AT353071B - Cyanidfreies, basisches sulfitbad zur elektrolytischen faellung von gold-zink- legierungen - Google Patents

Cyanidfreies, basisches sulfitbad zur elektrolytischen faellung von gold-zink- legierungen

Info

Publication number
AT353071B
AT353071B AT713477A AT713477A AT353071B AT 353071 B AT353071 B AT 353071B AT 713477 A AT713477 A AT 713477A AT 713477 A AT713477 A AT 713477A AT 353071 B AT353071 B AT 353071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
gold
bath
water
sulphite
Prior art date
Application number
AT713477A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA713477A (de
Original Assignee
Oxy Metal Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxy Metal Industries Corp filed Critical Oxy Metal Industries Corp
Priority to AT713477A priority Critical patent/AT353071B/de
Publication of ATA713477A publication Critical patent/ATA713477A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT353071B publication Critical patent/AT353071B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/62Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/12Lateral speed
    • B60W2720/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrolytbad auf   Suliitbasis   zum   Abscheiden vonGoldlegierungen, ins-   besondere zum Abscheiden von glänzenden, homogenen, weissgrauen   Gold-Zinklegierungsplattierungen mit   einem relativ niedrigen Goldgehalt. 



   Viele alkalische und saure Bäder und Verfahren auf Basis von Gold-Sulfitkomplexen sind bereits zum
Abscheiden von Gold und Goldlegierungen bekannt. Derartige Verfahren gewinnen derzeit zunehmende Wich- tigkeit, weil sie frei von Cyaniden sind und nicht die Toxizität von gewöhnlichen Goldoyanidbädern be- sitzen. 



   Beispielsweise ist in der US-PS Nr. 3, 057, 789 ein alkalisches Sulfidgoldbad geoffenbart, das ausser dem
Goldkomplex Additive, wie ein Polyamin, ein Pyrophosphat oder EDTA   (Äthylendiamintetraessigsäure) ent-   hält und welches mattglänzende Goldüberzüge ergibt. Wenn dieses Bad zusätzlich Kupfer in Form eines
EDTA-Komplexes enthält, enthalten die Überzüge Spuren von Kupfer legiert mit Gold. 



   Die   US-PS Nr. 3, 666, 640 undNr. 3, 475, 292 offenbaren alkalische Sulfitbäder zumAbsohelden von Gold   und Legierungen mit üblichen Metallen. Ausser dem Gold und üblichen Metallsalzen enthalten diese Bäder freie   Alkalisulfite,   leitende Salze, wie Alkalisalze von Mineral- und organischen Säuren und chelat- oder komplexbildende Mittel, beispielsweise   Aminopolycarbonsäuren,   wie EDTA, NTA (Nitrilotriessigsäure),
HEDTA   (Hydroxyäthyl-äthylendiamintriessigsäure),   Milchsäure u. dgl. Zur Verbesserung des Glanzes der Überzüge kann man diesen Bädern geringe Mengen Arsen, Antimon oder Selen zusetzen.

   Die durch die in den genannten Patentschriften beschriebenen Bäder erhaltenen Überzüge bestehen praktisch aus reinem
Gold (24 Karat) oder Goldlegierungen mit sehr hohem Karat (23 Karat oder mehr) mit nur einem üblichen
Legierungsmetall. Derartige Legierungen sind glänzend und besitzen eine mehr oder weniger intensive gel- be Farbe, die der von reinem Gold sehr ähnlich ist. 



    Die GB-PS Nr. l, 325, 352 und die DE-OS 2039159 offenbaren ein Sulfitgoldbad, das unter sauren Bedin-    gungen wirksam und aus einem neuen Goldkomplex hergestellt ist. Dieser Komplex wird dadurch erhalten, dass man eine   AuIILVerbindung   nacheinander mit einem Amin und einem Alkali- oder Ammoniumsulfit um- setzt. Dieses Bad kann zusätzlich leitende Salze, Aufheller, wie As, Sb oder Se, starke Chelatbildner, wie
EDTA oder DTPA,   Hydroxycarbonsäuren   und Legierungsmetalle, nämlich Kupfer, enthalten. Mit diesem Bad kann man in saurem Medium glänzende   Überzüge   aus gelben niederkarätigen (bis herab zu etwa 16 Karat) Gold-Kupferlegierungen sowie auch reine Goldüberzüge (24 Karat) erhalten. 



   Die DE-OS 2244437 und die DE-OS 2222310 offenbaren Sulfitbäder für die Abscheidung von Gold-Palladiumlegierungenbzw. Gold-Platinlegierungen. Derartige Bäder, die auch ein übliches Metall als dritte Legierungskomponente enthalten können,   weisen Amine, starke Aminooarbonsäurechelatbildner und Hydroxy-   carbonsäuren auf und liefern hellgefärbte Legierungsplattierungen, die einen hohen Gehalt an Edelmetallen (Gold plus Palladium oder Platin) enthalten, was vom kommerziellen Standpunkt aus unerwünscht ist. 



   Durch Zusatz von Organophosphorchelatbildnern zu den   Sulfit-Goldlegierungsplattierungsbädern,   wie in den   DE-OS 2334813 und 2340462 beschrieben, konnte man niederkarätige Gold-Kadmiumüberzüge   in Legierung mit einem dritten oder sogar einem vierten Legierungsmetall, wie Kupfer, Nickel oder Kobalt, abscheiden. Ein derartiges Bad, das ausser den oben erwähnten Metallen und noch andern als Aufheller verwendeten, auch   Hydroxycarbonsäuren,   Chelatbildner, wie EDTA, und leitende Salze enthalten kann, liefert Legierungsüberzüge mit einer sehr geschätzten hellen Farbe, die nahezu weiss ist und im Handel im allgemeinen   mit"Weissgold"bezeichnet   wird.

   Derartige Legierungen neigen jedoch dazu, mit der Zeit schwach gelb zu werden und   ihre Korrosionsbeständigkeit   ist nicht sehr hoch. Auch ist dieAnwesenheit von Kadmium, einer stark toxischen Komponente, in der Legierung zum Überziehen von Gegenständen, die im allgemeinen mit Menschen körperlich in Berührung kommen, sehr unerwünscht. 



   Wegen der erwähnten Toxizität von Kadmium wurde bereits versucht, dieses durch Zink, eine praktisch harmlose Komponente, zu ersetzen. Jedoch schien die elektrolytische Fällung einer homogenen, niederkarätigen Gold-Zinklegierung zunächst ausserordentlich schwierig zu sein, u. zw. im Hinblick auf die grossen Unterschiede der elektrochemischen Eigenschaften der beiden Metalle. 



   Nach langer und ausdauernder Forschung war man schliesslich bei der Herstellung eines alkalischen, cyanidfreien Sulfitbades erfolgreich, das zur elektrolytischen Fällung von glänzenden, niederkarätigen, homogenen, grauen bis weissen Gold-Zinklegierungen führt. Wie einige andere bekannte Bäder enthält dieses Bad das Gold in Form eines Goldsulfitkomplexes, das Zink in Form eines wasserlöslichen Salzes oder Komplexes oder Chelats, ein freies Alkalisulfit, ein   komplex- oder chelatbildendes   Mittel und, ebenfalls in Form   eines wasserlöslichen Salzes,   Komplexes oder Chelats, zumindest ein zweites Legierungsmetall als Homogenisator und Verminderungsmittel innerer Spannungen der Legierung. 



   Das erfindungsgemässe Bad ist dadurch gekennzeichnet, dass das chelatbildende Mittel zumindest eine   stickstoff- und/oder   phosphorhaltige organische Säure (I), deren pK-Wert für Zink in basischem Medium 6 bis 15 beträgt, und zumindest eine organische Hydroxysäure (H) aus der Gruppe der a) acyclischen   Hydroxysäuren   mit mindestens zwei Hydroxygruppen, worin das Verhältnis der Anzahl der alkoholischen OH-Gruppen zur Anzahl der   Säuregruppen gleich   oder höher als 1 ist, und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Bad 0, 5 bis 15 g/l Zn, 0, 1 bis 5   g/l   Indium oder Gallium, 5 bis 100 g/l Chelatbildner und 1 bis 100 g/l Hydroxysäure (IIa) oder   (IIb)   enthalten kann.

   Das Bad kann weiterhin 5 bis 50   g/l   oder mehr freie Alkalisulfite und, gegebenenfalls entsprechend der üblichen Praxis, andere Puffersubstanzen oder leitende Salze, wie Sulfate, Acetate, Pyrophosphate, Phthalate u. dgl., zum Modifizieren der Leitfähigkeit und zum Stabilisieren des pH-Wertes des Bades während der Plattierungsvorgänge enthalten. Die Mengen derartiger Salze können ausserordentlich variieren und hängen in jedem Fall vom Fachmann je nach den Erfordernissen ab. 



   Es sei bemerkt, dass die oben angegebenen Konzentrationen nicht absolut sind und in manchen Fällen je nach den Erfordernissen gesenkt oder erhöht werden können. Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass diese verschiedenen Konzentrationsbereiche voneinander nicht unabhängig sind. Mit andern Worten, im allgemei-   nen   wird es bei Auswahl der Konzentrationen des einen oder andern Bestandteiles bevorzugt, die bereits für die übrigen Bestandteile gewählten Konzentrationen in Betracht zu ziehen. So wird man bei einer niedrigen Konzentration des einen oder andern Bestandteiles, beispielsweise des Chelatbildners, vorzugsweise die Verwendung einer   zu hohen Konzentration der andern Bestandteile, beispielsweise Zn,   vermeiden, all dies entsprechend der dem Fachmann bekannten üblichen Praxis.

   Es sei auch darauf verwiesen, dass die optimalen Konzentrationen Funktionen der Affinitäten der Bestandteile im Hinblick aufeinander sind, beispielsweise des Wertes der komplexbildenden Konstanten für die gewählten Chelatbildner gegenüber den Metallen des Bades. 



   Die Form, in welcher die andern Metalle als Gold dem erfindungsgemässen Bad zugesetzt werdenkönnen, ist nicht kritisch und im allgemeinen können sie in jeder wasserlöslichen Form (Salz, Komplex oder Chelat), mineralisch oder organisch, zugesetzt werden. In Lösung sind diese Metalle teilweise gebunden und teilweise dissoziiert als Funktion der komplexbildenden Stärke der Badbestandteile. In der Praxis wird man vorzugsweise diese Metalle als Sulfate oder Acetate oder andere ähnliche Derivate, ausschliesslich Halogeniden und Nitraten, zusetzen. 



   Das erfindungsgemässe Bad arbeitet unter basischen Bedingungen, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 9 bis 11, insbesondere von 9, 5 bis 10, 5. Man kann bei einer Temperatur von 40 bis    700C,   insbesondere 50 
 EMI3.1 
 stabil, leitfähig und korrosionsfest sind. 



   Das   erfindungsgemässeBadkannweiterhinauch   andere Metallbestandteile zum Plattieren von Vier- (oder Mehr)-komponentenlegierungen enthalten. Als derartige Metalle, die in wasserlöslicher Form zugesetzt werden und mit den komplexbildenden Bestandteilen des Bades einen Komplex eingehen, seien beispielsweise erwähnt :
Nickel, Zinn, Kobalt u. a. übliche Metalle. Die Konzentration dieser Metalle kann beispielsweise etwa 0, 1 bis 10   g/l   betragen, wenn sie innerhalb der Verträglichkeitsgrenzen mit den andern Badbestandteilen bleibt. Wenn derartige zusätzliche Metalle gemeinsam mit den Legierungen der erfindungsgemäss erhältlichen Überzüge abgeschieden werden, können sie diesen modifizierte Eigenschaften verleihen : So erhöht eine geringe, einem Weissgold-Zinküberzug zugesetzte Nickelmenge dessen Härte und Hitzebeständigkeit. 



   Das erfindungsgemässe Bad kann gegebenenfalls auch Netzmittel oder oberflächenaktive Mittel enthalten. 



  Derartige Produkte, die derzeit allgemein in Plattierungsbädern angewendet werden, besitzen oft eine   gün-   stige Wirkung auf das Aussehen und die andern Eigenschaften der Ablagerungen (Oberflächenzustand, innere 
 EMI3.2 
 det werden, die die Oberflächenspannung wässeriger Lösungen modifizieren sollen. Beispielsweise seien Fettsäurehydrogensulfate,   Naphthalinmono-und-polysulfonsäuren,   Polyglykolhydrogenphosphate, Alkalisalze hievon u. a. vergleichbare Verbindungen (s. beispielsweise CH-PS Nr. 556916, Spalten 5 und 6, sowie Me   Cutcheon's Detergents & Emulsifiers, Mc   Publishing Co., Ridgewood,   N. J.,   USA) erwähnt.

   Die Mengen der dem Bad   zuzusetzenden oberflächenaktiven   Mittel zur Erzielung eines sichtbaren Effektes, sind variabel und hängen von der Art des oberflächenaktiven Mittels und vom gewünschten Effekt ab. So können so geringe 
 EMI3.3 
 wenden, obwohl höhere Konzentrationen, auch wenn sie nicht tatsächlich erforderlich sind, im allgemeinen nicht stören. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich Teile auf das Gewicht. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



     Beispiel l :   Ein Bad zum Plattieren von Goldlegierungen wurde durch Lösen der folgenden Bestandteile mit Wasser hergestellt : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Konzentration <SEP> g/l
<tb> Au <SEP> (als <SEP> Sulfitkomplex) <SEP> 4
<tb> Zn <SEP> (als <SEP> Sulfat) <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> In <SEP> (als <SEP> Sulfat) <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> N- <SEP> (2-Hydroxyäthyl)-äthylendiamintriessigsäure <SEP> (HEDTA)
<tb> (40%ige <SEP> Wasserlösung) <SEP> 170 <SEP> ml/l
<tb> Heptagluconsäure <SEP> 10
<tb> Na2 <SEP> SO3 <SEP> 20
<tb> Polyäthoxyalkoholhydrogenphosphat
<tb> (Standaphos <SEP> der <SEP> Fa. <SEP> Henkel) <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> ml/l <SEP> 
<tb> PH <SEP> (verdünnte <SEP> NaOH) <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.2 
 goldüberzüge von etwa 19 Karat erhalten. 



   Beispiel2 :DasfolgendeBadwurdewieinBeispiel1ausfolgendenBestandteilenhergestellt: 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Konzentration <SEP> g/l
<tb> Au <SEP> (als <SEP> Goldsulfitkomplex) <SEP> 8
<tb> Zn <SEP> (als <SEP> Sulfat) <SEP> 2
<tb> In <SEP> (als <SEP> Sulfat) <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Iminodiessigsäure <SEP> (IDA) <SEP> 14
<tb> Dihydroxyweinsäure <SEP> 20
<tb> Na, <SEP> M, <SEP> 20
<tb> PH <SEP> (verdünnte <SEP> NaOH) <SEP> 10
<tb> 
 
 EMI4.4 
 
600jedoch weniger homogen waren und eine schlechtere Leitfähigkeit besassen. 



     Beispiel 3 :   Das folgende Bad wurde wie in Beispiel 1 aus folgenden Bestandteilen hergestellt : 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Konzentration <SEP> g/l
<tb> Au <SEP> (als <SEP> Goldsulfitkomplex) <SEP> 6
<tb> Zn <SEP> (als <SEP> Sulfat) <SEP> 3
<tb> In <SEP> (als <SEP> Sulfat) <SEP> 1
<tb> Nitrilotriessigsäure <SEP> (NTA) <SEP> 20
<tb> Chinasäure <SEP> (Cyclohexan-1, <SEP> 3, <SEP> 4, <SEP> 5- <SEP> 
<tb> tetrahydroxy-1-carbonsäure) <SEP> 12
<tb> Na2 <SEP> SO3 <SEP> 20
<tb> PH <SEP> 9, <SEP> 5-10
<tb> 
 
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 säure durch Citronensäure ersetzt wurde, bekamen die   Überzüge   einen unerwünschten gelblichen Glanz und die Farbstabilität bei Stehen ist schlechter. 



     Beispiel 4 :   Das folgende Bad wurde hergestellt und verwendet : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Konzentration <SEP> g/l
<tb> Au <SEP> (als <SEP> Goldsulfitkomplex) <SEP> 12
<tb> Zn <SEP> (als <SEP> Sulfat) <SEP> 6
<tb> In <SEP> (als <SEP> Sulfat) <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> Nitrilotrimethanphosphonsäure <SEP> (NTP) <SEP> 30
<tb> Zuckersäure <SEP> 12
<tb> Na2 <SEP> SO3 <SEP> 20
<tb> PH <SEP> (verdünnte <SEP> NaOH) <SEP> 10
<tb> 
 Bei   600C   und 1 A/dm2 ergab dieses Bad einen glänzenden 18karätigen Überzug. 



  Beispiel5 :DasfolgendeBadwurdehergestelltundverwendet: 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Konzentration <SEP> g/l
<tb> Au <SEP> (als <SEP> Goldsulfitkomplex) <SEP> 7
<tb> Zn <SEP> (als <SEP> Sulfat) <SEP> 8
<tb> Ga <SEP> (als <SEP> Sulfat) <SEP> 2
<tb> N- <SEP> (2-Hydroxyäthyl)-iminodiessigsäure <SEP> (HIDA) <SEP> 60
<tb> Gluconsäure <SEP> 10
<tb> Na2sO <SEP> 40
<tb> PH <SEP> (NaOH) <SEP> 9, <SEP> 5-10
<tb> 
 Bei   70 C   unter 1 A/dm2 ergab dieses Bad einen 18karätigen, weissgrauen Überzug. 



  Beispiel 6 : Das folgende Bad wurde hergestellt und verwendet : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Konzentration <SEP> g/l
<tb> Au <SEP> (als <SEP> Goldsulfitkomplex) <SEP> 6
<tb> Zn <SEP> (als <SEP> Sulfat) <SEP> 4
<tb> In <SEP> (als <SEP> Sulfat) <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Ni <SEP> (als <SEP> Sulfat) <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Nitrilotriessigsäure <SEP> (NTA) <SEP> 30
<tb> Weinsäure <SEP> 10
<tb> Na <SEP> 2s03 <SEP> 20
<tb> oberflächenaktives <SEP> Mittel
<tb> (Tergitol <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> der <SEP> Union <SEP> Carbide) <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> ml/l <SEP> 
<tb> PH <SEP> (NaOH) <SEP> 9, <SEP> 5-10
<tb> 
 
Bei   60 C   und 1 A/dm2 ergab dieses Bad eine etwa 18karätige weissgraue Legierung (etwa 76% Au, 20% Zn, Rest : In plus 60 ppm Ni), deren Korrosionsbeständigkeit verbessert war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Cyanidfreies, basisches Sulfitbad zur elektrolytischen Fällung von glänzenden, homogenen, weissgrauen, niederkarätigen Gold-Zinklegierungen, welches das Gold als Gold-Sulfitkomplex, freies Alkalisulfit, das Zink als wasserlösliches Salz, wasserlöslichen Komplex oder wasserlösliches Chelat, ein komplex- oder chelatbildendes Mittel und, ebenfalls als wasserlösliches Salz, als wasserlöslichen Komplex oder wasserlösliches Chelat ein zweites Legierungsmetall enthält, welches innere Spannungen der Legierung reduziert, dadurch gekennzeichnet, dass das komplexbildende Mittel zumindest eine stickstoff-und/oder phosphorhaltige Säure (I), deren pK-Wert für Zink unter Arbeitsbedingungen 6 bis 15 beträgt, und zumindest eine Hydroxysäure (II) aus der Gruppe a) der acyclischen Hydroxysäuren mit mindestens zwei OH-Gruppen,
    worin das Verhältnis der An- zahl der alkoholischen OH-Gruppen zur Anzahl der Säuregruppen gleich oder grösser als 1 ist, und b) der aliphatischen oder aromatischen cyclischen Hydroxysäuren enthält und dass das Legierungsmittel Indium oder Gallium ist.
    2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasses2bls20g/lAu, 0, 5 bis 15 g/l Zn, EMI6.1 1Sulfit enthält.
    3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zumindestein viertes Legierungsmetall aus der Gruppe Ni, Co und Sn enthält, welches gemeinsam mit der primären GoldZinklegierung abgeschieden werden kann.
    4. Bad nach einem der vorhergehenden Anspräche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es zusätzlich ein oberflächenaktives Mittel oder ein Netzmittel enthält.
AT713477A 1977-10-06 1977-10-06 Cyanidfreies, basisches sulfitbad zur elektrolytischen faellung von gold-zink- legierungen AT353071B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT713477A AT353071B (de) 1977-10-06 1977-10-06 Cyanidfreies, basisches sulfitbad zur elektrolytischen faellung von gold-zink- legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT713477A AT353071B (de) 1977-10-06 1977-10-06 Cyanidfreies, basisches sulfitbad zur elektrolytischen faellung von gold-zink- legierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA713477A ATA713477A (de) 1979-03-15
AT353071B true AT353071B (de) 1979-10-25

Family

ID=3593033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT713477A AT353071B (de) 1977-10-06 1977-10-06 Cyanidfreies, basisches sulfitbad zur elektrolytischen faellung von gold-zink- legierungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT353071B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149830A2 (de) * 1983-12-29 1985-07-31 H. E. Finishing SA Elekrolytisches Bad für das Abscheiden dünner Schichten reinen Goldes
EP0193848A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-10 Heinz Emmenegger Galvanisches Bad für das Elektroplattieren von Goldlegierungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149830A2 (de) * 1983-12-29 1985-07-31 H. E. Finishing SA Elekrolytisches Bad für das Abscheiden dünner Schichten reinen Goldes
EP0149830A3 (en) * 1983-12-29 1986-10-15 H. E. Finishing Sa Electrolytic bath for the deposition of thin layers of pure gold
EP0193848A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-10 Heinz Emmenegger Galvanisches Bad für das Elektroplattieren von Goldlegierungen
US4687557A (en) * 1985-03-01 1987-08-18 Heinz Emmenegger Gold alloys and galvanic bath for the electrolytic deposit thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATA713477A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925768T2 (de) Platin- oder Platinlegierung-Plattierungsbad
CH647269A5 (de) Plattierungsloesung fuer die ablagerung einer palladium/nickel-legierung.
DE2829980C2 (de) Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen und Verfahren zur Herstellung des in diesem enthaltenen Ammonium-Gold(I)-sulfit-Komplexes
DE2049061B2 (de) Alkalisches wäßriges Bad und dessen Verwendung zur stromlosen Verkupferung
CH615228A5 (de)
EP0041208B1 (de) Alkalisches Bad zum galvanischen Abscheiden niederkarätiger rosa- bis gelbfarbener Goldlegierungsschichten
DE60111727T2 (de) Komplexes palladiumsalz und seine verwendung zur anpassung der palladiumkonzentration in elektrolytischen bädern bestimmt für die abscheidung von palladium oder einer seiner legierungen
DE2039157A1 (de) Elektrolysebad
AT353071B (de) Cyanidfreies, basisches sulfitbad zur elektrolytischen faellung von gold-zink- legierungen
DE19924895B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer cyanidfreien, für galvanische Gold-Bäder geeigneten Goldverbindungslösung
DE2829979C3 (de) Wässriges bad zur galvanischen abscheidung von gold-kupfer-cadmium-legierungen
EP0119424A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von niederkarätigen, glänzenden Gold-Silber-Legierungsüberzügen
DE69011549T2 (de) Elektroplattierung von Gold enthaltenden Legierungen.
DE2744962C3 (de) Galvanisches Bad für die Abscheidung von Gold-Zink-Legierungen
DE1521043B2 (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Gold-Palladium-Legierungen
DE3819892A1 (de) Alkalisches waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink-eisen-legierungen
DE3345795A1 (de) Elektrolyt zur galvanischen abscheidung niedrigkaraetiger gold-kupfer-zink-legierungen
DE1543921A1 (de) Neue Goldkomplexverbindungen und diese enthaltende waessrige Baeder zur galvanischen Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
DE2516252C3 (de) Elektrolyt für die galvanische Goldabscheidung
EP0161343A1 (de) Wässriges, stabiles bad zur chemischen Abscheidung von Kobalt-Phosphor-, Nickel-Phosphor- und Kobalt-Nickel-Phosphor-Legierungen
DE3021665A1 (de) Stark saures goldlegierungsbad
DE2221159A1 (de) Galvanisches bad und verfahren zur abscheidung von gold-legierungen
DE3609309C2 (de)
DE1909144B2 (de) Bad zur galvanischen abscheidung glaenzender goldlegierungsniederschlaege
DE2839360A1 (de) Stabiles waessriges elektroplattierungsbad fuer glaenzende palladiumueberzuege