DE1942891B2 - Vorrichtung zum anlegen von boegen aus weichem material an mindestens eine oberflaeche von flachen gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum anlegen von boegen aus weichem material an mindestens eine oberflaeche von flachen gegenstaenden

Info

Publication number
DE1942891B2
DE1942891B2 DE19691942891 DE1942891A DE1942891B2 DE 1942891 B2 DE1942891 B2 DE 1942891B2 DE 19691942891 DE19691942891 DE 19691942891 DE 1942891 A DE1942891 A DE 1942891A DE 1942891 B2 DE1942891 B2 DE 1942891B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
soft
switch
circuit
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942891
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942891C3 (de
DE1942891A1 (de
Inventor
Kazuo Nishinomiya Segawa Toyoo Higashiosaka Zaita Hiroaki Ichihara Ishihara, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43060661A external-priority patent/JPS5137597B1/ja
Priority claimed from JP8640168U external-priority patent/JPS4711100Y1/ja
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE1942891A1 publication Critical patent/DE1942891A1/de
Publication of DE1942891B2 publication Critical patent/DE1942891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942891C3 publication Critical patent/DE1942891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/20Packaging plate glass, tiles, or shingles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/22Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for placing protecting sheets, plugs, or wads over contents, e.g. cotton-wool in bottles of pills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • B65G49/069Means for avoiding damage to stacked plate glass, e.g. by interposing paper or powder spacers in the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/005Stacking of articles by using insertions or spacers between the stacked layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/04Stacking of articles by adding to the top of the stack from above by suction or magnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/08Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing
    • B65G57/081Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing alternate articles being inverted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung um Anlegen von Bögen aus weichem Material an lindestens eine Oberfläche von flachen Gegenstänen, mit einer in etwa horizontaler Richtung wirkenen Fördereinrichtung zum Transportieren der Geenstände während des Anlcgevorganges, deren ragende Teile einen Zwischenraum zum Zuführen er Bögen in vertikaler Richtung freilassen, mit einem in mit Öffnungen versehenes, endloses Band und einen Saugkasten aufweisenden Saugförderer für die Bögen, der diese auch während des Anlegevorganges nachschiebt, mit einem Begrenzungsbauteil zum Umbiegen der freien Bogenenden, mit einer Steuereinrichtung und mit einer Transporteinrichtung zum Abfördern der mit je einem Bogen versehenen Gegenstände.
Bekannt ist es bei Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art, beispielsweise nach der deutschen
ίο Auslegeschrift 1 252 575, Einwickelmaterial von einer Rolle abzuziehen und in abgeschnittenen Stücken von unterschiedlicher Länge zuerst in steter Folge mit kleinen Zwischenräumen dem Saugförderer und dann in gegenseitiger Überlappung der Fördereinrichtung für die einzuschlagenden Gegenstände jeweils von oben zuzuführen. Dabei muß, um die einzuschlagenden Gegenstände jeweils an der Unterseite ganz abzudecken und um gegebenenfalls noch einen zusätzlichen Umschlag zu bilden, das Einwickelmaterial jeweils mit einem mindestens der Länge der einzuschlagenden Gegenstände und gegebenenfalls noch mit einem der Länge des zusätzlichen Umschlages entsprechenden Überstand die Transportebene der Fördereinrichtung zuerst durchstoßen, ehe der ei gentliche Anlegevorgang nach Ablauf der durch den relativ großen Überstand beim Durchstoßen der Transportebene bedingten Totzeit überhaupt eingeleitet werden kann. Da hierbei der relativ große, frei nach unten hängende Überstand des Einwickelmate rials durch Abbremsen und entgegen der Schwerkraft gerichtetes Beschleunigen bedeutend größeren Beanspruchungen ausgesetzt ist als der von oben der Transportebene auch während des Anlagfvorganges in gleicher Zuführungsrichtung nachgeführte Überstand, eignet sich die bekannte Vorrichtung nur zum Einschlagen relativ kleiner und leichter Gegenstände, wie beispielsweise von ZigsretteiioVicken u. dgl. Ein wesentlicher Grund für die begrenzte Anwendbarkeit der bekannten Vorrichtung ist, daß mit zunehmender Größe und Masse von kontinuierlich transportierten und intermittierend zu verpackenden Gegenständen die Zuführungägeschwindigkeit des Einwickelmaterials im Rahmen der vertretbaren Belastungen sich nicht beliebig über die Transportgeschwindigkeit der Fördereinrichtung steigern läßt und demnach keine dem erforderlichen Aufwand und den heutigen Anfordfringen an Verpackungsmaschinen entsprechende, wirtschaftlich vertretbare Arbeitstaktfolge erzielbar ist.
Weiterhin ist nach der österreichischen Patentschrift 246056 eine Verpackungsvorrichtung für Wandfliesen od. dgl. bekanntgeworden, die auf Förderketten liegend kontinuierlich gegen eine frei hängende, von einer Rolle abgezogene Papierbahn geführt werden. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung muß die Papierbahn zuerst mit einem der Länge der jeweiligen Wandfliese entsprechenden Überstand die Transportebene durchstoßen, bevor der eigentliche Anlegevorgang eingeleitet und ein zusätzlich noch erforderlicher Schneidevorgang vollzogen werden kann. Neben den bereits eingangs aufgezeigten Nachteilen ist somit die Verpackungskapazität dieser Vorrichtung zusätzlich auch noch dadurch begrenzt, weil das Verpackungsmaterial jeweils aus dem Stillstand heraus ausschließlich vom Verpackungsgut beschleunigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichlung der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, daß
ich weiche Einzelbogen an Platten oder steife Bogen nöglichst schnell und bei geringem Materialbedarf für iie Einzelbogen anlegen lassen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zum Anlegen der weichen Bögen an steife Bögen oder Plaiten der Saugförderer zum Zuführen der weichen Bögen von unten unter der Fördereinrichtung angeordnet ist. wobei dem Saugförderer ein Stapelhalter und eine Förderwalze zum Anlegen der weichen Bögen an den Saugförderer zugeordnet sind, und ein von einer ankommenden Platte zu betätigender Schalter vorgesehen ist, der den einen weichen Bogen bereithaltenden Saugförderer in Bewegung setzt, wobei die Fördergeschwindigkeiten des Saugförderers und der Fördereinrichtung für die steifen Bögen oder Platten gieich groß sind.
Zwar ist an sich nach der USA.-Patentschrift
2 883 190 bereits bekannt, von einem unterhalb der Transportebene befindlichen Schräg-Bogenstapel jeweils einen Einzelbogen im Bereich se:ner Vorderkante mit Saugnäpfen bis über die Transportebene anzuheben, jedoch wird dabei jeweils zwangläufig der Transportfluß so lange unterbrochen, bis der jeweils angehobene Bogen von Hand von einem die Transportebene sperrenden Zwischenförderer abgenommen und der Zwischenförderer wieder abgesenkt ist.
Der Vollständigkeit halber ist in diesem Zusammenhang noch zu erwähnen, daß es zwar an sich bei Verpackungsmaschinen nach der USA.-Patentschrift
3 238 697 bzw. nach der französischen Patentschrift 1532 286 bereits bekannt ist, von einer neben oder unterhalb der Fördereinrichtung angeordneten Rolle Packpapier abzuziehen und von unten an die zu verpackenden Gegenstände nach bzw. unter gleichzeitiger Bildung eines überstehenden Umschlags anzulegen. Jedoch wird hierdurch der Transportfluß zwangläufig jeweils für einen relativ langen Zeitraum unterbrochen, der für die Ausbildung des jeweils überstehenden Umschlags erforderlich ist. Zwar hai man auch bereits schon versucht, die Verpackungstaktfolge durch Anordnung der jeweiligen Schneideinrichtung im unmittelbaren Bereich der jeweiligen Anlegestelle zu steigern, jedoch hat sich gezeigt, daß dadurch nur die erforderlichen Kontroll- und Wartui'gsarbeiten zusätzlich sehr erschwert werden, jedoch keine nennenswerte Steigerung der Transportgeschwindigkeit der zu verpackenden Gegenstände möglich ist.
Demgegenüber wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine besonders günstige Zuführung der weichen Bögen von unten erreicht, weil hierbei der jeweilige Bogen - wenn im wesentlichen nur die Grundfläche der Platte abgedeckt oder nur ein knapper Umschlag an der vorderen Stirnseite der Platte gebildet werden soll — nur mit einem jeweils relativ kleinen Überstand die Transportebene der Fördereinrichtung von unten jeweils kurz vor Beginn des Anlegevorganges durchstoßen muß. Der hierfür erforderliche Zeitaufwand ist im Vergleich mit herkömmlichen Verpackungsvorrichtungen verschwindend gering. Weiterhin wird durch Vermeidung einer Relativgeschwindiekeit zwischen den Platten und den weichen Bögen auch das Auftreten von Kräften vermieden, die zur Zerstörung der weichen Bogen führen könnten. Darübei hinaus ergibt sich neben einer merklichen Einsparung an Verpackungsmaterial auch eine bessere Ausnutzung der Maschinenkapazität und des vorhandenen Maschinenraums. Außerdem lassen sich Platten, deren Grundfläche und bzw. oder deren vordere Stirnseite jeweils mit einem relativ kleinen Umschlag eines weichen Bogens abgedeckt sind, auch
durch einen Saugförderer weiter transportieren, ohne daß Gefahr besteht, daß der weiche Bogen abfällt oder seine vorbestimmte Zuordnung ändert. Somit wird durch die Erfindung einerseits die Anlegegeschwindigkeit bzw. -kapazität gesteigert sowie andererseits
ίο die Zuführung und der Anlege Vorgang bei geringerem Material-, Raum- und Anlagenbedarf sowie bei gleichzeitiger Vergrößerung der Übersichtlichkeit und Verbesserung der Kontroll- und Wartungsarbeiten vereinfacht.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel d;r Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht de; Vorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1, mit einem - in Transportrichtung betrachtet - Li der rechten Bildhälfte vor und in der linken BiId hälfte hinter dem jeweiligen Arbeitstrumm des Saug förderers angeordneten Schnittverlauf,
Fig. 4 ein Stromkreis-Schaltschema der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 ein Motor-Ventil-Schaltschema der Vor-
richtung gemäß Fig. 1,
Fig. 6 ein Zeitschema der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Eine Fördereinrichtung 1 zum Transportieren von flachen Gegenständen in etwa horizontaler Richtung besteht im wesentlichen aus einer Reihe von quer zur Transportrichtung mit jeweils gegenseitigem Abstand parallel angeordneten Transportwalzen 2, die zumindest einen Überzug aus Gummi oder Kautschuk aufweisen und die flachen Gegenstände, wie steife Bögen oder Platten G sowohl schonend tragen als auch über einen aus F i g. 3 ersichtlichen Elektromotor 3, dessen Drehmoment über ein nicht näher dargestelltes Reduziergetriebe auf einen in der Zeichnung nur angedeuteten gemeinsamen Antrieb der Transportwal- zen 2 übertragen wird, mit einstellbarer Transportgeschwindigkeit kontinuierlich transportieren.
Weiche Bögen 4, die geringfügig größer, d. h. breiter und zumindest in Transportrichtung etwas langer als die jeweiligen Platten G zugeschnitten und in ei nen Stapelhalter 5, 6 eingelegt sind, der aus einem unterhalb und quer zur Transportrichtung der Fördereinrichtung 1 auf Schienen verfahrbaren Wagen 5 mit einer Lagebrücke 6 und einem in Transportrichtung verstellbaren Niederhalter 25, 26 besteht, werden einzeln abgezogen, wenn durch Ausfahren mindestens eines ma^hinenfest angelenkten pneumatischen Stellzylinders 7 eine Förderwippe 8 mit mehreren Förderwalzen 9 um eine maschinenfeste Kippachse 11 gekippt und von oben auf den liegenden Stapel ge drückt bzw. in Eingriff gebracht wird.
Der Niederhalter 25, 26 drückt jeweils im Bereich der rückwärtigen Kante der weichen Bögen 4 mit mehreren Nadeln 25, die durch ein Gewicht 26 belastet sind oder unter der Vorspannung von Federn oder von Stellmotoren stehen, mit einem vorbestimmbaren, relativ großen Druck auf den Stapel, so daß jeweils einige der in F i g. 1 mit 4a angedeuteten oberen weichen Bögen von den Nadeln 25 durchdrungen und
dadurch die darunterliegenden weichen Bögen 4 unverrutschbar auf der Ladebrücke 6 festgehalten werden. Die Förderwalzen 9, die auf einer gemeinsamen Welle starr angeordnet und über diese und einen Riemenantrieb 12 von einem Elektromotor 13 mit gleichbleibender Drehzahl angetrieben sind, greifen in Form von Gummirollen oder Bürsten im Bereich der oberen Vorderkante des Stapels an und ziehen jeweils nur den obersten weichen Bogen 4a parallel und mit quer zur Transportrichtung ausgerichteter Vorderkante ab.
Ein Saugförderer 10, der unterhalb der Fördereinrichtung 1 angeordnet ist und im wesentlichen aus einem endlosen Band 14 mit einer Vielzahl von öffnungen 14a sowie einem der Rückseite des Bandes 14 im Bereich eines zwischen einer oberen und einer unteren Walze 15 und 16 zugeordneten Saugkasten 20 besteht, übernimmt dann den vom Stapel abgezogenen weichen Bogen 4a und führt ihn mit im wesentlichen vertikaler Ausrichtung von unten nach oben in die erwünschte, noch näher zu beschreibende Zuordnung gegenüber der Fördereinrichtung 1.
Der Antrieb des endlosen Bandes 14, das von der oberen Walze 15 in Dreiecksform über eine Spannwalze 17 zur unteren Walze 16 und mit einem in Fig. 1 mit 19 bezeichneten Arbeitstrumm wieder zurück zur oberen Walze 15 verläuft, erfolgt über einen mit einer Bremse ausgestatteten Elektromotor 18, der über einen nicht näher bezeichneten Riemenantrieb die obere Walze 15 in Abhängigkeit einer noch zu beschreibenden Steuereinrichtung 27, 28 antreibt.
Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, ist das endlose Band des Saugförderers 10 aus zwei in seitlichem Abstand nebeneinanderliegenden Bändern 14, 14 zusammengesetzt. Entsprechend sind auch zwei Saugkästen 20 vorgesehen, von denen jeder aus einem vorrichtungsfest abgestützten, rechteckigen Rahmen 21 aus Vierkantprofil besteht und eine Rückwand 22 aufweist, die sowohl im oberen Teil als auch im unteren Drittel mit einer Reihe von nicht näher bezeichneten Absaugöffnungen versehen ist. Zur Längsführung des Bandes 14 sind in den Rahmen 21 mit Abstand gegenüber der Rückwand 22 mehrere vertikal verlaufende Führungsstege 23 aus Kunststoff, beispielsweise Nylon, eingesetzt, die in noch näher zu erläuternder Weise auch zur Versteifung der weichen Bögen 4, 4b im Anlegbereich beitragen. Ein quer verlaufender Trennsteg 24 unterteilt jeden Saugkasten 20 etwa im unteren Drittel, so daß über gesonderte Absaugleitungen und die voneinander getrennten Reihen der Absaugöffnungen der Unterdruck bzw. die Saugwirkung im unteren Bereich des ems 19, in dem der von den Förelzen 9 der Förderwippe 8 vom Stapel abgezogene Bogen 4a anstößt, zur Sicherung eines raschen Ansaugens größer gehalten werden kann als im Bereich des Oberteils des Arbeitstrumms 19, wo die Saugwirkung lediglich etwa so stark sein muß, daß das Gewicht des jeweiligen Bogens 4 ausgeglichen wird. Auf diese Weise lassen sich weiche Bogen 4 mit unterschiedlicher Stärke, beispielsweise relativ dünne Papierbögen unter Ausnutzung von Gleitreibung durch nut Bürsten bestückte und mit bis um das Zwei- bis Dreifache gegenüber der Transport -geschwindigkeit erhöhter Umfangsgeschwindigkeit rotierende Förderwalzen 9 oder aber stärkere Papierbogen, die der Belastung durch Weichgummiwalzen mit einem wesentlich größeren Reibungskoeffizienten standhalten, jeweils mit der der Transportgeschwin digkeit der Fördereinrichtung 1 und der Fördergeschwindigkeit des Saugförderers 10 entsprechenden Geschwindigkeit ohne Beschädigung vom Stapelhalter 5,6 abziehen, an das Arbeitstrumm 19 übergeben
S und von diesem weiter fördern.
Die Steuereinrichtung 27,28 für die Förderwippe 8 und den Saugförderer 10 besteht aus zwei in den Zwischenraum zwischen den beiden Bändern 14,14 angeordneten Lichtschranken 27 und 28, von denen die
to eine mit einem Lichtsender 27a zwischen den Saugkasten 20, 20 und einer Selen-Zelle 276 in Transportrichtung vor dem Arbeitstrumm 19 in einer Ebene knapp oberhalb der Trennstege 24 und die andere mit einem entsprechenden Lichtscnder-Selenzellen-Paar
is 28 in einer dazu parallelen Ebene oberhalb der Absaugöffnungen in den oberen Teilen der Rückwände 22 jeweils den Zwischenraum zwischen den beiden aufsteigenden Arbeitstrumms 19,19 überwacht. Beim Unterbrechen des Lichtstrahls des unteren Lichtsen ders 27a durch einen aufsteigenden Bogen 4 wird über ein Ventil und ein in den Fig. 4 und 6 angedeutetes Schaltrelais LS-\ der Stellzylinder 7 in seine Ruhelage eingefahren, in welcher die Förderwalze 9 der Förderwippe 8 gegenüber dem Stapel 4, 4a außer
as Eingriff ist, so daß nur jeweils ein Bogen 4a vom Stapel 4,4a abgezogen wird. Beim Weiterfördern dieses Bogens 4 durch die beiden Arbeitstrumms 19 spricht durch Unterbrechen des Lichtstrahls der oberen Lichtschranke 28 ein aus den Fig. 4 und 6 ersichtli ches Schaltrelais LS-2 an, da; den Elektromotor 18 des Saugförderer; 10 erforderlichenfalls der art verzögert abschaltet und gleichzeitig dessen Bremse so betätigt, daß der Bogen 4 in Zufuhr- bzw. Anlegbereitschaft angehalten wird, bis das weitere Zuführen in noch näher zu erläuternder Weise fortgesetzt wird. In Anlegbereitschaft ragt das freie Ende des weichen Bogens 4 mit einem vorbestimmbaren Überstand 4b, der sehr klein gehalten werden kann, über die durch die Transportwalzen 2 definierte Transportebene der
Fördereinrichtung 1 hinaus.
Relativ hohe Zuführgeschwindigkeiten lassen sich auch bei Verwendung von weichen Bögen 4 mit relativ geringer Eigenstabilität insbesondere durch Bänder 14,14 gewährleisten, die eine ausreichende Schmieg-
samkeit aufweisen, um einerseits mit relativ glatten und reibungsarmen Innenseiten jeweils gut abdichtend auf den Rahmen 21, 21 und den Trennstegen 24,24 aufzuliegen sowie zwischen den einzeln-in Führungsstegen 23 sowie zwischen diesen und den verti- kalen Rahmenteilen 21 ein zumindest leicht nach inns« gewölbtes Längsstreifenprofü anzunehmen and um andererseits mit relativ rauben Außenseiten die Haftung des jeweils angesaugten weichen Bogens 4 zu vergrößern sowie gleichzeitig auch dessen Stabilität
durch eine zumindest leicht n gewölbte Längsstreifenprofiherung, die im Zwenrm zwischen den Bändern 14,14 auch leicht konkav gewölbt sein kann, zu erhöhen.
Als zusätzliche Stabilisienmgstaaßnahme ist im
Anlegebereich, in dem die Bögen 4 jeweils vertikal von unten in einem Zwischenraum zwischen zwei Transportwalzen 2 die Transportebene mit dem vorbeschriebenen Überstand rchtoßen, über der Transportebene ein Begrenzungsbanteil 29 vcrgese-
hen, das eine oberhalb der oberen Walze 15 des Sangförderers 10 quer zur Transportebene verlaufende Anlegefläcbe 29a für den in Fig. I durch 4b ?ogedeuteten Überstand des freien Endes des Boeens 4
und gleichzeitig mit der Unterkante der Anlagefläche 29a und einer daran anschließenden Unterfläche 29fr gegenüber d«ir Transportebene einen ausreichenden Durchlaß für die steifen Bögen oder Platten G einschließlich der angelegten weichen Bögen 4 freiläßt. Außerdem wird die Eigenstabilität der weichen Böge 4 noch durch Anhfoaluft erhöht, die durch eine quer unterhalb der Transpottebene vor dem Zwischenraum der Transportwalzen 2 liegende Luftdüse 30 schräg nach oben dem Anlegeoereich zugeführt wird und einerseits den jeweiligen Bogen 4 im Bereich der Bänder 14, 14 der oberen Walze 15 beaufschlagt sowie andererseits das jweilige freie Bogenende 46 an die Anlcgefläche 29a des Begrenzungsbauteils 29 anpreßt.
Zum Abfördern der mit je einem weichen Bogen 4 versehenen Platten G ist eine als Saugförderer 32 ausgebildete Transporteinrichtung vorgesehen.
Die Einleitung des Anlegevorganges, die durch Betätigung eines Schalters 31 erfolgt, sowie die Durchführung des Anlegevorganges ist nachfolgend unter Einbeziehung der Schalt- und Zeitschemata in den Fig. 4, S und 6 beschrieben.
In Fig. 4 sind in einem ersten Stromkreis mit WlOL, MlOL und M30L hintereinandergeschaltete Leistungsschalter sowie mit M„ M1 und M3 parallelgeschaltete Wicklungen von Uberstromrelais angedeutet, die einen überlastungsschutzkreis für die in F g. S in Dreiphasenschaltung mit zusätzlichen Netitchaltern N angedeuteten Motore, nämlich für den Elektromotor 3 der Fördereinrichtung i, den Elektromotor 13 der Transportrollen 9 der Förderwippe 8 und den Elektromotor 18 der Bänder 14,14 des Saugförderers 10 bilden.
Ein Offnungsschalter LSXX für die Lichtschranke 27, die in einem siebten Stromkreis sowie in Fig. 6 durch ein Schaltrelais LS-X angedeutet ist, und eine Wicklung MVJXtüi ein aus Fig. S ersichtliches Magnetventil MF für die Druckluftversorgung des Stellzyiinders 7 der Förderwippe 8 sind in einem zweiten Stromkreis in Reihe geschaltet.
In einem dritten Stromkreis sind ein Schalter eines Hilfsrelais CLX sowie ein Schalter für einen Zeitgeber T, der in einem sechsten Stromkreis angeordnet sowie in Fi g. 6 angedeutet ist, und eine Wicklung des Hilfsrelais CLX für einen aus Fig. 5 ersichtlichen Motorschialter CL zum Einschalten des Elektromotors 18 des Saugförderers 10 hintereinander geschaltet.
Ab vierter Stromkreis ist der OfrnuogsschsJter LSI X der lichtochraBkeJ7 (vgl, zweiter Stromkreis) mft dem Schaltet des Hnrsnisis CLX des dritten Stromkreises paraflelgescljaltet.
Ab fünftel Stromkreis sind ein *"^*<Mt*y"^ft**r eines HKBsretais LS3X für den Schaher 31, der in einen neunten tromrei sowie in Fig. 6 nrit LS-3 bezeichnet ist, and ein ScbSe&chaiter for einen Zahler C, der to einem zehnten Stromkreis angeordnet ist, itnander and gleichzeitig nrit dem Senate? des Zeitgebers T im dritten Stromkreis paraltelgescfaaltet.
Im sechsten Stromreis sind ein Schließschalter LSI X der Lichtschranke 28, die durch ein Schahrelais ££-2 in einem achten Strmrs sowie in Fig. 6 angedeutet ist, and der Zeitgeber Tin Reihe geschähet.
Im siebten Strmreis ist die untere Linke 27bzw. im achten Stromkreis die obere Lichtschranke 28 durch das Schaltrelais LS-I bzw. L5-2 und eine dazu jeweils parallelgeschaltete Hilfswicklung ange deutet.
Der neunte Stromkreis enthält in Reihenschaltuni einen Offnungsschalter LS-3 für den Schalter 31 um
S eine Wicklung für das Hütsrelais LSiX.
Im zehnten Stromkreis sind ein Offnungsschalte LS-4 (vgL auch Fig. 6) und der Zähler C hinterein ander geschaltet.
Als elfter Stromkreis sind ein Offnungsschalter ei
■ o nes Hilfsrelais LSiXX sowie ein Schließschaltei LSiX und eine Wicklung des Hilfsrelais LSZXX ti Reihe und gleichzeitig mit dem Zähler C im zehntel Stromkreis parallelgeschaltet.
Als zwölfter Stromkreis sind ein Schließschaltei
(5 LS-4 (vgl. auch Fig. 6) sowie ein Offnungsschaltei des Zählen C, weiterhin ein Offnungsschalter L53A und die Wicklung des Hilfsrelais LSi XX hintereinan der und gleichzeitig parallel zum zehnten Strornkreii geschaltet.
ao Als dreizehnter Stromkreis ist der Of fnungsschalte
des Hilfsrelais LSiXX parallel zum Offnungsschalte
des Zählers C und zum Offnungsschalter des Hilfsre lais ISiX im zwölften Stromkreis geschaltet.
Zui Inbetriebnahme der Vorrichtung wird durcl
as Schließen von aus Fig. S ersichtlichen Netzschal tern /V bzw. des aus Fig. 4 ersichtlichen überla stungsschutzkreises 1 der Elektromotor 3 unmittelba eingeschaltet, so daß die Transportwalzen 2 über dai eingangs erwähnte Reduziergetriebe kontinuierh :1 angetrieben werden, während für das Einschalten dei Elektromotors 15 tür die Förderwalzen 9 der Förder wippe 8 sowie des Elektromotors 18 für die Bändet 14, 14 des Saugförderers 10 jeweils zusätzliche Schaltimpulse erforderlich sind.
Wie aus dem Zeitschema gemäß Fig. 6 ersichtlicl ist, sind die Schaltrelais LS-I und LS-2 (vgl. siebte und achter Stromkreis gemäß Fig. 4) der Licht schranken 27 und 28 geschlossen, wenn z» jschei Lichtsender und Selenzelle jeweils kein weicher Bo gei· vorliegt und demnach der Lichtstrahl keine Un terbrechung oder Ablenkung erfährt. Die öffnung» Schalter LSXX im zweiten und vierten Stromkreis sind demnach geschlossen und der Schließschaltei LS2 A"im sechsten Stromkreis ist geöffnet. Somit wird durch die untere Lichtschranke 27 die Wicklung MVlX im zweiten Stromkreis erregt und das Ma gnetventil MV in F i g. 5 geöffnet, so daß dem Stellzy linder 7 in nicht näher dargestellter Weise kolbensei tig Druckluft zugeführt und dadurch der Kolben nach
So unten ee wird. Die Forer rm 8 «in! hierbei im Ac lüppactee Ilia der ZeUbnAsmtM gegen dem UtBasfeersiaa verdreht oad nit defl For derwabsen 9 von oben ata* dea Bogenstapel gedrückt Spätestem an diesem Zeitpaukt wird auch der Ek* troaaotor 13, der die Briea 9 t, in nkfa näher dargestellter Weise -synchron mit dem Steflzy-
linder 7 interttrnd oder kontinaiertkli -eäqge schaltet, so daß in der eingangs bescnriebenen Weise das Abziehen des obersten Bogens Aa vom Bogensta Go pci fitnjffileitei wird.
Ober den geschlossenen Ofhmngsscnaher LStX wird - wie aus der ParaDebchahung des vierten und dritten Sokrs ersichtlich ist - gleichzeitig mit dem Ausfahren des SteOzyimders 7 auch der Schließ schaher für den Zeitgeber T geschlossen und fern« die Wicklung CLX des Hüfsrehns fur den Motor schaher CL (vgl. Fig. 5)erregt.so daß auch der öek tromntor 18 eingeschaltet wird und die dadurch angc
3095347256
triebenen Bänder 14, 14 des in nicht näher dargestellter Weise an eint; Senke angeschlossenen Saugförderers 10 den vom Bogenstapel zugeführten Bogen Aa mit gleicher Fördergeschwindigkeit übernehmen können.
Der Öffnungsschalter den Hilfsrelais CLX im dritten Stromkreis für den Motorschalter CL (vgl. F i g. 5) spricht gleichzeitig mit der oberen Lichtschranke 28 an, so daß bei geschlossenem Schallrelais LS-2 und geschlossenem Öffnungsschalter CLX sowohl der Schließschalter für den Zeitgeber T auch dann geschlossen als auch die Wicklung CLX des Hilfsrelais für den Motorschalter CL auch dann erregt bleibt, wenn der Bogen 4 während der Saugförderung bereits den Lichtstrahl der unteren Lichtschranke 27 abdeckt und der Öffnungsschalter LSI X im zweiten und vierten Stromkreis des Schaltreluis LS-1 öffnet. Der durch das aufsteigende Bogenende ausgelöste Schaltvorgang der Lichtschranke 27 bewirkt demnach lediglich, daß durch öffnen des Öffnungsschalters L-Sl X im zweiten Stromkreis die Erregung der dann stromlos geschalteten Wicklung MVlX abfällt, so daß das Magnetventil MK(vgl. Fig. 5) umschaltet und die Druckluftquelle durch Richtungswcchsel von der Kolbenseite auf die Stangenseite den Stellzylinder 7 wieder in seine Ruhestellung einfährt, in welcher die Förderwalzen 9 der Förderwippe 8 gegenüber dem Bogenstapel außer Eingriff gehalten sind. Der Abzieh Vorgang wird folglich von den Förderwalzen 9 nur eingeleitet und dann ohne Unterbrechung vom Saugförderer 10 fortgesetzt, an den jeweils nur ein Bogen Aa angelegt wird.
Beim weiteren Anheben des Bogens Aa durch die Bänder 14, 14 wird dann durch das obere Bogenende der Lichtstrahl der oberen Lichtschranke 28 unterbrochen. Hierbei wird durch öffnen des Schaltrelais LS- 2 im achten Stromkreis der Schließschalter LSlX im sechsten Stromkreis geschlossen und der Zeitgeber T ausgelöst, der unter Berücksichtigung der räumlichen Anordnung der Lichtschranke, der Föruergeschwindigkeit und des Bremsweges des Saugförderers 10 sowie der Lange des gewünschten Überstandes des freien Bogenendes Ab über die Transportebene derart eingestellt ist, daß er den Schließschalter des Hilfsrelais im dritten Stromkreis mit entsprechender Verzögerung öffnet Dadurch wird die Wicklung des Hnlfsrelais CLX so lange stromlos und der Motorschiiher CL so lange ausgeschaltet sowie ein aus F i g. 5 ersichtlicher Schalter für eine Bremse B so lange eingeschaltet, bis der Öffnungsschalter des Hilfsrelais LSHX im parallelgeschalteten fünften Stromkreis durch Betätigung des Schalters 31 geschlossen wird. Der vom Saugförderer 10 angehobene Bogen 4 wird somit von der Bremse B mit vorbestimmten! Überstand des freien Bogenendes Ab in Anlegebereitschaft genahen und dabei durch die aus der Luftdüse 30 strömende Anblasluft in der vorbeschriebenen Weise stabilisiert, insbesondere an das Begrenzungsbauteil 29 angedrückt.
Wenn bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung die erste Platte G auf den Transportwalzen 2 ankommt und auf ihrem Weg zur Anlegestelle zuerst den öffnungs-Zählschalter £3-4 für den Zähler C im zehnten Stromkreis und dann den Schalter 31 durch Niederdrücken einer auf einem Schwenkhebel in die Transportebene hineinragenden Tastrolle (vgl. Fig. 1) schließt, wird durch Offnen des Öffnungsschalters LS-3 im neunten Stromkreis die Wicklung des Kilfs relais LSSX stromlos und außerdem im fünfter Stromkreis der Öffnungsschalter des Hilfsrelais L53A geschlossen, so daß über den dann geschlossener Schließschalter des Zählers C im fünften Stromkreis und unter Umgehung des - zu diesem Zeitpunkt ge rade öffnenden oder bereits geöffneten - Schließ schalters des Zeitgebers T im dritten Stromkreis dii Wicklung des Hilfsrelais CLX - entweder weiter ode: wieder - erregt und über den Motorschalter CL dei
ίο Motor 18 des Saugförderers 10 - entweder weiter an getrieben bleibt oder erneut - eingeschaltet wird.
Der Schalter 31 ist in Abhängigkeit der Transport
geschwindigkeit in einem derartigen Abstand vor dei durch den Zwischenraum zwischen den Transport walzen 2 definierten Anlegestelle für die weichen Bö gen 4 angeordnet, daß die Platte G mit ihrer Stirnseite an dem in Fig. 1 angedeuteten Üherstand des freier Bogenendes Ab angreift, wenn der Bogen 4 von der Bändern 14, 14 mit gleicher Fördergeschwindigkei
ao nachgeschoben wird. Dadurch kann während des An legevorganges keine Relativgeschwindigkeit zwischer der Platte G und dem weichen Bogen 4 auftreten, se daß sich auch relativ dünne Bögen 4, die eine relath geringe Eigenstabilität und -festigkeit aufweisen, si
as eher und vor allem rasch anlegen lassen.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Anlege Vorganges kann weiterhin das Begrenzungsbauteil 2? zumindest an seiner Unterfläche 296 mit einer Bürste ausgestattet werden, so daß der Überstand des freier Bogenendes Ab über die obere Vorderkante dei Platte G in dem spaltartigen Durchlaß zwischen dei Bürste 296 und der Transportebene der Transport walzen 2 nach hinten umgelegt und auch während de; Weitertransportes bis zur Übernahme durch der Saugförderer 32 relativ reibungsarm auf die Obersein der Platte G angedrückt wird. Dabei kann der Über stand des freien Bogenendes Ab so klein gehalten wer den, daß die Stirnseite der Platte G nur bis in die Nähe der Oberkante, d. h. ohne Umschlag abgedeckt wird
Ein derart kleiner Überstand ist beispielsweise danr zweckdienlich, wenn eine Vielzahl von Platten G lediglich mit dazwischenliegenden weichen Bögen t möglichst eben aufeinander gestapelt werden soll. Ir beiden Fällen kann beim Anlegen des freien Bogen endes Ab an die Stirnseite der Platte G zumindest irr Bereich der Oberkante durch die Bürste 296 eine aus reichende zusätzliche Andrückkraft aufgebracht wer den, um erforderlichenfalls auch beim Auftreten einei Relativgeschwindigkeit zwischen der Transportge sch windigkeit der Platte G und der Fördergeschwin digkeh dea weichen Bogens 4 ein sicheres Anleget und Mitnehmen des weichen Bogens 4 durch di< Platte G zu gewährleisten. Wenn die Fördergeschwindigkeiten des Saugförderers 1· und der För dereinrichtung 1 gleich groß sind und das freie Bogen ende 4fr des weichen Bogens 4 mit relativ geringe Voreilung, d. b. praktisch gleichzeitig mit der Stirn seite der Platte G, der AnlegsteOe zugeführt wird kann der Überstand des freien Bogenendes 4fr nod kleiner gehalten werden, so daß die GrOBe des wei eben Bogens 4 in dem eingangs aufgezeigten Sinnt dann auch die Länge der Platte G nur geringfügq überragt und der Anlegevorgang praktisch auf dii Utseit der Platte G beschränkt ist.
<s Noch während des Acvof anges gibt der auf steigende Bogen 4 mit seinem unteren Bogenende dei Lichtstrahl der unteren Lichtschranke 27 frei, so dal in der vorbeschriebsnen Weise der ößrrangsschalte
LSlXim zweiten Stromkreis wiederum schließt, die Wicklung MVlX erneut erregt und das Magnetventil M K umgeschaltet sowie der Stellzylinder 7 zum zweiten Mal ausgefahren und von den Förderwalzen 9 der Förderwippe 8 ein zweiter weicher Bogen Aa vom Bogenstapel abgezogen und an den Saugförderer 10 angelegt wird.
Für das Abziehen des zweiten Bogens 4a vom Bogenstapel während des Anlegevorganges des ersten weichen Bogens 4a an die erste Platte G ist beim Ausführungsbeispiel vorausgesetzt, daß sowohl der öffnungs-Zählschalter LS-4 im zehnten Stromkreis als auch der Öffnungs-Transportschalter LS-3 im neunten Stromkreis durch die erste Platte G geöffnet gehalten werden. Entsprechend wird während der aus Fig. 6 ersichtlichen Zeitdauer der Betätigung des Zählen C der Schließ-Zählschalter LS-4 im zwölften Stromkreis geschlossen und die Hilfs-Transportschalter-Relaiswicklung LSiXX im zwölften Stromkreis zuerst, d.h. solange der Transportschalter 31 noch nicht betätigt ist, über den dann noch geschlossenen Öffnungs-Hilfstransport-Schalter LSiX sowie den Öffnungs-Hilfszähl-Schalter C und dann über den Öffnungs-Hilfstransport-Schalter LSiXX im parallelgeschalteten dreizehnten Stromkreis erregt. Durch Betätigung des Zählers C wird somit der Öffnungs-Hilfszähl-Schalter CLX im dritten Stromkreis geöffnet. Durch die darauf folgende Betätigung des Transportschalters 31 wird dann - ebenfalls durch die erste Platte G - die Hilfs-Transportschalter-Relaiswickiung LSjX im neunten Stromkreis «trnmlos und dadurch der Schließ-Hilfszähl-Schalter C im fünften Stromkreis wie auch der Öffnungs-Hilfstransport-Schalter LSiX wiederum geschlossen. Gleichzeitig damit wird dadurch im dritten Stromkreis die Motorschalterwicklung CLX erregt, so daß der Motorschalter CL (vgl. Fig. 5) geschlossen wird, der Elektromotor 18 anläuft, die Bänder 14, 14 des Saugförderers 10 angetrieben werden und in der vorbeschriebenen Weise den ersten weichen Bogen 4 an die erste Platte G anlegen sowie noch während dieses Anlegevorgangssden vom Bogenstapel abgezogenen zweiten weichen Bogen 4a übernehmen.
Nachdem der zweite weiche Bogen 4a die Lichtschranke 27 mit seiner Vorderkante abgedeckt hat, wird durch die Hinterkante der ersten Platte G der Zähler C wiedcT ausgeschaltet, dabei der öffnungs-Zählschalter LS-4 im zehnten Stromkreis wieder geschlossen und der Schließ-Zählschalter LS -4 im zwölften Stromkreis wieder geöffnet wird, so daß auch die Hafs-Transportschalter-Relaewicklung LSiXX wieder stromlos und dadurch der Öffnungs-Hilfszählschalter CLX im dritten Stromkreis wieder geschlossen wird.
Wenn nunmehr der erste aufsteigende Bogen 4 mit seiner Hinterkante die Lichtschranke IM freigibt und über das Schaltrelais LS-2 im achten Stromkreis der SchBee-lfilblichtschnuiken-Schalter LSlX im sechsten Stromkreis wieder geöffnet und der Zeitgeber T ausgeschaltet sowie der SchJieß-Hilftzeitgeoer-Schjdter T im dritten Stromkreis geschlossen wird, bleibt die MotorschalteTwicklung CLX im dritten Stromkreis nadh wie vor über den noch geschlossenen fünf -ten Stromkreis erregt. Gleichzeitig wird jedoch auch der dritte Stromkreis, in dem durch Ausschalten des Zählers C bereits der Orrnungs-ifihxzäbl-Schalter CLX geschlossen worden ist, durch Schließen des Hufs-Zeitgeber-Schalters Γ geschlossen, so daß der Elektromotor 18 für die Bänder 14,14 des Saugförderers 10 auch dann noch angetrieben bleibt, wenn die Hinterkante der ersten Platte G den Transportschal· ter 31 freigibt und der fünfte Stromkreis durch öffnen
S des Öffnungs-Hilfstransport-Schalters LSiX sowie des Schließ-Hilfszähl-Schalters C geöffnet wird.
Die räumliche Zuordnung der Lichtschranke 28 im oberen Bereich zwischen den beiden aufsteigenden Arbeitstrumms der Bänder 14, 14 des Saugförderers
ίο 10 sowie die Anordnung des Transportschalters 31 zwischen den Transportwalzen 2 in Transportrichtung vor dem zum Zuführen der weichen Bögen 4a in vertikaler Richtung frei gelassenen Zwischenraum der Fördereinrichtung 1 ist derart aufeinander abge-
stimmt, daß die vorbeschriebene zeitliche Überlappung der Schaltvorgänge gewährleistet, d.h. die Hinterkante der steifen Platte G jeweils den Begrenzungsschalter 31 erst freigibt, wenn bereits durch die Hinterkante des aufsteigenden weichen Bogens 4a die
*o Lichtschranke 28 freigegeben worden ist.
Wie aus dem Schaltschema gemäß F i g. 6 weiter ersichtlich ist, wiederholen sich dann die bereits vorbeschriebenen Schaltvorgänge - d.h., die Lichtschranke 28 wird durch den zweiten aufsteigenden
as Bogen 4a abgedeckt, der Zeitgeber Tstoppt dann den Saugförderer 10 mit dem zweiten Bogen 4a in Anlegebereitschaft, der Zähler C wird dann durch die zweite auf der Fördereinrichtung 1 ankommende Platte G eingeschaltet und darauf durch Betätigung des Transportschalters 31 wiederum durch Einschalten des Elektromotors 18 der Saugförderer 10 betätigt und die zweite Platte G mit dem zweiten weichen Bogen 4a zusammengeführt und zeitlich überlappt zum zweiten Anlegevorgang dann ein dritter weicher Bogen 4a vom Bogenstapel abgezogen usw. - kontinu ierlich, bis der Zähler C bei Erreichen einer bestimmten, voreinstellbaren Anzahl von steifen Platten G die Zuführung eine α weiteren weichen Bogens 4a unterbricht.
Für jeden Zählvorgang ist Voraussetzung, daß die jeweils auf den Transportwalzen 2 ankommende Platte G über den in der Transpor.?bene der Fördereinrichtung 1 ähnlich wie der Transportschalter 31 und vor diesem angeordnete Zähler C den öffnungs-Zählschalter LS-4 im zehnten Stromkreis öffnet und gleichzeitig den Schließ-Zählschalter LS-4 im zwölften Stromkreis schließt, so daß die Hilfsrelaiswicklung LSi XX im zwölften Stromkreis ek g\ wird und auch nach Einschalten des Transportschalters 31,
wenn der Öffnungs-Hilfszähl-Schalter Cundderöff- nungs-Hilfstransport-Schalter LSiX im zwölften Stromkreis geöffnet wird, durch Schließen des öffnungs-Hilfstransport-Schalters LSiXX im dreizehnten Stromkreis weiterhin erregt bleibt, bis durch
5$ Ausschalten des Zählers C der Schließ-Zählschalter LS-4 im zwölften Stromkreis wieder geöffnet und gleichzeitig im zehnten Stromkreis der öffnungs- Zähischaker LS-4 wieder geschlossen wird. Beim Einschalten des Transportschalters 31 wird im elften
Co Stromkreis der öffnungs-HUfstransport-Schalter LSiXX sowie der SchlieB-Hitfstransport-SchaUer LSiX jeweils geschlossen, so daß die aus Fi g. 4 ohne nähere Bezeichnung ersichtliche, als Rückstellwick lung des Zählers C dienende Hilfsrelaiswicklung er-
Cj regt wird und den Zähler jeweils zurückstellt.
Ist der Zähler C auf diese Weise bis Null zurückgestellt, wird beim Ausschalten des Zählers C im fünften Stromkreis der Schließ-Hilfszähl Schalter C geöffnet
7741
und durch Unterbrechung des fünften Stromkreises die Motorschalterwicklung CLX im dritten Stromkreis stromlos, so daß der Elektromotor 18 über die aus Fig. 5 ersichtliche Bremse B abgestoppt und das Aufsteigen eines weiteren, an den Saugförderer 10
angelegten weichen Bogens 4a in Anlegebereitsc unterdrückt wird.
Auf diese Weise kann somit eine besrim Platte G auch ohne Anlegen eines weichen Boj 4a transportiert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anlegen von Bögen aus weichem Material an mindestens eine Oberfläche von flachen Gegenständen, mit einer in etwa Horizontaler Richtung wirkenden Fördereinrichtung zum Transportieren der Gegenstände während des Anlegevorganges, deren tragende Teile einen Zwischenraum zum Zuführen d λ Bögen in vertikaler Richtung freilassen, mit einem ein mit Öffnungen versehenes, endloses Band und einen Saugkasten aufweisenden Saugförderer für die Bögen, der diese auch während des Anlegevorganges nachschiebt, mit einem Begrenzungsbauteil zum Umbiegen der freien Bogenenden, mit einer Steuereinrichtung und mit einer Transporteinrichtur·» zum Abfördern der mit je einem Bogen verseaenen Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anlegen der weichen Bögen (4) an steife Bögen oder Platten (G) der Saugförderer (10) zum Zuführen der weichen Bögen (4) von unten unter der Fördereinrichtung (1) angeordnet ist, wobei dem Saugförderer (10) ein Stapelhalter (5, 6) und eine Förderwalze (9) zum Anlegen der weichen Bögen (4) an den Saugförderer (10) zugeordnet sind, und ein von einer ankommenden Platte (G) zu betätigender Schalter (31) vorge'.^hen ist, der den einen weichen Bogen (4) bereithaltenden Saugförderer (10) in Bewegung setzt, wobei die Fördergeschwindigkeiten des Saugförderers (10) und der Fördereinrichtung (1) für die steifen Bögen oder Platten (G) gleich groß sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band des Saugförderers (10) aus zwei in seitlichem Abstand voneinander liegenden Bändern (14, 14) zusammengesetzt ist und daß in dem Zwischenraum zwischen diesen auf Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein von Bögen (4) ansprechende, die Bogenzufuhr bzw. den Saugfördererantrieb steuernde Einrichtungen (27 bzw. 28), vorzugsweise Lichtschranken, angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 odei 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelhalter (5, 6) an dem vom Saugförderer (10) entfernt liegenden Ende der Bögen (4) angeordnete, in mehrere Bögen eintretende Nadeln (25) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalze (9) mit dem jeweils obersten Bogen (4a) des Bogenstapels in und außer Eingriff bringbar angeordnet is'.
DE1942891A 1968-08-22 1969-08-22 Vorrichtung zum Anlegen von Bögen aus weichem Material an mindestens eine Oberfläche von flachen Gegenständen Expired DE1942891C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6027768 1968-08-22
JP43060661A JPS5137597B1 (de) 1968-08-23 1968-08-23
JP8640168U JPS4711100Y1 (de) 1968-10-02 1968-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942891A1 DE1942891A1 (de) 1970-04-09
DE1942891B2 true DE1942891B2 (de) 1973-08-23
DE1942891C3 DE1942891C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=27297135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942891A Expired DE1942891C3 (de) 1968-08-22 1969-08-22 Vorrichtung zum Anlegen von Bögen aus weichem Material an mindestens eine Oberfläche von flachen Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3645525A (de)
BE (1) BE737887A (de)
DE (1) DE1942891C3 (de)
FR (1) FR2017003A1 (de)
GB (1) GB1266725A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106956827A (zh) * 2017-05-25 2017-07-18 湖北三江航天机电设备有限责任公司 机器人隔板放置设备

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5138146B1 (de) * 1971-03-09 1976-10-20
BE788534A (fr) * 1971-10-29 1973-01-02 Nippon Steel Corp Procede et appareil pour l'insertion d'une feuille de papier entre des matieres en forme de plaque
DE2646200C3 (de) * 1976-10-13 1979-03-22 Ungerer Geb. Dollinger, Irma, 7530 Pforzheim Vorrichtung zum Beschichten eines durchlaufenden Metallbandes mit Papierband
US4512562A (en) * 1980-04-09 1985-04-23 Moll Richard J Feeder table with photo-scan controlled belt motor
US4616815A (en) * 1985-03-05 1986-10-14 Vijuk Bindery Equipment, Inc. Automatic stacking and folding apparatus
US4678173A (en) * 1985-12-11 1987-07-07 Fieldcrest Cannon, Inc. Apparatus for automatically and continuously feeding and folding textile articles
US6220437B1 (en) * 1998-08-24 2001-04-24 Gemtron Corporation Stack of spaced sheets
KR100834566B1 (ko) * 2006-12-12 2008-06-02 주식회사 탑 엔지니어링 글라스 반송 장치
WO2019056284A1 (zh) * 2017-09-22 2019-03-28 苏州鑫河镜业有限公司 一种智能化玻璃收料机及其工作方法
CN107458878B (zh) * 2017-09-22 2020-08-07 苏州鑫河镜业有限公司 一种智能化玻璃收料机及其工作方法
CN109573216B (zh) * 2018-12-19 2024-07-02 广东赛因迪科技股份有限公司 一种半包式墙砖垛包装设备和工艺方法
CN111942896B (zh) * 2020-09-16 2024-06-04 蚌埠凯盛工程技术有限公司 一种玻璃深加工顶升机构
CN113277317A (zh) * 2021-05-31 2021-08-20 江西和美陶瓷有限公司 硬纸板转移装置及其转移方法
CN113401685A (zh) * 2021-06-03 2021-09-17 河北光兴半导体技术有限公司 玻璃板材的插架系统
CN115626333B (zh) * 2022-12-21 2023-03-28 四平宏大液压机械制造有限公司 一种玻璃打包线的全自动上料装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US936480A (en) * 1908-01-08 1909-10-12 George Sague Pamphlet-coverer.
DE651545C (de) * 1936-08-19 1937-10-15 Akt Ges Maschf Verfahren zum maschinellen Falzen von Papierzuschnitten o. dgl. und gleichzeitigen Einlegen einer nicht zu falzenden Beilage in das zu falzende Blatt
US2628092A (en) * 1949-11-30 1953-02-10 Ibm Mechanism for folding documents over the edge of cards
US3372922A (en) * 1966-09-29 1968-03-12 Norfin Sheet conveyor mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106956827A (zh) * 2017-05-25 2017-07-18 湖北三江航天机电设备有限责任公司 机器人隔板放置设备
CN106956827B (zh) * 2017-05-25 2019-03-12 湖北三江航天机电设备有限责任公司 机器人隔板放置设备

Also Published As

Publication number Publication date
BE737887A (de) 1970-02-02
DE1942891C3 (de) 1974-04-04
DE1966185A1 (de) 1971-11-11
DE1966185B2 (de) 1975-07-24
US3645525A (en) 1972-02-29
DE1942891A1 (de) 1970-04-09
FR2017003A1 (de) 1970-05-15
GB1266725A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942891B2 (de) Vorrichtung zum anlegen von boegen aus weichem material an mindestens eine oberflaeche von flachen gegenstaenden
DE3512737C2 (de) Aufgeber von Heftlagen, Bogen und ähnlichen Erzeugnissen für Zuführvorrichtungen in Packmaschinen, Buchbindereimaschinen u.dgl.
CH637342A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen befuellen von beuteln in einer fuellstation.
DE4201411A1 (de) Niederhalter an behandlungsanlagen, insbesondere stanzmaschinen, fuer duenne flache gegenstaende, insbesondere boegen aus papier
DE3130945A1 (de) &#34;vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom&#34;
DE2716806A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachmaterialstuecken
DE2211020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbst tatigen Zusammenpressen und Bandagieren eines Stapels zusammenpreßbarer Gegen stände
DE2946999A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umhuellen von akkumulatorenplatten
DE10214684A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
EP0612661A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung
DE1561115A1 (de) Bogenstapeleinrichtung
DE1912150A1 (de) Verfahren und Bogenkaschiermaschine zum Zufuehren der Kaschiersaetze zur Presswalze
CH621740A5 (de)
DE10157951A1 (de) Hubvorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Rollengebinden
DE2000214A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Papiersaecken zu beispielsweise einer Verarbeitungsmaschine
EP3632805B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten
DE2603171C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen einer Folge von sich schuppenförmig unterlappender Bogen
DE2545813C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken flacher Werkstücke
DE2115505A1 (de) Verfahren und Packmaschine zum Verpacken von Verpackungsgut
DE2640050B2 (de) Umschnürungsmaschine
EP1050463B1 (de) Umreifungsmaschine zum Umreifen eines Gutstapels
DE60102659T2 (de) Maschine zum Verpacken von geschichteten Produkten aus weichem Material
DE2003418C3 (de) Maschine zum Einbinden von Blechpaketen oder anderen Gegenstaenden
DE1586015A1 (de) Maschine zum Einwickeln von Gegenstaenden
DE3705093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von auf einem zubringeband reihenweise geordnet ankommenden suesswarenteilen und zum reihenweisen ueberfuehren auf ein austragsband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee