DE2822508A1 - Waermestabilisator fuer halogenierte harze - Google Patents

Waermestabilisator fuer halogenierte harze

Info

Publication number
DE2822508A1
DE2822508A1 DE19782822508 DE2822508A DE2822508A1 DE 2822508 A1 DE2822508 A1 DE 2822508A1 DE 19782822508 DE19782822508 DE 19782822508 DE 2822508 A DE2822508 A DE 2822508A DE 2822508 A1 DE2822508 A1 DE 2822508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sch
group
aryl
sulfur
denotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822508C2 (de
Inventor
Joseph Michael Bohen
Sameeh Said Toukan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp
Publication of DE2822508A1 publication Critical patent/DE2822508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822508C2 publication Critical patent/DE2822508C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • C08K5/58Organo-tin compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/226Compounds with one or more Sn-S linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/90Antimony compounds
    • C07F9/902Compounds without antimony-carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DB.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS. M. GHITSCHNSDSR Patentanwälte
23' Mai 1978
Postanschrift / Foetal Address Postfach 860109, 800O München 8Θ
Fienzenauerstraße 28
Telefon 98 32 22
Telegramme: Chemindus München
Telex: (O) 523992
IR 2260
PENNWALT CORPORATION Philadelphia, Pennsylvania 19102, V.St.A.
WärmestaMlisator für halogenierte Harze
809850/0711 ORIGINAL JNSPECTED
IR 2260
Die Erfindung betrifft Gemische aus Alkali- und Erdalkalimetallsalzen von Mercaptanen oder Mercaptosäuren mit spezifischen, Schwefel enthaltenden organischen Zinn- oder Antimonverbindungen, die als Wärmestabilisatoren für halogenierte Harze geeignet sind.
Die Verwendung Schwefel enthaltender zinnorganischer Verbindungen als Wärmestabilisatoren für halogenierte Harze ist gut bekannt. Obgleich die zinnorganischen Verbindungen die wirksamsten Stabilisatoren sind, besitzen sie den Nachteil, daß sie sehr teuer sind. Es besteht daher ein Bedarf nach Materialien, mit denen die Wirkung dieser Stabilisatoren gestreckt bzw. ausgedehnt werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Alkali- und Erdalkalimetallsalze von Mercaptanen oder Mercaptosäuren überraschenderweise die Wirkung der Schwefel enthaltenden, zinnorganischen und Schwefel enthaltenden Antimonverbindungen bei der Wärmestabilisierung halogenierter Harze verbessern. Die Kombination ergibt ein Stabilisatorsystem, das eine wirksamere Verwendung von zinnorganischen oder Antimonverbindungen ermöglicht , wodurch Harzzubereitungen mit hervorragender Stabilität mit wesentlich verringerten Kosten erhalten werden. Die Salze sind besonders in Drei-Komponenten-Systemen (Salz, Schwefel enthaltende zinnorganische oder Antimonstabilisatoren und ein"überbasischer" organischer Komplex einer Alkalioder Erdalkalimetallbase) nützlich, da noch größere Kostenersparnisse möglich sind.
Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung bzw. ein Mittel, die bzw. das enthält: ein Gemisch aus (a) einem Alkali- oder Erdalkalimetallsalz eines Mercaptans oder einer Mercaptosäure und (b) einer Schwefel enthaltenden zinnorganischen Verbindung mit einer -C-Sn-S-Gruppe oder einer Schwefel enthaltenden Antimonverbindung mit einer Sb-S-Gruppe,
- 1 809850/0711
28225Ö8
IR 2260 "
wobei das Gemisch ein Gewichtsverhältnis von (a) zu (b) im Bereich von etwa 0,05:1 bis etwa 3:1 aufweist. Zusätzlich kann die Zusammensetzung ebenfalls einen überbasischen (overbased) organischen Komplex eines Alkali- oder Erdalkalimetall carbonats in einer Menge enthalten, die ausreicht, dem halogenierten Harz, zu dem die Zusammensetzung zugegeben wird, zusätzliche Wärmestabilität zu verleihen.
Alkali- und Erdalkalimetallsalze von Mercaptanen und Mercaptosäuren, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden durch die Formeln
Ti /S^ 1
M(SR) _ MSR1CXM M1 R
n \ C=Y
X^
I II III
M ein Metall der Gruppe IA (ein Alkalimetall, wenn η für 1 steht) oder ein Metall der Gruppe HA (ein Erdalkalimetall, wenn η für 2 steht) bedeutet,
M ein Metall der Gruppe HA bedeutet, R eine Kohlenwasserstoffgruppe (z.B. Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder eine gemischte Alkyl-Aryl-Gruppe) mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls substituiert ist
Y Y
durch Halogen, -XH, -XR2, -X-CR2 oder -CXR2, bedeutet, worin R2 für eine 1 bis 20 Kohlenstoffatome Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder gemischte Alkyl-Aryl-Gruppe steht,
X und Y unabhängig voneinander 0 oder S bedeuten und R1 eine Kohlenwasserstoffverbindungsgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet (die Teil einer gebundenen, cyclischen Struktur sein kann) und gegebenenfalls mit Halogen, Y Y
Il p Il
-CR^ oder-C:
deutung besitzt, substituiert sein kann.
- 2 809850/6711
-XH, -XR2, -X-CR2 oder-CXR2, worin R2 die oben gegebene Be-
2822SÖ8
IR 2260
Bei der Herstellung von Verbindungen der Struktur III können "polymere" lineare Salze der gleichen empirischen Formel gebildet werden, und diese Gemische können ebenfalls verwendet werden und werden von der vorliegenden Erfindung mitumfaßt.
Zusammensetzungen, die mehr als ein Metall enthalten, und
1 2 Zusammensetzungen, die gemischte Gruppen von R, R und R enthalten, können ebenfalls verwendet werden und sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Beispiele dieser Alkali- und Erdalkalimetallsalze von Mercaptanen und Mercaptosäuren sind:
* ORIGINAL INSPECTED
8098S0/0711
IR 2260
NaSCIL - Ba(S~( S \)
NaSC7JI, Ba
NaSC19TI
£0 Ba (SC12H25)
Ba (SC8H17)
KSC2H5
Ba (SC8H17)
Ba/-S
KSC8H17
NaSC2H4SH Ba (SC2H4SCI-I3)
Mg(SG2H4S^7J2 Ba
Ca[SC2H4SC(Oq7H33I2 Ba[SC2H4OC(S)C4Hg]2
809850/0711
IR 2260 K (SCII3) Οβ5 (SC6H
/BL
- Mg (
Ca (SCII3)
NaSCIICO2C4H9 CH2CO2C4H9
Ca
NaSCIICO0C,H η I 2 3 7
CO2C3H7
Ca (SC12H25) 10(S-{0) J1. ο
KSCIICO2C4H9 CII
Sr
8H17)2 (SCH2CO2C10H21)2
NaSC-,H,-OH 3 6 Ca
Ba(SC10H20OH)2 Ca
(SCH2CO2C8H17)
809850/Ö711
IR 2260 KSC2H4OII
Ga (SC IIGO2C2 H5) 2 CH2CO2C2H5
Ca(SCri2CriCH2)2
OHOII
NaSC2H4O2C -V,
Ba(SCH2CO2C8H17^
NaSC2H^2CC17H55 . Ba(SCH2CH2CO2C10H21)^ oiSCH2C02c10H2lh.
NaSC2H4O2CG17H33
Ba(SC2H4O2CC 17H33)2 i Ba(SCH2CH2CO2C8Hl7)0> Ba(SC2H4O2Cq7H3^)2
Ba(SC3H6O2C-Y *> > )2 Ba(SCHCO2C4Hg)2
CH2CO2C4H9
Ca (SC2H4O^CC 17H35)2 Mg (SCH2CO2C20H41)2
Ca (SCH2CHCH2O2CCH3)2 Sr(SCII?CO?C12H2s)2 O2CCH3
- 6 -809850/0711
IR 2260
. Ba (SC2II4OC2II5) 2
2 0 ^ ·""> r
- Sr (SCII2CII2CO2C3H7)
Ca(SC H6OC2H5)2 S-CH,
Ba'
S-CII-CO2C8H17
Ba ' CH,
S-CH-CH0CO0C-H., I 2 2 3 7
C0
Na (SCH2CII2CO2C8H17 )Q5 Q5
NaSCII2CO2Na Ba
S-CH-CO2C4H9
NaSCH2CH2CO2Na Ba
NaSCHCII2CO2Na
I CO2C2II5 KSCH2CO2K
- 7 -800850/071 1
IR 2260
KSCI]CO2K CO2C4II9
S-CIL
S-CH
Ca
O
C
0-C=O
O'
Ba
S-CH \
cax x xo-c=
cii
0-C=O S-CH
Sr
o-c=o
Mg'
S-CIL
0-C=O Sr
S-CH0
σΐ
0-C=O
Mg.
CH, 0-C=0
809850/071 1
IR 2260
Besonders bevorzugte Verbindungen sind:
- Ca (.SC
NaSCH2CH2CO2C8H17 NaSC12H25 1 NaSCH2CO2Na Ca(SCH2CH2CO2C8H1^ Ca(SC2H4O2CC17H3^2 Ca(SC2 H4O2CC17H33J2
NaSCHCO2C4H9 CH2CO2C4H9 Ca
X)-C=O
Ba (SC12H25) Ca/ NS,
^0-C=O
Ba
Ca (SCHCO0C^H0) I
8098S0/Ö71 1
IR 2260
Ba(SCH2CH2CO2C0H17X2
Ba(SC2H4O2Cq7II35V2 S-CH.
Ba
α2
,S-CII2
CIIo
Ba CH
^ Q-C=O °-C=O
Ba(SCHCO2C4Hg)2 CH2CO2C4H9
Wegen ihrer überlegenen Wirkung sind Barium- und Calciumsalze besonders bevorzugt.
Ba(SCH2CO2C8H17J2 - Ba(SCH2CH2CO2C8H17)2
,Ba(SCUH4O9CC 7R^)7 Ba(SCoEUOoCC1 JIoJo
Ca(SCH2CO2C8H17)2 Ca(SCH2CH2CO2C8H17)2
Ca(SG2H4O2CC17H3^2 Ca(SC2H4O2CC17II3J 2
Die erfindungsgemäßen synergistischen Verbindungen können zweckdienlich durch Umsetzung ausgewählter Mercaptane oder Mercaptosäuren mit einem basischen Salz des ausgewählten Alkali- oder Erdalkalimetalls (Oxid, Hydroxid oder Alkoxid) in einem geeigneten Lösungsmittels hergestellt werden.
- 10 -
8098 5Ö/Ö711
IR 2260 sjß
Die Schwefel enthaltenden zinnorganischen Verbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können allgemein beschrieben werden als Verbindungen, die eine Schwefel enthaltende Gruppe oder Atom, gebunden an das Zinn über das Schwefelatom, und eine Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, direkt gebunden an das Zinn über ein Kohlenstoffatom, enthalten, d.h. Verbindungen, die die
Gruppe -C-Sn-S enthalten. Die Zinnbindungen stammen im allge-
meinen von polyvalentem bzw. mehrwertigem Zinn, wobei mindestens eine Valenz für die Bindung mit dem Schwefelatom zur Verfügung steht, während die restliche Valenz oder Valenzen für die Bindung mit der Kohlenwasserstoffgruppe verfügbar sind. Zinn liegt normalerweise als Bi- oder Tetraatom vor, aber es sind Koordinationskomplexe von Zinn bekannt, wo sich das Zinn so verhält, als ob es einen höheren Wertigkeitszustand besäße, und daher kann der Wertigkeits- bzw. Valenzzustand des Zinns in den zinnorganischen Verbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, variieren.
Im allgemeinen leiten sich jedoch die meisten zinnorganischen Verbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, von tetravalentem bzw. vierwertigem Zinn ab. Die Arten von zinnorganischen Verbindungen, die verwendet werden können, sind solche, die in der US-PS 3 764 571» Spalte 3, Zeile 1, bis Spalte 5, Zeile 55; in der US-PS 2 641 588, Spalte 1, Zeilen 32 bis 53, bis Spalte 2, Zeilen 13 bis 46; in der US-PS 2 641 596, Spalte 1, Zeilen 10 bis 44; in der US-PS 2 726 254, Spalte 1, Zeile 63, bis Spalte 2, Zeile 19; in der US-PS 2 789 963, Spalte 2, Zeilen 35 bis 60; in der US-PS 2 914 506, Spalte 1, Zeile 59, bis Spalte 4, Zeile 8; in der US-PS 2 870 119, Spalte 1, Zeilen 27 bis 53; und in der US-PS 3 126 400, Spalte 1, Zeilen 21 bis 61, beschrieben werden. Andere Patent^ in denen zinnorganische, Schwefel enthaltende Verbindungen beispielsweise aufgeführt werden, sind
- 11 809850/0711
IR 2260 y/γ
die US-PSan 3 069 447, 3 478 071, 2 998 441, 2 809 956, 3 293 273, 3 396 185, 3 485 794, 2 830 067 und 2 855 417.
Andere zinnorganische, Schwefel enthaltende Verbindungen, die von der vorliegenden Erfindung mitumfaßt werden, sind solche der folgenden Formel IV
in der Rr die im folgenden gegebene Bedeutung besitzt und η für eine ganze Zahl von etwa 2 bis etwa 1000 steht. Diese polymeren Verbindungen werden -in der Patentliteratur beschrieben, z.B. in der US-PS 3 021 302, Spalte 1, Zeile 60, bis Spalte 2, Zeile 17; der US-PS 3 424 712, Spalte 3,'Zeile 34, bis Spalte 4, Zeile 2; und in der US-PS 3 424 717, Spalte 3, Zeile 13, bis. Spalte 4, Zeile 21. Diese Patentschriften, insbesondere die angegebenen Spalten, werden expressis verbis erwähnt. Andere polymere Verbindungen des Zinnmercaptid-Typs mit -C-Sn-S-Bindungen, die die zinnorganischen, Schwefel enthaltenden Verbindungen sind und die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden z.B. in den US-PSen 2 809 956, 3 293 273, 3 396 185 und 3 485 794 beschrieben, und auf diese Patentschriften wird expressis verbis Bezug genommen.
Bevorzugte zinnorganische Stabilisatoren werden durch die Formel V
R3Sn(SR4) (V)
ι a
Z
dargestellt, in der
a für 1 oder 2 steht,
Er eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und ausgewählt wird aus der Gruppe, die enthält: Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und gemischte Alkyl-Aryl Gruppen, wobei die Kohlenwasserstoffgruppe einen Substituenten aufweist, ausgewählt aus der Gruppe, die enthält: -CN,
- 12 -
809850/071 1
IR 2260 ΟΛ<
O σί&
-OR5, -CR5 oder CO2R5, worin R5 für eine 1 bis 20 Kohlenstoff atome enthaltende Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder gemischte Alkyl-Aryl-Gruppe steht,
R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und ausgewählt wird aus der Gruppe, die enthält: Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und gemischte Aryl-Alkylgruppen, wobei die Kohlenwasserstoffgruppe einen Substituen-
ten besitzt, ausgewählt aus der Gruppe, die enthält: -OH, -OR , 0
-O-CR5 und -CO0R5, und
Z für 0, S, R^ oder -SR steht.
Die Art von R besitzt in den meisten Fällen auf die Wirkung des Endproduktes nur einen geringen Einfluß. Beispiele für Gruppen R^ sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Octyl, Lauryl, Allyl, Benzyl, Phenyl, ToIyI, Naphthyl und Cyclohexyl oder eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, wie 2-Carbomethoxyäthyl, Cyanoäthyl (der Art, wie sie in der US-PS 3 471 538 beschrieben ist) u.a.
4
Die Gruppe SR der Formel IV kann sich von einem Mercaptan oder einem Mercaptoalkohol oder einem Ester eines Mercaptoalkohols oder einer Mercaptosäure ableiten. Zur Bildung
der Gruppe SR können aliphatische und aromatische Mercaptane verwendet werden. Bei aliphatischen Mercaptanen sind solche mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. Decyl- oder Dodecylmercaptan, im allgemeinen bevorzugt, da die niedrigeren Mercaptane für die Herstellung und die Verwendung der Stabilisatoren wegen ihres unangenehmen Geruchs ungeeignet sind. Geeignete aromatische Mercaptane sind z.B. Thionaphthol, Thiobenzylalkohol, Phenoxyäthy!mercaptan, Phenoxyäthoxyäthylmercaptan u.a. Als Beispiele geeigneter Mercaptoalkohole können Monothioäthylenglykol, Minothiopropylenglykol, Thioglycerin, Thiodiäthylenglykol u.a. erwähnt werden. Besonders
- 13 -
809860/0711
IR 2260
geeignet sind die Ester dieser Hercaptoalkohole, in denen die Hydroxygruppen mit einer aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäure verestert sind. Leicht verfügbare Mercaptosäureester sind die Ester von Thioglykolsäure, wie Athylthioglykolat, Isooctylthioglykolat und allgemein die Ester von mono- und dibasischen aliphatischen und aromatischen Mercaptosäuren, wie die Ester von ß-Thiopropionsäure, Thiomilchsäure, Thiobuttersäure und Mercaptolaurinsäure.
Selbstverständlich werden zinnorganische Mercaptide,zinnorganische Mercaptosäuren, zinnorganische Mercaptosäureester usw. per se bei der vorliegenden Erfindung nicht beansprucht, und in den zuvor erwähnten Patentschriften werden diese Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben, so daß der Fachmann sie ohne weiteres in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwenden kann.
Besonders bevorzugte Beispiele von zinnorganischen Stabilisatoren sind die folgenden:
(CH3J2Sn(S
) oSn (SCH0CH0CO0C0H1 7) o (cyinq) ->Sn (SCH0CII0CO0C8If1 ?)
'ο v·-»*- 9 2 2 8 χ/Ζ Q J £ £/.£.<$ JL/
CII3Sn (SCH2CO2C8II17 )3
CH^Sn(SCH0CH0CO0CnH17)^ C4^qSn
(CH3)2Sn (SCHCO2C4Hg)2 (C4Hg)2Sn(SCIICO2C4Hg)2
CH2CO2C4H9 CH2CO2C4H9
- 14 -8098 50/0711
IR 2260
28JJ5Ü8
CH3Sn(SCIICO2C4Hg)3 CH2CO2C4H9 C4H9Sn(SCHCO2C4H9) 3 CH2CO2C4H9
(CH3>2Sn(SCH2CO2C13H27)2 (C4Hg)2Sn(SCH2CO2C13H27)Z C4H9Sn(SCH2CO2C13H27)3
(C8H17)2Sn(SCH2CO2C8H17)2 (CH3)2Sn(SC12H25)2
(C8H17J2 Sn(SCH2CH2CO2C8H17)2 (C4PIg)2Sn(SC12H25^
C8H17Sn(SCH2CO2C8H17)3 (CH3)2Sn(SCH2CH2O2CC17H35)2
C8H17Sn(SCH2CH2CO2C8H17) 3 (CH3)2Sn(SCH2CH2O2CCi7H33)2
(C8Hl7)2Sn(SCHCO2C4H9)2 CK2CO2C4Hg
C8H17Sn(SCIICO2C4Hg)3 CH2CO2C4H9 (C4Hg)2Sn(SCH2CII2O2CC17H33); CH3Sn (SCH2CH2O2CC17H35) 3
CH3Sn (SCH2CH2O2CC17H33)3 (C4H9J2Sn(SCH2CH2O2 CC I7H35J
C4IIc)Sn(SCII2CH2O2CC17H33)S
- 15 -
8Ö9850/Ö711
ORIGINAL
INSPECTED
IR 2260 ^
Ein Gemisch aus zwei oder mehreren Schwefel enthaltenden, zinnorganischen Verbindungen, z.B. 80 Teile Dimethylzinnbis-(isoctylthioglykolat) plus 20 Teile Methylzinn-tris-(isoctylthioglykolat), ist ebenfalls verwendbar und Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Schwefel enthaltenden Antimonverbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen solche, die in der US-PS 3 887 508, Spalte 2, Zeile 49, bis Spalte 4, Zeile 34, beschrieben werden und allgemein als Verbindungen mit einer Sb-S-Gruppe oder einer Bindung bezeichnet werden können. Im allgemeinen leiten sich die Antimonverbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, von dreiwertigem Antimon ab und sie können durch die folgende Formel
dargestellt werden, in der η für eine ganze Zahl von 0 bis
•z L
steht und R*^ und R die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen.
Andere Antimonstabilisatoren, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden z.B. in den US-PSen
2 680 726, 2 684 956, 3 340 285, 3 399 220, 3 466 261 und
3 530 158 beschrieben.
Besonders bevorzugte Beispiele von organischen, Schwefel enthaltenden Antimonverbindungen sind:
Sb(SCII2CO2C8IIr/)3 · Sb(SCIT2 CII2O2CC17TT35)
Sb(SCH2CH2CO2O3H17)S Sb(SCHCO2C4H,^ ,
CH2CO2C4H9 Sb(SCH2CH2O2CC1^I33) 3 . Sb(SC19H9 )_
- 16 809850/0711
IR 2260 "
Die erfindungsgemäßen Stabilisatorzusammensetzungen können innerhalb eines Bereichs von etwa 0,05 bis etwa 10 phr (d.h. Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile) halogeniertem Harz verwendet werden. Der bevorzugte Bereich beträgt etwa 0,25 bis etwa 5,0 phr. Das erfindungsgemäße Zwei-Komponenten-System enthält das Salz und den zinnorganischen oder den Antimon-Stabilisator in Gewichtsverhältnissen von etwa 0,05:1 bis etwa 3:1, wobei Verhältnisse von 0,1:1 bis 2:1 bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäßen Salze sind besonders in Drei-Komponenten-Stabilisatorsystemen nützlich, die Salz, Schwefel enthaltende Organozinn- oder Antimonstabilisatoren und einen überbasischen organischen Komplex einer Alkali- oder Erdalkalimetallbase enthalten.
Die überbasischen organischen Komplexe (overbased organic
complexes) werden in den US-PSen 2 616 904, 2 616 905,
2 616 906, 2 616 911, 2 616 924, 2 616 925, 2 617 049,
2 695 910, 2 723 234, 2 767 209, 2 777 874, 2 798 852,
2 839 470, 2 883 340, 2 915 517, 2 959 551, 2 968 642,
2 971 014, 2 989 463, 3 001 981, 3 027 325, 3 108 960,
3 147 232, 3 172 855, 3 194 823, 3 232 883, 3 242 079,
3 242 080, 3 256 186, 3 274 135 und 3 350 308 beschrieben und ihre Verwendung zusammen mit Organozinnverbindungen wird in den US-PSen 3 803 083 und 3 764 571 beschrieben.
Auf die Offenbarung dieser Patentschriften, die die überbasischen organischen Komplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung betreffen, wird expressis verbis Bezug genommen.
Bevorzugte Salze, Schwefel enthaltende zinnorganische Stabilisatoren und Antimonstabilisatoren sind wie zuvor angegeben. Bevorzugte überbasische organische Komplexe sind solche, die
- 17 -
8Q98SG/0711
IR 2260 3O
mit CaCO, und BaCO, überbasisch eingestellt wurden und besonders bevorzugt ist BaCO^.
Die drei Komponenten werden im allgemeinen in den folgenden
Mengen verwendet:
Gew.%
Salz 2-50
Schwefel enthaltender Organozinn- oder
Antimonstabilisator 30-90
überbasischer organischer Komplex einer
Alkali- oder Erdalkalimetallbase 2-60
Bevorzugte Bereiche sind: -z
Salz 5-40
Schwefel enthaltender Organozinn- oder
Antimonstabilisator 40-80
überbasischer organischer Komplex einer
Alkali- oder Erdalkalimetallbase 5-50
Besonders nützliche Drei-Komponenten-Systeme sind:
Gew. 5
- «. „ Jl 0^Ba(SCH2CK2O2CC17H33 fc _ ._
oder p-M-u
*: Ba (SCII2CII2O2CC J7H35) 2
492 L 72 · 40-80
I oder
(ClIo)9Sn(SCII-CO2C^Ig)2 - Oder χ
32 OH2-CO2O^9 Sb(SCiI2CO2C8H17) ο
ι . oder oder
CH3Sn (S CH ^2O3II yfc
oder
CH3Sn(SCH2CH2O2CC17H35 )3 Sb(SCH2CH2O2CC17H33J3
oder
CH3Sn(SCH2CH2O2CC 17H33)3 oder
Sb (S CH2CH2 O2Cq7H3 $ 3
BaCO^(überbasischer organischer Komplex) 5-50
- 18 -
809850/0711
IR 2260 C T
2322508
Die neuen erfindungsgemäßsn Stabilisatorzusammensetzungen können rait Halogen enthaltenden Vinyl- und Vinylidenharzen verwendet werden, wobei das Halogen direkt an Kohlenstoffatome gebunden ist, wie in der US-PS 3 925 309 beschrieben.
Als Halogenharz kann auch chloriertes Polyäthylen mit 14 bis 75 Gew.%, z.B. 27 Gew.%, Chlor, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylbromid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Copolymeren von Vinylchlorid mit 1 bis 90 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.%, eines copolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Materials, wie Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat, Vinylidenchlorid, Diäthylfumarat, Diäthylmaleat, andere Alkylfumarate und -maleate, Vinylpropionat, Hethylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Butylacrylat und andere Alkylacrylate, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat und andere Alkylmethacrylate, Methyl-achloracrylat, Styrol, Trichloräthylen, Vinyläther, wie Vinyläthyläther, Vinylchloräthylather und Vinylphenylather, Vinylketone, wie Vinylmethylketon und Vinylpheny!keton, 1-Pluor-1-chloräthylen, Acrylnitril, Chloracrylnitril, Allylidendiacetat und Chlorallylidendiacetat, verwendet werden. Typische Copolymere sind Vinylchlorid-Vinylacetat (96:4, vertrieben als VYIW), Vinylchlorid-Vinylacetat (87:13), Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid (86:13:1), Vinylchlorid-Vinylidenchlorid (95:5), Vinylchlorid-Diäthylfumarat (95:5), Vinylchlorid-Trichloräthylen (95:5), Vinylchlorid-2-Äthylhexylacrylat (80:20).
Bevorzugt ist das Halogen enthaltende Harz ein Vinylhalogenidharz, insbesondere ein Vinylchloridharz.
Die erfindungsgeraäße Stabilisatorzusammensetzung kann in das Harz durch Beimischen in einer geeigneten Mühle oder einem Mischer oder nach irgendwelchen anderen, gut bekannten Verfahren eingearbeitet werden, die eine einheitliche Vertei-
- 19 809850/0711
IR 2260 "*■ r
lung innerhalb der Harzzusammensetzungen ermöglichen. Das Vermischen kann so durch Vermählen auf Walzen bei 100 bis 16O°C erfolgen.
Zusätzlich zu den neuen Stabilisatoren können ebenfalls in die Harze an sich bekannte Zusatzstoffe, wie Weichmacher, bekannte Stabilisatoren, Antioxydantien, Pigmente, Füllstoffe, Farbstoffe, Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht, Verdichtungsmittel u.a., in den Mengen, wie in der US-PS 3 925 309 beschrieben, eingearbeitet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen 1 bis 5 wird die Herstellung der Alkali- und Erdalkalimetallmercaptide beschrieben.
Beispiel 1 Herstellung von Barium-bis-(dodecylmercaptid)
In einem Dreihalsrundkolben, der mit einem Kühler, Zugabetrichter und einem Stopfen ausgerüstet ist, wird eine Bariummethylatlösung durch Auflösen von 12,1 g (0,088 g-Atom) Bariummetall in 200 ml Methanol unter Stickstoff atmosphäre hergestellt. Zu der gerührten Bariummethylatlösung gibt man eine Lösung aus 35,7 g (0,176 Mol) Dodecylmercaptan in 100 ml Methanol. Das Gemisch wird 0,5 h bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgestreift; man erhält 44,2 g Produkt (Ausbeute 93,0%). Die Infrarotwerte stehen in Übereinstimmung mit der zugeordneten Struktur.
Analyse für C2^H50S2
berechnet: C 53,3% H 9,33% S 11,9% Ba 25% gefunden : 51,7 9,34 10,1 23
- 20 -
809850/071 1
IR 2260 ^ ö
Beispiel 2
Herstellung von Barium-bis(isooctylthioglykolat)
Man verwendet die gleiche Vorrichtung und das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben. Eine Lösung aus 40,1 g (0,196 Mol) Isooctylthioglykolat, gelöst in 100 ml Methanol, wird zu einer Lösung aus 19,6 g (0,0981 Mol) Bariummethylat in 200 ml Methanol gegeben. Das Gemisch wird 2 h bei 00C gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgestreift; man erhält 52,1 g Produkt (Ausbeute 97,6%). Die Infrarotwerte stehen in Übereinstimmung mit der zugeordneten Struktur.
Analyse für C20H38O^S2Ba
berechnet: S (Mercapto) 11,8%
gefunden : 11,1.
Beispiel 3 Herstellung von Barium-S>0-3-mercaptopropionat
Man verwendet die gleiche Vorrichtung und das. gleiche Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben. Eine Lösung aus 11,6 g (0,109 Mol) 3-Mercaptopropionsäure, gelöst in 100 ml Methanol, wird zu einer Lösung aus 21,7 g (0,109 Mol) Bariummethylat in 200 ml Methanol gegeben. Das Gemisch wird 3 h bei Zimmertemperatur gerührt und dann zur Abtrennung des Feststoffs filtriert. Die Ausbeute an Produkt ist im wesentlichen quantitativ. Die Infrarotwerte stehen in Übereinstimmung mit der zugeordneten Struktur.
Analyse für C3H^O2
berechnet: C 14,9% H 1,67% S 13,3% Ba 56,9% gefunden : 14,7 2,41 11,7 52,6.
Beispiel 4
Herstellung von . Calcium-bis-(isooctylthioglykolat)
In einem Dreihalsrundkolben, der mit einem Kühler, einem mechanischen Rührer und einem Stopfen ausgerüstet ist, stellt
- 21 -
809850/Ö711
IR 2260
man eine Calciumäthylatlösung durch Erhitzen eines Gemisches aus 12,1 g (0,3 g-Atom) Calciumspänen und 400 ml Äthanol unter Stickstoffatmosphäre her. Wenn sich das Calcium löst, wird das Äthanol durch Destillation entfernt und 38»6 g (98,2%) Calciumäthylat werden isoliert. Zu einer gerührten Suspension aus 13,1 g (0,1 Hol) Calciumäthylat in 65 ml Petroläther, gibt man eine Lösung aus 40,9 g (0,2 Mol) Isooctylthioglykolat in 65 ml Petroläther. Das Gemisch wird 1 h bei O0C gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgestreift; man erhält eine im wesentlichen quantitative Ausbeute an Produkt. Die Infrarotwerte stehen in Übereinstimmung mit der zugeordneten Struktur.
Analyse für C20H58O^S2
berechnet: C 53,7% H 8,57% Ca 8,95% gefunden : 52,3 8,73 7,65.
Beispiel 5 Herstellung von Natrium-isooctylthioglykolat
In einem Dreihalsrundkolben, der mit einem Kühler, Zugabetrichter und Stopfen ausgerüstet ist, wird eine Lösung aus Natriummethylat durch Auflösen von 7,0 g (0,305 g-Atom) Natrium in 250 ml Methanol unter Stickstoffatmosphäre hergestellt. Zu der gerührten Natriummethylatlösung gibt man eine Lösung aus 62,3 g (0,305 Mol) Isooctylthioglykolat in 100 ml Methanol. Das entstehende Gemisch wird 2 h bei O0C gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgestreift; man erhält das Produkt in im wesentlichen quantitativer Ausbeute. Die Infrarotwerte stehen im Einklang mit der zugeordneten Struktur.
Analyse für C10H19O2
berechnet: S (Mercapto) 14,2%
gefunden : 11,2.
- 22 -
809850/0711
IR 2260
Beispiele 6 bis 37
In den folgenden Beispielen wird eine Standard-Ein-Schneckenrohrrezeptur verwendet, die 100 Gew.Teile eines Polyvinylchloridhomopolymeren (VC 100 PM, Borden Chemical Co.); 3,0 Gew.Teile Verarbeitungshilfsmittel, das ein acrylisches Polymer ist, das 90% Methylmethacrylat und 10% Äthylucrylat enthält (K-.120N, Rohm and Haas Co.); 0,5 Gew.Teile Paraffinwachs (Posswax 165, F.B.Ross Co.); 0,2 Gew.Teile teilweise verseiftes Esterwachs (Wax OP, American Hoechst Co.); 1,4 Gew.Teile Calciumstearat; 2,0 Gew.% Titandioxid und den angegebenen Stabilisator (alle Mengen in Gewichtsteilen) enthält. Die Harzgemische werden in einem Waring Commercial Blender trocken vermischt, und Ihre dynamische Wärmestabilität wird an einem Brabender Plastographen unter Verwendung einer Beschickung von 67,5 g, 213°C (415°F) Stocktemperatur und 40 U/min Mischkopfgeschwindigkeit bestimmt. Die dynamische Wärmestabilität (Zeit des Versagens) des Polymergemisches wird als Anzahl der Minuten vom Zeitpunkt des Polymerschmelzens bis zum Beginn der Zersetzung aufgeführt. Die zinnorganischen Stabilisatoren werden wie folgt abgekürzt:
DBTG - Dibutylzinn-bis-(isooctylthioglykolat) DMMS - Dimethylzinn-bi s-(dibutylmercapto suecinat) DMTG - Dimethylzinn-bis-(isooctyl-thioglykolat) MTG - Methylzinn-tris-iisooctylthioglykolat) MTMS - Methylzinn-tris-(2-mercaptoäthylstearat) ATG - Antimon-tris-iisooctylthioglykolat).
809850/0711
2S22508
IR 2260 61
Tabelle I
Beisp. Teile Stabilisator Versagen(min)
DBTG 20
Barium-bis(isootylthioglykolat) 4
DBTG ,7
Barium-bis-Cisooctylthioglykolat) ^'
DBTG ?p
Barium-bis-(isooctylthioglykolat)
DBTG -14
Barium-bis-(isooctylthioglykolat) 2
DBTG ?1
Barium-bis-(isooctylthioglykolat)
Barium-bis-(dodecylmercaptid) 1
DBTG 21
Barium-bis-(dodecylmercaptid)
DBTG 20
Barium-bis-(dodecylmercaptid)
DMMS 24
DMMS 13
DMMS 24
Barium-bis-(isooctylthioglykolat)
DMMS 24
Barium-bis-(isooctyl-3-mercapto-
propionat)
DMMS 22
Calcium-bis-(isooctylthioglykolat)
DMMS 22
Calcium-bis-(isooctyl-3-mercapto-
propionat)
DMMS 26
Barium-S,O-thioglykolat
Barium-SjO^-mercaptopropionat 4
DMMS 28
Barium-S,0-3-mercaptopropionat
DMMS 24
Calcium-S,O-thioglykolat
DMMS 25
Calcium-S,0-3-mercaptopropionat
- 24 -
6 1.5
7 1,5
8 1,5
1,5
9 1,1
0,4
10 0,75
11 0,75
12 0,75
0,75
13 0,75
14 1,1
0,4
15 0,75
0,75
16 1,5
17 0,75
18 0,75
0,75
19 0,75
0,75
20 0,75
0,75
21 0,75
0,75
22 0,75
0,75
23 0,75
24 0,75
0,75
25 0,75
0,75
26 0,75
0,75
809850/0711
2022508
IR 2260 33
Tabelle I (Fortsatzung)
Beisp. Teile Stabilisator Versagen (min)
27 0,75
0,75
DMMS
Natrix3misooctyl-3-mercaptopropionat
17
28 0,75
0,75
DMMS
Dinatrium-S,O-thioglykolat
22
29 0,75
0,75
DMMS
Dinatrium-S,0-3-mercaptopropionat
19
30 1,5 DMTG 21
31 0,75
0,75
DMTG
Barium-bis-(isooctylthioglykolat)
22
32 1,5 MTG 13
33 0,75
0,75
MTG
Barium-bis-(isooctylthioglykolat)
16
34 1,5 MTiVIS 19
35 1,0
0,5
MTMS
Barium-bis-(2-mercaptoäthylstearat)
18
36 0,75 ATG 12
37 0,75 ATG 18
0,75 Barium-bis-(isooctylthioglykolat)
Aus diesen Ergebnissen geht die dramatische und überraschende synergistische Wirkung hervor, die man bei der Kombination der teuren zinnorganischen und Antimon-Stabilisatoren mit den weniger teuren Alkali- und Erdalkalimetallmercaptiden erhält.
Beispiel 38
Herstellung einer Bariumcarbonatdispersion (überbasischer organischer Komplex)
In einem Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einer Dean-Stark-Falle und einem Stopfen ausgerüstet ist, wird ein gerührtes Gemisch aus 57 g nitriertem Polyisobutylen, 133 g leichtem Paraffinöl, 50 g Isooctylalkohol, 60,8 g (0,28 Äqu.) p-Nony!phenol und 138,7 g (1,6 Äqu.) Bariumhydroxidmonohydrat auf 1500C erhitzt und bei dieser Temperatur 5 h gehalten, um das Wasser abzutreiben. Dann wird
- 25 809850/0711
IR 2260
das Reaktionsgemisch mit Kohlendioxid in einer Rate von 19 g/h während 3 h bei 150°C begast. Der Isooctylalkohol und überschüssiges Wasser werden dann im Vakuum abgestreift und das Produkt wird filtriert. Die Ausbeute an Produkt, einer dunklen, viskosen Lösung, beträgt 341,3 g (84,5$).
Theorie: Ba 27,7% CO^2 10,0%
gefunden : ■ 23,1 8,45.
Beispiele von Drei-Komponenten-Systemen sind in Tabelle II aufgeführt. Die Versuche hinsichtlich der Eigenschaften werden wie in den Beispielen 6 bis 37 durchgeführt.
Diese Werte zeigen die unerwartete Verbesserung und die synergistische Wirkung, die man bei der Kombination der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit einem überbasischen organischen Komplex aus einem Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonat erhält. Methylzinn-tris-(2-mercaptoäthyloleat) wird als MTMO abgekürzt.
Tabelle II Stabilisator Versagen(min)
DBTG 21
BaCO,-Dispersion 4
DBTG 31
BaCO,-Dispersion
DBTG 34
u, je BaCOrz-Dispersion
0,23 Barium-bis-(isooctylthioglykolat)
DBTG 21
BaC03~Dispersion
Barium-bis-(isooctylthioglykolat)
DMTG 21
DMTG 40
BaC03-Di sp ersion
Barium-bis-iisooctylthioglykolat)
46 1,5 DMMS 24
- 26 -
809850/071 1
Beisp.
Nr.
Teile
39 1,5
40 0,52
41 1,2
0,3
42 0,75
0,52
0,23
43 0,5
0,17
0,08
44 1,5
45 0,75
0,52
0,23
IR 2260 3 *
Tabelle II (Fortsetzung)
Beisp. Teile Stabilisator Versagen(min)
0,75 DMMS 40 0,52 BaCO^-Dispersion
0,23 Baridm-bis-(isooctylthioglykolat)
0,75 DMS 35 0,38 BaCO^-Dispersion
0,37 Natnum-isooctylthioglykolat
0,75 DMMS ,27 0,37 BaCO^-Dispersion
0,38 Calcium-bis-(isooctyl-3-mercapto-
propionat)
1,5 MTMO 17
0,8 MTMO , 22 0,35 BaC03-Dispersion
0,35 Barium-bis-^-mercaptoäthyloleat)
1,5 ATG 15
0,75 ATG 16 0,375 BaC03~Dispersion
0,375 Barium-bis-(isooctylthioglykolat)
Ende der Beschreibung.
- 27 -
809850/07VV

Claims (10)

Patentansprüche
1. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält: ein Gemisch aus
(a) einem Alkali- oder Erdalkalimetallsalz eines Mercaptans oder einer Mercaptosäure und
(b) einer Schwefel enthaltenden zinnorganischen Ver-
t
bindung mit einer -C-Sn-S-Gruppe oder einer Schwefel enthal-
t
tenden Antimonverbindung mit einer Sb-S-Gruppe, wobei das Gemisch ein Gewichtsverhältnis von (a) zu (b) im Bereich von etwa 0,05:1 bis etwa 3:1 besitzt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkali- oder Erdalkalimetallsalz des Mercaptans oder der Mercaptosäure die Formel
M(SR)n; MSR1CXM; oder
R1
C=Y
besitzt, worin
M ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet, M1 ein Erdalkalimetall bedeutet, η für 1 steht, wenn M ein Alkalimetall bedeutet, η für 2 steht, wenn M ein Erdalkalimetall bedeutet, R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und ausgewählt wird unter der Gruppe,-die enthält: Alkyl, Cycloalkyl, Aryl und gemischtes Alkyl-Aryl, wobei die Kohlenwasserstoffgruppe einen Substituenten besitzt, der ausgewählt wird aus der Gruppe, die enthält:
— 1 —
809850/071 1
INSPECTED
ο 2022508
IR 2250 γ °° γ
Halogen, -XH, -XR2, -X-CR2 und -C-XR2, worin R2 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und ausgewählt wird aus der Gruppe, die enthält: Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl und gemischtes Alkyl-Aryl,

R eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die zweiwertige Kohlenwasserstoff gruppe einen Substituenten, wie er für R beschrieben wurde, enthalten kann, und
X und Y unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
3· Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwefel enthaltende zinnorganische Verbindung die Formel
R3Sn(SR4)
ι a
Z
besitzt und daß die Schwefel enthaltende Antimonverbindung die Formel
besitzt, worin
R^ eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und ausgewählt wird unter Alkyl, Cycloalkyl, Aryl und gemischtem Alkyl-Aryl, wobei die Kohlenwasserstoff gruppe einen Substituenten enthält, ausgewählt aus der Gruppe, die enthält:
-CW, -OR5, -CR5 oder -CO2R5, worin R5 eine 1 bis 20 Kohlenstoff atome enthaltende Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder gemischte Alkyl-Aryl-Gruppe bedeutet,
R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und ausgewählt wird aus der Gruppe, die enthält: Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, gemischtes Alkyl-Aryl, wobei die Kohlenwasserstoffgruppe einen Substituenten besitzt, der ausgewählt wird aus der Gruppe, die enthält: -OH,
809850/071 1
IR 2260 3
-OR5, -O-CR5 und -CO9R5,
Z Sauerstoff, Schwefel, -R^ oder -SR bedeutet, a für 1 steht, wenn Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, und für 2 steht, wenn Z -R^ oder -SR bedeutet, und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß
M Natrium, Calcium oder Barium bedeutet, M Calcium oder Barium bedeutet, R5 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält,
■χ Λ
Z R^ oder -SR bedeutet und
R4 -CH2-COOR5, -CH2CH2COOR5, -CH-COOR5 , -(CH2)2020R5
CH2-COOR5
oder -(CH2)^O2CR5 bedeutet.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß M(SR) ausgewählt wird aus der Gruppe
Ba(SCH2CO2C8H17J2, . Ba(SCH2 CH2O2CC J7H33)^,
Ba(SCH2CH2O2CC17 H35 )2, Ca(SCH 2CO 2C 8Hj7)2 *
Ca(SCH2 CH2 O2 CC17H33)2, Ca(SCH2 CH2O 2CC17H35)2
und
NaSCH2CO2C8H17,
und daß
R'
' ausgewählt wird aus der
Gruppe, die enthält
- 3 -809850/0711 ^
IR 2260 if *-li"lJ
Ba" j " BaC ^ \o-C=O, ^-0 C=O )
-CIl2 S CQ2
6. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R^Sn(SR) ausgewählt wird aus der Gruppe, die enthält:
CH3Sn(SCH2CO2 C8II17 )3, CH3Sn(SCII2CH2O2Cq7 H33J3 CH3Sn(SCH2CH2O PC17H35) 3
J2Sn(SCH2CH2O2CC 17H33)2
/3CHCO2C4I^ ] C
17 )2 Sn(SCH2CO2Cj-Ii17) 2
809850/0711 ORIGINAL INSPECTED
IR 2260 ^
und daß RP Sb(SR)^ ausgewählt wird aus der Gruppe, die
enthält:
sb(scn2cii2co2c8iii7}3, Sb(SCH2CH2O2CC17H33) 3
und Sb(SCH CO2C^H 9)3
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen überbasischen organischen Komplex aus einem Erdalkalimetallcarbonat in einer Menge enthält, die ausreicht, einem halogenierten Harz, zu dem die Zusammensetzung zugegeben wird, eine zusätzliche Wärmestabilität zu verleihen.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen überbasischen organischen Komplex aus einer Erdalkalimetallbase enthält, ausgewählt aus der Gruppe BaCO-, und CaCO^, und daß die Zusammensetzung die Bestandteile in den folgenden Anteilsbereichen enthält, wobei
100 Gew.% vorhanden sind: -/
Bestandteil
(a) Salz eines Mercaptans oder einer Mercaptosäure 2-50
(b) zinnorganische oder Antimonverbindung 30-90
(c) überbasischer organischer Komplex 2-60.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten ausgewählt werden aus der Gruppe, die die im folgenden aufgeführten Verbindungen enthält, und daß sie in den angegebenen Verhältnissen verwendet werden:
- 5 809850/0711
IR 2260
Komponente
(a) Ba(SCH2CO2CgH1 ?) 2
Ba (SCH2CH ρ £Cn H33J2
oder
Ba (SCH2CH2O2CC 17H3 5) z
28225U8
5-40
Sn
40-80
17)3
CH3Sn(SCH2CH2O2CC17H33 )
1n ) 2 ^ Sb(SCH2CH2O2CC17^3)3
Sb(SCH2CH2O2Cq7H3 5)3
CE2CO2G£b (C4H9J2Sn(SCH2CC2 C8H1
Sb[SCHCO2C4H3 \
VCH2CO2C4H9J,
(c) überbasischen organischen Komplex von BaCO^
5-50.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem halogenierten Harzin einer Menge dispergiert ist, die ausreicht, die Wärmestabilität des Harzes zu verbessern.
809850/071 1
DE19782822508 1977-05-23 1978-05-23 Waermestabilisator fuer halogenierte harze Granted DE2822508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/799,862 US4115352A (en) 1977-05-23 1977-05-23 Heat stabilizer composition for halogenated resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822508A1 true DE2822508A1 (de) 1978-12-14
DE2822508C2 DE2822508C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=25176954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822508 Granted DE2822508A1 (de) 1977-05-23 1978-05-23 Waermestabilisator fuer halogenierte harze

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4115352A (de)
JP (1) JPS53144944A (de)
AR (1) AR230839A1 (de)
BE (1) BE866428A (de)
BR (1) BR7803206A (de)
CA (1) CA1104805A (de)
DE (1) DE2822508A1 (de)
ES (1) ES470078A1 (de)
FR (1) FR2392074A1 (de)
GB (1) GB1594046A (de)
IT (1) IT1103480B (de)
MX (1) MX149531A (de)
NL (1) NL187271C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022424A1 (de) * 1979-04-03 1981-01-14 Ciba-Geigy Ag Organoantimonverbindungen, ihre Verwendung als Stabilisatoren und stabilisierte Polymere

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177198A (en) * 1978-01-03 1979-12-04 Pennwalt Corporation Process for preparing alkaline earth metal mercaptides
US4276214A (en) * 1978-06-09 1981-06-30 Daikin Kogyo Co., Ltd. Fluorine-containing resin composition having improved thermal stability
US4248763A (en) * 1978-07-22 1981-02-03 Daikin Kogyo Co., Ltd. Fluorine-containing resin composition having improved thermal stability
FR2456129A2 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Elf Aquitaine Stabilisants pour resines halogeno-vinyliques
US6919392B1 (en) * 1978-08-29 2005-07-19 Arkema Inc. Stabilization of vinyl halide polymers
DE2964543D1 (en) * 1978-08-29 1983-02-24 Elf Aquitaine Improvement in the stabilisation of halogenated vinyl resins
US4336168A (en) * 1980-04-28 1982-06-22 Tenneco Chemicals, Inc. Stable liquid antimony stabilizer compositions and vinyl halide resins containing same
US4440674A (en) * 1980-08-08 1984-04-03 Dart Industries Inc. Synergistic vinyl halide stabilizer compositions of antimony organic sulfur-containing compounds, alkaline earth carboxylates and alkali metal carbonates
US4517115A (en) * 1980-08-08 1985-05-14 Plastic Specialties And Technologies, Inc. Synergistic vinyl halide stabilizer compositions of antimony organic sulfur-containing compounds, alkaline earth carboxylates, and alkali metal carbonates
US4360619A (en) * 1981-02-26 1982-11-23 Carstab Corporation Stabilizer compositions and polymers containing same
US4315850A (en) * 1981-02-26 1982-02-16 Carstab Corporation Organohalide polymers stabilized with an organotin compound and an ortho mercapto phenol compound
US4314934A (en) * 1981-02-26 1982-02-09 Carstab Corporation Organohalide polymers stabilized with an organotin compound and an ortho mercapto phenol compound
US4358555A (en) * 1981-06-02 1982-11-09 Carstab Corporation Stabilizers for halogen containing polymers comprising alkyltin compounds, zinc mercaptoesters and basic alkali or alkaline earth metal compounds
US4361665A (en) * 1981-06-15 1982-11-30 Tenneco Chemicals, Inc. Heat-stable vinyl halide resin compositions and a process for their production
US4391757A (en) * 1981-11-27 1983-07-05 Carstab Corporation Organic antimony containing stabilizer compositions for halogenated polymers
US4394325A (en) * 1981-11-27 1983-07-19 Carstab Corporation Elemental sulfur-stablized organic antimony compound composition
DE3369338D1 (en) * 1982-07-21 1987-02-26 Akzo Nv Stabilizer composition for stabilizing polymers or copolymers of vinyl chloride
JPS6035037A (ja) * 1983-04-29 1985-02-22 テーハー・ゴールトシュミット・アクツィエンゲゼルシャフト ハロゲン化樹脂用熱安定剤
JPS6067548A (ja) * 1983-09-09 1985-04-17 カ−スタブ コ−ポレ−シヨン 安定剤組成物およびそれを含むポリマ−
EP0208044A3 (de) * 1985-07-03 1987-10-21 Th. Goldschmidt AG Wärmestabilisatoren für halogenierte Harze
US4806270A (en) * 1987-02-06 1989-02-21 Synthetic Products Company Stain-resistant antimony organic sulfur-containing compounds and vinyl halide resins containing same
US5354508A (en) * 1993-12-01 1994-10-11 Akzo Nobel N.V. Organotin stabilizer mixture
US5683773A (en) * 1995-01-20 1997-11-04 The Gates Corporation Chlorine-containing polyethylene-and polyether-based elastomers stabilized with barium sulfate
US20050101716A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Ilze Bacaloglu Liquid microemulsion stabilizer composition for halogen-containing polymers
CN107540875B (zh) * 2016-06-27 2019-05-10 浙江海普顿新材料股份有限公司 高效抗析出液体复合热稳定剂及其制备方法
CN106316899B (zh) * 2016-08-17 2018-08-14 浙江海普顿新材料股份有限公司 一种巯基苯甲酸脂肪醇酯钡及其制备方法、组合物和应用
CN106397285B (zh) * 2016-08-17 2018-02-27 浙江海普顿新材料股份有限公司 一种芳香族巯基钡盐、组合物及其作为稳定剂在pvc中的应用
CN110229097A (zh) * 2019-07-08 2019-09-13 浙江传化华洋化工有限公司 一种含氮脂肪醇酯钡盐及其制备方法、组合物和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507827A (en) * 1967-01-27 1970-04-21 Argus Chem Stabilizer composition for lessening early discoloration of polyvinyl chloride resins when heated
DE2149323A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Interstab Ltd Stabilisatoren fuer Vinylchloridharze
DE2208512A1 (de) * 1971-02-18 1972-08-31 Synthetic Products Co Organozinn Stabilisator Systeme
DE2454986A1 (de) * 1973-11-20 1975-05-22 Dart Ind Inc Vinylhalogenidharz-stabilisatorzusammensetzung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2050843A (en) * 1933-04-06 1936-08-11 Coe Lab Inc Modified vinyl resin and process of making it
US2723965A (en) * 1952-11-19 1955-11-15 William E Leistner Vinyl resin compositions comprising a polyvalent metal salt of an acid containing a thioether group
US3147232A (en) * 1961-03-20 1964-09-01 Lubrizol Corp Stabilizers for vinyl chloride polymer compositions comprising alkaline earth metal compounds
GB1038723A (de) * 1962-03-26
US3398114A (en) * 1964-01-10 1968-08-20 Argus Chem Light and heat stability of polyvinyl chloride resins
US3787357A (en) * 1972-09-07 1974-01-22 Argus Chem Synergistic mercapto organotin stabilizers
US3803083A (en) * 1972-09-07 1974-04-09 Argus Chem New synergistic organotin mercaptocarboxylic acid ester stabilizers
US3928285A (en) * 1975-01-16 1975-12-23 Cincinnati Milacron Inc Synergistic organotin borate stabilizer composition and resins containing same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507827A (en) * 1967-01-27 1970-04-21 Argus Chem Stabilizer composition for lessening early discoloration of polyvinyl chloride resins when heated
DE2149323A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Interstab Ltd Stabilisatoren fuer Vinylchloridharze
DE2208512A1 (de) * 1971-02-18 1972-08-31 Synthetic Products Co Organozinn Stabilisator Systeme
DE2454986A1 (de) * 1973-11-20 1975-05-22 Dart Ind Inc Vinylhalogenidharz-stabilisatorzusammensetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022424A1 (de) * 1979-04-03 1981-01-14 Ciba-Geigy Ag Organoantimonverbindungen, ihre Verwendung als Stabilisatoren und stabilisierte Polymere

Also Published As

Publication number Publication date
IT7849287A0 (it) 1978-05-10
GB1594046A (en) 1981-07-30
BR7803206A (pt) 1979-03-20
IT1103480B (it) 1985-10-14
DE2822508C2 (de) 1990-08-02
CA1104805A (en) 1981-07-14
FR2392074A1 (fr) 1978-12-22
NL7804393A (nl) 1978-11-27
JPS53144944A (en) 1978-12-16
ES470078A1 (es) 1979-10-01
JPS6211019B2 (de) 1987-03-10
US4115352A (en) 1978-09-19
NL187271C (nl) 1991-08-01
BE866428A (fr) 1978-08-14
NL187271B (nl) 1991-03-01
FR2392074B1 (de) 1983-01-07
AR230839A1 (es) 1984-07-31
MX149531A (es) 1983-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822508A1 (de) Waermestabilisator fuer halogenierte harze
DE2531308A1 (de) Neue organozinnverbindungen und deren verwendung als stabilisator
DE2540066C3 (de) Synergistische Stabilisatorkombination und diese enthaltende Polymerisatmassen auf Vinylhalogenidbasis
EP0002007A1 (de) Neue Pyridindicarbonsäureesterderivate und ihre Gemische mit metallhaltigen Stabilisatoren sowie ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
DE2660040C3 (de) Organozinnverbindungen und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2802531C2 (de)
DE2837652C2 (de)
DE2703904C3 (de) Synergistische Stabilisatorkombination und diese enthaltende Polymermaterialien auf Vinylhalogenidbasis
DE2559201B2 (de) Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2719526A1 (de) Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung
EP0253985A2 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Copolymerisaten und Stabilisatorsystem
DE2933995A1 (de) Antimonmercaptide
US4711920A (en) Stabilizers for halogen-containing polymers comprising the product of a diorganotin oxide, an ethylenically unsaturated dicarboxylic acid ester and a mercaptan
DE2811029A1 (de) Organozinnmercaptoalkanolestersulfid-stabilisatoren und damit stabilisiertes polymermaterial
EP0032106A2 (de) Gemische von n-Octylzinn-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für halogenhaltige Thermoplaste
DE2359346A1 (de) Organozinnverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren fuer halogenhaltige harze
DE2447499A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von halogenierten vinylharzen
DE1815168C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinn-mercaptocarbonsäureestersulfiden und Stabilisierungsmittel für Vinylchloridpolymerisate, welche diese enthalten
DE2522510A1 (de) Kombinierter treibmittelaktivator und waermestabilisator fuer zellige vinylchloridpolymere
DE3115058A1 (de) Zusammensetzung, geeignet als stabilisator fuer halogenierte harze
DE1196197B (de) Verfahren zur Herstellung von Di-n-octylzinn-beta-mercaptopropionat
DE2420061C3 (de) Wärmestabilisierte Massen auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten
DE1544906C3 (de) Mit Organozinnverbindungen stabilisierte Polymerisate oder Mischpolymerisate des Vinylchlorids
DE2334833A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung
DE2160043A1 (de) Neue Stabilisatoren für Vinylchloridharzmassen und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TH. GOLDSCHMIDT AG, 4300 ESSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee