DE2820942C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2820942C2
DE2820942C2 DE2820942A DE2820942A DE2820942C2 DE 2820942 C2 DE2820942 C2 DE 2820942C2 DE 2820942 A DE2820942 A DE 2820942A DE 2820942 A DE2820942 A DE 2820942A DE 2820942 C2 DE2820942 C2 DE 2820942C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactic acid
calcium
lactate
acid
lactates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2820942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820942A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Chem. Dr. 8221 Seebruck De Metz
Horst Dipl.-Chem. Dr. 8223 Trostberg De Michaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Trostberg AG filed Critical SKW Trostberg AG
Priority to DE19782820942 priority Critical patent/DE2820942A1/de
Priority to NLAANVRAGE7903111,A priority patent/NL187853B/xx
Priority to FR7910377A priority patent/FR2425421B1/fr
Priority to US06/033,000 priority patent/US4282385A/en
Priority to AT0325279A priority patent/AT370078B/de
Priority to JP54056407A priority patent/JPS606342B2/ja
Publication of DE2820942A1 publication Critical patent/DE2820942A1/de
Priority to JP59154178A priority patent/JPS6055495B2/ja
Priority to JP59154179A priority patent/JPS6055496B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2820942C2 publication Critical patent/DE2820942C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/08Lactic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/145Acids, anhydrides or salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/68Acidifying substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/82Acid flavourants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft übersaure feste Metallactate, Verfahren zur deren Herstellung und ihre Verwendung.
Flüssige Milchsäure findet als natürliche Säure bevor­ zugt in der Lebensmittelindustrie, insbesondere bei der Brotherstellung und Getränkezubereitung für Säuerungs­ zwecke und zur Verbesserung der Haltbarkeit von Lebens­ mitteln Anwendung. Durch ihren bekannt "runden", fein sauren Geschmack ist sie für diese Einsatzgebiete prä­ destiniert. Aufgrund der aufwendigen Vorkehrungen zur Dosierung flüssiger Milchsäure blieb ihr jedoch trotz der vorzüglichen Geschmackseigenschaften die breite An­ wendung verschlossen. Aus Verarbeitungsgründen erhält die wesentlich stärker und härter sauer schmeckende, jedoch von Natur aus feste kristalline Zitronensäure den Vorzug.
Das neutrale Calciumsalz der Milchsäure Ca(C3H5O3)2 hat die Eigenschaft, weitere Säure zu addieren und dadurch übersaure Salze zu bilden. In einer Reihe von Ver­ öffentlichungen, z. B. in der DE-PS 3 46 521, der DE-PS 4 14 171 und der US-PS 20 46 610, sind übersaure Addi­ tionsverbindungen des Calciumlactates beschrieben. Allerdings ist es bisher nicht gelungen, Verbindungen mit mehr als 3 Mol freier Milchsäure pro Mol Calcium­ lactat herzustellen. Im Regelfall sind an die bekannten übersauren Salze nur 1 bis 2 Mol Milchsäure additiv ge­ bunden. Calciumlactate mit mehr als 2 Mol addierter Milchsäure sind, wie in der DE-PS 4 14 171 beschrieben, hygroskopisch. Nach bisher bekannten Verfahren werden übersaure Calciumlactate durch direkte Einwirkung von mindestens 90%igen Milchsäurelösungen auf Kalk, Calcium­ carbonat oder neutrales Calciumlactat gewonnen bzw. nach der US-PS 20 46 610 in organischem Lösungsmittel hergestellt, wobei Wasser völlig oder weitgehend ausge­ schlossen werden mußte.
Aus den bisher bekannten pulverförmigen übersauren Calciumlactaten sind nur maximal 45% freie Milchsäure nutzbar, welche für die Säuerung zur Verfügung stehen. Damit ist die Säure in ihrer festen Form vom Preis her gegenüber anderen Säuerungsmitteln nicht konkurrenzfähig und ihre wirtschaftliche Verwertung auf Ausnahmefälle be­ schränkt.
Milchsäure steht als α-Hydroxysäure im Gleichgewicht mit ihren Estern, den sogenannten Polymilchsäuren unter­ schiedlicher Kettenlänge bzw. ihrem Lactid; die Lage dieses Gleichgewichtes ist sowohl konzentrations- als auch zeitabhängig. Lösungen mit Milchsäurekonzentratio­ nen von 90% und darüber, bedingen Polymilchsäuregehalte von über 30% (vergl. C. H. Holten, Lactic Acid 1971, Seite 24). Somit enthalten alle Calciumlactate, die aus konzentrierten Milchsäurelösungen hergestellt wer­ den, größere Anteile an Polymilchsäuren unbekannter Ket­ tenlänge. Diese z. B. nach DE-PS 3 46 521 oder 4 14 171 her­ gestellten Produkte sind gegenüber den nach US-PS 20 46 610 erzeugten Calciumtri- und Calciumtetralactaten nicht ein­ heitlich. Sie haben außerdem infolge des hohen Veresterungs­ grades der Milchsäure, wie ihn Polymilchsäuren und Lactid bedingen, einen bedeutend niedrigeren Gehalt an freier, für Säurerungszwecke erwünschter Milchsäure, als er in ech­ ten Additionsverbindungen aus Milchsäure und neutralem Calciumlactat vorliegt.
Alle bekannten Herstellungsverfahren sind jedoch umständ­ lich und technisch aufwendig. Es lassen sich damit außerdem trotz besonderer Reinigungsoperationen nur pulverförmige, nicht hygroskopische Produkte mit maximal 2-3 Mol freier Säure darstellen.
Es bestand daher die Aufgabe, feste, nicht backende Lactate mit höherem Anteil an freier Milchsäure zu schaffen.
Es wurde nun gefunden, daß Metallactate gemäß den An­ sprüchen 1 bis 3 die gestellte Aufgabe erfüllen.
Die erfindungsgemäßen Lactate lassen sich überraschen­ derweise herstellen, indem man wäßrige Milchsäure­ lösungen, die praktisch frei von Milchsäure-Estern sind, mit einer zur Lactatbildung geeigneten Metall­ verbindung in der dem gewünschten Produkt stöchiometrisch entsprechenden Menge umsetzt, wobei sich nicht nur Calciumverbindungen als brauchbar erwiesen.
Insbesondere die erfindungsgemäßen übersauren Calcium­ lactate mit n 12, aber auch andere erfindungsgemäße Lactate fallen kristallin in Pulverform an, sie sind nicht hygroskopisch.
Geeignete Metallverbindungen sind z. B. die Oxide, Hydroxide, Carbonate oder andere Lactate. Als Calcium­ verbindungen eignen sich dazu insbesondere Calciumoxid, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, neutrales Calciumlactat oder übersaure Calciumlactate mit bis zu 4 Mol Milch­ säure.
Praktisch frei von ihren Estern erhält man Milchsäure durch einfaches Erhitzen verdünnter wäßriger Milch­ säurelösungen. Für dieses Verfahren unter Hydrolyse der Ester eignet sich gemäß der Erfindung wäßrige Milch­ säure bis zu einer maximalen Konzentration von 50 Gew.-%. Restgehalte an Polymilchsäuren von 0,5% in der Hydrolyselösung haben keinen störenden Einfluß auf die Eigenschaften der erfindungsgemäßen übersauren Metallactate.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Hydrolyse der Milchsäure­ ester durch mehrstündiges Rückflußkochen, wobei man vorzugsweise wäßrige Milchsäure mit einem Gehalt von 20-30 Gew.-% einsetzt. Gegebenenfalls kann die Hydro­ lysereaktion auch unter Druck bei entsprechend erhöhter Temperatur durchgeführt werden, wodurch die Hydrolyse der Milchsäureester wesentlich beschleunigt wird. Die aus der vorbehandelten Milchsäure nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten übersauren Lactate, insbe­ sondere die Calciumlactate haben, wie Milchsäure selbst, einen angenehm sauren Geschmack, sind praktisch frei von Polymilchsäuren bzw. Lactid und ermöglichen die Nutzung der enthaltenen Milchsäure für Säurerungszwecke bis zu über 80 Gew.-%.
Die übersauren festen Calciumlactate der allgemeinen Formel Ca(C3H5O3)2 · (C3H6O3) n mit n 10 entsprechen damit in ihrem Gehalt an säuerungsfähiger Milchsäure dem Gehalt derzeit flüssiger 80%iger Handelsware oder liegen hinsichtlich ihrer Wirkung noch darüber.
Nach dem Verfahren der Erfindung werden die erhaltenen wäßrigen Metallactatlösungen im Vakuum in möglichst kurzer Zeit zur Trockne gebracht. Dazu eignen sich be­ sonders Dünnschichtverdampfer, Walzentrockner, Drais­ trockner sowie Vorrichtungen, die eine rasche Lösungs­ mittelverdampfung im Vakuum zulassen. Die trockenen Verbindungen sind je nach Metall und Lactatgehalt teilweise kristallin erhältlich.
Übersaure Calciumlactate mit mehr als 12 Mol addierter Milchsäure (n < 12) pro Mol neutralem Calciumlactat, nehmen mit steigendem Gehalt an freier Milchsäure zunächst krümelige, dann verbackende Konsistenz an.
Wird die obere Grenze n = 20 überschritten, so erhält man Produkte schmieriger Konsistenz. Es fehlt ihnen da­ mit die für die praktische Verwendung wesentliche gute Dosierbarkeit.
Die erfindungsgemäßen Produkte fallen mit niederem Feuchtig­ keitsgehalt (ca. 1-2%), in rieselfähiger Form an; auf die weitere Trocknung, Zerkleinerung und Mahlung kann verzichtet werden. Die so erhaltenen Produkte sind gut wasserlöslich.
Beispiel 1 Calciumhexalactat Ca(C3H5O3)2 · (C3H6O3)4
30 kg 80%ige synthetische Milchsäure wurden mit 66 kg Wasser verdünnt und 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann werden in die ca. 70°C warme, etwa 25%ige Milch­ säure 4,4 kg Calciumcarbonat eingetragen, unter Rühren gelöst und die klare Lösung schließlich im Dünnschicht­ verdampfer bei ca. 80°C und 33-66,5 mbar (25-50 Torr) Vakuum zur Trockne gebracht. Es wurden 25,4 kg rieselfähiges Calciumhexa­ lactat erhalten, entsprechend 98,9% der theoretischen Menge.
Das Destillat enthielt noch 0,4% Milchsäure und wurde zur Verdünnung der 80%igen Milchsäure wieder in den Pro­ zeß zurückgeführt.
Das Calciumhexalactat enthielt 1,8% Wasser und schmolz bei 145-149°C; der Gehalt an Polymilchsäuren, ausge­ drückt als Milchsäure, betrug 2,3%.
Beispiel 2 Calciumnonalactat Ca(C3H5O3)2 · (C3H6O3)7
12 kg 88%ige Gärungsmilchsäure wurden mit 26 kg Wasser verdünnt und 3 Stunden unter Druck bei 150°C hydrolysiert. Die schwach gelb gefärbte Lösung wurde bei ca. 80°C mit 0,73 kg Calciumoxid versetzt, von geringen Mengen anorga­ nischer Verunreinigungen abfiltriert und im Dünnschicht­ dampfer, wie in Beispiel 1 beschrieben, zur Trockne ge­ bracht.
Es wurden 10,9 kg weißes, rieselfähiges Calciumnonalactat erhalten, entsprechend 98,5% der theoretischen Menge. Das Produkt enthielt 1,2% Wasser und 2,7% Polymilchsäuren, ausgedrückt als Milchsäure, und schmolz bei 142-144°C.
Beispiel 3 Calciumlactat der Formel Ca(C3H5O3)2 · (C3H6O3)10,8
2,5 kg 80%ige synthetische Milchsäure wurden mit 2,5 kg Wasser versetzt, 18 Stunden unter Rückflußsieden er­ hitzt und in die ca. 70°C warme Lösung 0,16 kg Calcium­ hydroxid eingerührt und gelöst. Der Ansatz wurde wie in Beispiel 1 beschrieben, in einem Labordünnschichtver­ dampfer zur Trockne gebracht. Die Arbeitstemperatur be­ trug bei 16-20 mbar (12-15 Torr) Wasserstrahlvakuum 60-70°C.
Es wurden 2,03 kg Calciumlactat obiger Formel erhalten. Das Produkt schmolz bei 139-145°C, enthielt noch 2% Wasser und hatte einen Gehalt an Polymilchsäuren von 1,2%, ausgedrückt als Milchsäure.
Das Destillat enthielt ca. 0,3% Milchsäure, die ihrem Dampfdruck entsprechend mit Wasser destillierte.
Beispiel 4 Calciumtetradeclactat Ca(C3H5O3)2 · (C3H6O3)12
2,5 kg 80%ige synthetische Milchsäure wurden mit 6,5 kg Wasser versetzt, 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt und in der noch ca. 50°C warmen Lösung 0,4 kg neutrales Calcium­ lactat gelöst. Die klare Lösung wurde wie in Beispiel 1 im Labordünnschichtverdampfer eingedampft. Die Arbeits­ temperatur bei 16-20 mbar (12-15 Torr) betrug 70-80°C.
Es wurden 2,37 kg Calciumtetradecalactat erhalten, ent­ sprechend 98,6% der theoretischen Menge. Das Produkt schmolz bei 133-138°C und enthielt 1,9% Wasser. Der Gehalt an Polymilchsäuren ausgedrückt als Milchsäure, lag bei 2,4%.
Beispiel 5 Lithiumtetralactat Li(C3H5O3) · (C3H6O3)3
2880 g 25%ige hydrolysierte, synthetische Milchsäure wurden mit 83,8 g Lithiumhydroxid · H2O unter Rühren versetzt. Es entstand eine klare Lösung, die im Labordünnschichtverdampfer nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise bei 16-20 mbar (12- 15 Torr) und 80°C zur Trockne gebracht wurde. Es wurden 896 g rieselfähiges kristallines Lithiumtetralactat mit Schmelz­ punkt 250-255°C erhalten.
Beispiel 6 Magnesiumoctalactat
In 720 g 25%iger synthetischer Milchsäure wurde 10,07 g Magnesium­ oxid bei 60-70°C gelöst, die Lösung auf ca. 1000 g mit Wasser verdünnt, um Kristallisation zu vermeiden und wie in Beispiel 1 im Labordünnschichtverdampfer bei 16-20 mbar (12-15 Torr) und 80°C zur Trockne eingedampft. Das erhaltene Magnesiumoctalactat war von krümeliger leicht backender Konsistenz. Es wurden 179,5 g erhalten.
Beispiel 7 Magnesiumtetralactat
In 720 g 25%iger synthetischer Milchsäure wurden 20,1 g Magnesiumoxid bei 60-70°C gelöst, die Lösung auf ca. 800 g verdünnt und wie in Beispiel 6 verfahren. Es wurde ein kristallines Magnesiumtetralactat mit Schmelzpunkt 300°C er­ halten. Die Ausbeute betrug 196 g.
Beispiel 8 Calciumlactat der Formel Ca(C3H5O3)2 · (C3H6O3)8,76
2,5 kg 80%ige synthetische Milchsäure wurden mit 6,5 kg Wasser versetzt und 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. In die erkaltete Lösung wurden 0,205 kg Calcium­ carbonat eingerührt und die Mischung nach beendeter Entgasung im Labor­ dünnschichtverdampfer nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens­ weise bei 1,6 bis 2,0 · 103 m Pa und 80°C zur Trockne eingedampft.
Es wurden 2,05 kg Calciumlactat obiger Zusammensetzung erhalten. Das Produkt enthielt noch 0,8% Restfeuchte, hatte einen Gehalt von 0,9% Polymilchsäuren und schmolz bei 140-145°C.
Beispiel 9 Calciumlactat der Formel Ca(C3H5O3)2 · (C3H6O3)7,35
In 8,0 kg 25%ige synthetische Milchsäure wurden 225 g Calciumhydroxid bei ca. 35 bis 40°C gelöst und die Lösung im Vakuum bei 1,6 bis 2,0 · 103 m Pa und 80°C Badtemperatur in einem Dünnschichtverdampfer zur Trockne eingedampft.
Es wurden 2,07 kg Calciumlactat obiger Zusammensetzung erhalten. Das Produkt erhielt noch 0,5% Restfeuchte, hatte einen Gehalt von 0,7% Polymilchsäuren und schmolz bei 144-148°C.
Beispiel 10 Lithiumlactat der Formel Li(C3H5O3) · (C3H6O3)3,8
In 1760 g 25%iger synthetischer Milchsäure wurden 42 g Li OH · H2O ge­ löst und die Lösung, wie in Beispiel 5 beschrieben, zur Trockne einge­ dampft.
Es wurden 463 g Lithiumlactat obiger Zusammensetzung erhalten. Das Produkt war kristallin, rieselfähig und hatte einen Schmelzpunkt von 254-258°C.
Beispiel 11 Magnesiumlactat der Formel Mg(C3H5O3)2 · (C3H6O3)5,28
In 2720 g 25%iger synthetischer Milchsäure wurden 42 g Magnesium­ oxid bei 85-90°C unter guter Durchmischung gelöst und wie in Beispiel 1 beschrieben, im Labordünnschichtverdampfer bei 1,6 bis 2,0 · 103 m Pa zur Trockne gebracht. Das Produkt vorstehender Zu­ sammensetzung war kristallin, aber von leicht backender Konsistenz. Es wurden 692 g Produkt erhalten.

Claims (5)

1. Calciumlactate der Formel Ca(C3H5O3)2 · (C3H6O3) n ,in der n eine Zahl von 4 bis 12 bedeutet.
2. Lithiumlactat der Formel Li(C3H5O3) · (C3H6O3)3.
3. Magnesiumlactate der Formel Mg(C3H5O3)2 · (C3H6O3) n ,in der n eine Zahl von 2 bis 6 bedeutet.
4. Verfahren zur Herstellung von Lactaten der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Milchsäurelösung mit einer Säurekonzen­ tration von höchstens 50 Gew.-%, deren Gehalt an Polymilchsäuren 0,5% beträgt, mit einem Oxid, Hydroxid, Carbonat oder neutralen Lactat der ent­ sprechenden Metalle umsetzt und dann das Lösungs­ mittel entfernt.
5. Verwendung von Calciumlactat nach Anspruch 1 in Lebensmitteln und Getränken.
DE19782820942 1978-05-12 1978-05-12 Uebersaure feste metallactate, verfahren zu deren herstellung und verwendung Granted DE2820942A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820942 DE2820942A1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Uebersaure feste metallactate, verfahren zu deren herstellung und verwendung
NLAANVRAGE7903111,A NL187853B (nl) 1978-05-12 1979-04-20 Zure vaste metaallactaten en levensmiddelen en dranken die dergelijke metaallactaten bevatten.
FR7910377A FR2425421B1 (de) 1978-05-12 1979-04-24
US06/033,000 US4282385A (en) 1978-05-12 1979-04-25 Hyperacidic solid metal lactates, process for producing same
AT0325279A AT370078B (de) 1978-05-12 1979-04-30 Verfahren zur herstellung von uebersauren festen erdalkali- oder alkalimetallactaten
JP54056407A JPS606342B2 (ja) 1978-05-12 1979-05-10 多量の乳酸が付加結合した固形乳酸カルシウム及びその製造法
JP59154178A JPS6055495B2 (ja) 1978-05-12 1984-07-26 多量の乳酸が付加結合した固形乳酸リチウム及びその製造法
JP59154179A JPS6055496B2 (ja) 1978-05-12 1984-07-26 多量の乳酸が付加結合した固形乳酸マグネシウム及びその製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820942 DE2820942A1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Uebersaure feste metallactate, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820942A1 DE2820942A1 (de) 1979-11-22
DE2820942C2 true DE2820942C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=6039280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820942 Granted DE2820942A1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Uebersaure feste metallactate, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4282385A (de)
JP (3) JPS606342B2 (de)
AT (1) AT370078B (de)
DE (1) DE2820942A1 (de)
FR (1) FR2425421B1 (de)
NL (1) NL187853B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238060A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Flotationsmittel und verfahren zur flotation nichtsulfidischer minerale
CA1245097A (en) * 1982-11-30 1988-11-22 Lawrence Buckholz, Jr. Mixed seasoning
JPH0319423Y2 (de) * 1984-09-10 1991-04-24
JP2595124B2 (ja) * 1990-07-19 1997-03-26 第一エンジニアリング 株式会社 オキシカルボン酸カルシウムの製造方法
GB9301532D0 (en) * 1993-01-27 1993-03-17 Bp Chem Int Ltd Releasably bound hydroxycarboxylic acids
IL119387A (en) * 1996-10-09 2001-06-14 Cargill Inc Process for the recovery of lactic acid by liquid-liquid extraction with a basic extractant
DE60325271D1 (de) 2002-12-20 2009-01-22 Purac Biochem Bv Ilchsäure- oder glykolsäureoligomeren oder deren derivate
US8486480B2 (en) * 2002-12-20 2013-07-16 Purac Biochem B.V. Controlled acidification of food products using lactic- or glycolic acid oligomers/derivatives
JP5024855B2 (ja) * 2006-05-01 2012-09-12 旭化成ケミカルズ株式会社 グリコール酸とアンモニアからなる新規結晶並びにその製造方法
US8337867B2 (en) * 2008-02-08 2012-12-25 Purac Biochem B.V. Metal lactate powder and method for preparation
WO2009098286A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Purac Biochem Bv Metal lactate powder and method for preparation
EP2935176B1 (de) * 2012-12-18 2018-08-01 DSM IP Assets B.V. (6r,10r)-6,10,14-trimethylpentadecan-2-on, das aus (r)-3,7-dimetyloct-6-enal hergestellt wurde
JP7148772B2 (ja) * 2021-03-15 2022-10-06 株式会社海水化学研究所 高配向性金属複合塩

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346521C (de) *
GB266607A (en) * 1926-07-28 1927-03-03 James Colman Process for the production of double salts of calcium halides with calcium lactate
DE593657C (de) * 1931-07-16 1934-03-01 Byk Guldenwerke Chem Fab Akt G Verfahren zur Herstellung von fester Milchsaeure
US2046610A (en) * 1933-05-23 1936-07-07 Royal Baking Powder Co Acid calcium lactate compounds
GB520281A (en) * 1938-07-18 1940-04-19 Wilhelm Bickel Process for the production of lactic acid preparations
DE745526C (de) * 1939-10-06 1944-04-19 Dr Ernst Komm Verfahren zur Herstellung fester Milchsaeurepraeparate
US2557283A (en) * 1945-07-28 1951-06-19 Hansen Francis Frederick Composition for the baking of bread
US2710789A (en) * 1952-04-01 1955-06-14 Brev Di Procedimenti Chimici S Method of preparing substantially pure potassium nitrate
NL7106959A (en) * 1971-05-21 1972-11-23 Dry,powdered sodium lactate - spray drying an optically-pure soln,used in aroma mixts

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6084245A (ja) 1985-05-13
JPS6084244A (ja) 1985-05-13
AT370078B (de) 1983-02-25
ATA325279A (de) 1982-07-15
JPS606342B2 (ja) 1985-02-18
US4282385A (en) 1981-08-04
NL187853B (nl) 1991-09-02
JPS6055495B2 (ja) 1985-12-05
FR2425421B1 (de) 1985-06-28
US4282385B1 (de) 1986-08-19
JPS6055496B2 (ja) 1985-12-05
FR2425421A1 (de) 1979-12-07
DE2820942A1 (de) 1979-11-22
JPS54148721A (en) 1979-11-21
NL7903111A (nl) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820942C2 (de)
EP0151755B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycerinen
DE1020013B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Komplexsalze 3- oder 4wertiger Metalle
EP0106018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von carboxymethylierten Alkoholen, Etheralkoholen, Thioalkoholen oder Alkylphenolen
CH418332A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der phosphorigen Säure mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekül
DE3853269T2 (de) Temperaturkontrolliertes Verfahren zur Herstellung von als Adjuvans für Detergentien verwendbaren 2&#39;2&#39;-Oxodisuccinten.
DE1520079B2 (de) Verfahren zur herstellung hochpolymerer polymethylenterephthalate
DE2734059B2 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise neutralisierten Mischestern aus Milchsäure, Zitronensäure und partiellen Glycerinfettsäureestern
DE839794C (de) Verfahren zur Herstellung eines ein saures Alkalicyanamid enthaltenden Produktes
DE102021121665B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumdiacetat, Natiumacetat und/oder Natiumacetat Trihydrat
DE877446C (de) Herstellung von Pyrophosphat-Perhydrat
DE635297C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, sauren, esterartigen Kondensationsprodukten
DE1520079C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polymethylenterephthalate
AT283301B (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäure
DE2529170A1 (de) Verfahren zur reinigung waessriger roh-glycolsaeure-loesungen
DE1593339C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäure
DE642245C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralloeslichen Metallkomplexsalzen
AT79103B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Isovaleriansäurepräparate.
DE338427C (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten des Hexamethylentetramins
DE3241445C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutylendiharnstoff
AT209324B (de) Verfahren zur Gewinnung von leichtlöslichem, niedrigpolymerem Paraformaldehyd
DE2124329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Ambiopolycarbonsäuren
DE2221277A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeure-milchsaeure-kondensationsprodukten
DE816094C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylalkohol neben geringen Mengen an Diaethylaether
DE520922C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition