DE2829980A1 - Waessrige loesung von einwertigem ammoniumgoldsulfitkomplex, verfahren zu ihrer herstellung und diese loesung enthaltendes elektrolysebad - Google Patents

Waessrige loesung von einwertigem ammoniumgoldsulfitkomplex, verfahren zu ihrer herstellung und diese loesung enthaltendes elektrolysebad

Info

Publication number
DE2829980A1
DE2829980A1 DE19782829980 DE2829980A DE2829980A1 DE 2829980 A1 DE2829980 A1 DE 2829980A1 DE 19782829980 DE19782829980 DE 19782829980 DE 2829980 A DE2829980 A DE 2829980A DE 2829980 A1 DE2829980 A1 DE 2829980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
sulfite
solution
bath
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782829980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829980C2 (de
Inventor
Pierre Laude
Erwin Marka
Francesco Zuntini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Sts P Laude & Cie Mont-Sur-Lausan
Original Assignee
Systemes de Traitements de Surfaces SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Systemes de Traitements de Surfaces SA filed Critical Systemes de Traitements de Surfaces SA
Publication of DE2829980A1 publication Critical patent/DE2829980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829980C2 publication Critical patent/DE2829980C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/48Electroplating: Baths therefor from solutions of gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G7/00Compounds of gold
    • C01G7/006Compounds containing, besides gold, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen

Description

Wässrige Lösung von einwertigem Ammoniumgoldsulfitkomplex, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Lösung enthaltendes Elektrolysebad
Gegenstand der Erfindung ist eine wässrige Lösung eines einwertigen Ammoniumgoldsulfitkomplexes, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ein eine solche Lösung enthaltendes Elektrolysebad zum Plattieren mit Gold und seinen Legierungen.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich überraschenderweise dadurch aus, daß sie im leicht sauren pH-Wertbereich stabil ist, auch bei Abwesenheit von stabilisierenden Aminen, und daß sie während der Elektrolyse zur Erzeugung eines Goldniederschlages praktisch keine schädlichen Stoffe in Freiheit setzt, die die Qualität des Niederschlages beeinflussen.
Die wässrige Lösung enthält Gold in Form von Sulfitkomplex, um einen kathodischen Niederschlag dieses gut bekannten Metalls zu erzeugen.
Dies wurde schon um 1845 aufgedeckt (GB-PS 9431). Solche Lösungen enthalten Gold, im allgemeinen in Form von Goldsulfitkomplexen mit einem Alkalimetall, z.B. Natrium, und eine entsprechende freie Menge Alkalisulfit. Das Natriumgoldsulfit kann z.B. durch Umsetzen von Au(III)-Chlorid mit einer stark alkalischen Natriumsulfitlösung hergestellt werden. Nach Pascal, Traite de Chimie Minerale, Masson et Cie (1933), Tome VIII, Seite 731, hat es die Formel Na3Au(SOg)3*1»5H2O. Gemäß derselben Literaturstelle existiert ebenfalls ein Ammoniumgoldsulfit der Formel (NH4)3Au(S03)2«l,5 H3O1 das man durch Zugabe von Goldchlorid, aufgelöst in einer Ammoniumsulfitlösung, mit Ammoniak
sehr , ,
erhält. Dieses Salz ist wenig löslich in Wasser und zersetzt
309811/0656
sich in demselben. Außerdem ist in der Literaturstelle angegeben, daß es sich in Säuren sofort zerstört.
Wegen der Unbeständigkeit von Alkallgoldsulfit bei niedrigeren pH-Werten als 9 wurden sie in der Vergangenheit sehr wenig zum Plattieren verwendet. Außerdem wiesen die Goldüberzüge eine Anzahl von Fehlern auf, wie mangelnden Glanz, poröses Aussehen, Mangel von Homogenität usw.
Wegen der verschiedenen Gründe und trotz eines offensichtlichen Interesses und Sicherheit bei der Anwendung (die Bäder auf der Grundlage von Goldsulfit sind wenig toxisch im Gegensatz zu solchen auf Goldcyanidbasis, die sehr giftig sind), sind die Goldsulfitbäder während fast hundert Jahren in Vergessenheit geraten.
Doch haben in relativ neuerer Zeit eine Anzahl von Forschern die Studien von elektrolytischen Bädern auf Goldsulfitbasis wieder aufgenommen, und einige der Nachteile konnten teilweise ausgeräumt werden.
So beschreibt die US-PS 3 057 789 die Herstellung von Goldsulfit durch Fällung einer Lösung von Goldchlorid mit Ammoniak und Auflösung des Niederschlags mit einer Natrium- oder Kaliumsulfitlösung. Um Goldniederschläge aus diesen Lösungen zu erhalten, stabilisiert man zuvor durch Zugabe von Polyaminen, wie Ä'thylendiamintetraessigsäure, oder eines Polyphosphats. Eine solche Lösung ist jedoch bei schwach saurem pH-Wert nicht stabil und eignet sich nicht für Goldlegierungen. Bestimmte Ionen unedler Metalle reduzieren sich schlecht, gleichzeitig mit denen von Gold, im alkalischen pH-Bereich.
In der CH-PS 530 473 beschreibt man ein verbessertes Goldsulfitbad, welches Gold in Form von Natriumsulfitkomplex, Natriumsulfit, Komplexbildner, alkalische leitfähige Salze und Legierungsmetalle, wie Cd, Cu, Ni, Zn, Co und Mn, und Glanzmittel enthält. Diese bestehen aus geringen Mengen As1 Sb und Se,
909811/0656
was eine starke Verbesserung des Aussehens der Überzüge bewirkt. Trotzdem sind diese Elektrolyte nicht stabil bei niedrigeren pH-Werten als 8 und eignen sich, wie schon erwähnt, schlecht für die Abscheidung von hochlegierten Goldniederschlägen.
Die US-PS 3 475 292 zeigt nur kleine Unterschiede zu der vorherigen Literaturstelle. Sie behandelt ebenfalls einen Elektrolyten, der zur Abscheidung von Gold und seinen Legierungen bestimmt ist, welcher ein Alkaligoldsulfit (Natrium oder Kalium), freies Sulfit, Komplexbildner, Legieiungsmetalle in Form von wasserlöslichen Verbindungen, Glanzmittel auf Basis von As, Sb, Se und Te und Puffermischungen enthält. Trotzdem kann dieses Bad, wie vorstehend erläutert, nicht beiniedrigen pH-Werten (weniger als 8) verwendet werden. In diesem Fall fällt das Gold nämlich kolloidal aus und schlägt sich auf dem Boden der Behälter nieder.
Des weiteren haben diese Bäder noch andere Fehler. Im Laufe der Elektrolyse oxydieren die Sulfite zu Sulfat (durch anodische Oxydation und Kontakt mit Luft), und diese haben die Neigung, während der Nacht auf dem Boden des Behälters zu kristallisieren. In der Tat ist die Löslichkeit von Natrium- und Kaliumsulfat bei 0° C gering (zwischen 70 und 100 g/l). Folglich müssen die Goldsulfitbäder in relativ kurzen Intervallen ergänzt werden. Des weiteren besteht die Verpflichtung, in diesen Elektrolyten Semimetalle zu verwenden, wie Arsenik, um einen genügenden Glanz der Goldüberzüge zu sichern, was einen Nachteil darstellt. Einerseits ist Arsenik sehr giftig und nach den Gesetzen verschiedener Länder nicht mehr zugelassen, auf der anderen Seite oxydiert dieses dreiwertige Metall mehr und mehr zu 5-wertigem Arsenik, welches ohne Wirkung ist, aber den Elektrolyten verunreinigt. Da die wirksame Menge Arsen(III) sehr klein ist (zwischen 10 und 500 mg/1), ist es sehr schwierig (siehe Oxydation von As(III) zu As(V)), die Konzentration im Grenzbereich zu halten; daraus folgt, daß die Konzentration in sehr nahen Abständen ständig überwacht werden muß und ständig Zugaben von aktivem As(III) ausgeführt werden müssen.
909811/0656
Um diese Mängel zu beheben, beschreibt man in der US-PS 3 787 463 einen Sulfitkomplex von 3-wertigem Gold mit einem organischen Amin und seine Verwendung für die Herstellung von Goldsulfitbädern auf der leicht sauren pH-Wertseite, die stabil sind. Dieser Komplex wird dargestellt durch die Formel Me[aAu(SOg)2VX , in der Me ein Kation, vorzugsweise Alkali, A ein Polyamin, vorzugsweise Äthylendiamin (en) und X ein Anion, z.B. Cl", ist,und p+q stellen ien entsprechenden Wert der Wertigkeit des Me dar. ρ ist im allgemeinen 1 (Alkalimetall) mit q = 0. Man stellt diese Komplexe her durch Zugabe des Polyamins A zu der Lösung von 3-wertigen Goldverbindungen, z.B. AuCIo, wonach Alkali- oder Aramoniumsulfit zugesetzt wird, um den gesuchten Komplex auszufällen. Um ein Bad mit diesem Komplex herzustellen, muß der 3-wertige Goldkomplex zu einwertigem Gold durch ein Reduktionsmittel, normalerweise einen Überschuß von Alkalisulfit oder SO2, reduziert werden. Man kennt weder die Eigenschaften noch die Struktur dieses einwertigen Goldkomplexes, der sich bildet. Es ist aber eine Tatsache, daß solche Lösungen im leicht sauren Gebiet stabil sind. Folglich erlauben solche Tylen eine leichte Zulegierung von Unedelmetallen zu Gold. In gleicher Weise beschreibt die CH-PS 534 ein Alkaligoldsultifbad (Natrium, Kalium) für elektrolytische Niederschläge von Gold/Palladium, welchen ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder heterocyclisches Amin zugegeben wird, um es bei pH-Werten von weniger als 7 zu stabilisieren.
Trotzdem sind die so hergestellten Bäder mit folgenden Mängeln behaftet: Im Laufe der Elektrolyse werden die Amine, welche als Stabilisator wirken und es erlauben, bei pH-Werten von weniger als 7 zu arbeiten, stufenweise mehr und mehr aus dem zur Ergänzung von Gold zugesetzten Goldkomplex in Freiheit gesetzt. Auf der anderen Seite oxydieren diese Amine und zersetzen sich an der Anode. Sie selber oder ihre Produkte stören die Abscheidung dieser Bäder, z.B. indem sie die Unedelmetalle komplex binden, welche sich mit dem Gold niederschlagen sollen. Die Ionenkonzentration derselben wird an der Kathode stark herab-
909811/06S6
gesetzt. Als Folge zeichnen sich solche Bäder durch eine kurze Lebensdauer aus und müssen häufig ausgewechselt werden.
Es ist auf der anderen Seite zu bemerken, daß in der genannten US-Patentschrift erwähnt ist, daß die Polyamine durch Ammoniak ersetzt werden können. Man war aber nicht in der Lage, eine solche 3-wertige Goldverbindung herzustellen, wo A eine NH3-Gruppe darstellt und gleichzeitig Me durch NH4 dargestellt ist. Im Gegensatz zum Ablauf bei Aminen bildet sich hier nämlich bei Zugabe von Ammoniumhydroxid zu 3-wertiger Goldchloridlösung ein Niederschlag, bevor man Sulfit zugegeben hat. Die nicht genau definierten Niederschläge werden als "Goldfulminat11 bezeichnet in der chemischen Literatur (vgl. Literaturstelle Pascal, Seite 783). Es ist interessant zu bemerken, daß genau auf dieser Grundlage die Erfindung basiert, gemäß der eine Ammoniumgoldsulfitkomplexlösung erzeugt wird, welche in dem erhaltenen Goldbad die größten Nachteile, wie sie oben aufgeführt sind, zu beheben erlaubt.
So ist das Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung einer wässrigen Lösung eines einwertigen Ammoniumgoldsulfitkomplexes dadurch gekennzeichnet, daß man eine konzentrierte Goldchloridsäure (HAuCl4) mit Ammoniak behandelt, daß man von der ausgefallenen Goldverbindung abdekantiert und sie bis zur praktisch vollständigen Entfernung der Chloridionen wäscht und daß man dann dem in Wasser aufgeschlämmten Niederschlag bis zur Auflösung und vollständigen Reduktion von GoId(III) zu GoId(I) Ammoniumsulfit zusetzt.
Man kann sich von der vollständigen Reduktion von GoId(III) zu GoId(I) leicht versichern, indem man eine Kontrollelektrolyse mit der Mutterlösung ausführt. Eine Ausbeute von 100 % des theoretischen Wertes (120 mg/A»min) zeigt eine vollständige Reduktion an. Vorzugsweise verwendet man mindestens 3,5 Äquivalente (3,5 Mol) Ammoniumsulfit für 1 Mol ausgefälltes Gold, berechnet auf Basis der Molzahl der Ausgangssäure HAuCl4.
909811/0656
Dieses Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Goldsulfitkomplex ist sehr wirtschaftlich. Der Niederschlag von Ammoniumgold ist praktisch quantitativ, und der Niederschlag ist durch einfaches Dekantieren leicht auswaschbar. Die Partikel setzen sich auf dem Boden des Behälters schnell ab.
Die Zusammensetzung konnte nicht genau ermittelt werden, aber es ist anzunehmen, daß es sich um Fulminatgoldverbindungen handelt (beschrieben von Dumas, Raschig und anderen Autoren, vgl. auch die vorstehend schon genannte Literaturstelle von Pascal), möglicherweise um eine Mischung aus Goldhydroxiden. Man kann nicht mit Sicherheit die Eigenschaften bestimmen, auch nicht die genaue Zusammensetzung der Goldsulfitkomplexe, welche man nach der erfindungsgemäßen Methode in Lösung erhält. Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß es sich nicht um das oben aufgeführte Produkt (vgl. Pascal, Seite 731) handelt, weil seine Lösung in Wasser oder im leicht sauren pH-Wertbereich absolut stabil ist, im Gegensatz zu den Goldsulfiten der Formel (NH4)3Au(SO3)2«l,5 H3O Diese Stabilität war absolut nicht zu erwarten und stellt eine Überraschung bei der vorliegenden Erfindung dar.
Die Arbeitsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind nicht kritisch. Man arbeitet bei Raumtemperatur und verwendet z.B. konzentrierte HAuCl4-Lösung (ungefähr 80 bis 100 g/l Au), welchen man langsam konz. Ammoniak (ungefähr 30 %ig) zusetzt. In der Praxis zeigte es sich, daß es von Vorteil ist, eine hochkonzentrierte Lösung von HAuCl4 (mehr als 500 g/l) zu verwenden, die ein Minimum an freier Salzsäure enthält. Nachdem man bis zur vollständigen Ausfällung einen Überschuß von Ammoniak zugesetzt hat, dekantiert man ab. Durch ein Siphon wird die überstehende Lösung abgesaugt. Die abgesaugte Lösung wird durch destilliertes Wasser ersetzt, wonach man umrührt, absitzen läßt und erneut dekantiert. Dieser Auswaschvorgang wird noch 2 bis 3 mal wiederholt.
90981 1/0656
Nachdem man so vollständig wie möglich mit Wasser gewaschen hat, fügt man nach dem letzten Auswaschen eine Ammoniumsulfitlösung zu. Man berechnet die notwendige Menge und die Sulfitkonzentration so, daß die fertige Gold(I)-sulfitlösung ungefähr 100 g/l Goldmetall für 160 bis 210 g/l Ammoniumgoldsulfit enthält. Diese Werte sind nicht kritisch, aber es ist im allgemeinen aus Gründen der anschließenden Verwendung zur Herstellung der Bäder sowie für die Ergänzung des Elektrolyten zweckmäßig, bei diesen Konzentrationen zu bleiben. Die Elektrolysebäder auf Basis von Ammoniumgoldsul fit, die man mit der vorliegenden Lösung erhält, zeichnen sich durch die Eigenschaft aus, daß sie stabil sind und in einem pH-Wertbereich von 6 bis 8 arbeiten, wobei Gold in einer Konzentration von 1 bis 50 g/l, 10 bis 400 g/l Ammoniumsulfit, 10 bis 400 g/l leitfähige und Puffersalze und gegebenenfalls Legierungsmetalle in Form von wasserlöslichen Komplexen enthalten sind.
Diese Gold in Form von Ammoniumsulfit enthaltenden Bäder ergeben elektrolytische Reingold- sowie Legierungsniederschläge im leicht sauren pH-Wertbereich, und dies ohne Zuhilfenahme von depolarisierenden Mitteln, Verbindungen, wie z.B. Arsenik oder
ο Selen, auch bei Stromdichten von 0,25 bis 0,5 A/dm , und ohne Stabilisatoren, wie Polyaminen, was mit Alkaligoldsulfit-Elektrolyten, wie sie bis heute bekannt sind, praktisch nicht möglich ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Bad kann man bei den genannten Arbeitsbedingungen glänzende bis halbglänzende, absolut homogene und porenfreie Reingoldniederschläge abscheiden. Außerdem kann dieser Elektrolyt wegen der Abwesenheit von Arsenik auch in Ländern, wo die Gesetze solche Zusätze nicht zulassen oder einschränken, ohne weiteres eingesetzt werden.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Bäder auf der sauren pH-Wertseite arbeiten, welche sehr gut geeignet sind, hochlegierte Goldlegierungen(z.B. 15 bis 18 Karat) abzuscheiden. Als Legierungsmetalle kann man z.B. nennen: Cu, Cd, In, Ni, Co,
909811/0656
Fe, Pb, Zn, Pd, Ru usw. Diese Metalle sind in den Bädern in Form ihrer Salze oder der üblicherweise verwendeten Komplexe z.B. als Sulfate, Nitrate, Sulfamate, Phosphate, Pyrophosphate, Acetate, Citrate, Phosphonate, Carbonate usw. vorhanden.
Weil der Elektrolyt nicht beladen ist und er keine Amine enthält, wie es bei bekannten Bädern der Fall ist, welche sich zersetzen oder mit der Zeit einen TeiLu der Legierungsmetalle in Lösung blockieren, zeigt dieses Bad eine bemerkenswerte Stabilität im Betrieb, und es ist nicht notwendig, innerhalb kurzer Intervalle Ergänzungen vorzunehmen, was sonst zu unerwünschten Änderungen im Feingoldgehalt, im Aussehen und anderen Eigenschaften der Legierungsniederschläge führt. Dagegen muß in der Regel bei bekannten Bädern, besonders bei Alkalibädern auf Basis von Natrium- und Kaliumgoldsulfit, oft ergänzt werden.
Weiterhin hat das erfindungsgemäße Bad die zusätzlichen Vorteile: Wie weiter oben erläutert ist, findet bei den Bädern mit Natrium oder Kalium eine anodische Oxydation des Sulfits zu Sulfat statt, welches mit der Zeit ausfällt und sich am Boden ablagert. Dagegen ist das Ammoniumsulfat zwischen 0 und 20° C 2- bis 3-mal mehr löslich als die vorstehend genannten Sulfate, so daß das Leben des Elektrolyten entscheidend verlängert wird.
Die wasserlöslichen leitfähigen Salze, welche das Bad enthält, sind z.B. Phosphate, Phosphonate, Sulfate, Sulfamate, Acetate, Tartrate, Citrate, Glukonate, Phthalate, Nitrate, Carbonate der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle und vorzugsweise von Ammonium.
Das erfindungsgemäße Bad kann kleine Mengen von Metallen, Halbmetallen oder Metalloiden enthalten, welche die Eigenschaften von Gold und Goldlegierungen, z.B. die Farbe, die Härte, die inneren Spannungen, die Feinheit des Kornes (Kristallisation),
909811/0856
den Glanz usw. verbessern. Unter diesen Substanzen kann man z.B. Selen, Tellur, Thallium, Blei und Antimon nennen, welche sich gegebenenfalls mit Gold oder Goldlegierungen gemeinsam abscheiden. Diese Substanzen können in dem Bad in Form ihrer wasserlöslichen Verbindungen in Konzentrationen von ungefähr 1 mg/1 bis 10 g/l anwesend sein.
Das erfindungsgemäße Bad kann auch Komplexbildner und Komplexe zum Regulieren der relativen Proportionen der Unedelmetalle oder Edelmetalle zur Verfügung an der Kathode zur Mitabscheidung von Gold enthalten. Dazu gehören Carboxylaminsäuren, wie z.B. Ä'thylendiamintetraessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure, Nitrilotriessigsäure usw., Ä'thylendiaminpolymethanphosphoniumsäure und ihre Alkali- oder vorzugsweise Ammoniumsalze, die Citrate, die Lactate, Malonate, Oxalate, Glukonate usw. von Alkalimetallen oder vorzugsweise Ammonium. Diese Substanzen können dem Bad ebenfalls mit dem Ziel zugegeben werden, gegebenenfalls vorhandene Metallverunreinigungen, die durch äußere Umstände in die Lösung eingebracht worden sind, komplex zu binden. Die Konzentrationen solcher Komplexbildner oder Komplexe betragen zwischen 1 und 200 g/l.
Außerdem hat man noch entdeckt, daß man die Arbeitsbedingungen dieses Bades noch verbessern kann, insbesondere das Verhalten bei hoher Stromdichte, wenn man eine oxydierende Substanz zugibt, welche sich inert gegenüber Sulfit verhält, aber die Eigenschaft hat, die sich an der Kathode bildenden Schwefelverbindungen teilweise oder vollständig zu oxydieren, d;.h. die Schwefelverbindungen, die sich an der Kathode durch Reduktion der Sulfite bilden.
Wahrscheinlich wird bei hoher Stromdichte ein Teil des Sulfits zu niedrigeren Schwefelverbindungen reduziert, wie z.B.zu Pyrosulfiten, Dithioniten, Dithionaten und Tetrathionaten. Man nimmt an, daß die Anwesenheit solcher Reduktionsmittel im Überschuß nicht erwünscht ist, weil dann die Reduktion von Gold
909811/0658
örtlich sehr schnell vonstatten geht, so daß sich dieses unregelmäidig abscheidet und das Aussehen beeinfluß wird. Diese Erscheinung kann bis zur unerwünschten kolloidalen Abscheidung führen.
Ebenso ist die Anwesenheit einer oxydierenden Verbindung, deren Oxydations-Reduktions-Potential ungenügend ist, damit das Sulfit zu Sulfat oxydiert, das aber trotzdem ausreichend ist, um die zweiwertigen Schwefelverbindungen zu zerstören, sehr wünschenswert, vor allem wenn man bei höheren Stromdichten als 0,5 A/dm arbeiten möchte.
Unter solchen oxydierenden Verbindungen findet man z.B. das p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, 2,6-Dinitrophenol und 2,4,6-Trinitrophenol. Um von dem Einfluß zu profitieren, sollte man 5 mg/1 oder mehr zugeben, z.B. bis zum Grenzwert der Löslichkeit im Bad des betreffendes Produktes.
Andere Verbindungen, deren Oxydations-Reduktions-Potential in der gleichen Größenordnung liegt wie das des Nitrophenols, können ebenfalls verwendet werden.
Schließlich hat man erfindungsgemäß festgestellt, daß Ammonium auch durch das Tetramethylammonium-Ion ersetzt werden kann.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele im einzelnen erläutert.
Beispiel 1
Bad für Reingoldniederschlag (Bad A)
Man mischt die Verbindungen in den folgenden Konzentrationen:
Au (in Form einer konzentrierten Ammoniumgoldsulf itkomplejrlösung, z.B. 100 ml einer 100 g/1-Lösung) 10 g/l
(NH4^2SO3 frei 80 g/l
(NH4)2SO4 30 g/l
90981 1/Q656
Man stellt den pH-Wert mit NH4OH oder mit H3SO4 auf 6,8 ein und nimmt die Elektrolyse des Bades bei 56° C und 0,25 A/dm2 vor. Man erhält glänzende, duktile und nicht poröse Reingoldniederschläge von 24 Karat. Die Ausbeute des Niederschlages ist 120 mg/A.min, d.h. 100 %. Die Schichtdicke beträgt ohne Risse bis 200 Mikron.
ο Wenn man die Stromdichte bis 0,5 A/dm anhebt, stellt man fest, daß die Niederschläge an Glanz verlieren; sie werden halbglänzend.
Man gibt anschließend 1 g/l 2,4,6-Trinitrophenol zu. Dieses bewirkt, daß die Niederschläge ihr ursprüngliches Aussehen annehmen(Glanz) mit der Auswirkung, daß die Kathodenausbeute auf 115 mg/A·min sinkt, was zu vernachlässigen ist.
Zum Vergleich stellt man ein Bad B ier, welches die entsprechenden Verbindungen in Form von Natriumverbindungen enthält. Die Goldlösung wurde ersetzt durch eine Natriuragoldsulfitkomplexlösung (handelsüblich). Die Goldkonzentration und die anderen Konzentrationen sind: Au 10 g/l, Na3SO3 80 g/l, Na3SO4 30 g/l, was den jeweiligen Konzentrationen des Bades A nach der Erfindung entspricht.
Um mit einem solchen Bad B korrekt zu arbeiten, muß man den pH-Wert auf 8,5 bis 9 bringen und 50 mg/1 As3O3 zusetzen. Die Zugabe von 2,4,6-Trinitrophenol zum Bad B erweist sich als unwirksam.
Um den Einfluß des pH-Wertes auf das mit 2,4,6-Trinitrophenol modifizierte Bad A zu studieren, bringt man den pH-Wert mit NH4OH auf 9,5. Die Elektrolyse wird bei 56° C und einer Strora-
2
dichte von 0,5 A/dm ausgeführt. Bei diesen Arbeitsbedingungen ist der Niederschlag schwarz und unbrauchbar. Nach Zugabe von 20 bis 50 mg/1 As3O3 wird die Qualität des Niederschlages wiederhergestellt.
90981 1/0656
Beispiel 2
Rotgoldbad
Man mischt die folgenden Verbindungen:
Au (gleiche Lösung wie bei Beispiel 1) 8 g/l
(NH4)2SO3 (gesamt in der Lösung) 100 g/l
CuSO4*5 H2O 400 mg/1
(NH4)2SO4 20 g/l
2,4,6-Trinitrophenol 500 mg/1
Der pH-Wert wird mit verdünnter Schwefelsäure auf 7 bis 7,2 eingestellt.
Man arbeitet bei 0,5 A/dm und erhält bei 48° C glänzende Niederschläge von leicht roter Farbe (23 Karat), Schichtdicke bis über 20 Mikron, Ausbeute 85 bis 90 mg/A·min.
Beispiel 3
Weißgoldbad
Man mischt die fclgenden Verbindungen:
Au (gleiche Lösung wie bei Beispiel 1) 8 g/l
(NH4)2SO3 (gesamt in der Lösung) 100 g/l
(NH4)2SO4 20 g/l
Pd (in Form von Dinitrito-diamin) 5 g/l
In (in Form von Sulfat) 200 mg/1
2,4,6-Trinitrophenol 1 g/l
Bei pH 7,2 und einer Temperatur von 50° C sowie bei 0,5 A/dm erhält man Niederschläge von ungefähr 22,5 Karat in einer Ausbeute von 55 bis 60 mg/A·min.
909811/0656
Beispiel 4
Bad für Niederschläge von hoher Härte
Au (gleiche Lösung wie bei Beispiel 1) 10 g/l
(NH4)2SO3 100 g/l
(NH4)2SO4 50 g/l
Ni (als Nickelaminotriacetat) 200 mg/1
2,4-Dinifcrophenol 1 g/l
Die Arbeitsbedingungen sind pH 7,2, 55° C und 0,4 A/dm2. Man erhält glänzende Niederschläge von 23,8 Karat mit einer Härte
ο
von 110 bis 135 kg/mm . Ausbeute etwa 110 mg/A·min.
Beispiel 5
Gold/Kupfer-Bad, 18 Karat
Au (als Ammoniumgoldsulfitkomplex) 10 g/l
Ammoniumäthylendiamintetramethanphosphonat 50 g/l
(NH4)2SO3 160 g/l Cu (als Kupfersulfat) 1,8 g/l
Man arbeitet bei einem pH-Wert von 7, bei 55 C und bei 0,6 A/dm . Man erhält harte und duktile Niederschläge von Rotgold mit etwa 18 Karat. Ausbeute: 52 bis 55 mg/A«min.
Beispiel 6
Vergleich der Lebensdauer eines Bades der Erfindung mit der eines Goldsulfitbades bekannter Art:
Man fährt zum Vergleich eine verlängerte Elektrolyse mit Bad A gemäß Beispiel 1 einerseits und mit dem Bad gemäß Beispiel 2 der US-PS 3 475 292 andererseits. Bei letzterem tritt Kristallisation und Ausfällung, insbesondere von Natriumsulfat, auf, bevor man 200 g Gold pro Liter abscheiden konnte. Dagegen lassen sich mit Bad A nach der Erfindung 500 g Gold pro Liter abscheiden, ohne daß man weder Kristallisation noch Ausfällung beobachten kann.
909811/065S

Claims (9)

PATENTANWÄLTE 2ö299oU er körner <L D-8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 40 D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRNER MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEY „ ,» j m · j. j. DIPL.-ING. EKKEHARD KÖRNER Systeraes de Traitements de Surfaces S.A., Bomanel/Lausanne (Schweiz) München, den 7. Juli 1978 30 149 Patentansprüche
1. Wässrige Lösung von einwertigem Ammoniumgoldsulfit, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Ausfällen von GoId(III) mit Ammoniak erhaltene Niederschlag (Fulminat) in wässriger Lösung mit mindestens 3,5 Äquivalenten Ammoniumsulfit gelöst ist und daß die Goldmetallkonzentration der Lösung zwischen 10 und 200 g/l beträgt.
2. Verfahren zur Herstellung der wässrigen Lösung des Komplexes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man konzentrierte Goldchloridsäure (HAuCl4) mit Ammoniak behandelt, daß man von der ausgefallenen Goldverbindung abdekantiert und sie bis zur praktisch vollständigen Entfernung der Chloridionen wäscht und daß man dann dem in V/asser aufgeschlämmten Niederschlag bis zur Auflösung und vollständigen Reduktion von GoId(III) zu Gold (I) Ammoniumsulfit zusetzt.
909811/0656
MÜNCHEN: TELEFON (O 89) 335S85 BERLIN: TELEFON (O3O) 8312Ο88
KABEL: PROPINDUS · TELEX O5 24 244 KABEL: PROPINDUS · TELEX O184OS7
ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Goldchloridsäurelösung mit einer Konzentration von mindestens 100 g/l Gold, mindestens 20 %iges Ammoniak und zum Auflösen des Niederschlag wenigstens 3,1 Äquivalente Ammoniumsulfit in wässriger Lösung (30 %) verwendet.
4. Eine Lösung nach Anspruch 1 enthaltendes stabiles Elektrolysebad, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Abscheiden von Gold oder seinen Legierungen auf leitenden oder leitend gemachten Gegenständen 1 bis 50 g Gold pro Liter in Form von Ammoniumgoldsulfitkomplex, 10 bis 400 g/l Ammoniumsulfit, 10 bis 400 g/l leitfähiges Salz und/oder Puffer enthält und daß es ohne Zusatz von stabilisierenden Polyaminen oder von Glanzmitteln auf Arsenikbasis bei einem pH-Wert von 6 arbeitet.
5. Bad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine gegenüber dem anwesenden Sulfit inaktive, aber die 4- oder niedrigerwertigen Schwefelverbindungen, die durch Reduktion an der Kathode entstehen, teilweise oder vollständig oxydierende Substanz enthält.
6. Bad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert mit Schwefelsäure (H2SO4) oder Ammoniak (NH4OH) eingestellt wird.
7. Bad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oxydierende Substanz aus der Gruppe der Nitrophenole ausgewählt, insbesondere 2,4,6-Trinitrophenol ist.
8. Bad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein oder mehrere Legierungsmetalle in Form von Komplexen oder wasserlöslichen Verbindungen enthält.
9. Bad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungsmetalle aus der Gruppe Cd, Pd, Cu, Zn, Sb, In, Ni, Co, Fe, Pb, Bi und Tl ausgewählt sind und daß ihre Konzentration in dem Bad von 0,01 bis 150 g/l beträgt.
90981 1/0656
DE2829980A 1977-08-29 1978-07-07 Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen und Verfahren zur Herstellung des in diesem enthaltenen Ammonium-Gold(I)-sulfit-Komplexes Expired DE2829980C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1052377A CH622829A5 (de) 1977-08-29 1977-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829980A1 true DE2829980A1 (de) 1979-03-15
DE2829980C2 DE2829980C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=4364132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829980A Expired DE2829980C2 (de) 1977-08-29 1978-07-07 Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen und Verfahren zur Herstellung des in diesem enthaltenen Ammonium-Gold(I)-sulfit-Komplexes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4192723A (de)
CH (1) CH622829A5 (de)
DE (1) DE2829980C2 (de)
ES (1) ES472902A1 (de)
FR (1) FR2402014A1 (de)
IT (1) IT1105052B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036133C5 (de) * 2005-07-26 2017-07-13 Ivoclar Vivadent Ag Bad für die galvanische Abscheidung von Gold und Goldlegierungen und Zusatzgemisch für ein solches Bad

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021665A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Stark saures goldlegierungsbad
US4497696A (en) * 1982-01-18 1985-02-05 Shemyakina Elena V Gold-plating electrolyte and process for preparing same
US4435253A (en) * 1983-01-28 1984-03-06 Omi International Corporation Gold sulphite electroplating solutions and methods
US4616045A (en) * 1983-06-23 1986-10-07 Gbf, Inc. Process of preparing an oxygen permeable, styrene based, contact lens material
DE3805627A1 (de) 1988-02-24 1989-09-07 Wieland Edelmetalle Goldbad
US5277790A (en) * 1992-07-10 1994-01-11 Technic Incorporated Non-cyanide electroplating solution for gold or alloys thereof
DE19629658C2 (de) * 1996-07-23 1999-01-14 Degussa Cyanidfreies galvanisches Bad zur Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
DE19845506A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Wieland Edelmetalle Verfahren zur Herstellung von prothetischen Formteilen für den Dentalbereich und prothetisches Formteil
US6126807A (en) * 1999-04-30 2000-10-03 Lucent Technologies Inc. Process for making sodium gold sulfite solution
DE19924895B4 (de) * 1999-06-01 2004-03-25 W. C. Heraeus Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer cyanidfreien, für galvanische Gold-Bäder geeigneten Goldverbindungslösung
FR2808067B1 (fr) * 2000-04-21 2002-06-14 Bio Merieux Dispositif pour actionner au moins un piston et son procede de detection d'une defaillance dans un dispositif
US20040065225A1 (en) * 2001-02-28 2004-04-08 Susanne Ruebel Bath for the galvanic deposition of gold and gold alloys, and uses thereof
US6830847B2 (en) * 2001-04-10 2004-12-14 The Gillette Company Zinc/air cell
CH714243B1 (fr) * 2006-10-03 2019-04-15 Swatch Group Res & Dev Ltd Procédé d'électroformage et pièce ou couche obtenue par ce procédé.
EP1978582A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektroden zur Verwendung in einer Brennstoffzelle
CH710184B1 (fr) 2007-09-21 2016-03-31 Aliprandini Laboratoires G Procédé d'obtention d'un dépôt d'alliage d'or jaune par galvanoplastie sans utilisation de métaux ou métalloïdes toxiques.
EP2312021B1 (de) 2009-10-15 2020-03-18 The Swatch Group Research and Development Ltd. Verfahren zum erhalten einer gelben goldlegierungsablagerung durch galvanoplastik ohne verwendung von giftigen metallen
ES2834877T3 (es) * 2018-01-26 2021-06-21 Atotech Deutschland Gmbh Baño de enchapado en oro electrolítico
EP4200452A1 (de) 2020-08-18 2023-06-28 Enviro Metals, LLC Metallverfeinerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057789A (en) * 1959-02-26 1962-10-09 Paul T Smith Gold plating bath and process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE380028A (de) * 1929-11-29 1900-01-01
US3702271A (en) * 1970-10-23 1972-11-07 Us Navy Azeotropic removal of water from ordnance
US3787463A (en) * 1972-02-24 1974-01-22 Oxy Metal Finishing Corp Amine gold complex useful for the electrodeposition of gold and its alloys
CH615464A5 (en) * 1976-06-01 1980-01-31 Systemes Traitements Surfaces Special compositions and particular additives for gold electrolysis baths and their use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057789A (en) * 1959-02-26 1962-10-09 Paul T Smith Gold plating bath and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036133C5 (de) * 2005-07-26 2017-07-13 Ivoclar Vivadent Ag Bad für die galvanische Abscheidung von Gold und Goldlegierungen und Zusatzgemisch für ein solches Bad

Also Published As

Publication number Publication date
CH622829A5 (de) 1981-04-30
DE2829980C2 (de) 1985-08-14
FR2402014B1 (de) 1981-10-23
FR2402014A1 (fr) 1979-03-30
IT7850085A0 (it) 1978-06-28
US4192723A (en) 1980-03-11
ES472902A1 (es) 1979-02-16
IT1105052B (it) 1985-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829980A1 (de) Waessrige loesung von einwertigem ammoniumgoldsulfitkomplex, verfahren zu ihrer herstellung und diese loesung enthaltendes elektrolysebad
DE2445538C2 (de) Cyanidfreies Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Edelmetall - Legierungen
DE1621180A1 (de) Verfahren und Bad zum galvanischen Abscheiden von Goldueberzuegen
DE3601698C2 (de)
DE2039157C3 (de) Wäßriges Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder einer Goldlegierung und Verfahren zur Herstellung des bei diesem eingesetzten Goldaminkomplexes
DE2850707A1 (de) Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien
DE1803524A1 (de) Rutheniumverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2539618C3 (de)
DE1521043A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gold-Palladiumueberzuegen und Elektrolytloesung dafuer
DE2635560C3 (de) Galvanisches Zinkbad, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10295808B4 (de) Wässrige Zinknitrit-Lösung und Methode zur Herstellung derselben
AT353071B (de) Cyanidfreies, basisches sulfitbad zur elektrolytischen faellung von gold-zink- legierungen
DE614801C (de) Verfahren zur elektrolytischen Niederschlagung von Metallen der Platingruppe
DE2923747C2 (de) Elektrolyt zur galvanischen Vergoldung
DE877848C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von fuer elektrolytische Zwecke bestimmten Loesungen, insbesondere galvanischen Baedern
DE2419814C3 (de) Sulfithaltiges galvanisches Bad für die Abscheidung von Palladium und Palladium-Legierungen
DE731043C (de) Galvanisches Goldbad
CH647270A5 (de) Verfahren zur ergaenzung eines bades fuer die elektrolytische plattierung mit einer palladium/nickel-legierung mit palladium.
DE53196C (de) Herstellung eines kupferhaltigen Elektrolyten
WO2022167167A1 (de) Verfahren zur reduktiven gewinnung von iridium, rhodium und/oder ruthenium
DE2363572A1 (de) Nacn-zno-stoffmischung und ihre verwendung
DE1032636B (de) Ergaenzungsloesung zur Verringerung der Zunahme der Alkalitaet in cyanidischen Baedern zur galvanischen Abscheidung von Goldlegierungen
DE1621307C (de) Reduktives Metallisierungsbad, insbesondere Verkupferungsbad
DE2330619C3 (de) 16.09.72 Japan 47-94826 Wäßriges galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden von Silberlegierungen
DE2215738B2 (de) Saures wässriges galvanisches Halbglanz-Nickelbad

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LABORATOIRES STS, P. LAUDE & CIE., MONT-SUR-LAUSAN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee