DE2039157C3 - Wäßriges Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder einer Goldlegierung und Verfahren zur Herstellung des bei diesem eingesetzten Goldaminkomplexes - Google Patents

Wäßriges Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder einer Goldlegierung und Verfahren zur Herstellung des bei diesem eingesetzten Goldaminkomplexes

Info

Publication number
DE2039157C3
DE2039157C3 DE19702039157 DE2039157A DE2039157C3 DE 2039157 C3 DE2039157 C3 DE 2039157C3 DE 19702039157 DE19702039157 DE 19702039157 DE 2039157 A DE2039157 A DE 2039157A DE 2039157 C3 DE2039157 C3 DE 2039157C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
complex
bath according
amine
sulfite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702039157
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039157A1 (de
DE2039157B2 (de
Inventor
Giuseppe Aliprandini
Andre Dr. Genéve Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMI International Corp
Original Assignee
Sel-Rex Corp., Nutley, N.J.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sel-Rex Corp., Nutley, N.J. filed Critical Sel-Rex Corp., Nutley, N.J.
Publication of DE2039157A1 publication Critical patent/DE2039157A1/de
Publication of DE2039157B2 publication Critical patent/DE2039157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039157C3 publication Critical patent/DE2039157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/62Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/48Electroplating: Baths therefor from solutions of gold

Description

ίο Die Erfindung betrifft ein wäßriges Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierung, bei dem das Gold in Form eines GoMsulfitkomplexes vorliegt, und das ein komplexbildendes Aminderivat und ggf. mindestens ein Legierungsme-
tall enthält sowie ein Verfahren zur Herstellung des bei diesem eingesetzten Goldaminkomplexes.
Zur Abscheidung von Gold oder einer Goldlegierung sind aus der britischen Patentschrift 1134 615 sowie der US-Patentschrift 30 57 789 bereits Bäder bekannt, bei denen das GoJd in Form eines Goldsulfitkomplexes vorliegt und die ferner noch ein komplexbildendes Aminderivat enthalten, aber einen großen Überschuß an sulfitischem Salz besitzen. Derartige Komplexe können das Bad jedoch nicht stabil halten, wenn der pH-Wert unterhalb von 8 liegt.
Es ist der Zweck der Erfindung, die Nachteile der bekannten Bäder zu vermeiden und ein wäßriges Elektrolysebad in Vorschlag zu bringen, das in einem breiten pH-Bereich bis hinunter zu 4,5 verwendet
3d werden kann.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Badzusammensetzung anzugeben, mit deren Hilfe die Abscheidung von Gold oder einer Goldlegierung auf einen leitenden Gegenstand sowohl im sauren als auch im alkalischen Gebiet möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daC das Bad einen Goldaminsulfitkomplex enthält, der gebildet ist durch Reaktion einer dreiwertigen Goldverbindung mit einem Amin und nachfol-
4» gender Umsetzung des Reaktionsproduktes mit wenigstens zwei Moläquivalenten eines alkalischen Sulfits.
Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Bades beträgt vorzugsweise 4,5 oder mehr.
Der Goldaminsulfitkomplex kann durch Verwendung aliphatischer, aromatischer und zykloaliphatischer, ein- oder mehrzahniger Amine hergestellt werden.
Das Amin des Komplexes entstammt vorzugsweise
so der Reihe der Kohlenwasserstoff-Polyamine.
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß das Bad 0,5 bis 30 g/l Gold und 1 bis 150 g/l an Kalium- und/ oder Natrium- und/oder Ammoniumsulfit enthält und daß zusätzlich zumindest 5 g/l Sulfat, Phosphat, Kar-
bonat, Azetat, Äthylendiaminazetat, Zitrat, Glukonat, Tartrat, Borat in Form des Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalzes als Puffer- und Leitfähigkeitssalz enthalten sind.
Als Glanzbildner können zusätzlich 5 bis 500 mg/!
mi zumindest eines der Elemente Kadmium, Zink, Eisen, Kupfer, Zinn, Nickel, Kobalt, Indium, Blei, Wolfram, Titan, Molybdän, Mangan und Vanadium in Form eines Salzes oder löslichen Komplexes zugesetzt werden. Zum gleichen Zweck lassen sich jedoch auch zu-
Λ5 sätzlich zumindest 1 bis 500 mg/I eines der Elemente Antimon, Arsen, Wismut, Selen und Tellur in Form eines löslichen Salzes oder Komplexes verwenden. Als Lcgierungsclemente können dem Bad 0,2 bis
6 g/l zumindest eines der Elemente Zink, Kadmium, Blei, Eisen, Nickel, Antimon, Kobalt. Zinn, Indium, Palladium, Kupfer und Mangan in Form eines löslichen Salzes oder 0,5 bis 150 g/l zumindest eines der Elemente Zink, Kadmium, Blei, Eisen, Nickel, Antimon, Kobalt, Zinn, Indium, Palladium, Kupfer und Mangan in Form eines löslichen Komplexes zugesetzt werden.
Weiterhin kann das Bad zumindest eine Verbindung enthalten, die einen dreiwertigen, organisch gebundenen Stickstoff besitzt.
In Weiterbildung der Erfindung wird zur Herstellung des beim erfindungsgemäßen Bad eingesetzten Goldaminkomplexes vorgeschlagen, daß man zunächst eine Verbindung des dreiwertigen Goldes mit einem Amin reagieren läßt, und das Reaktionsprodukt anschließend mit zumindest zwei Moläqaivalenten sines alkalischen Sulfits umsetzt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von 4 Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Goldniederschlag von 24 Karat bei leicht saurem Bad
Die folgenden Stoffe wurden in einer zur Bildung eines Liters Lösung ausreichenden Menge Wasser gelöst:
10 g Gold in Form eines Goldaminsulfitkomplexes, 10 g Ammoniumsulfit,
20 g eines für den Goldkomplex verwandten löslichen Aminsalzes,
20 g eines Dinatriumäthylendiamin-Tetrazetats
und
50 mg Arsen als Natriumarsenit.
Diac!ι Zugabe von verdünnter Schwefelsäure wui.i«; der pH-Wert auf ca. 6,5 eingestellt. Bei einer Stromdichte zwischen 0,5 und 1 Amp/dm2 und einer Badtemperatur von etwa 50 bis 60° C wurden porenfreie Niederschläge aus reinem Gold erhalten.
Beispiel 2
Goldniederschlag von 24 Karat bei leicht
alkalischem Bad
Die folgenden Stoffe wurden in einer zur Bildung eines Liters Lösung ausreichenden Menge Wasser gelöst:
10 g Gold in Form eines Goldaminsulfitkomplexes,
120 g Kaliumsulfit,
20 g des für den Goldkomplex verwandten Amins, 30 g Natriumtetraborat,
20 g Dinatriumäthylendiamin-Tetrazetat und
10 mg Arsen als Arsentrioxyd.
Der pH-Wert wurde auf 8,5 eingestellt. Bei einer Stromdichte von 0,5 Amp/dm2 und einer Badtemperatur von 45 bis 50° C wurden glänzende Niederschläge aus reinem Gold erhalten.
Beispiel 3
Goldniederschlag von 16 Karat
Die folgenden Stoffe wurden in einer zur Bildung eines Liters Lösung ausreichenden Menge Wasser gelöst:
10 g Gold in Form eines Goldaminsulfitkomplexes, 10 g Kalumsulfit,
20 g Dinatriumäthylendiamin-Tetrazetat,
1,5 g Kupfer als Kupferäthylendiamin-Tetrazetat.
Der pH-Wert wurde auf 6 eingestellt. Bei einer Stromdichte von 0,7 bis 1 Amp/dm2 und einer Badtemperatur von 55 bis 60° C wurde ein glänzender und leuchtender, rötlicher Niederschlag aus I6karätigem Gold erhalten.
Beispiel 4
Goldniederschlag von 23 Karat
5g
10 g
20 g
4g
Die folgenden Stoffe wurden in einer zur Bildung eines Liters Lösung ausreichenden Menge Wasser gelöst:
Gold in Form eines Goldaminsulfitkomplexes,
Natriumsulfit,
Natriumdiäthylentriamin-Pentazetat,
Kupfer in Form des Kupferdiäthylentriamin-Pentazetats und
200 mg Antimon als Kaliumantimonyltartrat.
Der pH-Wert wurde auf einen Wert zwischen 6,5 und 7,0 eingestellt. Bei einer Stromdichte zwischen 0,3 und 0,5 Amp/dm2 und einer Badtemperatur von etwa 50 bis 60° C wurden leicht weißrötliche glänzende Niederschläge von 23karätigem Gold erhalten. Mit dem gleichen Bad ließen sich auch Legierungen erzielen, wobei jedoch das Kupfer durch Salze oder Komplexe solcher Metalle wie Nickel, Zink, Kadmium, Eisen, Indium, Palladium, Zinn, Kobalt und Blei ersetzt wurde.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    Wäßriges Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder einer Goldlegierung, bei dem das Gold in Form eines Goldsulfitkomplexes vorliegt, und das ein komplexbildendes Aminderivat und ggf. mindestens ein Legierungsmetall enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Goldaminsulfitkomplex enthält, der gebildet ist durch Reaktion einer dreiwertigen Goldverbindung mit einem Amin und nachfolgender Umsetzung des Reaktionsproduktes mit wenigstens zwei Moläquivalenten eines alkalischen Sulfits.
  2. 2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein pH-Wert gleich oder größer als 4,5 ist.
  3. 3. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin des Komplexes aliphatisch, aromatisch oder zykloaliphatisch ist.
  4. 4. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin des Komplexes aus der Reihe der Kohlenwasserstoff-Polyamine stammt.
  5. 5. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin des Komplexes einzahnig oder mehrzahnig ist.
  6. 6. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,5 bis 30 g/l Gold und 1 bis 150 g/l Kaliumsulfit und/oder Natriumsulfit und/oder Ammoniumsulfit enthält.
  7. 7. Bad nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens 5 g/l Sulfat, Phosphat, Karbonat, Azetat, Äthylendiaminazetat, Zitrat, Glukonat, Tartrat, Borat in Form des Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalzes als Puffer- und Leitfähigkeitssalz enthält.
  8. 8. Bad nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Glanzbildner zusätzlich 5 bis 500 mg/1 zumindest eines der Elemente Kadmium, Zink, Eisen, Kupfer, Zinn, Nickel, Kobalt, Indium, Blei, Wolfram, Titan, Molybdän, Mangan und Vanadium in Form eines Salzes oder löslichen Komplexes enthält.
  9. 9. Bad nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Glanzbildner zusätzlich mindestens 1 bis 500 mg/I eines der Elemente Antimon, Arsen, Wismut, Selen und Tellur in Form eines löslichen Salzes oder Komplexes enthält.
  10. K). Bad nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Legierungselementc 0,2 bis 6 g/l zumindest eines der Elemente Zink, Kadmium, Blei, Eisen, Nickel, Antimon, Kobalt, Zinn, Indium, Palladium, Kupfer und Mangan in Form eines löslichen Salzes enthält.
  11. 11. Bad nach den Ansprüchen 1 und 6. dadurch gekennzeichnet, daß es als Legierungselemente 0,5 bis 150 g/l zumindest eines der Elemente Zink, Kadmium, Blei, Eisen, Nickel, Antimon, Kobalt, Zinn, Indium, Palladium, Kupfer und Mangan in Form eines löslichen Komplexes enthält.
  12. 12. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich zumindest eine Verbindung enthält, die einen dreiwertigen, organisch gebundenen Stickstoff besitzt.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung des beim Bad nach Anspruch 1 eingesetzten Goldaminkomplexcs, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst eine Verbindung des dreiwertigen Goldes mit einem Amin reagieren läßt und das Reaktionsprodukt anschließend mit zumindest zwei Moläquivalenten eines alkalischen Sulfits umsetzt.
DE19702039157 1969-08-08 1970-07-31 Wäßriges Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder einer Goldlegierung und Verfahren zur Herstellung des bei diesem eingesetzten Goldaminkomplexes Expired DE2039157C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1225969A CH506628A (fr) 1969-08-08 1969-08-08 Bain aqueux pour le placage électrolytique d'or ou d'alliage d'or sur un article conducteur, procédé de fabrication dudit bain aqueux et utilisation de celui-ci

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039157A1 DE2039157A1 (de) 1971-02-18
DE2039157B2 DE2039157B2 (de) 1980-10-16
DE2039157C3 true DE2039157C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=4381353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039157 Expired DE2039157C3 (de) 1969-08-08 1970-07-31 Wäßriges Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder einer Goldlegierung und Verfahren zur Herstellung des bei diesem eingesetzten Goldaminkomplexes

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4923976B1 (de)
AT (1) AT310522B (de)
BE (1) BE754151A (de)
CA (1) CA978136A (de)
CH (1) CH506628A (de)
DE (1) DE2039157C3 (de)
ES (1) ES382607A1 (de)
FR (1) FR2060092B1 (de)
GB (1) GB1325352A (de)
NL (1) NL7011357A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864222A (en) * 1973-03-26 1975-02-04 Technic Baths for Electrodeposition of Gold and Gold Alloys and Method Therefore
JPS52169291U (de) * 1976-06-15 1977-12-22
AU5711280A (en) * 1979-04-24 1980-10-30 Engelhard Industries Ltd. Electrodeposition of a pink gold alloy
FR2460345A1 (fr) * 1979-07-03 1981-01-23 Smagunova Nina Electrolyte pour dorure a base d'un complexe d'or
US4465564A (en) * 1983-06-27 1984-08-14 American Chemical & Refining Company, Inc. Gold plating bath containing tartrate and carbonate salts
JPS63278752A (ja) * 1987-05-08 1988-11-16 Tokyo Kakoki Kk 基板の研磨装置
US20040065225A1 (en) * 2001-02-28 2004-04-08 Susanne Ruebel Bath for the galvanic deposition of gold and gold alloys, and uses thereof
DE10110743A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Wieland Dental & Technik Gmbh Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Goldlegierungen sowie dessen Verwendung
EP1378590A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-07 Metalor Technologies International S.A. Bad für goldgalvanischen Goldüberzug
ITMI20081610A1 (it) * 2008-09-09 2010-03-10 Giuseppe Antognazzi Bagno per elettrodeposizione di oro.
ITFI20130057A1 (it) * 2013-03-18 2014-09-19 Bluclad S R L Soluzione per l¿elettrodeposizione di una lega di oro e la lega da essa derivante.
CN103540973A (zh) * 2013-09-24 2014-01-29 沈阳建筑大学 一种用于芯片和线路板热沉的电镀金液及使用方法
IT201900001769A1 (it) * 2019-02-07 2020-08-07 Italfimet Srl Lega d'oro rosa, procedimento di realizzazione ed uso.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057789A (en) * 1959-02-26 1962-10-09 Paul T Smith Gold plating bath and process

Also Published As

Publication number Publication date
BE754151A (fr) 1970-12-31
ES382607A1 (es) 1972-10-16
DE2039157A1 (de) 1971-02-18
GB1325352A (en) 1973-08-01
CA978136A (en) 1975-11-18
DE2039157B2 (de) 1980-10-16
FR2060092B1 (de) 1974-05-24
NL7011357A (de) 1971-02-10
JPS4923976B1 (de) 1974-06-19
AT310522B (de) 1973-10-10
CH506628A (fr) 1971-04-30
FR2060092A1 (de) 1971-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039157C3 (de) Wäßriges Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder einer Goldlegierung und Verfahren zur Herstellung des bei diesem eingesetzten Goldaminkomplexes
DE2829980C2 (de) Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen und Verfahren zur Herstellung des in diesem enthaltenen Ammonium-Gold(I)-sulfit-Komplexes
DE1621180A1 (de) Verfahren und Bad zum galvanischen Abscheiden von Goldueberzuegen
DE2445538C2 (de) Cyanidfreies Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Edelmetall - Legierungen
DE2049061B2 (de) Alkalisches wäßriges Bad und dessen Verwendung zur stromlosen Verkupferung
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
EP0041208B1 (de) Alkalisches Bad zum galvanischen Abscheiden niederkarätiger rosa- bis gelbfarbener Goldlegierungsschichten
DE2428380A1 (de) Verfahren zum abbeizen von nickel von gegenstaenden und dabei verwendete zusammensetzung
DE2445537A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von gold
EP0194432B1 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold/Zinn-Legierungsüberzügen
DE2516252C3 (de) Elektrolyt für die galvanische Goldabscheidung
DE1521043B2 (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Gold-Palladium-Legierungen
DE2635560C3 (de) Galvanisches Zinkbad, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2131815A1 (de) Elektrolytische Vergoldungsloesungen und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE3143225A1 (de) "stabiles waessriges galvanisches bad zur schnellabscheidung von silberueberzuegen mit spiegelglanz"
DE3135597C2 (de) Verfahren zur Auffrischung einer Palladium/Nickel-Legierung-Plattierungslösung mit Palladium
AT353071B (de) Cyanidfreies, basisches sulfitbad zur elektrolytischen faellung von gold-zink- legierungen
DE1621162C (de) Bad zum galvanischen Abscheiden glänzender Überzüge aus Goldlegierungen
DE2042127A1 (de) Bad und Verfahren zur Goldplattierung
DE614801C (de) Verfahren zur elektrolytischen Niederschlagung von Metallen der Platingruppe
DE1111897B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden glaenzender Goldlegierungsueberzuege
AT152801B (de) Elektrolyt zum Elektroplattieren.
DE1446043C3 (de) Bad für galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
DE478994C (de) Verfahren zur Darstellung kolloidloeslicher Metallhydroxyde
DE4440176C2 (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Zinn-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 32/83, SIETE 6067, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMI INTERNATIONAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF