützt wird. Auf beiden Seiten sowohl am oberen, als auch am unteren Ende dieses beweglichen Rahmens 7 sind Kettenräder 13 und 14 jeweils paarweise angeordnet, um welche Ketten 15 herumgeführt sind, die ihrerseits jeweils am Halterahmen 11 festgelegt sind, so daß dieser eine Hubbewegung nach oben oder unten durchmachen kann, wenn diese Kettenräder durch eine geeignete (nicht gezeigte) Antriebseinrichtung in Drehung versetzt werden. Wie in Fig. 3 gezeigt, besteht der Halterahmen 11 aus einem Paar mit vertikalem Abstand zueinander angeordneter kanalförmigen Querschnitt aufweisender Leisten oder Querstücke 11a und einem Paar mit seitlichem Abstand zueinander angeordneter Verbindungsbalken 11b, und an vier Ecken dieses Rahmens 11 sind Eettenverbindungs einrichtungen 16 vorgesehen, mittels welcher der Eahmen mit den Ketten 15 verbunden ist. In Fig. 3 ist nur eine Leiste 11a (nämlich die untere) und lediglich ein Verbindungsbalken 11b (nämlich der auf einer der beiden Seiten angeordnete) gezeigt.
Sowohl am oberen, als auch am unteren Ende des Kontaktrasters •12 sind Querstücke oder Futter 17 angeordnet, welche ihrerseits im Halterahmen 11 festgelegt sind. Das obere Futter 17 ist unmittelbar an der zugeordneten oberen Leiste 11a befestigt, während das untere Futter an der unteren Leiste 11a unter Zwischenschaltung der Federn 18 festgelegt ist, wie in Fig. 3 gezeigt. Der bewegliche Rahmen 7 weist weiterhin eine Führung 19 niit einem sich nach vorn und unten vorragend erstreckenden Auflaufgleitstuök 19a und eine Quetschwalzenführung 20 auf, welche im folgenden noch beschrieben werden. Auf der Innenseite des Gehäuses 1 sind Schienen 21 angeordnet, längs welcher ein Quetschwalzenhubblock 22 sich auf- und abbewegen kann, um auf diese Weise ein Paar Quetschwalzen anzuheben oder abzusenken. Zu diesem Zwecke sind Räder 23, 23» (von denen in Fig. 3 lediglich zwei Räder gezeigt sind) am Hubblock 22 so vorgesäien, daß sie ihn auf der jeweils zugeordneten Gleitschiene 21 anliegend führen. Eine Kette 26, die um die Kettenräder 24 und 25 herumgeführt ist, welch letztere im Gehäuse
40982 3/076 0
vorgesehen sind, ist mit diesem Hubblock 22 verbunden und wird durch eine (nicht gezeigte) Antriebseinrichtung so angetrieben, daß das Kettenrad 24 in Rotationsbewegung versetzt wird und " dadurch dem Hubblock 22 eine Auf- und Abbewegung vermittelt wird..
Auf der Innenseite dieses Hubblockes 22,d.h. auf der nicht den Gleitschienen 21 zugewandten Seite, ist rotationsbeweglich ein Rad 27 angelenkt, welches so angeordnet ist, daß dann, wenn der Hubblock 22 seine obere Grenzstellung erreicht hat, dieses Rad in Anlageverbindung mit der Führung 19 am beweglichen Rahmen 7 derart kommt, daß dem verschwenkbaren Rahmen 7 eine Bewegung aus seiner in I1Ig0 2 gezeigten nach rückwärts verschwenkten Stellung nach vorn in die in Fig» 1 gezeigte Vertikalstellung vermittelt wird«,
Von der Innenseite erstreckt sich von dem mittleren Bereich des Hubblockes 22 auch ein Schaft 28 weg5 von dem ein Hebel 29 schwenkbar abgestützt wird, und es ist eine Feder 32 zwischen einem von der Innenseite des vorderen unteren Bereiches des Hubblockes 22 horizontal wegstehenden Stift 30 und einem von der Innenseite des oberen Endes des Hebels 29 zur Seite hin wegstehenden Stift 31 festgelegt. Ein Rad 33 für die Quetschwalze ist auf der Innenseite des Hebels 29 an einem unterhalb seines durch den Schaft 28 bestimmten Anlenkpunktes gelegenen Teil vorgesehen, und eine Quetschwalzenachse 34- ist auf der Innenseite des unteren Endes dieses Hebels 29 festgelegt. Das Rad 33 ist so angeordnet, daß dann, wenn der Hubblock 22 seine obere Grenzstellung seines nach oben gerichteten Hubes erreicht hat, dieses Rad zum Auflaufjen auf bzw. gegen die am beweglichen Rahmen 7 festgelegte Führung 20 kommt, um die Quetschwalze 35 so zu verschwenken, daß sie sich von dem Filmhalter 3 trennt, wie in Fig. 1 und 3 gezeigt. Die aus Gummimaterial bzw. unter Verwendung desselben hergestellte Quetschwalze 35 ist auf der Achse 34 drehbeweglich gelagert und so angeordnet, daß dann, wenn der
- 10 40 9 8 23/0760
Hebel 29 unter der Wirkung der Feder 32 verschwenkt wird, diese Quetschwalze 35 den Kontaktraster 12 gegen eine Oberfläche des Filmhalters 3 drückt, wie in J1Xg. 2 gezeigt.
Im folgenden wird die Betätigung des Mechanismus nach der Erfindung durch die folgende Wiedergabe des Arbeitsprozesses beschrieben;
Im Zustand gemäß Fig. 1, in dem der Quetschwal ζ enhubblock 22 und der Halterahmen 11 für den Kontaktraster 12 sich in angehobener Stellung befinden und der bewegliche Eahmen 7 nach, vorn verschwenkt ist, wird ein Film aus dem Filmmagazin 5 abgegeben und in bereits beschriebener Weise angesaugt und am Filmhalter 3 haftend gehalten. Dann wird der Halterahmen 11 so abgesenkt, daß dem Kontaktrahmen 12 die Möglichkeit gegeben wird, seine Stellung vor dem Filmhalter 3 einzunehmen.
Dann wird der Quetschwalzenhubblock 22 abgesenkt, wobei, da das Rad 27 sich gleichfalls nach unten längs der Schräge der Führung 19 bewegt, der bewegliche Eahmen 7 allmählich nach hinten geneigt wird, da er unter Zugwirkung von Seiten der Feder 9 steht, wodurch der Kontaktraster 12 dem Filmhalter 3 genähert wird. Da der Kontaktraster 12 durch die Feder 18 in paralleler Lage zur Oberfläche dieses beweglichen Rahmens unter Spannung gehalten wird, wird er in diesem Augenblick jedoch noch nicht auf den Filmhalter 3 angesaugt.
Wenn der bewegliche Eahmen 7 nach hinten verschwenkt wird, trifft andererseits das Ead 33 gegen die Quetschwalzenführung 20, wodurch es nach rückwärts verschoben wird, was andererseits bewirkt, daß der Hebel 29 eine Schwenkbewegung durchmacht, während ihm eine Zugwirkung über die Feder 32 aufgeprägt wird, wodurch die Quetschwalze 35 zur Annäherung in Richtung auf den Filmhalter 3 zu gebracht wird. Auf diese Weise wird die Quetschwalze 35 dem Filmhalter 3 angenähert, während sie sich zusammen mit dem Hubblock absenkt· Aus diesem Grunde ist die örtliche Zuordnung zwischen Führung 20 und Rad 33 so gewählt, daß die Quetschwalze 35 gerade
409823/0760
dann zum Auftreffen auf der Oberfläche des Filmhalters 3 kommt, wenn sie bis auf die Höhe des oberen Endes des Filmhalters 3 abgesenkt ist.
In diesem Falle wird der Kontaktraster 12 vor dem Filmhalter 3 und mit geringem Abstand bezüglich dessen Oberfläche unter Spannung gehalten, und dafür ist die Stärke der Federn 18 und 32 so gewählt, daß die Quetschwalze 35 den Eontaktraster dazu zwingt, sich gegen den Filmhalter 3 zu pressen, und zwar dies dadurch, daß die Eraft der Feder 32 die der entgegengerichteten Feder 38 überwiegt. Auf diese Weise wird bewirkt, daß die Quetschwalze 35 nach unten rollt, während sie dem Eontaktraster 12 die Möglichkeit gibt, allmählich vom oberen Ende des Filmhalters 3 her an diesem zum Haften zu kommen, bis der Zustand gem. Fig. 2 erreicht ist, bei dem die Bewegung der Quetschwalze zum Abschluß kommt.
In diesem Zustand werden Film und Eontaktraster in dichter Anlage an der vorderen Oberfläche des Filmhalters 3 gehalten, und in dieser Situation wird nun der (nicht gezeigte) Verschluß der Linsenhalterung geöffnet, um die Belichtung zu bewirken.
Nach Vervollständigung der Belichtung wird zuerst die des Filmhalters 3 abgeschaltet und dann die Quetschwalze nach oben bewegt. In diesem Falle verläuft die Betätigung genau in umgekehrter Reihenfolge zu dem oben beschriebenen Auflegevorgang. Das heißt, daß die Quetschwalze 35 i*1 Kontakt mit dem Filmhalter 3 nach oben rollt, bis sie das obere Ende des letzteren erreicht, und daß dann, wenn das Bad 27 des Hubblockes 22 an. der Unterseite des Schrägteils 19a der Führung 19 zum Auflaufen kommt, der- bewegliche Eahmen 7 sich vom Anschlag 10 löst und sich nach vorn zu verschwenken beginnt. Gleichzeitig damit drückt auch das Ead 33 gegen die Quetschwalzenführung 20, um zu bewirken, daß die Quetschwalze 35 sich vom Filmhalter 3 trennt. Nun läuft die Quetschwalzenführung 20 mit dem beweglichen Eahmen 7 mit und stößt den Hebel 29» worauf die Quetschwalze 35 sich sehr schnell vom Filmhalter 3 abhebt und nach oben bewegt, während die obere Leiste des Halte-
409823/0760
t C-
rahmens 11 für den Kontaktraster ausgelenkt wird. Da keinerlei Saugwirkung auf den Filmhalter 13 ausgeübt wird, wird der Kontaktraster 12 durch die Feder 18 so gezogen, daß er entsprechend der nach oben gerichteten Bewegung der Quetschwalze 35 den Filmhalter von dessen unterem Bereich her allmählich verläßt bzw. sich von diesem abhebt.
Wenn die Quetschwalze 35 ihren nach oben gerichteten Hub vollendet, wird der I1Um am oberen Ende des Filmhalters 3 mittels einer (nicht gezeigten) Schneideinrichtung abgeschnitten, und der belichtete Film wird unterhalb des Gehäuses 1 fallen gelassen und in einen geeigneten Behälter aufgenommen. Das Senneiden des Films kann auch vor dessen Belichtung erfolgen, und zwar sogar bevor der Kontaktraster aufgebracht wird. Das Entfernen des belichteten Films kann entweder durch Fall unter Schwerkraftwirkung oder aber dadurch bewirkt werden, daß eine geeignete Trägereinrichtung Verwendung findet, diese Vorgänge haben jedoch keine unmittelbare Bedeutung für die Erfindung und werden daner im folgenden nicht näher erläutert.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird, um dem .Kontaktraster die Möglichkeit zu geben, sich dem Filmhalter zu nähern oder sich von diesem zu trennen, der bewegliche Rahmen 7 um einen an seinem uüteren Ende angeordneten Drehpunkt verschwenkt, es ist jedoch gleichermaßen möglich, ein System zu verwenden, in welchem diese Annäherungs- bzw. Trennbewegung durch Horizontalbewegung erfolgen kann.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines solchen Systems. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der bewegliche Rahmen 36 durch eine (nicht gezeigte) Führung abgestützt, so daß dieser Rahmen eine parallele Bewegung in Vorwärts- mid Hückwärtsrichtung durchmachen kann, und ein Paar horizontaler Stifte 37 und 38 sind sich von beiden Seiten dieses Hahmens wegerstreckend vorgesehen. Weiterhin sind Kniehebel 41 und 42 an den Achsen 39 "ozw. 40 schwenkbar angelenkt, welche aia Kameragehäuse festgelegt sind,, wobei im
409823/0760
übrigen jeweils das eine Ende dieser Kniehebel gabelartig so ausgeführt ist, daß darin der Stift 37 bzw. 38 aufgenommen werden kann, und wobei beide Kniehebel an ihrem gegenüberliegenden Kniehebelarm durch eine Verbindungsstange 48 miteinander verbunden sind. Ein Ende des oberen Kniehebels 41 weist eine Verlängerung auf5 wie in Fig. 4 gezeigt, so daß dann, wenn der Quetschwalzenhubblock 44 sich nach oben bewegt hat, ein an diesem vorgesehener Vorsprung 45 auf diesen Verlängerungsbereich 46 des Kniehebels
zu
auftrifft, um diesen so/verschwenken, daß dem Rahmen 36 die Möglichkeit gegeben wird, sich nach vorn zu bewegen, um dadurch den Kontaktraster vom Filmhalter zu trennen«, Obgleich bei diesem Ausführungsbeispiel die Wirkungsverbindung zwischen den jeweiligen Kniehebeln und dem Schwenkrahmen durch eine lose Passung der Stifte 37 und 38 in den zugeordneten Gabeln bewirkt wirdj ist es auch möglich, in diesem Bereich eine einfache Schwenklagerungsverbindung zu bildens welche dafür bestimmt ist, diesen Kahmen 36 abzustützen^ wodurch die Notwendigkeit der Verwendung jeglicher Führungseinrichtung in Fortfall gebracht werden kann» Im letzteren Falle bewegt sich der Hahmen nicht linear, sondern längs einer Kreisbogenbahn mit der Drehachse der Achsen 39 bzw» 40 jeweils als Mittelpunkt, in der Praxis haben sich erfahrungsgemäß dabei jedoch keinerlei Probleme oder Beanstandungen ergeben.
Wie vorstehend im Detail beschrieben, sind entsprechend dem sich mit einer Vorrichtung zur Lagerung des Kontaktrasters befassenden Konzept nach der Erfindung der Mechanismus für das Zurückhalten bzw. die Halterung und die Bewegung des Kontaktrasters in Vertikalrichtung ebenso wie in Seitenrichtung und der Mechanismus zum Antrieb der Quetschwalzen jeweils als separate, jedoch betätigungsmäßig miteinander gekoppelte Einheiten vorgesehen,. wodurch die Irrationalität bzw. Unberechenbarkeit der herkömmlichen Systeme ausgeschaltet werden konnte, bei denen der Antriebsmechanismus für die Quetschwalzen, welcher sowohl hinsichtlich seines Gewichtes als auch hinsichtlich seines Raumbedarfs größer ist, zusammen mit der Anordnung für die Halterung des Kontaktrasters
auf- und abbewegt wird. Da der Kontaktraster, wenn er unter der Eraft der Saugwirkung auf den Filmhalter aufschlägt, lediglich einer geringen Biegung in außerdem nur einer Richtung unterworfen wird und außerdem keine Walze sich dabei in Kontakt mit der Easteroberflache befindet, gibt es weiterhin kaum eine Möglichkeit, daß auf den Kontaktraster Schrammen, Karben oder Beschädigungen aufgebracht werden. Weiterhin kann der Austausch des Kontaktrasters mit Leichtigkeit bewirkt werden, und es können weiterhin auch unterschiedliche Arten von Arbeiten (wie beispielsweise die Änderung der Zahl der Rasterlinien oder der ßasterwinkel) schnell, einfach und bequem erledigt werden.
Die obige Beschreibung und die Zeichnungen zeigen lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung, dem Fachmann stehen jedoch vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, diese an jeweilige konstruktive Gegebenheiten und Forderungen des jeweiligen Einsatzfalls durch andere Kombination ihrer Merkmale oder deren Austausch gegen gleichwirkende Mittel anzupassen, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. HANS-JOACHIM KANTNER
    DIPLOM-INGENIEUR ή£ 6O79SPRENDLINGEN, 13-11.1973
    Hegelstrasse 49/51 Ktr./ar
    TELEPHON: (06103) 62283 TELEGRAMM:
    D.PL.-.NC H,,. KANTNEK 6079 SPRENDUNCEN. HEGELSTRASSE 49/51
    Ansprüche
    Halterungsvorrichtung für Kontaktraster in einer Lichtdruckkamera mit einem Halterahmen für den Kontaktraster, mittels dessen der Kontaktraster in Stellung vor dem mit !Intercut cksaugwirkung arbeitenden Filmhalter haltbar und der Oberfläche dieses Filmhalters näherbar und von dieser trennbar ist, und mit einer Quetseheinrichtung, welche derart auf- und abbewegbar ist, daß der Kontaktraster in satter und dichter Haftung am Filmhalter haltbar ist? gekennzeichnet durch einen in Abhängigkeit von der vertikalen Bewegung der Quetscheinrichtung (22, 28, 29, 3^, 35) in Richtung auf die Oberfläche des Filmhalters (3) zu oder von dieser weg bewegbaren Halterahmen (11 bzw. 11a, 11b) für den Kontaktraster (12).
  2. 2.) Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetscheinrichtung (22, 28, 29? 34» 35) so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie in Abhängigkeit von der Näherungs- bzw. Trennbewegung des Halterahmens (11) für den Kontaktraster (12) bezüglich der Oberfläche des Filmhalters (3) gleichfalls auf diese zu oder von dieser weg bewegbar
    ist· 409823/0760
    BANKKONTO: DRESDNER BANK AC, FRANKFURT AM MAIN NR. 4-Π2 519 POSTSCHECKKONTO NR. 285560 FRANKFURT
  3. 3.) Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der. Halterahmen (11) für den Kontaktraster (12) auf- und abbewegbar ist.
  4. 4.) Halterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (11) für den Eontaktraster (12) in "Vorwärts- und Kickwärtsrichtung schwenkbar ist.
  5. 5·) Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (11) für den Kontaktraster (12) in Vertikalrichtung bewegbar durch einen beweglichen Rahmen (7) gehalten ist, der seinerseits in Vorwärts- und Bückwärtsrichtung schwenkbar (8) ist.
  6. 6.) Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (11) für den. Kontaktraster (12) so ausgebildet und angeordnet ist, daß er eine parallele Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ausführen kann.
  7. 7·) Halterrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetscheinrichtung eine mittels einer Ketteneinrichtung (24 bis 26, 22, 28, 29, 54) auf- und abbewegbare Quetschwalze (35) ist.
  8. 8.) Halterungsvorrichtung für Eontaktraster in einer Lichtdruckkamera, dadurch gekennzeichnet, daß ein vor einem mit Unterdrucksaugwirlcung (4) arbeitenden Filmhalter (3) angeordneter Halterahmen (11) für den Kontaktraster (12) von einem in Vorwärts- und Bückwärtsrichtung schwenkbaren Rahmen (7) abgestützt ist, der seinerseits mittels einer horizontalen Querachse (8) an seinem unteren Ende schwenkgelagert ist, und daß eine Qaetscheinrichtung (22, 28, 29, 3#, 35) zum Herstellen einer satten und dichten Haftverbindung zwischen dem Kontaktraster (12) und dem Filmhalter (3) derart ausge-
    409823/0 7 60
    "bildet und angeordnet ist, daß "bei ihrer Aufwärtsbewegung ein Teil von ihr auf ein sich nach vorn und unten erstreckendes Auflaufgleitstück (I9j 19a) auftrifft, welches am und vorzugsweise im bewegbaren Rahmen (7) vorgesehen ist, um diesen zum Verschwenken in Richtung nach vorn zu bringen und dadurch den Halterahmen (11) für den Kontaktraster (12) v.om 3?ilmhalter (3) zu trennen.
    9o) Halterungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (11) für den Kontaktraster (12) auf- und abbewegbar ist«
    Oo) Halterangs vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9S dadurch gekennzeichnet, daß die Quetscheinrichtung eine mittels einer Ketteneinrichtung (24 bis 26, 22, 28, 29? 34) auf- und abbewegbare Quetschwalze (35) ist.
    Patentanwalt
    409823/0760
DE2356946A 1972-11-16 1973-11-15 Halterungsvorrichtung für Kontaktraster in einer Lichtdruckkamera Expired DE2356946C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47114274A JPS5127571B2 (de) 1972-11-16 1972-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356946A1 true DE2356946A1 (de) 1974-06-06
DE2356946B2 DE2356946B2 (de) 1979-04-12
DE2356946C3 DE2356946C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=14633705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356946A Expired DE2356946C3 (de) 1972-11-16 1973-11-15 Halterungsvorrichtung für Kontaktraster in einer Lichtdruckkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3890042A (de)
JP (1) JPS5127571B2 (de)
DE (1) DE2356946C3 (de)
GB (1) GB1440007A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812883A (en) * 1987-12-10 1989-03-14 Ernest Ohlig Graphic material registration apparatus and method
US4916484A (en) * 1987-12-10 1990-04-10 Ernest Ohlig Graphic material registration apparatus and method
AT394634B (de) * 1989-12-20 1992-05-25 Raganitsch Gmbh Druckverfahren
US5006889A (en) * 1990-05-25 1991-04-09 Ernest Ohlig Graphic material registration apparatus and method and vacuum hold down apparatus therefor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1846972A (en) * 1927-11-28 1932-02-23 Directoplate Corp Precision copying camera
US2115233A (en) * 1935-07-05 1938-04-26 Frank T Powers Process camera
US2126479A (en) * 1936-04-02 1938-08-09 Photostat Corp Photographic apparatus
US2564934A (en) * 1946-09-30 1951-08-21 Benjamin Sugarman Photoengraving screen holder
US2643187A (en) * 1949-11-15 1953-06-23 Pictorial Machinery Ltd Photoreproduction camera
US3063337A (en) * 1957-10-07 1962-11-13 Powers Chemco Inc Apparatus for handling a contact screen in a photomechanical camera
US3041931A (en) * 1958-03-31 1962-07-03 Powers Chemco Inc Halftone camera
US3068748A (en) * 1958-04-11 1962-12-18 Powers Chemco Inc Apparatus for handling a contact screen in a photomechanical camera
US2981625A (en) * 1958-05-26 1961-04-25 Powers Chemco Inc Halftone camera
US3593228A (en) * 1967-11-18 1971-07-13 Dainippon Screen Mfg Device for selecting and operating contact screens in a photomechanical (process) camera
US3801200A (en) * 1972-12-15 1974-04-02 Y Nishikawa Apparatus for mounting contact screen in a process camera

Also Published As

Publication number Publication date
GB1440007A (en) 1976-06-23
DE2356946C3 (de) 1979-12-13
JPS505037A (de) 1975-01-20
DE2356946B2 (de) 1979-04-12
JPS5127571B2 (de) 1976-08-13
US3890042A (en) 1975-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE3015509C2 (de) Siebdruckmaschine
DE2130591B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von scheibenförmigen Gegenständen
DE1196057B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Faltschachtelzuschnitten od. dgl.
DE3045553C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten einer Filterpresse
DE2326001C2 (de) Fotografischer Apparat
DE1942891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung eines weichen Stossbogens auf mindestens eine Oberflaeche eines sich bewegenden steifen Bogens
DE671438C (de) Lichtpausmaschine
DE2431196C2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2356946A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer kontaktraster in einer lichtdruckkamera
DE1761692A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons usw.mittels Klebebaender
DE1934423B2 (de) Filmpack-Selbstentwicklerkamera
DE2916587C3 (de) Papierblatt-Zählmaschine
DE1266230B (de) Vorrichtung zum einzelweisen Abheben von Scheiben, insbesondere Glasscheiben, von einem in etwa hochkant stehenden Stapel
DE670978C (de) Vorrichtung zum Abbrechen und Umlegen des angeritzten oberen Endes eines in senkrechter Lage ausgehobenen endlosen Glasbandes
DE54362C (de) Photographische Camera
DE2260197C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Kontaktrasters auf einen Filmträger in einer photomechanischen Kamera
DE526237C (de) Kassettenladeapparat
DE425683C (de) Kassette fuer photographische Reproduktionsapparate
DE466605C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Sperrgreifer und des Pressrahmens am Bildfenster kinematographischer Aufnahmeapparate
DE1280670B (de) Laufbildwerfer mit zahnrollenlosem Filmtransport
DE2914922C2 (de) Diaprojektor
DE614946C (de) Maschine zum Stempeln von Briefumschlaegen
DE399002C (de) Kamera zur Herstellung von Reihenbildaufnahmen von Luftfahrzeugen aus
DE1760065A1 (de) Vorrichtung zur Spitzensortierung von Leerhuelsen und gleichzeitigen Anbringung ein- oder mehrfarbiger Garn-,Qualitaets- und Mischungskennzeichen auf Leerhuelsen fuer Ringspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee