DE1942891A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung eines weichen Stossbogens auf mindestens eine Oberflaeche eines sich bewegenden steifen Bogens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung eines weichen Stossbogens auf mindestens eine Oberflaeche eines sich bewegenden steifen Bogens

Info

Publication number
DE1942891A1
DE1942891A1 DE19691942891 DE1942891A DE1942891A1 DE 1942891 A1 DE1942891 A1 DE 1942891A1 DE 19691942891 DE19691942891 DE 19691942891 DE 1942891 A DE1942891 A DE 1942891A DE 1942891 A1 DE1942891 A1 DE 1942891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arches
buffer
arch
passage
butt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942891
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942891C3 (de
DE1942891B2 (de
Inventor
Kazuo Ishihara
Toyoo Segawa
Hiroaki Zaita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43060661A external-priority patent/JPS5137597B1/ja
Priority claimed from JP8640168U external-priority patent/JPS4711100Y1/ja
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE1942891A1 publication Critical patent/DE1942891A1/de
Publication of DE1942891B2 publication Critical patent/DE1942891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942891C3 publication Critical patent/DE1942891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/20Packaging plate glass, tiles, or shingles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/22Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for placing protecting sheets, plugs, or wads over contents, e.g. cotton-wool in bottles of pills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • B65G49/069Means for avoiding damage to stacked plate glass, e.g. by interposing paper or powder spacers in the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/005Stacking of articles by using insertions or spacers between the stacked layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/04Stacking of articles by adding to the top of the stack from above by suction or magnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/08Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing
    • B65G57/081Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing alternate articles being inverted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

PftTINT/.NWIMTC DR.E.WIEGAND DIPUNG. W. NIEMANN.. iqA?SQ1 DR. M. KÖHLER DIPUNG. C. GERNHARDT ' a ^ * d y '
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON. 55547« 8000 MÖNCHEN 15,
TELEORAMME> KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE IQ
22. August 1969 ¥14 449/69 - Ko/H
Nippon Sheet Glass Oo. Ltd., Osaka, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung eines weichen Stoßbogens auf mindestens eine Oberfläche eines sich bewegenden steifen Bogens
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einbringung eines Stoßbogens oder Pufferbogens, beispielsweise aus Papier, Tüchern, nicht-gewebten Tüchern und synthetischen Harzfolien, zusammen mit einem sich bewegenden steifen Bogen oder einer derartigen Platte.
Wenn ein Stapel aus Bogen aus derartigen Materialien, wie Glas, Metallen oder Harzen verpackt wird, ist es übliche Praxis, ein Papier zwischen die Bogen zu legen. Bisher wurde die Einlage des Papieres durch Personen bewirkt, die ein Papierblatt auf jeden der Bogen während des Stapelarbeitsganges legten. Die Einlegung des Papieres war völlig abhängig von Handarbeit, wobei bei dem Gesamtverpackungsarbeitsgang die Einsetzung des Papieres mit guter Wirksamkeit nicht möglich war. Dadurch waren natürlich eine Anzahl von Personen zur Durchführung des Arbeitsganges erforderlich, so daß sich erhebliche Kosten bei der Herstellung ergaben.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Verpackung von Bogen mit guter Wirksamkeit und in einer Vorrichtung zur Anwendung bei der Durchführung des Verfahrene,
009815/0429
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur automatischen Einbringung eines Stoßbogens oder Puffer-, bogens, beispielsweise aus Papier, Geweben, nicht-gewebten Tüchern und synthetischen Harzfolien,unter einen steifen Bogen oder eine steife Platte, wobei der steife Bogen oder die steife Platte zu einem Stapler transportiert wird, sowie einer Vorrichtung zur praktischen Ausführung des Verfahrens. Gemäß der Erfindung ergibt sich ein Verfahren zur Einbringung eines weichen Stoßbogens oder Pufferbogens auf mindestens eine Oberfläche eines sich bewegenden steifen Bogens oder einer derartigen steifen Platte, wobei ein weicher Stoßbogen oder Pufferbogen derart aufgelegt wird, daß ein Ende des Stoßbogens oder Pufferbogens von mindestens einer Seite eines Durchganges zum Transport eines steifen Sogenmaterials und über diesen Durchgang vorspringt, der steife Bogen über diesen Durchgang zu dem vorspringenden Ende des Stoßbogens oder Pufferbogens bewegt wird, der Stoßbogen oder Pufferbogen über beide Oberflächen des steifen Bogens in einem Teil gebeugt wird, welcher die Spitze des steifen Bogens berührt, und der steife Bogen und der über mindestens eine Oberfläche des steifen Bogens angebrachte Stoßbogen oder Pufferbogen als einheitlicher Körper abgenommen wird. Die Erfindung ergibt auch ein Verfahren zum Transport von steifen Bögen oder Platten und weichen über mindestens eine Oberfläche der steifen Bögen oder Platten angebrachten Stoßbögen oder Pufferbögen, deren Staplung und weiteren Transport, wobei die steifen Bögen oder Platten und die Stoßbögen oder Pufferbögen über den steifen Bögen angebracht werden, diese in ' schräger Richtung zum Transportdurchgang so abgezogen werden, daßJ ein Ende des steifen Bogens, der einen abgebeugten Seil des Stoßbogens oder Pufferbogens in Abwärtsrlohtung aufweist, gezogen werden, die abgezogenen steifen Bugen und darüber angebrachten
009815/0429
Pufferbögen oder Stoßbögen aufgenommen werden, gesammelt werden und gestapelt werden und ein Stapel dieser Bögen transportiert wird, wenn eine bestimmte Anzahl der steifen Bögen oder Platten und der Stoßbögen oder Puffert»ögen gestapelt wurde.
Ebenso ergibt sich gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zur Anbringung eines weichen Stoßbogens oder Pufferbogens über mindestens eine Oberfläche eines sich bewegenden steifen Bogens oder einer derartigen Platte, welche einen Durchgang zum kontinuierlichen Transport steifer Bögen oder Platten in allgemein horizontaler Richtung, eine Station .zur Haltung eines Stapels von weichen Stoßbögen oder Pufferbögen,benachbart zu dieser Station angebrachten Einrichtungen mit einer Oberfläche zum Absaugen und Transport der Stoßbögen oder Pufferbögen befindlichen Einrichtungen, wobei die Oberfläche senkrecht zum Transportdurchgang angebracht ist und die Einrichtung zum Transport der Stoßbögen oder Pufferbögen in einer Richtung quer zum Durchgang eingerichtet ist, einer Zufuhrrichtung zur Zuführung der Stoßbögen Oder Pufferbögen einem nach dem anderen von der Station zur Saug- und Ubertragungsoberfläche der Einrichtung, einer Vorrichtung zur Unterbrechung der Einrichtung, so daß die Pufferbögen oder Stoßbögen so angebracht werden, daß ein Ende des Pufferbogens oder Stoßbogens über den Durchgang in einer Richtung quer dazu vorspringt, und einem Begrenzungsbauteil zur Beugung des vorspringenden Endes der Pufferbögen oder Stoßbögen über die Oberfläche des steifen Bogens oder der steifen Platte enthält, wobei diese Begrenzungseinrichtungen in enger Nachbarschaft zu dem Transportdurchgang in einer Stellung weg vom Schnittpunkt des Übertragungsdurchganges und der Saug- und Transportoberfläche in Vorwärtsrichtung des
009815/0429
steifen Bogens oder der steifen Platte und gegenüberstehend zu der Saug- und Übertragungsoberfläche hinsichtlich des Durchganges begrenzt ist. Ebenfalls zur Anwendung in Verbindung mit dieser Vorrichtung ergibt sich eine Vorrichtung zum Transport steifer Bögen oder Platten und weicher Stoßbögen oder Pufferplatten, die über mindestens eine Oberfläche der steifen Bögen oder steifen Platten angebracht sind, zur Stapelung derselben und zum weiteren Transport derselben, die einen Durchgang zum kontinuierlichen Transport der steifen Bögen oder Platten und der darüber angebrachten Stoßbögen oder Pufferplatten, eine Vorrichtung zur Abtrennung der steifen Bögen oder Platten und der darauf angebrachten Stoßbögen oder Pufferplatten von dem Durchgang und eine Vorrichtung zur Aufnahme der steifen Bögen und der darauf angebrachten Stoßbögen, welche in schräger Richtung abgenommen wurden, zur Aufnahme und Stapelung derselben sowie zur Übertragung eines Stapels dieser Bögen, nachdem eine bestimmte Anzahl der Bögen gestapelt wurden, enthält.
Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen,worin
Fig. 1 eine Seitansicht, teilweise im Bruch, einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, Pig. 2 einen Querschnitt in der Ebene einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Pig. 3 eine Vorderansicht, teilweise im Bruch, einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, Pig. 4 eine elektrische Schaltung der Vorrichtung gemäß
der Erfindung,
Pig. 5 eine Schaltung der Motoren M1, M2 und M», ein elektromagnetisches Ventil für Preßluft zur Ein-
009815/0429
_5 - ' · 19A2891
führung in den Zylinder 7 und eine Bremse und einen Schalter für die Kraftübertragung des Motors ML zum Antrieb eines Saugbandes,
Pig. 6 ein Zeitschema der in Pig. 4 gezeigten Relais, Pig. 7 eine Seitansicht eines Bogenstaplers und Pig. 8 eine Aufsicht in der Ebene der Vorrichtung entlang
Linie VIII-VIII der Pig. 7
zeigen.
Gemäß den Pig. 1, 2 und 3, insbesondere Pig. 1, hat ein Walzenförderer 1 eine Mehrzahl von Kautschukwalzen 2 horizontal im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Pörderers angebracht, wobei die Kautschukwalzen 2 in einer bestimmten Geschwindigkeit durch einen Motor 3 mit einem Reduktionsgetriebe gedreht werden. Ein Stapel Papierbögen 4, die zu einer geringfügig größeren Größe als derjenigen des Glasbogens G geschnitten sind, wird auf einer Scheibe 6 eines Gestells 5 angebracht, das zum seitlichen Kriechen unter den Walzenförderer 1 eingerichtet ist. Eine. Oberfläche des grob horizontal gestapelten Papierbogens 4 steht an der Seite der PapierzufÜhrsaugfÖrderung 10 in parallelem Abstand zur Oberfläche eines endlosen Bandes 14. In einigem Abstand von dieser Oberfläche des Papierbogens, der dieser einen Oberfläche gegenübersteht, sind einige Nadeln 25 angebracht, die einige Papierbögen 4 aus der obersten Oberfläche 4a des Stapels der Papierbögen 4 durchdringen. Diese Nadeln 25 werden durch ein geeignetes Gewicht 26 oder einen Luftzylinder betätigt, so daß ein relativ großer Druck auf die Spitzen der Nadeln erzeugt wird. Von oben gesehen dringen die anderen beiden Oberflächen des Papiers 4, die auf der Scheibe 6 gestapelt sind, um etwa die gleiche Größe von den beiden Breitseiten des Glas-
009815/0429
bogens G, der durch den Walzenförderer 1 transportiert wird, vor.
Eine auf einem Rahmen 8 befestigte Papierförderwalze 9, die zu Kippschwingungen mittels eines Luftzylinders 7 fähig ist, wird mittels eines Motors 13 durch eine Übertragungsvorrichtung 12, die auf einer Schwenkwelle 11 des Rahmens angebracht ist, angetrieben.
Die Papierbögen werden in der gleichen Richtung wie der Bewegungsrichtung des Walzenförderers 1 mittels der Papierzufuhrwalze 9 freigegeben und dann durch den Saugförderer 10 in Aufwärtsrichtung senkrecht transportiert. Der Saugförderer 10 besteht aus einem endlosen Band 14 mit einer Anzahl von öffnungen 14a. Das endlose Band 14 läuft auf einer oberen Walze 15, einer unteren Walze 16 und einer Spannungswalze 17 und wird durch die Walze 15 bewegt, welche mittels eines Motors 18 mit einer Bremse angetrieben wird. Ein Saugkasten 20 ist an der Rückseite eines sich nach aufwärts bewegenden Durchganges 19 zwischen den Walzen 15 und 16 angebracht und die Saugquelle wird an das Band 14 an diesem Teil 19 angelegt. Der Saugkasten 20 besteht aus rechtwinkligen Rohren an'den vier Seiten und einer Stahlbodenplatte 22 mit einigen Abgabeöffnungen (Pig. 2 und 3). Nylonplatten 23 zum Tragen des Bandes sind senkrecht im Saugkasten 20 angebracht und eine Nylonplatte 24 ist seitlich im Saugkasten 20 angebracht, so daß der Druck des Kastens oberhalb der Platte 24 sich von demjenigen in dem Kasten unterhalb der Platte unterscheidet. Dies ergibt, daß eine Saugwirkung auf das Band 14 ausgeübt wird, die das Gewicht des Papierbogens 4 am Oberteil des sich aufwärts bewegenden Durchganges 19 aufhebt, und das auch ermöglicht, daß das Band 14 eine ausreichende Saugkraft
009815/0429
zur raschen und sicheren Ansaugung des vorderen Endes des Papleres 4 ausübt, welches von dem unteren Teil des Durchganges 19 freigegeben wird.
Bei der Freigabe eines Papierbogens 4 wird der Rahme η 8 nach abwärts über die schwenkbare Welle 11 mittels eines Luftzylinders 7 geführt, so daß dadurch die mit konstanter Geschwindigkeit drehende Walze 9 abwärts gedrückt wird und sie die oberste Oberfläche 4a des Stapels der Papierbögen 4 berührt. Die Walze 9 kann aus einer Kautschukringwalze oder einer Bürstenwalze bestehen. Die Anwendung einer Kautschukringwalze macht es möglich, die Reibungskraft, zwischen dieser Walze* und dem Papier 4 zu erhöhen und die Umfangsgeschwindigkeit dieser Walze gleich der Geschwindigkeit des Bandes 14 und derjenigen des zu übertragenden Glasbogens 6 zu machen. Bei einer Bürstenwalze ist der Reibungskoeffizient zwischen der Walze und dem Papier gering und es erfolgt Gleitung zwischen denselben; deshalb wird es bevorzugt, die Umfangsgeschwindigkeit dieser Walze auf das 2- bis 3-fache derjenigen des Bandes 14 einzustellen. Die Kautschukringwalze wird für Papier von gewöhnlicher Stärke verwendet und die Bürstenwalze wird- für Papier von relativ niedriger Stärke verwendet, damit ein Bruch des Papiers verhindert wird. Aufgrund des Vorhandenseins der Nadeln 25 wird lediglich ein Papierbogen '4 an der obersten Oberfläche zu einem Zeitpunkt freigegeben. Das vordere Ende des freigegebenen Paperbogens 4 stößt zunächst an das sich aufwärts bewegende Band 14 des Saugförderers .10 an und wird dann vollständig durch die Oberfläche des Bandes 14 angesaugt.
Das Vorhandensein des sich aufwärts bewegenden Papiers 4 wird mittels eines photoelektrischen Schalters 27 festge-
00981B/0429
stellt, der aus einem Strahlprojektor 27a und einem Strahlaufnehmer 27b besteht, welcher so angebracht ist, daß die Bewegung des aufwärts steigenden Papiers nicht gehemmt wird, während es durch den Saugförderer 10 (Pig. 2 und 3) angesaugt wird. Palis das Papier 4 zwischen dem Strahlprojektor 27a und dem Strahlaufnehmer 27b des photoelektrischen Schalters 27 vorliegt und somit das Licht abschneidet, betätigt das Signal von dem Schalter den Luftzylinder 7 und zieht die Papierförderwalze 9 auf, wodurch die Walze 9 von dem obersten Teil 4a des Stapels der Papierbögen 4 abgezogen wird. Palis umgekehrt hier kein Papier vorliegt, bewirkt das Signal eine Betätigung des Luftzylinders 7 und ein Abwärtsziehen der Walze 9, so daß dadurch ein Papierbogen 4 an der obersten Oberfläche 4a in der vorstehend beschriebenen Weise freigegeben wird» Oberhalb des photoelektrischen Schalters 27 befindet sich ein photoelektriecher Schalter 28, welcher einen zur Einstellung und Anhaltung des ankommenden Papierbogens 4 geeigneten Detektor darstellt. Wenn das durch den Saugförderer 10 angehobene Papier 4 das Licht von dem Strahlprojektor des photoelektrischen Schalters 28 abschneidet, steuert das Signal den Motor 18 mit einer Bremse, so daß der Förderer 10 während eines bestimmten Zeitraumes angetrieben wird, so daß das vordere Ende des Papierbogens 4 über die gewünschte Länge über die oberen Oberflächen der Walzen des Walzenförderers zum Transport des Glasbogens Q - vorgestoßen wird, worauf dann der Pörderer 10 angehalten wird. Zur Bedienung dieser beiden photoelektrischen Schalter 27 und 28 besteht der Saugförderer 10 aus zwei Sätzen eines Paares von Saugkästen 20 und Bändern 14, wobei jeder Satz von dem anderen in Seitrichtung einen Abstand hat. Zwischen diesen Sätzen sind
00981 5/OA29
die photoelektrischen Schalter 27 und 28 angebracht. Die Walzen 15 und 16 können gleichzeitig durch diese beiden Sätze, welche den Saugförderer 10 bilden, betätigt werden.
Es ist günstig, daß die Oberfläche des Bandes 14, welche in Berührung mit dem Papier 4 kommt, rauh ist, so daß sich ein großer Reibungskoeffizient zwischen dem Band und dem Papier ergibt. Eine Oberfläche des Saugkastens 20, die in Berührung mit dem Band 14 kommt, sollte günstigerweise einen kleinen Reibungskoeffizienten mit dem Band 14 haben. Um eine gute Dichtung zwischen den vier Seiten des Saugkastens 20 und dem Band 14 zu ergeben, muß das Band 14 eine geeignete Schmiegsamkeit besitzen. Die konvexen Flächen und konkaven !Flächen der Bandoberfläche, die sich aufgrund der Schmiegsamkeit ergeben, dienen zusammen mit dem Raum zwischen den vorstehend aufgeführten beiden Sätzen des Saugkastens und des Bandes, wo die photoelektrischen Schalter 27 und 28 angebracht sind, dazu, die Oberfläche des Papieres konkav und konvex zu machen, so daß sich eine geeignete Festigkeit selbst für Papiere mit niedriger Festigkeit ergibt. Die Stärke des Papieres 4 wird wirksam, wenn das vordere Ende des Papiers über den Walzenförderer 1 vorspringt und in Haltestellung gehalten wird.
Da jedoch das vordere Ende des Papieres 4, das über den Walzenförderer 1 vorspringt, nicht durch das Band 14 angesaugt wird, ist es noch für eine aufrechte Stellung unstabil. Zur Überwindung dieser Schwierigkeit ist es beispielsweise möglich, einen Begrenzungsbauteil 29 oberhalb dem Walzenförderer 1 und eine Düse 30 unterhalb hiervon zum Ausblasen von Preßluft anzubringen, wodurch derjenige Teil des Papieres 4, der von dem Walzenförderer 1 vorspringt, entlang einer senkrechten Oberfläche 29a des Begrenzungsbauteiis 29 gehalten wird.
009815/0429
Die nachfolgende Beschreibung wird auf die Kombination eines auf dem Walzenförderer 1 zu transportierenden Glasbogens G mit einem Papierbogen 4 gerichtet, wovon ein größerer Teil durch den Unterbrechungssaugförderer 10 angesaugt wird und das vordere Ende hiervon über den Walzenförderer 1 vorspringt.
Ein Begrenzungsschalter (mit einer freien Walze) 31 ist am Durchgang zum Transport des Glasbogens G an einer Stelle im Abstand von dem Zufuhrsaugförderer 10 in Richtung zu dem ankommenden Glasbogen angebracht. Wenn der ankommende Glasbogen G diesen Begrenzungsschalter 31 niederdrückt, leitet das Signal von diesem die Bewegung des Saugförderers 10 ein und dann steigt das Papier 4 aufrecht, angesaugt durch das Band 14. Das vordere Ende des Glasbogens G faßt dann das obere Ende des Papiers, welches über den Walzenförderer 1 vorspringt,und das obere Ende des Papiers 4 wird über eine Oberfläche des Glasbogens G gebogen. Der Glasbogen G und der darauf angebrachte Papierbogen 4 laufen zwischen der Oberfläche 29b des Begrenzungsbauteils 29 und den oberen Oberflächen der Kautschukwalzen 2 durch. Um den gebeugten Teil 4b des Papieres 4 positiv zu halten, kann ein Spalt zwischen der Oberfläche 29b des Begrenzungsbauteils und der oberen Oberfläche der Walzen 2 zu einem begrenzten Ausmaß eingeengt sein. Falls die Oberfläche 29b des Begrenzungsbauteils 29 aus einer geraden Bürste besteht, so daß die Bürste die obere Oberfläche des Glasbogens G berührt, wird der Teil 4b des Papiers 4 vollständig über, die obere Oberfläche des Glasbogens G gebogen. Palls die Papierfördergeschwindigkeit des Saugförderers 10 gleich zur Glasbogentransportgeschwindigkeit des Walzenförderers 1 gemacht wird, wird eine gute Kombination des Glasbogens G
009 815/0429
und des Papieres 4 erzielt, ohne daß eine Relativbewegung zwischen denselben verursacht wird.
Palls die Kombination des Glasbogens G und des Papieres 4 in der vorstehenden Weise bewirkt wird, ist kein Papier am photoelektrischen Schalter 27 vorhanden. Der photoelektrische Schalter 27 wirkt dann auf den Luftzylinder 7, so daß die Papierförderwalze 9 niedergedrückt wird, wodurch, wie vorstehend angegeben, ein Papierbogen 4 freigegeben wird. Dieser Papierbogen 4 wird so gestellt, daß dessen oberes Ende über den Walzenförderer 1 vorspringt und den nächsten Glasbogen erwartet.
Ein Saugförderer 32 kann so angebracht sein, daß sich die oberen Oberflächen der Kautschukwalzen 2, wie in Fig. gezeigt, nähern, so daß der Glasbogen G und das darüber angebrachte Papier 4 durch den Saugförderer 32 transportiert werden, während der Teil 4b des Papieres 4 im gebeugten Zustand gehalten wird. Außer diesem Saugförderer können auch andere Förderer, beispielsweise Walzenförderer und Bandförderer angewandt werden.
Wenn ein bestimmter Glasbogen G nicht mit einem Papierbogen 4 vereinigt werden soll., wird die Anzahl der Glasbögen G abgezählt, beispielsweise durch einen (nicht gezeigten) Begrenzungsschalter, der unmittelbar vor dem Begrenzungsschalter 43 angebracht ist, so daß die Zuführung des Papierbogens 4 zu diesem Glasbögen unterbrochen wird.
Das elektrische System der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 4, 5 und 6 erläutert.
In der Fig. 4 sind M101, M201 und M30I im ersten Stromkreis über"Stromrelais,und sie stellen demzufolge Sicherheitsvorrichtungen für eine Überlastung der Motoren
009815/0429
NL, Mg und M., der Pig. 5 dar und entsprechen der jeweiligen Zahl. Die Schlangenΐ*τΡΠΓ~ M1, Μ« und M, im ersten Stromkreis stellen jeweils Relaisschlangen der Relais M1, M« und M^ der Motore M1, M2 und M, dar. Die Schaltungen arbeiten auf folgende Weise.
1. Falls kein Papier 4 auf dem Saugband 14 vorliegt, werden Kontakt A der photoelektrischen Schalteinheit LS-1 (photoelektrischer Schalter 27) im 7. Kreis und der Kontakt A für das Hilfsrelais LS1X des elektromagnetischen Yentils geschlossen und das Relais MV7X (Relais für das Absteigen des Zylinders 7) im 2. Stromkreis wird erregt und die Vorrichtungen MV7X und MY des elektromagnetischen Yentils der Pig. 5 werden ebenfalls geöffnet, so daß komprimierte Luft in.dem Zylinder 7 eindringt und der Motor 13 angetrieben ■ wird. Die Walze 9 wird dann gegen die obere Oberfläche 4a des Papieres 4 gepreßt und ein Bogen Papier 4 wird von dem Saugförderer 10 freigegeben.
2. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kontakt A für LS1X im 4. Stromkreis und der Kontakt B für den Zeitgeber T im 3. Stromkreis geschlossen, das Hilfsrelais OLX des Schalters erregt, CLX in Pig. 5 geschlossen, der Schalter CL betätigt und dadurch da3 Saugband 14 in Drehung versetzt. Der Kontakt A im 3. Stromkreis ist geschlossen. .
3. Da der Kontakt A von CLX im 3. Stromkreis geschlossen ist, wird, selbst wenn das Papier 4 durch das Saugband 14 gehoben wird und das Licht des Strahlprojektors abschneidet, so daß die photoelektrische Sehalteinheit LS-1 und Kontakt A von LS1X des 4. Stromkreises geöffnet wird, das Saugband 14 in Drehung versetzt und das Papier 4 fortgesetzt gehoben, wodurch das Hilfsrelais CLX des Schalters im 3. Stromkreis erregt wird.
00981 5/GA29
- 13 - ' " 19Zt2891
4. Das Papier 4 wird durch das Saugband 14 gehoben,
■ so daß die Einrichtung LS-1 des 7. Stromkreises abgeschnitten wird, wodurch der Kontakt A von IS1X des 2. Stromkreises geöffnet wird und die Erregung von MV7X des 2. Stromkreises desaktiviert wird, wodurch die Walze 9 von der oberen Oberfläche 4a des Papiers 4 abgenommen wird.
5. Das Papier 4 wird weiterhin durch das Saugband 14 gehoben, so daß das Licht des Strahlprojektors 28a des
8. Stromkreises abgeschnitten wird und der photoelektrische Schalter 28 als Einheit LS-2 geöffnet wird. Dann wird der Kontakt B für IS2X des 6. Stromkreises geschlossen, so daß Kontakt B von T im 3· Stromkreis betätigt wird, wodurch der Zeitgeber T im 3. Stromkreis geöffnet wird. Da zu diesem Zeitpunkt der Kontakt A für LS3X des 5. Stromkreises geöffnet ist (es kommt kein Glas G), wird die Erregung des Hilfsrelais CLX des Schalters im 3. Stromkreis unterbrochen, so daß dadurch die Bremse B der Fig. 5 betätigt wird und das Papier 4 in einer bestimmten Stellung gehalten wird.
6. Wenn gemäß Pig. 1 der Glasbogen G einen Begrenzungsschalter (nicht gezeigt in Pig. 1, jedoch von der gleichen Art wie der Begrenzungsschalter 31) berührt, der an dieser Seite des Begrenzungsschalters 31, von dem der Glasbogen G transportiert wird, angebracht ist, so daß dadurch LS-4 im 10. Stromkreis der Pig. 4 geschlossen wird, kommt der Zähler in Tätigkeit und zählt die Anzahl der Glasbögen G.
7. Wenn in der Pig. 1 der Glasbogen G einen Begrenzungsschalter 31 unter Schließung von LS-3 im 9. Stromkreis der Pig. 4 niederdrückt, wird der Begrenzungsschalter des Hilfsrelais LS3X im 9. Stromkreis erregt und schließt Kontakt A von LS3X im 5. Stromkreis und dann Kontakt B des Zählers C im 5. Stromkreis. Zu diesem Zeitpunkt wird das
009815/0429
Hilfsrelais CLX des Schalters erregt und betätigt den Schalter CI in der Pig. 5, so daß der Saugförderer 10 erneut angetrieben wird.
8. Durch die Einwirkung des Saugförderers 10 werden der Glasbogen G und das darauf angebrachte Papier 4 zusammen transportiert.
9. Wenn das Rückende des Papieres 4 den photoelektrischen Schalter 27 gemäß Pig. ί passiert, wird LS1X im
2. Stromkreis der Pig. 4 geschlossen. Dadurch wird das elektromagnetische Ventilhilfsrelais MV7X betätigt und das elektromagnetische Ventil der Pig. 5 betätigt. Anschliessend wird in der vorstehend unter 1. angegebenen Weise der 2. Papierbogen 4 zu dem Saugförderer 10 freigegeben.
10. Zu diesem Zeitpunkt wird der Saugförderer 10 durch den Abschluß des 5. Stromkreises angetrieben, da der Kontakt B für T geschlossen ist, weil Zähler C nicht die bestimmte Anzahl der Glasbögen anzeigt. Die Stellung des photoelektrischen Schalters 28 der Pig. 1 wird so eingestellt, daß das Papier 4 den photoelektrischen Schalter 28 passiert, bevor der Glasbogen G von dem Begrenzungsschalter 31 abweicht. Dadurch wird der Saugförderer angetrieben.
11. Anschließend wird in der vorstehend unter 5, 4, 6, 7, 8, 9 und 10 angegebenen Weise das zweite Papier 4 unter Verlassen der Vorrichtung gemäß der Erfindung freigegeben, während es über den zweiten Glasbogen G angebracht wird.
Das Zeitschema für die Arbeitsgänge von LS-1 (photoelektrischer Schalter 27), LS-2 (photoelektrischer Schalter 28), IS-3 (Begrenzungsschalter 31), LS-4» Zylinder 7, Kupplung für den Motor 18 und Zeitgeber T der Pig. 4 ist in Pig» 6 dargestellt. Der Zählerstromkreis wird nachfolgend, abgehandelt.
009815/0429
1. Der Glasbogen G schließt.LS-4 des 10. Stromkreises "bei einer bestimmten Anzahl. Dann wird der Zähler C im
12. Stromkreis geschlossen,und der Kontakt B für den Zähler C im 5. Kreis wird geöffnet. Somit wird, selbst wenn der Kontakt A für LSJX der 5. Kreises geschlossen ist, das Hilfsrelais CLX der Kupplung im 3. Kreis nicht erregt und der Saugförderer 10 nicht angetrieben. Infolgedessen wird lediglich der Glasbogen G transportiert.
2. Der Glasbogen G wandert weiter und schließt den Kontakt A für LS3X im 12. Kreis.
3. Wenn der Glasbogen G den Kontakt A für LS-4 im
10. Kreis öffnet, wird der Kontakt B für LS-4 im 12. Kreis geschlossen, wodurch die Relaisspiräle LS3XX im 12. Kreis erregt wird und der kontakt A für LS3XX geschlossen wird. Selbst wenn der Kontakt A für LS3X durch den Glasbogen G geöffnet ist, wird die Relaisspirale LS3XXerregt.
4. Wenn der Kontakt A für LS3XX im 11. Kreis geschlossen ist und der Kontakt B für LS3X durch den Glasbogen G geöffnet ist, d.h. wenn der Glasbogen G vom Begrenzungsschalter 31 abgegangen ist, fließt ein Strom in der Rückstellspirale des 11. Stromkreises, so daß der Zähler zurückgestellt wird.
Unter Bezugnahme auf die Pig. 7 und 8 wird eine Vorrichtung für die Sransportkoisbinationen der Glasbögen G und der Papierbögen 4, die darüber angebracht sind, in der vorstehend aufgeführten Weise und der anschließenden Staplung derselben im einseinen beschrieben.
Nachdem der Glasbogen G durch άαη Saugförderer 32 transportiert ist, wird der Papierbogen 4 zusammen mit dem Glasbogen G transportiert, während der abgebeugte Teil 4b des Papieres zwischen dem unteren Seitdurchgang 34 des
0 0 9815/0429
endlosen Bandes 53 und dem vorderen, hierdurch angesaugten Ende des Glasbogens G gehalten wird. Der Walzenförderer 35 hat eine niedrigere Stellung als die der Bewegungsrichtung des Saugförderers 32 gegenüberstehende Seite, welche das Glas an der unteren Seite ansaugt und transportiert und nicht an, der entgegengesetzten Seite. Zwischen diesen Enden der beiden benachbarten Kautschukwalzen 36 des Walzenförderers 35» die auf der geneigten Seite sich befinden, ist eine Stellungswalze 38, die um eine Drehwelle 3ψι die senkrecht an der oberen Oberfläche des Walzenförderers 35 angebracht i»t, sich befindet. Eine Mehrzahl von geraden Bürsten 39 zur Aufnahme des von dem Saugförderer 32 fallenden Glasbogens G sind zwischen den Kautschukwalzen angebracht. Jede der geraden Bürsten 39 ist schwenk-' bar an den Leerenden von parallelen Schwingarmen 40 und angebracht und zur Aufwärtsbewegung und Abwärtsbewegung in Parallelrichtung eingerichtet. Dadurch kann deren oberes Ende oberhalb der oberen Oberfläche des Walzenförderers und auch unterhalb desselben gebracht werden. Das leerende des Schwingarmes 41 ist mit dem Kolben eines Luftzylinders 42 verbünden, wobei der Luftzylinder 42 zur gleichzeitigen Hebung und Senkung der Bürsten 39 betätigt wird. Eine Lufteinblasdüse 43 ist zur weiteren Verringerung des Schlages des auf die Bürsten.39 fallenden Glases G angebracht. Zur Pressung der herabgefallenen Glasbögen G und Papierbögen 4 gegen die Stellungswalzen 38 ist eine Mehrzahl von Antriebswalzen 44 schwenkbar an horizontalen Wellen 47 von. Armen 46 befestigt, welche zum Aufschwingen und Abschwingen um die horizontalen Wellen 45 fähig sind. Die Arme 46 werden durch einen Luftzylinder 48 bewegt. Die · Walzen 44 sind mit einem Motor 50 über Übertragungsvorrichtungen 49, die an den horizontalen Wellen 45 angebracht
09815/0429
sind, verbunden.
Während Glasbogen G und abgebeugter Teil 4b des Papieres 4 durch das perforierte endlose Band 33 des Saugförderers 32 angesaugt werden, bewegen sich Glasbogen G und Papier 4 über den Durchgang 34 an der Unterseite. Der Glasbogen G und der abgebeugte Teil 4b des Papieres 4 werden von dem Saugband 33 durch Abnehmeinrichtungen freigegeben, die aus zwei Sätzen von Walzenpaaren 51 und 52 bestehen, welche an beiden Seiten des Saugförderers 32 angebracht sind. Die Walze 52 bringt von der Oberfläche des Saugbandes 33 um eine größere Weite als die Walze 51 vor. Der Glasbogen G berührt zunächst die Walze 51 und dann die Walze 52 und wird von dem Saugband abgenommen.
Vor der Aufnahme des ersten Glasbogens G wird der luftzylinder 42 betätigt, so daß die Bürsten 39 über die oberen Oberflächen der Eautschukwalzen 36 vorspringen, so daß sie eine Bürstenmatte bilden und gleichzeitig wird luft von der Düse 43 eingeblasen. Durch diese Arbeitsweise schwebt der erste Glasbogen G auf der Bürstenmatte,ohne daß er eine Schlagbeanspruchung erleidet. Dann wird der Luftzylinder 48 betätigt, so daß die Arme 46 fallen, wodurch die Rotierwalze 44 gegen die obere Oberfläche des Endes des Glasbogens G an der geneigten unteren Seite gepreßt wird. Dadurch wird der Glasbogen G sicher in Berührung mit der Stellungswalze 38 gebracht. Wenn der Glasbogen in der vorstehend angebrachten Weise eingestellt ist und dadurch stabil wurde, wird der Luftzylinder 42 betätigt, so daß die Bürsten nach abwärts fallen und der Glasbogen G auf die stationären Kautschukrollen transportiert wird. Dann wird der Luftzylinder 48 betätigt, so daß die Antriebswalzen 44 nach aufwärts bewegt werden. Der Glas-
009815/0429
— 1 ö —
bogen G und das Papier, welches dann von dem Saugband 33 mittels der Walzen 51 und 52 abgezogen wurde, fällt auf den Glasbogen G, der auf den Walzen 36 in stabilem Zustand vorliegt. Gleichzeitig können der Glasbogen G und das Papier auf den auf den Kautschukwalzen 36 vorliegenden Glasbogen G aufgebracht werden, ohne daß sie Schlagstöße erleiden, was auf die Anwesenheit des Papieres 4 und eines pneumatischen, zwischen dem Glasbogen G und dem Papier 4 gebildeten Film zurückzuführen ist. Dann wird der luftzylinder 48 betätigt, so daß die Antriebswalzen 44 angetrieben werden und den Glasbogen G berühren. Dadurch werden Glasbogen G und Papier .4 in Anstoß zu der Walze 38 gebracht und in einer bestimmten Stell/ung stabilisiert.
Eine bestimmte Anzahl von Glasbögen G und Papierbögen 4, die auf diese Weise auf dem Walzenförderer 35 gestapelt wurden, werden zu einem Verpackungsplatz gebracht, während ein Kantenteil des Stapels in Berührung mit den Stellungswalzen 38 steht.
Das perforierte endlose Band 33 wird durch einen Motor (nicht gezeigt) angetrieben,und dessen Transportdurchgang 34 der unteren Seite erhält eine Saugkraft durch den Saugkasten 53. Die Walzen 51 und 52 werden durch ein Bauteil 56 getragen, welches zur Bewegung in Parallelrichtung mit dem endlosen Band 33 durch die Drehung von zwei ineinander eingreifenden Schneckenwellen 55, welche schwenkbar auf einem Lager 54 getragen werden, eingerichtet ist. Die Stellungen der Walzen 51 und 52 können durch Betätigung des Handgriffes 57 geändert werden. Die Walze 52 wird schwenkbar von einem Arm 59 getragen, welcher schwenkbar auf einem beweglichen Bauteil 56 befestigt ist und zur Änderung seines Neigungswinkels in Aufwärts- und Abwärtsrichtung durch eine Einstellvorrichtung 58 in feststehender Stellung ein-
009815/0429
1 9A2891
gerichtet ist. Dadurch kann die nach abwärts vorstehende Länge der Walze 52 variiert werden.
Obwohl die vorstehende Beschreibung der Erfindung auf Glasbögen und Papier als ein Beispiel für steife Bögen oder Platten und Stoßbögen oder Pufferplatten gerichtet wurde, ist selbstverständlich, daß die Erfindung auch auf andere steife Bögen oder Platten, beispielsweise aus synthetischen Harzbögen oder -platten und Metallbögen oder -platten und. andere Stoßbögen oder -platten, beispielsweise aus synthetischen Harzfolien, Tüchern und nicht-gewebten Tüchern anwendbar ist,und daß verschiedene Übertragungsvorrichtungen zwischen die -Vorrichtung zur Einbringung der Stoßbögen oder Pufferbögen mit den steifen Bögen oder Platten und · der Stapelvorrichtung zur Vereinigung dieser Bögen angewandt werden können.
009815/0429

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 * Verfahren zum Aufbringen eines weichen Stoßbogens oder Puf-ferbogens über mindestens eine Oberfläche eines sich bewegenden steifen Bogens, dadurch gekennzeichnet, daß ein weicher Stoßbogen oder Pufferbogen so angebracht wird, daß ein Ende des Stoßbogens oder Pufferbogens von mindestens einer Seite eines Durchganges zum Transport eines steifen Bogeninaterials und über diesen Durchgang vorspringt, der steife Bogen über den Durchgang zu dem vorspringenden Ende des Stoßbogens oder Pufferbogens bewegt wird, der Pufferbogen oder Stoßbogen über beide Oberflächen des steifen Bogens an einem Teil, welcher die Spitze des steifen Bogens berührt, gebogen wird und der steife Bogen und der auf mindestens einer Oberfläche des steifen Bogens befindliche Stoßbogen oder Pufferbogen als einheitlicher Körper abgenommen werden.
    2. Verfahren zum Aufbringen eines weichen Stoßbogens oder Pufferbogens über mindestens eine Oberfläche eines ■ sich bewegenden steifen Bogens, Stapelung dieser Bögen und anschliessenden Transport dieser Bogenstapel, dadurch gekennzeichnet, daß ein weicher Stoßbogen oder Pufferbogen so angebracht wird, daß ein Ende dieses Pufferbogens von mindestens einer Seite eines Durchganges zum Transport eines steifen Bogencaterials und über diesen Durchgang vorspringt, der steife Bogen über diesen Durchgang zu dem vorspringenden Ende des Stoßbogens oder Pufferbogens bewegt wird, der Stoßbogen oder Pufferbogen über beide Oberflächen des steifen Bogens an einem Teil, der die Spitze des steifen Bogens berührt, gebeugt wird, der steife Bogen und der über mindestens eine Oberfläche des steifen Bogens befindliche Stoßbogen oder Pufferbogen als einheitlicher
    0 0 9815/0429
    Körper abgenommen wird, die steifen Bögen und die· über den steifen Bögen befindlichen Stoßbögen oder Pufferbögen transportiert werden, diese in schräger Richtung zum Transportdurohgang gesenkt werden, so daß ein Ende des steifen Bogens, das einen gebeugten Teil des Stoßbogens oder Pufferbogens trägt, abwärtsgerichtet wird, der geneigte steife Bogen und die darauf befindlichen Stoßbögen oder Pufferbögen aufgenommen, registriert und gestapelt werden und ein Stapel dieser Bögen, wenn eine bestimmte Anzahl der steifen Bögen und Stoßbögen oder Pufferbögen gestapelt ist, transportiert wird.
    Μ3Λ Vorrichtung zum Einbringen weicher Stoßbögen oder Pufferbögen über mindestens eine Oberfläche eines sich bewegenden steifen Bogens, bestehend aus einem Durchgang zum kontinuierlichen Transport von steifen Bogen in allgemein waagerechter Richtung, einer Stelle (6) zum Halten eines Stapels von weichen Stoßbögen oder Pufferbögen, einer benachbart zu dieser Stelle angebrachten Einrichtung (10) mit einer Oberfläche zum Saugen und Transport der Pufferbögen, wobei die Oberfläche senkrecht zum Transportdurchgang angebracht ist, wobei die Vorrichtung zum Transport der Stoßbögen oder Pufferbögen (4) in einer Richtung quer zum Durchgang eingerichtet ist, einer Beschickungsvorrichtung (9) zur Zuführung der Stoßbögen oder Pufferbögen einen nach dem anderen von der Stelle zur Saug- und Transportoberfläche der Einrichtung, einer Einrichtung (27) zum ■ Anhalten der Einrichtung und zur Stellung der Stoß'bögen oder Pufferbögen in der Weise, daß ein Ende des Stoßbogens oder Pufferbogens über den Durchgang in einer Richtung quer dazu vorspringt und einem Begrenzungsbauteil (29) zum Beugen des vorspringenden Endes des Stoßbogens oder Pufferbogens über die Oberfläche des steifen Bogens, wobei das Begrenzungs-
    00981 5/0429
    bauteil in Nachbarschaft zum Transportdurchgang in einer Stellung abseits vom Schnittpunkt des Transportdurchgangea und der Saug- und Transportoberfläche in einer nach vornliegenden Richtung zum steifen Bogen und gegenüberstehend zur Saug- und Transportoberfläche hinsichtlich des Durchganges angebracht ist.
    4. Vorrichtung zum Einbringen eines weichen Stoßbogens oder Pufferbogens über mindestens eine Oberfläche eines sich bewegenden steifen Bogens, bestehend aus einem Durchgang zum kontinuierlichen Transport von steifen Bögen
    (6) in allgemein horizontaler Richtung, einer Stelle/zur Halterung eines Stapels von weichen Stoßbögen oder Pufferbögen, einem benachbart an diese Stelle laufenden endlosen Band (H) mit einer Oberfläche zum Ansauegn und Transport der Stoßbögen oder Pufferbögen, wobei die Oberfläche senkrecht zum Übertragungsdurchgang angebracht ist und das endlose Band zum Transport der Pufferbögen in Querrichtung zum Durchgang eingerichtet ist, einer Vorrichtung (25) zum Eindringen in einige auf der Stelle (6) gestapelete Stoßbögen oder Pufferbögen, wobei diese Vorrichtung einen Abstand von der Seite der gestapelten Pufferbögen oder Stoßbögen hat, die der dem endlosen Band gegenüberstehenden Seite entgegengesetzt ist, eine Zufuhrvorrichtung (9) zum Zuführen der Stoßbögen oder Pufferbögen einen nach dem anderen von der Stelle zu der Saug-und Übertragungsoberfläche des endlosen Bandes, eine Vorrichtung (27) zum Anhalten des endlosen Bandes und zur Stellung der Stoßbögen oder Pufferbögen in der Weise, daß ein Ende des Pufferbogens oder Stoßbogens über den Durchgang in Querrichtung hierzu vorspringt und einem Begrenzungsbauteil /zum Biegen des vorspringenden Endes des Stoßbogens oder Pufferbogens über die Oberfläche des steifen Bogens, wobei die Begrenzungsein-
    00 9815/0429
    richtung benachbart zum Übertragungsdurchgang in einer Stelle abseits vom Schnittpunkt des Transportdurchganges und der Saug, und Übertragungsoberfläche in Vorwärtsrichtung des steifen Bogens und gegenüberstehend zur Saug- und Übertragungsoberfläche hinsichtlich des Durchganges angebracht ist.
    5. Vorrichtung zum Einbringen eines weichen Stoßbogens oder Pufferbogens über mindestens eine .Oberfläche eines sich bewegenden steifen Bogens,· bestehend aus einem Durchgang zum kontinuierlichen Transport von steifen Bögen in allgemein horizontaler Richtung, einer Stelle (6) zum Halten eines Stapels von weichen StoJßbögen oder Pufferbögen, einem benachbart zu dieser Stelle angebrachten endlosen Band (H) mit einer Oberfläche zum Saugen und Transport der Stoßbögen oder Pufferbögen, wobei diese Oberfläche senkrecht zum Transportdurchgang angebracht ist, und das endlose Band zum Transport der Stoßbögen oder Pufferbögen in einer Richtung quer zum Durchgang eingerichtet ist, einer Vorrichtung (25) zum Eindringen von oben in einige an der Stelle gestapelte Stoßbögen oder Pufferbögen, wobei die Vorrichtung im Abstand zu der Seite der gestapelten Stoßbögen oder Pufferbögen angebracht ist, die der dem endlosen Band gegenüberstehenden Seite gegenübersteht, einer Zufuhrvorrichtung/zum Zuführen der Stoßbögen oder Pufferbögen einen nach dem anderen von der Stapelstelle zu der Saug- und Übertragungsoberfläche des endlosen Bandes, einer Vorrichtung (27)zum Anhalten des endlosen Bandes und zur Stellung der Pufferbögen in der V;eise, daß ein Ende der Pufferbögen oder Stoßbögen über den Durchgang in Querrichtung vorspringt, einer Vorrichtung zur Halterung des vorspringenden Teils des Stoßbogens oder Pufferbogens im angesaugten Zustand an das endlose Band in aufrechter Stellung, und
    00981 5/0429
    einem Begrenzungsbauteil (29) zum Biegen des vorspringenden Endes des Stoßbogens oder Pufferbogens über die Oberfläche des steifen Bogens, wobei das Begrenzungsbauteil benachbart zum Transportdurchgang in einer Stellung abseits vom Schnittpunkt von Ubertragungsdurchgang und Saug- und Übertragungsoberfläche in Vorwärtsrichtung des steifen Bogens und gegenüber zur Saug- und Übertragungsoberfläche hinsichtlich des Durchganges angebracht ist.
    6. Vorrichtung zum Einbringen eines weichen Stoßbogens oder Pufferbogens über mindestens eine Oberfläche eines sich bewegenden steifen Bogens, zur Stapelung der steifen Bögen und der darüber angebrachten weichen Stoßbögen oder Pufferbögen und zum Transport von Stapeln dieser Bögen, bestehend aus einem Durchgang zum kontinuierli-* chen Transport steifer Bögen in allgemein horizontaler Richtung, einer Stelle (6) zur Halterung eines Stapels von weichen Stoßbögen oder Pufferbögen, einer benachbart zu dieser Stelle angebrachten Einrichtung (10) mit einer Oberfläche zum Saugen und Transport der Stoßbögen oder Pufferbögen, wobei die Oberfläche senkrecht zum Transportdurchgang angebracht ist und die Vorrichtung zum Transport der Stoßbögen oder Pufferbögen in Querrichtung zum Durchgang eingerichtet ist, einer Zufuhrvorrichtung (9) zur Zuführung der Stoßbögen oder Pufferbögen einen nach dem anderen von der Stapelstelle zu der Saug- und Übertragungsoberfläche der Vorrichtung, einer Vorrichtung (27) zum Anhalten der Einrichtung und zur Stellung der Pufferbögen in der Weise, daß ein Ende des Stoßbogens oder Pufferbogens über den Durchgang in einer Richtung quer dazu vorspringt, einem Begrenzurigsbauteil (29) zur Beugung des vorspringenden Endes des Stoßbogens oder Pufferbogens über die Oberfläche des steifen Bogens, wobei das Begrenzungsbauteil benachbart zum Über-
    00981 5/0429
    tragungsdurchgang in einer Stelle weg vom Schnittpunkt des Transportdurchganges und der Saug- und Übertragungsoberflache in Vorwärtsrichtung des steifen Bogens und gegenüberstehend zur Saug- und Transportoberfläche hinsichtlich des Durchganges angebracht ist, einen Durchgang zum kontinuierlichen Transport der steifen Bögen und der darauf befindlichen Stoßbögen oder Pufferbögen, einer Vorrichtung zur Abtrennung der steifen Bögen und der darauf befindlichen Stoßbögen oder Pufferbögen von dem Durchgang und einer Vorrichtung zur Aufnahme der steifen Bögen und der darauf befindlichen Stoßbögen oder Pufferbögen, die in schräger Richtung gesunken sind, und zu deren Ordnung und Stapelung und zum Transport eines Stapels dieser Bögen, wenn eine bestimmte Anzahl der Bögen gestapelt, ist.
    7. Vorrichtung zur Einbringung von weichen Stoßbögen oder Pufferbögen über mindestens eine Oberfläche eines sich bewegenden steifen Bogens, zur Stapelung der steifen Bogen und der darüber befindlichen weichen Stoßbögen oder Pufferbögen und zum Transport von Stapeln dieser Bögen, bestehend aus einem Durchgang zum kontinuierlichen Transport steifer Bögen in allgemein horizontaler Richtung, einer Stelle (6) zur Halterung eines Stapels von weichen Stoßbögen oder Pufferbögen, einem benachbart zu dieser Stelle angebrachten endlosen Band (14) mit einer Oberfläche zum Saugen und Transport der Stoßbögen oder Pufferbögen, wobei diese Oberfläche senkrecht zum Transportdurchgang angebracht ist und das endlose Band zum Transport der Stoßbögen oder Pufferbögen in Querrichtung zum Durchgang eingerichtet ist, einer Vorrichtung (25) zum Eindringen von oben in einige an der Stelle gestapelte Stoßbögen oder Pufferbögen, wobei diese Vorrichtung im Abstand zu der Seite der gestapelten Stoßbögen oder Pufferbögen angebracht ist, die
    009815/0429
    der dem endlosen Band gegenüberstehenden Seite gegenübersteht, einer Zufuhrrichtung (9) zur Zuführung der Stoßbögen oder Pufferbögen einen nach dem anderen von der Stapelstelle zur Saug- und Transportoberfläche des endlosen Bandes, einer Vorrichtung (27) zum Anhalten des endlosen Bandes und zur Stellung der Pufferbögen in der V/eise, daß ein Ende des Pufferbogens oder Stoßbogens über den Durchgang in Querrichtung vorspringt, einem Begrenzungsbauteil (29) zum Beugen des vorspringenden Endes des Pufferbogens über die Oberfläche des steifen Bogens, wobei das Begrenzungsbauteil benachbart zum Transportdurchgang in einer Stellung weg vom Schnittpunkt des Transportdurchganges und der Saug- und Transportoberfläche in Vorwärtsrichtung des steifen Bogens und gegenüberstehend zur Saug- und Transportoberfläche hinsichtlich des Durchganges angebracht ist, einem Durchgang zum kontinuierlichen Transport der steifen Bögen und der darüber befindlichen Stoßbögen oder Ptifferbögen, eine Einrichtung zur Abtrennung der steifen Bögen und der darüber befindlichen Pufferbögen aus dem Durchgang und eine Einrichtung zur Aufnahme der steifen Bögen und der darüber befindlichen Stoßbögen oder Pufferbögen, die in Schrägrichtung gesunken sind, und zu deren Ordnung und Stapelung und zum Transport eines Stapels dieser Bögen, wenn eine bestimmte Anzahl der Bögen gestapelt ist.
    8. Vorrichtung zum Einbringen eines weichen Stoßbogens oder Pufferbogens über mindestens eine Oberfläche eines sich bewegenden steifen Bogens, zur Stapelung der steifen Bögen und der darauf befindlichen weichen Stoßbögen oder Pufferbögen und zum Transport von Stapeln dieser Bögen, bestehend aus einem Durchgang zum kontinuierlichen Transport steifer Bögen in allgemein horizontaler Richtung, einer Stelle (6)
    009815/0429
    zur Halterung eines Stapels von weichen Stoßbögen oder Pufferbögen, einem benachbart zu dieser Stelle angebrachten endlosen Band (14) mit einer Oberfläche zum Saugen und Transport der Stoßbögen oder Pufferbögen, wobei die Oberfläche senkrecht zum Transportdurchgang angebracht ist und das endlose Band zum Transport der Stoßbögen oder Pufferbögen in Querrichtung zum Durchgang eingerichtet ist, einer Vorrichtung (25) zum Eindringen von oben in einige an der Stapelstelle gestapelte Stoßbögen oder Pufferbögen, wobei die Vorrichtung in einem Abstand zu der Seite der gestapelten Stoßbögen oder Pufferbögen angebracht ist, die der dem endlosen Band gegenüberstehenden Seite gegenübersteht, einer Zuführvorrichtung (9) zur Zuführung der Stoßbögen oder Pufferbögen einer nach dem andern von der Stapelstelle zur Saug- und Transportoberfläche des endlosen Bandes, einer Einrichtung (27) zum Anhalten des endlosen Bandes und zur Stellung der Pufferbögen in der Weise, daß ein Ende des Pufferbogens oder Stoßbogens über den Durchgang in Querrichtung vorspringt, einer Einrichtung zur Beibehaltung des vorspringenden Teils des Stoßbogens oder Pufferbogens im angesaugten Zustand an das endlose Band in aufrechter Stellung, einem Begrenzungsbauteil (29) zum Beugen des vorspringenden Endes des Stoßbogens oder Pufferbogens über die Oberfläche des steifen Bogens, wobei das Begrenzungsbauteil benachbart zum Transportdurchgang an einer Stelle weg vom Schnittpunkt von Übertragungsdurchgang und Saug- und Transportoberfläche in Vorwärtsrichtung des steifen Bogens und gegenüberstehend zur Saug- und Transportoberfläche hinsichtlich des Durchganges angebracht ist, einem Durchgang zum kontinuierlichen Transport der steifen Bögen und der darüber befindlichen Stioßbögen oder Pufferbögen, eine Einrichtung zur Abtrennung der steifen
    009815/0429
    Bögen und der darüber angebrachten Stoßbögen oder Pufferbögen aus dem Durchgang und eine Vorrichtung zur Aufnahme der steifen Bögen und der darüber angebrachten Stoßbögen oder Pufferbögen, die in Schrägrichtung gesunken sind, und zu deren Ordnung und Stapelung und zum Transport eines Stapels dieser Bögen, wenn eine bestimmte Anzahl der Bögen gestapelt ist.
    0098 15/04 29
DE1942891A 1968-08-22 1969-08-22 Vorrichtung zum Anlegen von Bögen aus weichem Material an mindestens eine Oberfläche von flachen Gegenständen Expired DE1942891C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6027768 1968-08-22
JP43060661A JPS5137597B1 (de) 1968-08-23 1968-08-23
JP8640168U JPS4711100Y1 (de) 1968-10-02 1968-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942891A1 true DE1942891A1 (de) 1970-04-09
DE1942891B2 DE1942891B2 (de) 1973-08-23
DE1942891C3 DE1942891C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=27297135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942891A Expired DE1942891C3 (de) 1968-08-22 1969-08-22 Vorrichtung zum Anlegen von Bögen aus weichem Material an mindestens eine Oberfläche von flachen Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3645525A (de)
BE (1) BE737887A (de)
DE (1) DE1942891C3 (de)
FR (1) FR2017003A1 (de)
GB (1) GB1266725A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5138146B1 (de) * 1971-03-09 1976-10-20

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788534A (fr) * 1971-10-29 1973-01-02 Nippon Steel Corp Procede et appareil pour l'insertion d'une feuille de papier entre des matieres en forme de plaque
DE2646200C3 (de) * 1976-10-13 1979-03-22 Ungerer Geb. Dollinger, Irma, 7530 Pforzheim Vorrichtung zum Beschichten eines durchlaufenden Metallbandes mit Papierband
US4512562A (en) * 1980-04-09 1985-04-23 Moll Richard J Feeder table with photo-scan controlled belt motor
US4616815A (en) * 1985-03-05 1986-10-14 Vijuk Bindery Equipment, Inc. Automatic stacking and folding apparatus
US4678173A (en) * 1985-12-11 1987-07-07 Fieldcrest Cannon, Inc. Apparatus for automatically and continuously feeding and folding textile articles
US6220437B1 (en) * 1998-08-24 2001-04-24 Gemtron Corporation Stack of spaced sheets
KR100834566B1 (ko) * 2006-12-12 2008-06-02 주식회사 탑 엔지니어링 글라스 반송 장치
CN106956827B (zh) * 2017-05-25 2019-03-12 湖北三江航天机电设备有限责任公司 机器人隔板放置设备
WO2019056284A1 (zh) * 2017-09-22 2019-03-28 苏州鑫河镜业有限公司 一种智能化玻璃收料机及其工作方法
CN107458878B (zh) * 2017-09-22 2020-08-07 苏州鑫河镜业有限公司 一种智能化玻璃收料机及其工作方法
CN109573216B (zh) * 2018-12-19 2024-07-02 广东赛因迪科技股份有限公司 一种半包式墙砖垛包装设备和工艺方法
CN111942896B (zh) * 2020-09-16 2024-06-04 蚌埠凯盛工程技术有限公司 一种玻璃深加工顶升机构
CN113277317A (zh) * 2021-05-31 2021-08-20 江西和美陶瓷有限公司 硬纸板转移装置及其转移方法
CN113401685A (zh) * 2021-06-03 2021-09-17 河北光兴半导体技术有限公司 玻璃板材的插架系统
CN115626333B (zh) * 2022-12-21 2023-03-28 四平宏大液压机械制造有限公司 一种玻璃打包线的全自动上料装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US936480A (en) * 1908-01-08 1909-10-12 George Sague Pamphlet-coverer.
DE651545C (de) * 1936-08-19 1937-10-15 Akt Ges Maschf Verfahren zum maschinellen Falzen von Papierzuschnitten o. dgl. und gleichzeitigen Einlegen einer nicht zu falzenden Beilage in das zu falzende Blatt
US2628092A (en) * 1949-11-30 1953-02-10 Ibm Mechanism for folding documents over the edge of cards
US3372922A (en) * 1966-09-29 1968-03-12 Norfin Sheet conveyor mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5138146B1 (de) * 1971-03-09 1976-10-20

Also Published As

Publication number Publication date
BE737887A (de) 1970-02-02
DE1942891C3 (de) 1974-04-04
DE1966185A1 (de) 1971-11-11
DE1942891B2 (de) 1973-08-23
DE1966185B2 (de) 1975-07-24
US3645525A (en) 1972-02-29
FR2017003A1 (de) 1970-05-15
GB1266725A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457751B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Glasscheiben
DE1942891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung eines weichen Stossbogens auf mindestens eine Oberflaeche eines sich bewegenden steifen Bogens
DE2256793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansaugen und abheben der obersten platte von einem plattenstapel
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE1435069B2 (de) Abnahmevorrichtung zum vereinzeln von durchlaessigen gewebestuecken von einem stapel
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
DE2627810C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, Transportieren und Ablegen von Vergütungsbögen im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten o.dgl
CH660163A5 (de) Verpackungsvorrichtung.
DE2544139A1 (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE3141075A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten
DE102007033922A1 (de) Abstechvorrichtung zum Abheben von Lagen blattartiger Materialstapel
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
DE2211494C3 (de) Eckenniederhalter an einer Vereinzelungsvorrichtung für Blätter
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE2222066C2 (de) Saugfuß-Trenn- und Abziehvorrichtung
DE1266230B (de) Vorrichtung zum einzelweisen Abheben von Scheiben, insbesondere Glasscheiben, von einem in etwa hochkant stehenden Stapel
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE1636290A1 (de) Sammelkanal fuer Zusammentragmaschinen
DE10258896A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Bogen
DE2610475C3 (de) Vorrichtung zum einzelweisen Entnehmen und Abführen von Platten
DE2950616C2 (de)
EP0397016A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin
DE1908397B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von dokumenten
DE320955C (de) Vorrichtung zum Abheben von Bogen von Bogenstapeln durch Aufbauschen der oberen Bogen und Absaugen des obersten Bogens von dem Bausch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee