DE2830928A1 - Lichthaertbare form-, traenk- und ueberzugsmassen - Google Patents

Lichthaertbare form-, traenk- und ueberzugsmassen

Info

Publication number
DE2830928A1
DE2830928A1 DE19782830928 DE2830928A DE2830928A1 DE 2830928 A1 DE2830928 A1 DE 2830928A1 DE 19782830928 DE19782830928 DE 19782830928 DE 2830928 A DE2830928 A DE 2830928A DE 2830928 A1 DE2830928 A1 DE 2830928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
radical
curing
carbon atoms
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782830928
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Chem Dr Hesse
Peter Dipl Chem Dr Lechtken
Walter Nicolaus
Dankmar Ing Grad Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19782830928 priority Critical patent/DE2830928A1/de
Priority to DE7979102344T priority patent/DE2962089D1/de
Priority to EP79102344A priority patent/EP0007086B1/de
Priority to FI792195A priority patent/FI68857C/fi
Priority to ES482451A priority patent/ES482451A1/es
Priority to JP8833779A priority patent/JPS608047B2/ja
Priority to NO792332A priority patent/NO151548C/no
Priority to DK295879A priority patent/DK295879A/da
Priority to CA000331830A priority patent/CA1117691A/en
Publication of DE2830928A1 publication Critical patent/DE2830928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • C07F9/5337Phosphine oxides or thioxides containing the structure -C(=X)-P(=X) or NC-P(=X) (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3247Esters of acids containing the structure -C(=X)-P(=X)(R)(XH) or NC-P(=X)(R)(XH), (X = O, S, Se)
    • C07F9/3252Esters of acids containing the structure -C(=X)-P(=X)(R)(XH) or NC-P(=X)(R)(XH), (X = O, S, Se) containing the structure -C(=X)-P(=X)(R)(XR), (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5397Phosphine oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Lichthärtbare Form-, Tränk- und Uberzugsmassen
  • Die Erfindung betrifft lichthärtbare Form-, Tränk- und Überzugsmassen auf Basis ungesättigter Polyesterharze, die als UV-Sensibilisatoren Acylphosphinoxid-Verbindungen der Formel R1R2PO-CO-R3 (I) enthalten.
  • Für die Fotopolymerisation von ungesättigten Polyesterharzen (UP-Harzen) sind als Sensibilisatoren zahlreiche Verbindungen beschrieben. Von ihnen haben O-Alkylxanthogensäureester, die in ß-Stellung zum Schwefelatom durch eine Doppelbindung aktiviert sind, oder aromatische Disulfide (DE-AS 12 33 594) keine technische Bedeutung erlangt.
  • Mit Acyloinen, Acyloinestern oder Acyloinäthern als UV-Sensibilisatoren ist allerdings eine verhältnismäßig schnelle UV-Härtung von UP-Harzen möglich (DE-AS 22 59 161), doch sind die Formstoffe nach der Aushärtung durch energiereiche Strahlung (Quecksilberdampf-Hochdruckstrahler) gelbstichig.
  • Diese nachteilige Vergilbung, die beim Lagern der Formstoffe im Dunkeln zurückgeht, beim Aufbewahren am Tages-oder Kunstlicht aber wieder zunimmt, macht sich bei der Beschichtung heller Hölzer oder bei der Herstellung von Licht-und Wellplatten störend bemerkbar. Dies ist vermutlich auch der Grund, weshalb sich z.B. die Wellplattenherstellung durch UV-Härtung, wie sie in der US-PS 2 750 320 beschrieben wurde, bisher nicht durchsetzen konnte.
  • Die Vergilbung von Formstoffen, die aus benzoinätherhaltigen UP-Harzen hergestellt wurden, kann nach DE-OS 2 104 972 durch Verbindungen des dreiwertigen Phosphors zwar verbessert, aber nicht ausreichend unterdrückt werden, um die oben genannten Anwendungen für die UV-Härtung zu erschließen.
  • Auch der Einsatz von Benzilketalen, der zwar zu lagerfähigen, sehr reaktiven UV-härtbaren UP-Harzen führt, bringt hinsichtlich einer günstigeren Formstofffarbe keine Verbesserung.
  • DE-AS 22 59 161 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen und Überzügen aus UV-härtbaren Massen, die eine Sensibilisatorkombination aus Naphthalinsulfonylchlorid und Verbindungen des zweiwertigen Zinns enthalten. Die Härtungsprodukte zeichnen sich durch eine verringerte Gelbfärbung nach der Aushärtung unter Quecksilberdampf-Hochdrucklampen aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, lichthärtbare Form-, Tränk- und Überzugsmassen zu entwickeln, die die bekannten Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen und Überzügen durch UV-Bestrahlung von UP-Harzmassen in zweierlei Hinsicht verbessern: 1. Die Form-, Tränk- und überzugsmassen sollten bei der UV-Härtung eine wesentlich größere Reaktionsgeschwin-Adigkeit aufweisen bei vergleichbarer oder besserer Farbe der erhaltenen Formkörper.
  • 2. Es sollte auf hydrolysierbare Halogenverbindungen als UV-Sensibilisatoren, die die Hydrolysefestigkeit der hergestellten glasfaserverstärkten Formkörper herabsetzen können, verzichtet werden.
  • Diese Aufgabe wird überraschenderweise gelöst durch licht- i härtbare Form-, Tränk- und Überzugsmassen, die enthalten ein Gemisch aus a) mindestens einem äthylenisch ungesättigten copolymerisierbaren Polyester, b) mindestens einer äthylenisch ungesättigten copolymerisierbaren monomeren Verbindung, c) einem Inhibitor, d) UV-Sensibilisator sowie gegebenenfalls Paraffinen, thermisch zerfallenden Initiatoren, Füllstoffen, Verstärkungsmitteln, Gleitmitteln, inerten Lösungsmitteln, schrumpfungsmindernden Zusätzen und/oder weiteren bei ungesättigten Polyestern verwendbaren Hilfsstoffen und dadurch gekennzeichnet sind, daß der W-Sensibilisator besteht aus mindestens einer Acylphosphinoxid-Verbindung der Formel wobei R1 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexyl-, Cyclopentyl-, Aryl-, halogen-, alkyl- oder alkoxyl-substituierten Aryl-, einen S- oder N-haltigen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest steht; R2 die Bedeutung von R1 hat, wobei R1 und R2 untereinander gleich oder verschieden sein können, oder für einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für einen Aryloxy- oder einen Arylalkoxyrest steht, oder R1 und R2 miteinander zu einem Ring verbunden sind; für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden cycloaliphatischen Rest, einen alkyl-, alkoxy- oder thioalkoxy-substituierten Phenyl-oder Naphthylrest, einen S- oder N-haltigen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest steht, wobei die Reste R3 gegebenenfalls weitere funktionelle Gruppen tragen, oder für die Gruppierung steht, worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und X für einen Phenylenrest oder einen 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen oder cycloaliphatischen zweiwertigen Rest steht und gegebenenfalls mindestens einer der Reste R1 bis R3 olefinisch ungesättigt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Form-, Tränk- und Überzugsmassen zeichnen sich durch eine hohe Reaktivität bei der Bestrahlung mit längerwelligem UV-Licht (Wellenlängen zwischen ca. 300 - 500 nm) aus. In den meisten Fällen übertrifft diese diejenige von UV-härtbaren Formmassen auf der Basis von Naphthalinsulfonylchlorid und Zinn-II-Ve rbindungen.
  • Vorteilhaft gegenüber Formmassen mit einem Gehalt an Acyloinderivaten oder Benzilketalen als Sensibilisatoren sind die wesentlich geringere Vergilbungsneigung der gehärteten Formstoffe und zudem eine schnellere Durchhärtung dickwandiger glasfaserhaltiger Forrnmassen.
  • Zu den zur Herstellung der lichthärtbaren Form-, Tränk-und Überzugsmassen verwendbaren Ausgangskomponenten a) bis e) ist folgendes auszuführen: a) Als ungesättigte Polyester eignen sich die üblichen Polykondensationsprodukte aus mehrwertigen, insbesondere zweiwertigen Carbonsäuren und deren veresterbaren Derivaten, insbesondere deren Anhydride, die mit mehrwertigen, insbesondere zweiwertigen Alkoholen esterartig verknüpft sind, und gegebenenfalls zusätzlich Reste einwertiger Carbonsäuren und/oder Reste einwertiger Alkohole und/oder Reste von Hydroxycarbonsäuren enthalten, wobei zumindest ein Teil der Reste über äthylenisch ungesättigte copolymerisierbare Gruppen verfügen muß.
  • Als mehrwertige, insbesondere zweiwertige, gegebenenfalls ungesättigte Alkohole eignen sich die üblichen insbesondere acyclische Gruppen, cyclische Gruppen als auch beide Arten von Gruppen aufweisende Alkandiole und Oxaalkandiole, wie z.B. Athylenglykol, Propylenglykol-1,2, Propandiol-1,3, Butylenglykol-1,3, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, 2,2-Dimethylpropandiol-l, 3, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykol, Cyclohexandiol-1,2, 2,2-Bis-(p-hydroxycyclohexyl)--propan, Trimethylolpropanmonoallyläther oder Butendiol-1,4. Ferner können ein-, drei- oder höherwertige Alkohole, wie z.B. Athylhexanol, Fettalkohole, Benzylalkohole, 1,2-Di-(allyloxy)-propanol-(3), Glycerin, Pentaerythrit oder Trimethylolpropan in untergeordneten Mengen mitverwendet werden. Die mehrwertigen, insbesondere zweiwertigen Alkohole werden im allgemeinen in stöchiometrischen oder annähernd stöchiometrischen Mengen mit mehrbasischen, insbesondere zweibasischen Carbonsäuren bzw. deren kondensierbaren Derivaten L umgesetzt. J Geeignete Carbonsäuren bzw. deren Derivate sind zweibasische olefinisch ungesättigte, vorzugsweise o6,ßolefinisch ungesättigte Carbonsäuren, wie z.B. Maleinsäure, Fumarsäure, Chlormaleinsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Methylenglutarsäure und Mesaconsäure bzw. deren Ester oder vorzugsweise deren Anhydride.
  • In die Polyester können weiterhin zusätzlich andere modifizierend wirkende zweibasische, ungesättigte und/oder gesättigte, sowie aromatische Carbonsäuren, wie z.B. Bernsteinsäure, Glutarsäure, oC-Methylglutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Pimelinsäure, Phthalsäureanhydrid, o-Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Dihydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, 3,6-Endomethylen-l,2,3,6--tetrahydrophthalsäure, Endomethylentetrachlorphthalsäure oder Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure einkondensiert sein, ferner ein-, drei-und höherbasische Carbonsäuren, wie z.B. Athylhexansäure, Fettsäuren, Methacrylsäure, Propionsäure, Benzoesäure, 1,2,4-Benzoltricarbonsäure oder 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure. Vorzugsweise verwendet werden Maleinsäure bzw. deren Anhydrid und Fumarsäure.
  • Da das maximale, in derartigen Polyestern vorhandene Vernetzungsvermögen eine große Rolle für die Leistung des Niederschrumpfsystems spielt, soll für dieses Anwendungsgebiet der größte Teil, d.h. 50 bis 100 %, der in den Polyester eingebauten Dicarbonsäuren ungesättigt sein.
  • Gemische ungesättigter Polyester, darunter auch solche, die in den Vinylmonomeren (b) nur beschränkt löslich sind und leicht kristallisieren, können ebenfalls vorteilhaft eingesetzt werden. Solche leicht kristallisierende ungesättigte Polyester können z.B. aus Fumarsäure, Adipinsäure, Terephthalsäure, Athylenglykol, Butandiol-l,4, Hexandiol-1,6 und Neopentylglykol auf- 7 gebaut sein.
  • Geeignet sind auch ungesättigte Polyester mit vorzugsweise endständigen Doppelbindungen.
  • Die ungesättigten Polyester besitzen Säurezahlen von 10 bis 200, vorzugsweise von 20 bis 85 und mittlere Molekulargewichte von ungefähr 800 bis 6.000, vorzugsweise von etwa 1.000 bis 4.000.
  • Die amorphen und gegebenenfalls kristallisierbaren ungesättigten Polyester werden im allgemeinen durch Schmelzkondensation oder Kondensation unter azeotropen Bedingungen aus ihren Ausgangs komponenten nach kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Verfahren hergestellt.
  • Bezüglich der Zusammensetzung ungesättigter Polyester sei beispielsweise auch auf das Buch von H.V. Boenig, Unsaturated Polyesters: Structure and Properties, Amsterdam, 1964, verwiesen. Die erfindungsgemäßen härtbaren, ungesättigten Polyesterform-, Tränk- und Oberzugsmassen enthalten im allgemeinen 10 bis 80, vorzugsweise 15 bis 70 Gew.% ungesättigten Polyester, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a) und (b).
  • b) Als copolymerisierbare, äthylenisch ungesättigte monomere Verbindungen kommen die üblicherweise zum Herstellen ungesättigten Polyesterform-, Tränk- und über zugsmassen verwendeten Allyl- und vorzugsweise Vinylverbindungen in Frage, wie Styrol, substituierte Styrole, wie p-Chlorstyrol oder Vinyltoluol, Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkoholen, wie Methacrylsäuremethylester, Acrylsäurebutylester, Äthylhexylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Dihydrodicyclopentadienylacrylat, Butandioldiacrylat und (Meth)-acrylsäureamide, Allylester, wie Diallylphthalat, und Vinylester wie Athylhexansäurevinylester, Vinylpivalat und andere.
  • Desgleichen eignen sich Gemische der genannten olefinisch ungesättigten Monomeren. Bevorzugt geeignet als Komponente (b) sind Styrol, 6-Methylstyrol, Chlorstyrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol und Diallylphthalat.
  • Die Komponente (b) ist in den Polyesterformmassen im allgemeinen in einer Menge von 20 bis 90, vorzugsweise von 30 bis 85 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a) und (b) enthalten.
  • c) Die erfindungsgemäßen lichthärtbaren Form-, Tränk-und Überzugsmassen werden mit den üblichen Inhibitoren (c) stabilisiert. Beispielhaft genannt seien phenolische Inhibitoren, wie Hydrochinon, substituierte Hydrochinone, Brenzcatechin, tert.-Butylbrenzcatechin, kernsubstituierte Brenzcatechinderivate; Chinone, wie Benzochinon, Naphthochinon, Chloranil, Nitrobenzole, wie m-Dinitrobenzol, Thiodiphenylamin, N-Nitrosoverbindungen, wie N-Nitrosodiphenylamin und Salze von N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamin sowie deren Gemische. Als zusätzliche Stabilisatoren eignen sich auch Salze des zweiwertigen Kupfers, beispielsweise Kupfer-naphthenate oder -octoat und quaternäre Ammoniumsalze der Struktur WNR5R6,R7,R82 X , in der R5, R6, R7 und R8 einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen und X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlorid bedeuten.
  • Der Zusatz ausgewählter W-Absorber zur Lichtstabilisierung der Härtungsprodukte bewirkt in manchen Fällen eine geringe Herabsetzung der W-Härtungsgeschwindigkeit, die aber noch in Kauf genommen werden kann. Geeignet sind solche aus den Reihen des Oxibenzophenons, der Salicylsäureester und des Oxiphenylbenztriazols.
  • Die Inhibitoren sind in den Form-, Tränk- und über zugsmassen im allgemeinen in einer Menge von 0,005 bis 0,5, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 Gew.%, bezogen auf die Komponenten a) und b) enthalten.
  • d) Als UV-Sensibilisatoren (d) kommen erfindungsgemäß Acylphosphinoxid-Verbindungen der Formel in Betracht. Als Acylphosphinoxid-Verbindungen sind beispielsweise zu nennen: Acylphosphinoxide und Acylphosphinsäureester. Bezüglich der Formel (I) ist im einzelnen folgendes auszuführen: R1 kann sein ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, wie Nethyl-, Äthyl-, i-Propyl-, n-Propyl, n-Butyl-, Amyl-, n-Hexyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Aryl-, wie Phenyl-, Naphthyl-, halogensubstituiertes Aryl, wie Mono- oder Dichlorphenyl-, alkylsubstituiertes Phenyl-, wie Methylphenyl-, Äthylphenyl-, Isopropylphenyl-, tert.-Butylphenyl-, Dimethylphenyl-, alkoxysubstituiertes Aryl-, wie Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl-, S- oder N-haltige fünf- oder sechs-gliedrige Ringe, wie Thiophenyl-, Pyridyl-, R2 kann die Bedeutung von R1 haben und ferner sein ein Alkoxylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, wie Methoxyl-, Äthoxyl-, i-Propoxyl-, Butoxyl-, Äthoxyäthoxyl-, Aryloxyrest, wie Phenoxy-, Methylphenoxy-, Benzyloxy-, R1 kann mit R zu einem Ring verbunden sein, wie z.B.
  • in Acyl-phosphonsäure-o-phenylenestern.
  • R3 kann sein ein Äthyl-, i-Propyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, tert.-Butyl-, i-Amyl-, n-Hexyl-, Heptyl-, n-Octyl-, 2-Athylhexyl-, i-Nonyl-, Dimethylheptyl-, Lauryl-, Stearyl-, Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, 1-Methylcyclopentyl-, Cyclohexyl-, 1-Methylcyclohexyl-, Norbornadienyl-, Adamantyl-, Methylphenyl-, Dimethylphenyl-, Trimethylphenyl-, tert.-Butylphenyl-, Isopropylphenyl-, Methoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl-, i-Propoxyphenyl-, Thiomethoxyphenyl-, o6- und ß-Naphthyl-, Thiophenyl-, Pyridyl, ß-Acetoxyäthyl- oder ß-Carboxyäthylrest.
  • R1 und R2 können außerdem C-C-Doppelbindungen enthalten, die es erlauben, den UV-Sensibilisator in das Bindemittel einzupolymerisieren.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäßen W-Sensibilisatoren seien genannt: Isobutyryl-methylphosphinsäuremethylester Isobutyryl-phenylphosphinsäuremethylester Pivaloyl-phenylphosphinsäuremethylester 2 -Äthylhexanoyl-phenylphosphinsäuremethyle ste r Pivaloyl-phenylphosphinsaureisopropylester p-Toluyl-phenylphosphinsäuremethylester o-Toluyl-phenylphosphinsäuremethylester 2, 4-Dimethylbenzoyl-phenylphosphinsäuremethylester p-tert.-Butyl-phenylphosphinsäureisopropylester Acryloyl-phenylphosphinsäuremethylester Isobutyryl-diphenylphosphinoxid 2-Äthylhexanoyl-diphenylphosphinoxid o-Toluyl-diphenylphosphinoxid p-tert.-Butylbenzoyldiphenylphosphinoxid 3-Pyridylcarbonyl-diphenylphosphinoxid Acryloyldiphenylphosphinoxid Benzoyl-diphenylphosphinoxid Pivaloyl-phenylphosphinsäurevinylester Adipoyl-bis-diphenylphosphinoxid.
  • Vorzugsweise Anwendung finden: Pivaloyl-diphenylphosphinoxid p-Toluyl-diphenylphosphinoxid 4- (tert. -Butyl )-benzoyl-diphenylphosphinoxid Terephthaloyl-bis-diphenylphosphinoxid 2-Methylbenzoyl-diphenylphosphinoxid Versatoyl-diphenylpho sphinoxid 2-Methyl-2-äthylhexanoyl-diphenylphosphinoxid 1-Methyl-cyclohexanoyl-diphenylphosphinoxid Pivaloyl-phenylphosphinsäuremethylester und Pivaloyl-phenylphosphinsäureisopropylester.
  • Die Herstellung derartiger Verbindungen gelingt durch Umsetzung von Säurehalogeniden der Formel X = C1, Br, mit Phosphinen der Formel R4 = geradkettiger oder verzweigter C1- bis C6-Alkyl, oder Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffgemisch, wie Petroläther, Toluol, Cyclohexan, einem Äther, anderen üblichen inerten organischen Lösungsmitteln, oder auch ohne Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -30°C und +1100C, bevorzugt bei 10 bis 700 ausgeführt werden. Das Produkt kann aus dem Lösungsmittel direkt auskristallisiert werden, hinterbleibt nach dem Abdampfen oder wird im Vakuum destilliert.
  • Die.Gewinnung der Säurehalogenide und des sub-.stituierten Phosphins R1R2PoR4 erfolgt nach Verfahren, die dem Fachmann aus der Literatur bekannt sind (z.B. K. Sasse in Houben-Weyl, Bd. 12/1, S 208-209, G. Thieme-Verlag, Stuttgart).
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen läßt sich folgendermaßen beispielhaft beschreiben: bzw.: Geeignete Phosphine sind z.B. Methyl-dimethoxyphosphin, Butyl-dimethoxyphosphin, Phenyldimethoxyphosphin, Toluyldimethoxyphosphin, Phenyldiäthoxyphosphin, Toluyldiäthoxyphosphin, Phenyldiisopropoxyphosphin, Tolyldiisopropoxyphosphin, Phenyldibutoxyphosphin, Tolyldibutoxyphosphin bzw. Dimethylmethoxyphosphin, Dibutylmethoxyphosphin, Dimethylbutoxyphosphin, Diphenylmethoxyphosphin, Diphenyläthoxyphosphin, Diphenylpropoxyphosphin, Diphenylisopropoxyphosphin, Diphenylbutoxyphosphin oder ähnliche Ausgangsmaterialien, die zu den erfindungsgemäßen Verbindungen führen.
  • Als Säurehalogenide eignen sich Chloride und Bromide, besonders bevorzugt sind jedoch Säurechloride.
  • Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere folgende (ohne dies als Beschränkung anzusehen): Tabelle 1: Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen (Ph = Phenyl)
    Verbindung Schmp. Sdp. Ausbeute Analyse
    C H P
    CH3 0 Ph
    OH -O-0-P
    3 wN00H 104tot3 65 S ber. 60,0 7,08 12,9
    CH3 ° OCH3 gef. 59,8 6,19 12,4
    0
    OH2 Zur ~ 16411,2 65
    CH3o' roh2 O,H P CH2>cHooas oPh 164/1,2 65 S ber. 64s06 7s83 1t,03
    ~CH2 0 OCH3 6er- 63»8 8 0
    O Ph
    < nX tOS ~ 70 S ber. 65s69 5X47 tS,31
    O 101 - 70 ist ber. 65,69 5,47 11.31
    CH3
    /Pb
    105 - 73 S ber. 75,00 5,31 9,69
    O Ph gef. 75,30 5,8 9.3
    H3C
    CH3 0 / Ph
    3n
    » po 107 ~ 84 S ber. 75,00 5,31 9,69
    O O Ph get. 74,7 5,4 9,5
    O Ph
    OH nX 136 - 83 fi ber. 76,24 6,35 8s,6
    O Ph gci. 76,0 6,5 a,7
    OPh get. / sCH
    3 3
    Ph2-n--C-pph, 205 - 35 X ber. 71,91 4,49 11,61
    Ph2P-C- zuO 205 35 S gef. 71,8 4,8 11,3
    ° ° get. 71s8 4*8 t
    0
    / s Pw h2 114 - 81 S ber. 71,33 6,64 10,84
    CH3 CH3 0 got. 71,0 6,5 11,0
    O CH
    CH 9 ÆO-CH roh3
    P / w CH3 - 120/0,5 60 S ber. 62,68 7,84 11,57
    CH3 CH3 0 Ph gef. 63,0 8,0 11,4
    0
    CH3s CH2 CH x - /nC,p'Ph
    CH'2 CH2 0'Ph õ po - - 90 % ber. 73,68 7,89 9,06
    CH3 CH3 get. 73s6 8,1 8,6
    Forts. Tab. 1
    Verbindung Schmp. Sdp. Ausbeute Analyse
    0 H P
    0 OH3 0 Ph
    CH3-C-O-CH2-S: -C-f\ - - 90 S ber. 66,28 6,11 9,01
    CH3 0 Ph 6er. 65,9 6,1 8,6
    CH3 0 0-CH(CH3)2
    C Ps - 51So,3 80 ber. 52,43 9,22 15,05
    CH3 CH3 0 OH3 gef. 52,1 9,1 14,9
    3
    0
    enP" 166 - 65 L ber. 77,52 4,78 8,71
    ( 0 HPX 166 - 65 S ber. 77,52 4,78 8,71
    O ' 0 Ph get. 77,7 4,8 8,4
    o wOC2H5
    QA ,p, OH - 102/0,05 60 S ber. 58,41 6,64 13,71
    0 C83 58,9 6,7 13,5
    CH3
    OH 0 Ph
    80 26 X br. 73.62 7,06 9,51
    OK Ph 26 % bzw 73,3 9,6 9,6
    0
    ,CR2,CH2 Ph - - 90 X bor. 73,68 7,89 9,06
    CH -a:CI 90 P gar. 73,9 8,1 9,4
    /\ 0,,h
    CH3 CH2
    CH3
    Besonders bevorzugt als UV-Sensibilisatoren für ungesättigte Polyesterharze sind Acyl-phenyl-phosphinsäureester bzw. Acyldiphenylphosphinoxide, deren Acylrest sich von einer sekundär- oder tertiär-substituierten aliphatischen Carbonsäure wie Pivalinsäure, l-Methylcyclohexancarbonsäure, Norbornencarbonsäure, «,oC-Dimethylalkancarbonsäuren (Versatic(R)-Säure mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen), 2-Äthylhexancarbonsäure, oder von einer substituierten aromaischen Carbonsäure wie p-Methyl-benzoesäure, o-Methylbenzoesäure, 2,-Dimethylbenzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, 2,4,5-Trimethylbenzoesäure, p-Methoxybenzoesäure oder p-Thiomethylbenzoesäure ableiten.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Acylphosphinoxid-Verbindungen werden in Mengen von 0,005 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,01 bis 3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der ungesättigten Polyester (a) und äthylenisch ungesättigten monomeren Verbindungen (b) eingesetzt.
  • e) Als unter den Punkt (e) fallende Polyesterharzaufbaukomponenten kommen beispielsweise in Betracht: Paraffine, Verdickungsmittel, Initiatoren, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Gleitmittel, inerte Lösungsmittel, schrumpfungsmindernde Zusätze und/oder weitere bei ungesättigten Polyestermassen verwendbare Hilfsstoffe.
  • Paraffine, die in den erfindungsgemäßen lichthärtbaren Form-, Tränk- und Überzugsmassen zur Anwendung kommen, besitzen Schmelzpunkte von 25 bis 900C, vorzugsweise 45 bis 60°C. Besonders bewährt und daher insbesonders verwendet wird ein Paraffin mit einem Schmelzpunkt von 46 bis 480C.
  • Anstelle der Paraffine können auch andere wachsartige Stoffe, beispielsweise die als sogenanntes Montanwachs bekannten L >Paraffinoxidationsprodukte bzw. deren Ester, Carnaubawachs,' langkettige Fettsäuren, wie Stearinsäure, Stearylstearat, Ceresin und dgl. eingesetzt werden.
  • Zur Verminderung der Monomerenverdunstung und zur Ausbildung einer klebfreien Oberfläche enthalten die ungesättigten Polyestermassen 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew., insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.% Paraffin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten a) und b).
  • Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise solche auf Basis von Erdalkalioxiden, wie Calciumoxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid und vorzugsweise Magnesiumoxid sowie Gemische dieser Oxide bzw. Hydroxide. Diese können auch teilweise durch Zinkoxid ersetzt sein.
  • Der Gehalt der erfindungsgemäßen Polyester-Formmassen an Verdickungsmitteln beträgt im allgemeinen 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.%, bezogen auf die Mischung der Komponente a) und b).
  • Als zusätzliche Initiatoren kommen neben den erfindungsgemäßen Acylphosphinoxid-Verbindungen beispielsweise in Betracht: Peroxide, z.B. Perester, wie tert.-Butylperoctoat, tert.-Butylperpivalat, Percarbonate wie Bis-4-tert.-buylcyclohexyl)-peroxidicarbonat, Diacylperoxide, wie Benzoylperoxid, Dialkylperoxide, wie Di-tert.-butylperoxid und Dicumylperoxid, Azoverbindungen, wie Azo-diisobutyronitril und C-C-labile Verbindungen wie Tetraphenylbernsteinsäuredinitril, Tetraphenyl-äthandiol und/oder ,oC,oC',°6'-tetrasubstituierte Dibenzylverbindungen wie sie beispielsweise in Kunststoffe 66, 693 (1976) beschrieben sind. Dicke Laminataufbauten mit Glasfasern und Quarzsand, z B. für Rohre, lassen sich vorteilhaft durch UV-Strahlung dann härten, wenn neben den erfindungsgemäßen Acylphosphinoxid-Verbindungen L J 'zusätzlich thermisch zerfallende Initiatoren in geringen Mengen, beispielsweise 0,05 bis 1 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten a) und b) mitverwendet werden. Diese Initiatoren zerfallen durch die bei der Fotopolymerisation entstehende Wärme in Radikale, so daß die Härtung auch in tieferen Schichten ablaufen kann, die das W-Licht nur ungenügend erfaßt.
  • Den erfindungsgemäßen, härtbaren ungesättigten Form-, Tränk- und Überzugsmassen werden außerdem meistens übliche Füllstoffe, Verstärkungsstoffe, Gleitmittel, inerte Lösungsmittel, schrumpfungsmindernde Zusätze sowie gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe zugesetzt.
  • Geeignete Füllstoffe sind z.B. übliche feinpulverige oder körnige anorganische oder organische Füllstoffe, die für längerwelliges W-Licht durchlässig sind, wie Aluminiumoxidhydrat, O.uarzsand, feindisperse Kieselsäure, As beste, Talkum, Bariumsulfat, Leichtspat (Calciumsulfat) und Glimmer.
  • Als Verstärkungsstoffe kommen in Frage anorganische oder organische Fasern oder flächige, gegebenenfalls daraus gewebte Gebilde, wie Matten, z.B. solche aus Glas, Asbest, Zellulose und synthetischen organischen Hochpolymeren, wie Polyamid, Polyacrylnitril und Polyestern, beispielsweise Terephthalaten.
  • Die Füllstoffe und Verstärkungsstoffe können in Mengen von 5 bis 200 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten a) und b) verwendet werden. In vielen Fällen ist eine Kombination von pulverigen und faserigen Füllstoffen günstig (z.B.
  • für die Behälterherstellung). Nach dem Laminierprozeß kann das Laminat mit einer für UV-Strahlung durchlässigen Folie abgedeckt und mit energiearmer UV-Strahlung aus Leuchtstoffröhren (z.B. TUV 40 W/05, Philips) über längere Zeit oder mit Hg-Dampfhochdrucklampen (HOK 6, 80 W/cm, Philips) in sehr kurzer Zeit gehärtet werden.
  • Als Gleitmittel kommen beispielsweise Zink-, Magnesium- und Calciumstearat sowie Polyalkylenätherwachse in Betracht.
  • Als weiterhin gegebenenfalls mitzuverwendende inerte Lösungsmittel kommen Ketone, Ester, Kohlenwasserstoffe in Mengen bis zu 100 Gew.%, bezogen auf die Komponenten a), in Frage. Als gegebenenfalls zusätzlich zu der Komponente mitzuverwendende schrumpfungsmindernde Zusätze kommen beispielsweise thermoplastische Polymere, wie Polystyrol, Styrolcopolymerisate, Polyvinylacetat oder Poly(meth)acrylate in Mengen von 1 bis zu etwa 30 Gew.%, bezogen auf die Komponenten a) + b), in Betracht.
  • Die erfindungsgemäßen Form-, Tränk- und überzugsmassen können auf vielen technischen Gebieten verwendet werden, Geeignet sind sie beispielsweise als 1. Feinschichtharze Die nur ca. 0,5 mm dicken Feinschichten dienen zum Schutz des dahinterliegenden Laminates mit seiner hydrolyseempfindlichen Glasfaser. Diese Harze müssen hohe Anforderungen an die Härtungsaktivität erfüllen und die Formstoffe dürfen nur eine geringe Vergilbung aufweisen. Die transparenten Feinschichten werden durch Spritzen oder Streichen auf eine Form gebracht, anschließend durch UV-Strahlung angeliert oder gehErtet und anschließend die glasfaserhaltige Formmasse aufgetragen.
  • 2. Faserverstärkte Formstoffe a) Lichtplatten für den Bausektor zeichnen sich durch eine hohe Transparenz und eine geringe Vergilbung aus. Zur Herstellung von planen, längs- oder quergewellten Lichtplatten sind kontinuierlich arbeitende Maschinen im Einsatz. Mit den lichtstabilisierten UP-Harzen werden Glasseidenmatten zwischen Abdeckfolien getränkt, entlüftet und schließlich durch Kalthärtung verfestigt. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Acylphosphinoxid-Initiatoren läßt sich die Härtung auch rationeller durch UV-Strahlung von Hg-Dampfhochdruckstrahlern oder auch sog. Blaulichtlampen bewerkstelligen (Lit.
  • über Lichtplattenherstellung: P.H. Selden, "Glasfaserverstärkte Kunststoffe", Seite 610, Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York, 1967).
  • b) Diskontinuierliche Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, insbesondere glasfaserverstärkten Formstoffen, die für die UV-Härtung infrage kommen, sind: Handauflegeverfahren, Faserspritz-, Schleuder-und Wickelverfahren (Beschreibung s. P.H. Selden, "Glasfaserverstärkte Kunststoffe").
  • Gebrauchsgegenstände, die nach diesen Verfahren hergestellt werden können, sind beispielsweise Boote, Containerplatten (beidseitig mit glasfaserverstärktem Kunststoff beschichtete Span- oder Tischlerplatten), Rohre, Behälter.
  • c) UP-Harz-Feinschichten für glasfaserhaltige Formstoffe (GFK) und Papierlaminate Die Oberflächenqualität von GFK und Papierlaminaten kann durch Aufbringen einer Feinschicht erheblich verbessert werden. Folgende Vorteile sind zu erreichen: 1. GFK-Laminate wie z.B. Wellplatten: a) Längere Glanzerhaltung bei der Freibewitterung und damit geringere Verschmutzung.
  • b) Geringer Abfall der Transparenz bei der Freibewitterung durch Schutz der Grenzfläche Glas-Harz.
  • 2. Papierlaminate auf Basis von UP-, Harnstoff-oder Melaminharzen: a) Erhöhung des Oberflächenglanzes.
  • b) Griffunempfindlichere Oberflächen gegenüber solchen aus Melaminharzen.
  • c) Durch die hohe Transparenz der UP-Feinschicht entsteht der optische Eindruck wie bei einer mit Klarlack beschichteten Oberfläche.
  • Die Feinschicht selbst muß vor der Laminatherstellung auf einem Träger (z.B. Folie) erzeugt werden. Dazu zieht man auf eine Trennfolie eine 20 bis 200,um dicke UP-Harzschicht auf, die anschließend W-gehärtet wird. Die vollständige Aushärtung erfolgt anschließend bei der Härtung L des Laminats. z Die Feinschichtherstellung nach bekannten Verfahren weist folgende Nachteile auf: a) Bei der Härtung mit organischen Peroxiden in der Wärme sind hohe Styrolverluste zu verzeichnen, so daß die Gefahr einer Unterhärtung besteht.
  • b) Bei der Härtung mit Peroxid und Beschleuniger in der Wärme lassen sich die Styrolverluste zwar reduzieren, nachteilig erweisen sich aber die geringere Verarbeitungszeit (30 bis 60 Minuten) und die durch den Beschleuniger (Co-Salze) hervorgerufene Eigenfarbe des Formstoffs.
  • c) Die UV-Härtung mit bekannten Fotoinitiatoren führt zu gelblichen Feinschichten; die Vergilbung wird bei einer Freibewitterung noch verstärkt.
  • Mit den erfindungsgemäßen Formmassen treten die geschilderten Mängel der anderen Verfahren nicht auf. Vielmehr werden durch rasche Härtung mit UV-Licht fast farblose Feinschichten erhalten, die weder am Tageslicht noch unter Kunstlicht vergilben.
  • 3. Einbettungen Zum Einsatz bei Gießharzen, die für Einbettungen von beispielsweise Elektronikteilen verwendet werden können, sind die neuen Sensibilisatoren hervorragend geeignet. Bei der Einbettung von lichtundurchlässigen Objekten muß für eine gleichmäßige, allseitige Belichtung gesorgt werden.
  • Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen' sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Volumenteile verhalten sich zu Teilen wie Liter zu Kilogramm.
  • Die Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden mit folgenden ungesättigten Polyesterharzen durchgeführt: Harz A ist eine mit 0,01 % Hydrochinon stabilisierte 65 %ige styrolische Lösung eines ungesättigten Polyesters aus Maleinsäure, o-Phthalsäure, Äthylenglykol und Propylenglykol-1,2 im Molverhältnis 1 : 2 : 2, 4 : 0,75. Der ungesättigte Polyester hat eine Säurezahl von 50.
  • Harz B ist eine mit 0,01 % Hydrochinon stabilisierte 67 %ige styrolische Lösung eines ungesättigten Polyesters aus Maleinsäure, Tetrahydrophthalsäure und Diäthylenglykol im Molverhältnis 1 : 0,5 : 1,5. Der ungesättigte Polyester hat eine Säurezahl von 43.
  • Harz C ist eine mit 0,01 % Hydrochinon stabilisierte 66 %ige styrolische Lösung eines ungesättigten Polyesters aus Maleinsäure, o-Phthalsäure und Propylenglykol-1,2 im Molverhältnis 1 : 0,5 : 1,5.
  • Der ungesättigte Polyester hat eine Säurezahl von 50.
  • Harz D ist eine mit 0,01 % Hydrochinon stabilisierte 65 %ige styrolische Lösung eines ungesättigten Polyesters aus Maleinsäure, Isophthalsäure, Propylenglykol-1,2 und Diäthylenglykol im Molverhältnis 1 : 0,67 : 0,72 : 1. Der ungesbttigte Polyester hat eine Säurezahl von 26.
  • Harz E ist eine mit 0,01 % Hydrochinon stabilisierte 65 %ige styrolische Lösung eines ungesättigten Polyesters aus Fumarsäure, Adipinsäure, Neopentylglykol und Propylenglykol-1,2 im Molverhältnis 1 : 1 : 1,7 : 0,35. Der ungesättigte Polyester hat eine Säurezahl von 17.
  • Harz F ist eine Mischung aus 55 % Harz A und 45 % einer mit 0,01 % Hydrochinon stabilisierten styrolischen Lösung eines ungesättigten Polyesters aus Maleinsäure, Adipinsäure, Propylenglykol-1,2 und Diäthylenglykol im Molverhältnis 1 : 0,5 : 0,55 : 1 der eine Säurezahl von 30 aufweist.
  • Als UV-Sensibilisatoren wurden für Vergleichsbeispiele folgende zum Stand der Technik gehörende Verbindungen eingesetzt: I Benzildimethylketal II Benzoinmethyläther III Benzoinisopropyläther IV Methylolbenzoinmethyläther V Naphthalin-2-sulfonylchlorid.
  • Die erfindungsgemäßen Beispiele wurden mit folgenden Acylphosphinoxiden und Acylphosphinsäureestern durchgeführt: VI Pivaloyl-diphenylphosphinoxid VII p-Toluyl-diphenylphosphinoxid VIII 4-(tert. -Butyl )-benzoyl-diphenylphosphinoxid IX Terephthaloyl-bis-diphenylphosphinoxid X 2-Methylbenzoyl-diphenylphosphinoxid XI Versatoyl-diphenylphosphinoxid XII 2-Methyl-2-äthylhexanoyl-diphenylphosphinoxid XIII 1-Methyl-cyclohexanoyl-diphenylphosphinoxid XIV Pivaloyl-phenylphosphinsäuremethylester XV Pivaloyl-phenylphosphinsäureisopropylester Die erfindungsgemäß verwendbaren Acylphosphinoxid-Verbindungen wurden auf folgende Weise hergestellt: Pivaloyl-diphenylphosphinoxid (VI) Zu einer Mischung aus 1350 Volumenteilen Petroläther (Siedebereich 40 bis 7O0C), 180 Volumenteilen N,N-Diäthylanilin und 67 Volumenteilen Methanol werden unter Rühren bei OOC 225 Teile Diphenylchlorphosphin, gelöst in 220 Volumenteilen Petroläther, zugegeben. Danach rührt man die Mischung noch 2 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Abkühlung auf ca. +5 0C saugt man das ausgeschiedene Aminhydrochlorid ab und destilliert das Filtrat zunächst bei 10 bis 20 Torr, um alles Leichtsiedende zu entfernen. Sodann wird das Methoxy-diphenylphosphin bei 0,1 bis 1 Torr fraktioniert destilliert. Sdp.0,5 120 bis 1240C. Ausbeute: 175 Teile (80 % bezogen auf Diphenylchlorphosphin).
  • Zu 36,2 Teilen Pivaloylchlorid tropft man unter Rühren bei 30 bis 600C 64,8 Teile Methoxy-diphenylphosphin zu. Nach vollendeter Zugabe läßt man noch 30 Minuten nachreagieren, kühlt auf 0 bis 10 0C ab und kristallisiert das ausgefallene Produkt aus Cyclohexan um.
  • Ausbeute: 69,5 Teile Pivaloyldiphenylphosphinoxid (81 g der Theorie).
  • Schmp. 110 bis 1120C, NMR (CDCl J), 1,33 (5), 7,4-8,0 (m) Analyse C17H1903P (286): C 71,33 H 6,64 P 10,84 gef.: C 70,1 H 6,5 P 11,0 p-Toluyl-diphenylphosphinoxid (VII) Zu 77 Teilen Toluylsäurechlorid werden 108 Teile Methoxydiphenylphosphin (wie oben beschrieben), gelöst in 200 Volumenteilen Toluol, zugegeben. Danach wird 60 Minuten auf SO0C erwärmt, dann abgekühlt, der Niederschlag von Toluyldiphenylphosphinoxid abgesaugt und aus Cyclohexan umkristallisiert.
  • Ausbeute 117 Teile (73 70 d.Th.), Schmp. 1050C NMR (CDCl3,&): 2,35 (s); 7,2 bis 8 (m) Analyse C20H1702P (320) ber. C 75,00 H 5,31 P 9,69 gef. C 75,6 H 6,0 P 9,0 4-(tert. -Butyl )-benzoyl-diphenylphosphinoxid (VIII) In Analogie zu (VI) werden 41,3 Teile p-tert.-Butylbenzoesäurechlorid mit 45,4 Teilen Methoxydiphenylphosphin, gelöst in 20 Teilen Toluol, bei 50 0C in 90 Minunten umgesetzt.
  • Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels am Rotations-Verdampfer wird aus Cyclohexan umkristallisiert.
  • Ausbeute: 63 Teile (83 % d.Th.) Schmp. 1360C NMR (CDCl3, &): 1,3 (s); 7,3 bis 8,1 (m); 8,5 (d).
  • Analyse C23H23°2P (362) ber. C 76,24 H 6,35 P 8,56 gef. C 76,0 H 6,5 P 8,7 Terephthaloyl-bis-diphenylphosphinoxid (IX) In Analogie zu (VII) werden aus 52 Teilen Terephthalsäure-'dichlorid, gelöst in 200 Teilen Toluol, und 108 Teilen Methoxydiphenylphosphin 46 Teile Terephthaloyl-bis-diphenylphosphinoxid hergestellt. (Ausbeute 35 % d.Th.), Schmp. 2050C.
  • NMR (CDCl35&): 6,8 bis 8,2 (m) Analyse C32H2404P2 (534) ber. C 71,91 H 4,49 P 11,61 gef. C 71,8 H 4,8 P 11,0 2-Methylbenzoyl-diphenylphosphinoxid (X) In Analogie zu (VII) werden aus 77 Teilen 2-Methyl-benzoesäurechlorid und 108 Teilen Methoxydiphenylphosphin 134 Teile 2-Methylbenzoyl-diphenylphosphinoxid hergestellt.
  • (Ausbeute 84 % d.Th.), Schmp. 1070C.
  • NMR (CDCl3, &): 2,5 (s); 7,2 bis 8 (m); 8,8 (m) Analyse C20H1702P (320) ber. C 75,00 H 5,31 P 9,69 gef. C 74,7 H 5,4 P 9,5 Versatoyl-diphenylphosphinoxid (XI) Analog zu (VI) tropft man bei 500C 43,2 Teile Methoxydiphenylphosphin zu 35,3 Teilen 2,2-Dimethyl-heptan-carbonsäurechlorid (Versatic(R)-Säurechlorid). Man rührt 3 Stunden bei 500C, kühlt auf 150C ab und rührt die Mischung in eine Aufschlämmung von 60 g Kieselgel in 350 ml Toluol ein, rührt noch eine Stunde unter Eiskühlung.
  • Dann wird abgesaugt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Versatoyl-diphenylphosphinoxid hinterbleibt als viskoses Öl.
  • Ausbeute: 62 Teile (90 % d.Th.) NMR (CDCl &): 0,4 bis 2,3 (m); 7,2 - 8,1 (m) Analyse 21H2702P (342) her C 73,68 H 7,89 P 9,06 gef C 73,6 H 8,1 P 8,6 2-Methyl- 2-äthylhexanoyl-diphenylphos iphinoxid (XII) In Analogie zu (VI) werden aus 88 Teilen 2-S*Iethyl-2-äthylhexansäurechlorid und 108 Teilen Methoxydiphenylphosphin 165 Teile 2-Methyl-3-äthyl-hexanoyl-diphenylphosphinoxid als öliges Rohprodukt erhalten. Durch Säulenchromatographie an Kieselgel 60 (Laufmittel: Toluol/Äther 3 : 1) erhält man das Produkt als leicht gelbliches Ö1. Ausbeute: 154 Teile (90 % d.Th.).
  • NMR (CDCl3, Cr): 1,2 (s); 0,5 bis 2,2 (m); 7,3 bis 8,1 (m) Analyse C21H27°2P (342) ber. C 73,68 H 7,89 P 9,06 gef. C 73,9 H 8,1 P 9,4 1-Methyl-cyclohexanoyl-diphenylphosphinoxid (XIII) In der Arbeitsweise wie nach (VII) werden aus 80 Teilen 1-Methyl-1-cyclohexancarbonsäurechlorid und 108 Teilen Methoxydiphenylphosphin ohne Lösungsmittel 100 Teile 1-Methyl-cyclohexanoyl-diphenylphosphinoxid als öliges Rohprodukt erhalten, das durch Chromatographieren an Kieselgel (Laufmittel Toluol) gereinigt wird.
  • Ausbeute 42 Teile (26 % d.Th.) Schmp. 800C.
  • NMR (CDCl3, &): 14 (s); 1,1 bis 1,6 (m); 2,1 bis 2,4 (m); 7,3 bis 8,0 (m) Analyse C20H2302P (326) ber. C 73,62 H 7,06 P 9,51 gef. C 73,3 H 7,1 P 9,6 Pivaloyl-phenylphosphinsäuremethylester (XIV) Zu einer Mischung aus 1000 Volumenteilen Toluol, 421 Volumenteilen N,N-Diäthylanilin und 100 Volumenteilen Methanol werden bei 0 0C 214 Teile Phenyldichlorphosphin zugegeben.
  • Danach rührt man noch 1 Stunde bei Raumtemperatur, saugt den Niederschlag von Aminhydrochlorid ab und fraktioniert.
  • Das Dimethoxyphenylphosphin destilliert bei 46 bis 500C/ 0,2 bis 0,3 mm.
  • Ausbeute: 190 Teile (93 % d.Th.) Zu 78,7 Teilen Pivaloylchlorid werden bei 150C 110,5 Teile Dimethoxyphenylphosphin zugetropft. Man erwärmt danach noch 30 Minuten auf SO0C und destilliert dann das Reaktionsgemisch. Pivaloylphenylphosphinsäuremethylester geht bei 104 bis 1070C/0,3 mm über.
  • Ausbeute: 101,3 Teile (65 % d.Th.) NMR (CDC1 cit): 3' 1,3 (s); 3,75 (d); 7,4 bis 8 (m).
  • Pivaloyl-phenylphosphinsäureisopropylester (XV) Zu einer Mischung aus 600 Volumen-Teilen Petroläther, 263 Teilen N,N-Diäthylanilin und 120 Teilen Isopropanol tropft man innerhalb einer Stunde bei OOC 143 Teile Phenyldichlorphosphin. Danach wird noch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, und dann nach Aufarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben, destilliert. Das Diisopropoxy-phenylphosphin destilliert bei 68 bis 72 0C/0,3 mm. Ausbeute 126 Teile (69 % d.Th.).
  • 158 Teile Diisopropoxyphenylphosphin werden unter gutem Rühren bei 50 bis 600C langsam zu 84 Teilen Pivalinsäurechlorid zugegeben. Man rührt weitere zwei Stunden und J fraktioniert im Vakuum. Pivaloyl-phenylphosphinsäureisopropylester destilliert bei 119 bis 1210C/0,5 mm.
  • Ausbeute: 112 Teile (60 % d.Th.) NMR (CDC1 &) 125 (s); 1,33 (t); 4,5 (m); 7,3 bis 8 (m) Analyse: C14H2103P (268): ber. C 62,68 H 7,84 P 11,57 gef. C 63,0 H 8,0 P 11,4 UV-Härtungsaktivität: Zur Messung der Härtungsaktivität wurde der Temperaturverlauf im ungesättigten Polyesterharz (UP-Harz) während der W-Belichtung aufgezeichnet; dazu tauchte ein mit einer Wachsschicht überzogener Thermofühler, der mit einem Temperaturschreiber (Tastotherm Script 3 N, Standardfühler T 300 der Deutsche Gulton GmbH) verbunden war, in einen mit 10 g UP-Harz gefüllten Weißblechdeckel mit einem Durchmesser von 5 cm (Schichtdicke des UP-Harzes 4,8 mm).
  • Zur Vermeidung von Wärmeverlusten während der W-Härtung war der Deckel in Polyurethan-Hartschaum eingebettet.
  • Als Strahlungsquelle diente ein UV-Feld (87 x 49 cm) aus 10 Leuchtstoffröhren nebeneinander (TW 40 W/05, Philips).
  • Der Abstand Strahler/UP-Harzoberfläche betrug 10 cm.
  • Aus den registrierten Temperatur-Zeitkurven wurden als charakteristische Kenngrößen für die Härtungsaktivität die Härtungszeit HZ25°C-Tmax und die maximal erreichte Härtungstemperatur Tmax entnommen. Als Härtungszeit gilt die Zeitspanne, in der die Probentemperatur von 250C auf Tmax ansteigt.
  • Beispiel 1 Zubereitungen aus Harz C mit 0,2 % verschiedener Sensibilisatoren wurden in der oben beschriebenen Weise mit UV-Licht gehärtet.
  • Ein Vergleich der Härtungsaktivität (Tabelle 1) zeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Initiator VI die schnellste Härtung möglich ist; danach folgt Benzildimethylketal (I) als günstigster von den literaturbekannten und zum Teil handelsüblichen Produkten. In weiteren Vergleichsversuchen wurde daher vorwiegend mit diesem Initiator VI gearbeitet.
  • Tab. 1 UV-Härtung von Harz C mit 0,2 % verschiedener Sensibilisatoren in 4,8 mm dicker Schicht UV-Sensibilisator HZ25°C-Tmax Tmax max Emin/sJ 2°ci 1 8/10 123 II 10/25 119 III 11/50 110 IV 10/00 123 VI 7/15 125 Beispiel 2 Tab. 2 W-Härtungsaktivität erfindungsgemäßer Sensibilisatoren im Vergleich zu Benzildimethylketal (I) Harz Sensibilisatoren (%) HZ25°C-Tmax Tmax [min/s] [°C] A VI 0,2 5/36 122 VII 0,2 15/00 124 VII 0,35 15/15 122 VIII 0,35 14/45 120 IX 0,35 21/15 109 X 0,35 8/15 117 XI 0,2 13/45 90 XI 0,35 16/15 86 XII 0,2 16/15 90 XII 0,35 16/00 88 XIII 0,2 10/40 96 XIII 0,35 11/05 98 XIV 0,35 18/15 106 XV 0,35 29/25 85 I 0,2 6/54 .120 B VI 0,2 5/50 127 VI 0,35 4/40 126 VII 0,35 10/05 133 XIV 0,35 13/00 112 I 0,2 5/30 128 C VI 0,2 7/15 125 XIV 0,35 18/45 112 I 0,2 8/15 1.36 D VI 0,2 5/45 123 I 0,2 8/00 128 E VI 0,2 9/00 107 VI 0,5 9/00 102 I 0,2 13/00 102 I 0,5 11/15 .8.9 F VI 0,2 7/15 111 I 0,2 10/30 127 L Beispiel 3 Für die Herstellung UV-stabilisierter Formstoffe, z.B.
  • für Feinschichten oder Lichtplatten, werden UP-Harze eingesetzt, die UV-Absorber enthalten. Diese Zusätze können die W-Härtungsgeschwindigkeit beeinträchtigen. Wie stark sich dieser Effekt auswirkt, zeigen folgende Versuche.
  • Zubereitungen aus Harz A, handelsüblichen UV-Absorbern (0,1 %) und je 0,2 % Sensibilisator I bzw. VI wurden nach der geschilderten Reaktivitätsmessung mit Leuchtstoffröhren gehärtet. Die Ergebnisse in Tab. 3 zeigen, daß die UV-absorberhaltigen Zubereitungen erwartungsgemäß reaktionsträger sind als die nicht W-stabilisierten. Zugleich wird aber deutlich, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen sehr viel schneller härten, als die mit Sensibilisator I.
  • Tab. 3 UV-Härtung lichtstabilisierter Zubereitungen aus Harz A Sensibilisator UV-Stabilisator HZ250C,T Tmax max (0,2 %) (0,1 %) Cmin/sß 2°i 5/36 122 VI Cyasorb UV 5311) 14/00 97 Sanduvor EPU2) 10/30 117 6/54 120 I Cyasorb UV 531 33/15 89 Sanduvor EPU 20/00 110 1) Hersteller: American Cyanamid 2) Hersteller: Sandoz Beispiel 4 Um den Einfluß von mineralischen Füllstoffzusätzen auf die W-Härtungsgeschwindigkeit zu ermitteln, wurde Harz A, das mit 0,2 % Initiator VI sensibilisiert war, in Gegenwart von verschiedenen Füllstoffen W-gehärtet (Strahlungsquelle: Leichtstoffröhre TW 40 W/05, Philips). Die nach der geschilderten Meßmethode aufgezeichnete Temperatur-Zeitkurve lieferte die Werte für die Härtungszeit und die maximale Härtungstemperatur Man, Die Ergebnisse dieser Untersuchungen gehen aus Tab. 4 hervor.
  • Tab. 4 W-Härtung füllstoffhaltiger aus Harz A Füllstoff (%) HZ25°C-Tmax Tmax [min/s] [°C] Aluminiumoxidhydrat (30) 7/50 117 Martinal BM2)2) Kieselsäure (2) 8/30 129 Gips (CaS04.2H20) (30) 8/40 111 Bariumsulfat (30) 8/40 87 Quarzpulver (30) 6/00 112 1) Die Schichtdicke der Formstoffe (Rondelle) betrug 4,8 mm.
  • 2) Hersteller: Martinswerke, Bergheim/Erft Beispiel 5 Die Härtungsakt ivität erfindungsgemäßer Zubereitungen aus Harz A wurden auch mit der längerwelligen Strahlung einer mit Natriumjodid dotierten Lampe (HRI, 2000 W, "Power-Star") bestimmt. Gegenüber der beschriebenen Verfahrensweise betrug der Lampenabstand zur Substratoberfläche 60 cm.
  • Tab. 5 W-Härtung erfindungsgemäßer Formmassen mit einem Initiatorgehalt von 0,2 % Sensibilisator HZ250C-T Tmax Farbe des Formstoffs Emin/sJ max Lo I 9/00 140 stark vergilbt VI 6/45 142 wasserhell VII 9/25 145 wasserhell VIII 10/55 170 wasserhell XI 13/10 120 wasserhell XIV 14/10 135 wasserhell Die Formstoffe aus erfindungsgemäßen Massen sind im Gegensatz zu dem mit einem Gehalt an Benzildimethylketal (I) nicht vergilbt.
  • Beispiel 6 2. Herstellung von glasfaserverstärkten UP-Formmassen a) Es wurden aus Harz A (Zubereitungen mit 0,15 « Benzildimethylketal (Ansatz 1) bzw. mit 0,15 % Pivaloyldiphenylphosphinoxid (Ansatz 2) Glasfasermatten-Laminate (der Glasfasergehalt betrug 25 %) von 5 und 10 mm Dicke hergestellt und mit W-Licht (Leuchtstoffröhren TW 40 W/05, Philips) im Abstand von 11 cm bestrahlt. Nach bestimmten Belichtungszeiten wurde an der der Lichtquelle entgegengesetzten Laminatseite die Barcolhärte (Barcol-Impressor, Modell 934-1) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengefaßt.
  • Tab. 6 UV-Härtung von GF-UP-Laminaten Bel.-Zeit 5 mm-Laminat liel.-Zeit 10 mm-Laminat Lminj Barcol-Härte Lmind Barcol-Härte Ansatz 1 Ansatz 2 Ansatz 1 Ansatz 2 14 0 0 45 0 0 16 0 4-6 50 0 2-4 18 0-4 12-20 55 0 4-20 20 0-10 25-30 60 0 10-20 25 6-15 34-38 70 0 20-35 30 20-30 42-46 80 0 25-35 35 28-35 - 100 0 28-37 40 35-45 b) Zur Härtung mit einem Quecksilberdampf-Hochdruckstrahler wurden aus den Ansätzen 1 und 2 Mattenlaminate mit 9 mm Dicke (Glasfasergehalt 39 %) auf Polyesterfolie hergestellt und auf einen Drehtisch im Abstand von 35 cm unter den UV-Strahlern gedreht. Die effektive Belichtungszeit betrug 3 Minuten, die Laminatdicke 9 mm.
  • Wurde nach dem Abkühlen der Formstoffe an der dem Strahler entgegengesetzten Seite die Barcolhärte bestimmt, so zeigte sich auch hier die Uberlegenheit des erfindungsgemäßen Initiators Pivaloyldiphenylphosphinoxid VI gegenüber Benzildimethyl- ketal (I). Die Barcolhärte beim Ansatz 2 betrug 50, die beim Ansatz 1 Null.
  • Beispiel 7 3. UV-Härtung von Blöcken aus UP-Harz A a) In Formen aus Glasplatten (16 x 11 x 11 cm), deren innere Seitenflächen mit einer gelben Folie verkleidet waren, wurden je 1800 g Harz A - katalysiert einerseits mit Benzildimethylketal (I; 0,05 %) andererseits mit Pivaloyldiphenylphosphinoxid (VI, 0,05 %) - mit Leuchtstoffröhren (TUV 40 W/0,5, Philips) belichtet.
  • Dabei war die Versuchsanordnung so getroffen, daß das UV-Licht (aus einem Feld von 10 Lampen nebeneinander, 87 x 49 cm) von unten durch die gläsernen Bodenplatten in die Harzzubereitungen eindringen konnte. Der Abstand Lampe/Form betrug 17 cm, die zu härtende Schichtdicke 9 cm.
  • Diese Versuche zeigten deutlich, daß das erfindungsgemäße Sensibilisatorsystem eine wesentlich schnellere Durchhärtung als Benzildimethylketal gestattet. Während mit Benzildimethylketal nach 9-stündiger Belichtung ein gelber Formstoff erhalten wird, dessen obere Schicht noch flüssig ist, resultiert nach 1 1/2 Stunden Belichtung aus der erfindungsgemäßen Zubereitung ein heller durchgehärteter Formstoff.
  • b) In weiteren Versuchen wurde die angehärtete Schichtdicke verschiedener Harzzubereitungen in Abhängigkeit von der Bestrahlungszeit gemessen. Dazu wurden die sensibilisierten Mischungen aus Harz A L J und Fotoinitiatoren jeweils in einer Kristallisierschale (Durchmesser: 9 cm), deren Seitenwände mit UV-undurchlässigem Papier (Tesakrepp) verklebt waren, mit Leuchtstoffröhren (TUV 40 W/05, Philips) von oben belichtet. Der Abstand von Harzoberfläche zur Strahlungsquelle betrug 11 cm.
  • Ein schmaler vertikaler Sehschlitz in der Wandverklebung gestattete den Fortgang der Härtung in tiefere Schichten messend zu verfolgen. Die Grenze zwischen gehärteter und ungehärteter Harzschicht war wegen der unterschiedlichen Brechungsindizes leicht zu erkennen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefaßt.
  • Während mit Benzildimethylketal nur 18 von 62 mm in 80 Minuten gehärtetet wurden, waren es mit Pivaloyldiphenylphosphinoxid (VI) 62 mm, also der gesamte Block. Durch Zusatz von tert.-Butylperoctoat wurde die Härtungszeit auf 30 Minuten verkürzt.
  • Tab. 7 UV-Härtung von Harzzubereitungen in dicken Schichten Zusammensetzung gesamte Schicht- Belichtungs- angehärtete dicke Cmmß zeit Cming Schichtdicke Emm3 Harz A 62 10 8 20 14 + Benzildimethyl- 30 18 ketal (0,15 %) 60 18 80 18 Harz A 62 10 13 20 21 + Pivaloyldiphenyl- 30 28 phosphinoxid 1) 40 34 (0,15 %) 50 41 60 48 70 55 80 62 Harz A 60 10 18 + Pivaloyldiphenyl- 20 32 phosphinoxid 30 60 (0,15 %) + tert.-Butylperoctoat (0,15 %) Harz A 45 10 7 + Versatoyldiphenyl- 20 11 phosphinoxid (XI) 30 14 (0,2 %) 60 18 120 45 1) Es wurden 0,187 % einer 80 eigen Anreibung des Initiators in Dibutylphthalat eingesetzt.
  • Beispiel 8 4. Zur Beurteilung der Lichtvergilbung von UP-Harz-Formstoffen wurden 4,8 mm dicke Rondelle (Durchmesser 5 cm) aus verschiedenen Harzen, die mit 0,2 % UV-Initiator sensibilisiert waren, durch Belichtung mit Leuchtstoffröhren (TUV 40 W/05, Philips) gehärtet und anschließend 40 Minuten bei Raumtemperatur der Strahlung eines UV-Felds aus 10 Leuchtstoffröhren des genannten Typs ausgesetzt. Der Abstand Strahlungsquelle Rondelloberfläche betrug 11 cm.
  • Die Vergilbung wurde anhand des Yellowness-Index nach ASTM D 1925-67 beurteilt. Die Messung erfolgt mit dem Gerät DMC 25 der Fa. Zeiss in der Durchsicht.
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 8 geht eindeutig hervor, daß die Formstoffe aus den erfindungsgemäßen Zubereitungen in allen Fällen geringer vergilbt sind als solche aus bekannten Zubereitungen (Gehalt an Sensibilisatoren I-IV).
  • Tab. 8 Vergilbung UV-gehärteter Formstoffe aus verschiedenen UP-Harzen UP-Harze UV-Sensibilisator Yellowness-Index (0,2 %) A I 5,74 II 5,43 III 5,33 IV 4,21 VI 2,84 VII 2,59 VIII 1,82 XIV 2,61 XI 2,75 XII 2,87 B I 10,84 II 9,18 III 6,10 IV 5,93 VI 3,81 VII 4,93 VIII 3,73 XIV 5,38 F I 7,28 II 5,62 III 4,83 IV 5,55 VI 3,37 VII 3,39 VIII 3,37 XIV 3,58 E I 13,37 VI 6,00 Beispiel 9 Um sicherzustellen, daß bei der UV-Härtung peroxidhaltiger Formmassen die erfindungsgemäßen Sensibilisatoren ebenfalls weniger gefärbte Produkte ergeben, wurden Zubereitungen aus Harz A, tert.-Butylperoctoat und Sensibilisatoren I, II und VI in einer UV-durchlässigen Form (5,3 x 3,4 x 1,45 cm) mit Leuchtstoffröhren (TW 4o W/05, Philips) aus einem Abstand von 15 cm 25 Minuten lang belichtet. Anschließend wurden die erkalteten Blöcke 1 Stunde bei Raumtemperatur dem Licht derselben W-Strahler ausgesetzt.
  • Der Formstoff mit dem Sensibilisator VI weist den niedrigsten Yellowness-Index auf, er ist also am geringsten vergilbt (Tab. 9).
  • Tab. 9 Vergilbung peroxidhaltiger, W-gehärteter Formstoffe aus Harz A Sensibilisator tert.-Butylperoctoat Yellowness-Index (0,35 0 E%3 I 0,05 6,04 II 0,1 5,10 VI 0,1 3,37 Beispiel 10 Zur Prüfung des in DE-AS 22 59 161 vorgeschlagenen Initiatorsystems aus Naphthalin-2-sulfonylchlorid (V) und Zinn-II-salzen wurde die Härtungsaktivität verschiedener Zubereitungen aus Harz A im Vergleich zu solchen getestet, die mit Benzildimethylketal (I) bzw. VI sensibilisiert waren.
  • Als UV-Strahlungsquelle diente ein Feld aus 10 Leuchtstoffröhren (TW 40 W/05, Philips).
  • Tab. 10 UV-Härtung von Harz A mit Naphthalinsulfonylchlorid (V), Benzildimethylketal (I) und Pivaloyldiphenylphosphinoxid (VI) Sensibilisator (%) HZ YJ¹) Reststy-25°C-Tmax rol 2) [min/s] [°C] [%] V (0,5) 18/55 78 V (0,35) 18/55 83 V (0,2) 18/30 81 V (0,5) + Sn2+ 3350,15) 15/15 100 3,27 V (0,35) + Sn2+ 3)(0,15) 15/15 84 3,23 V (0,2) + Sn2+ (0,15) 15/55 79 3,25 6,43 4) I (0,2) 6/54 120 5,74 0,55 VI (0,2) 5/36 122 2,84 0,81 4) 1) yJ = Yellowness-Index nach ASTM D 1925-67 mit dem Gerät DMC 25 (Fa. Zeiss) gemessen. Die Formstoffe wurden 40 Minuten bei 230C belichtet.
  • 2) Der Reststyrolgehalt wurde titrimetrisch nach DIN 16 945 bestimmt.
  • 3) Es wurde Zinn-II-octoat mit 28 bis 30 % Zinn eingesetzt.
  • 4) Die Reststyrolgehalte wurden von Formstoffen bestimmt, die durch 16-minütige Belichtung hergestellt waren.
  • Aus Tabelle 10 geht hervor, daß die Härtungsgeschwindigkeiten der Zubereitungen mit den Initiatoren I und VI wesentlich über der der Zubereitung mit V liegen. Die Yellowness-Indizes (YJ) der Formstoffe mit Naphthalinsulfonylchlorid (V) und Sn2+-Salz sowie Pivaloyl-diphenylphosphinoxid (VI) sind vergleichbar; die Reststyrolgehalte beider Proben nach derselben Belichtungszeit unterscheiden sich jedoch deutlich. Die erfindungsgemäße Zubereitung verzuhält sich eindeutig günstiger. J Beispiel 11 6. Herstellung einer Feinschicht, die auf Papierlaminate oder GFK-Oberflächen verpreßt werden kann.
  • Beispielsweise wurde mit einer Zubereitung aus Harz A, 0,5 % Sensibilisator VI und 1 P Benzoylperoxid ein ca. 100/um dicker Film auf eine Trennfolie aufgetragen und unter einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe mit 1 m/min hindurchgeführt.
  • Der Abstand Lampe/Folie betrug 25 cm. Die so angehärtete Feinschicht ließ sich in der Wärme auf eine Papierlaminat- oder GFK-Oberfläche verpressen. Die Feinschicht war nicht vergilbt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Lichthärtbare Form-, Tränk- und Überzugsmassen, enthaltend ein Gemisch aus a) mindestens einem äthylenisch ungesättigten Copolymerisierbaren Polyester, b) mindestens einer äthylenisch ungesättigten Copolymerisierbaren monomeren Verbindung, c) einem Inhibitor, d) UV-Sensibilisator sowie gegebenenfalls e) Paraffinen, thermisch zerfallenden Initiatoren, Füllstoffen, Verstärkungsmitteln, Gleitmitteln, inerten Lösungsmitteln, schrumpfungsmindernden Zusätzen und/oder weiteren bei ungesättigten Polyestermassen verwendbaren Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Sensibilisator besteht aus mindestens einer Acylphosphinoxid-Verbindung der Formel wobei R1 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexyl-, Cyclopentyl-, Aryl-, halogen-, alkyl- oder alkoxyl-substituierten Aryl-, einen S- oder N-haltigen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest steht; R2 die Bedeutung von R1 hat, wobei R1 und R2 untereinander gleich oder verschieden sein können, oder für einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für einen Aryloxy- oder einen Arylalkoxyrest steht, oder R1 und R2 miteinander zu einem Ring verbun- 7 den sind; R3 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden cycloaliphatischen Rest, einen alkyl-, alkoxy- oder thioalkoxysubstituierten Phenyl- oder Naphthylrest, einen S- oder N-haltigen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest steht, wobei die Reste R3 gegebenenfalls weitere funktionelle Gruppen tragen, oder für die Gruppierung steht, worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und X für einen Phenylenrest oder einen 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen oder cycloaliphatischen zweiwertigen Rest steht und gegebenenfalls mindestens einer der Reste R1 bis R3 olefinisch ungesättigt ist.
  2. 2. Lichthärtbare Form-, Tränk- und Überzugsmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Sensibilisator besteht aus einer Acylphosphinoxid-Verbindung der Formel (I), wobei R1 und R2 die oben genannte Bedeutung haben und R3 ein tertiärer aliphatischer Rest ist.
  3. 3. Lichthärtbare Form-, Tränk- und Überzugsmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylphosphinoxid-Verbindungen in Mengen von O,OO5 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten a) und b) verwendet werden.
DE19782830928 1978-07-14 1978-07-14 Lichthaertbare form-, traenk- und ueberzugsmassen Withdrawn DE2830928A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830928 DE2830928A1 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Lichthaertbare form-, traenk- und ueberzugsmassen
DE7979102344T DE2962089D1 (en) 1978-07-14 1979-07-09 Light-curable moulding, impregnating and coating compositions and shaped articles prepared therefrom
EP79102344A EP0007086B1 (de) 1978-07-14 1979-07-09 Lichthärtbare Form-, Tränk- und Überzugsmassen sowie daraus hergestellte Formkörper
FI792195A FI68857C (fi) 1978-07-14 1979-07-12 Ljushaerdbara form- impregnerings- och oeverdragsmassor samt daerav framstaellda formkroppar och ytbelaeggningar
ES482451A ES482451A1 (es) 1978-07-14 1979-07-12 Procedimiento para endurecer compuestos de moldeo, impregna-cion y recubrimiento.
JP8833779A JPS608047B2 (ja) 1978-07-14 1979-07-13 光硬化性のポリエステル樹脂組成物
NO792332A NO151548C (no) 1978-07-14 1979-07-13 Lysherdbare polyesterholdige masser for formings- eller overtrekksformaal, og anvendelse av dem
DK295879A DK295879A (da) 1978-07-14 1979-07-13 Lyshaerdelige form-, impraegnerings- og overtraeksmasser samt formlegemer og overtraek fremstillet heraf
CA000331830A CA1117691A (en) 1978-07-14 1979-07-13 Photocurable molding, impregnating and coating compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830928 DE2830928A1 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Lichthaertbare form-, traenk- und ueberzugsmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830928A1 true DE2830928A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6044345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830928 Withdrawn DE2830928A1 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Lichthaertbare form-, traenk- und ueberzugsmassen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS608047B2 (de)
DE (1) DE2830928A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3892625A4 (de) * 2018-12-07 2021-11-24 Anqing Lighting Optoelectronics Technology Co., Ltd Acylphosphinoxidverbindung und herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS588719A (ja) * 1981-07-09 1983-01-18 Matsushita Electric Works Ltd 不飽和ポリエステル樹脂成形材料
ATE36549T1 (de) * 1984-05-09 1988-09-15 Kemper Kunststoff & Lackfab Loesungsmittelfreier polymerisationslack und seine verwendung.
ATE36171T1 (de) * 1984-05-09 1988-08-15 Kemper Kunststoff & Lackfab Dichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
JP2615180B2 (ja) * 1987-05-01 1997-05-28 三菱レイヨン株式会社 注型重合用活性光線硬化性組成物
JPS648988U (de) * 1987-07-06 1989-01-18
JPH0670113B2 (ja) * 1988-01-22 1994-09-07 デソト インコーポレーテツド 光ファイバー被覆用樹脂組成物
JP2798261B2 (ja) * 1988-02-29 1998-09-17 三菱レイヨン株式会社 紫外線硬化型ポリカーボネート樹脂被覆用組成物および表面特性を改質した硬化被膜を有するプラスチック成形品の製造方法
JPH03174472A (ja) * 1989-11-24 1991-07-29 Dainippon Toryo Co Ltd 紫外線硬化型被覆組成物
JPH03192163A (ja) * 1989-12-21 1991-08-22 Dainippon Toryo Co Ltd 紫外線硬化型塗料組成物
GB2360283B (en) * 2000-02-08 2002-08-21 Ciba Sc Holding Ag Monoacylarylphosphines and acylphosphine oxides and sulphides
DE60322388D1 (de) * 2002-06-11 2008-09-04 Ciba Holding Inc Multimere formen von mono- und bis-acylphosphinoxiden
EP1958994B1 (de) 2007-01-31 2010-12-08 FUJIFILM Corporation Tintensatz zur Tintenstrahlaufzeichnung und Verfahren zur Tintenstrahlaufzeichnung
JP5227521B2 (ja) 2007-02-26 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、インクセット
JP5243072B2 (ja) 2007-03-30 2013-07-24 富士フイルム株式会社 インク組成物、並びに、それを用いた画像記録方法及び画像記録物
JP4601009B2 (ja) 2007-03-30 2010-12-22 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用インクセット及びインクジェット記録方法
JP5306681B2 (ja) 2007-03-30 2013-10-02 富士フイルム株式会社 重合性化合物、重合体、インク組成物、印刷物及びインクジェット記録方法
US8076393B2 (en) 2007-09-26 2011-12-13 Fujifilm Corporation Ink composition, inkjet recording method, and printed material
JP5227560B2 (ja) 2007-09-28 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物の製造方法
JP5148235B2 (ja) 2007-09-28 2013-02-20 富士フイルム株式会社 インク組成物
JP5236238B2 (ja) 2007-09-28 2013-07-17 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用ホワイトインク組成物
JP5457636B2 (ja) 2008-01-22 2014-04-02 富士フイルム株式会社 光硬化性組成物、光硬化性インク組成物、光硬化物の製造方法、及び、インクジェット記録方法
JP5254632B2 (ja) 2008-02-07 2013-08-07 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物
JP4914862B2 (ja) 2008-03-26 2012-04-11 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法、及び、インクジェット記録装置
JP5414367B2 (ja) 2008-06-02 2014-02-12 富士フイルム株式会社 顔料分散物及びそれを用いたインク組成物
JP2010180330A (ja) 2009-02-05 2010-08-19 Fujifilm Corp 非水系インク、インクセット、画像記録方法、画像記録装置、および記録物
JP5350827B2 (ja) 2009-02-09 2013-11-27 富士フイルム株式会社 インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5349097B2 (ja) 2009-03-19 2013-11-20 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物の製造方法
JP2010229284A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Fujifilm Corp 光硬化性組成物
JP5424764B2 (ja) 2009-07-28 2014-02-26 富士フイルム株式会社 顔料分散物、インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP2011068783A (ja) 2009-09-25 2011-04-07 Fujifilm Corp インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5530141B2 (ja) 2009-09-29 2014-06-25 富士フイルム株式会社 インク組成物及びインクジェット記録方法
JP5351293B2 (ja) 2011-02-16 2013-11-27 富士フイルム株式会社 インクジェットインク組成物及びその製造方法、並びに、インクジェット記録方法
JP5566979B2 (ja) 2011-09-22 2014-08-06 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用インク組成物、インクパック、及び、インクジェット記録方法
JP5958803B2 (ja) 2012-03-28 2016-08-02 富士フイルム株式会社 活性光線硬化型インクジェットインク組成物及びその製造方法、インクジェット記録方法、並びに、印刷物
JP5752652B2 (ja) 2012-08-29 2015-07-22 富士フイルム株式会社 インクジェットインク組成物及びその製造方法、インクジェット記録方法、並びに、顔料分散物及びその製造方法
JP5980702B2 (ja) 2013-03-07 2016-08-31 富士フイルム株式会社 インクジェットインク組成物、インクジェット記録方法、及び、成型印刷物の製造方法
JP5939640B2 (ja) 2013-03-08 2016-06-22 富士フイルム株式会社 多層構成物、及び、多層構成物の製造方法
JP5939644B2 (ja) 2013-08-30 2016-06-22 富士フイルム株式会社 画像形成方法、インモールド成型品の製造方法、及び、インクセット
CN110325601B (zh) 2017-02-28 2022-03-15 富士胶片株式会社 喷墨用液体组合物以及喷墨记录方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3892625A4 (de) * 2018-12-07 2021-11-24 Anqing Lighting Optoelectronics Technology Co., Ltd Acylphosphinoxidverbindung und herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5513794A (en) 1980-01-30
JPS608047B2 (ja) 1985-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830928A1 (de) Lichthaertbare form-, traenk- und ueberzugsmassen
EP0007086B1 (de) Lichthärtbare Form-, Tränk- und Überzugsmassen sowie daraus hergestellte Formkörper
EP0057474B1 (de) Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0047902B1 (de) Acylphosphinsulfidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2639742C2 (de) Verwendung bestimmter Glyoxalate als Initatoren der Photopolymerisation
DE2830927A1 (de) Acylphosphinoxidverbindungen und ihre verwendung
DE1694726A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus polymerem Methylmethacrylat
DE2104958A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Form korpern, Imprägnierungen und Überzügen
DE2025313A1 (de) Ungesättigte Polyester und Vinylpolyphosphonate enthaltende, polymerisierbare Zusammensetzungen und daraus hergestellte feuerhemmende Harze
EP0038300A1 (de) Polymerisierbare Zusammensetzung und (Meth)acrylsäureester
DE2612132C3 (de) Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Grundlage von Melaminverbindungen
DE1569033A1 (de) Feuerhemmende Polymermassen mit verbesserten thermischen Eigenschaften
DE1807301A1 (de) Neue Buttersaeurederivate
DE3025222A1 (de) Bei raumtemperatur haertbare ungesaettigte polyesterharzmassen, verfahren zu ihrer haertung und daraus hergestellte formkoerper
DE3143155C2 (de) Schwach schrumpfendes Kunstharzmörtel- oder Kunstharzbetongemisch
CH380953A (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polyestern
DE102008047006A1 (de) Lichthärtende Zusammensetzungen
DE2909993A1 (de) Lichthaertbare form-, traenk- und ueberzugsmassen
DE2026747B2 (de) Feste, in der Wärme aushärtende Harzmasse
DE2502218C3 (de) Herstellung von nicht vergrünenden Formteilen oder Überzügen
CH367330A (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter siliciumhaltiger Kunstharze
DE2104972A1 (de) Aus Glasseiden gewebe bzw Glas seidenmatte und poly men siertem Poly ester bestehende Laminatbahn
DE2407713C3 (de) Verwendung von Acetessigsäureamiden cyclischer Amine in ungesättigten Polyesterharzform- und -Überzugsmassen
DE2400605B2 (de) Alakimetallsalze eines ungesättigten Polyesters, Verfahren zu deren Herstellung und Formmassen, die solche Alkalimetallsalze enthalten
DE1115015B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphor- und halogenhaltigen, flammfesten, lichtbestaendigen Polymeri-sationsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal