DE2815874B2 - Katalysator zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in ungesättigtere Kohlenwasserstoffe sowie die Verwendung des Katalysators in Kohlenwasserstoffdehydrierungsverfahren in Gegenwart von Dampf - Google Patents

Katalysator zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in ungesättigtere Kohlenwasserstoffe sowie die Verwendung des Katalysators in Kohlenwasserstoffdehydrierungsverfahren in Gegenwart von Dampf

Info

Publication number
DE2815874B2
DE2815874B2 DE2815874A DE2815874A DE2815874B2 DE 2815874 B2 DE2815874 B2 DE 2815874B2 DE 2815874 A DE2815874 A DE 2815874A DE 2815874 A DE2815874 A DE 2815874A DE 2815874 B2 DE2815874 B2 DE 2815874B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
catalyst
iron
dehydrogenation
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2815874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815874C3 (de
DE2815874A1 (de
Inventor
Gregor Hans Houston Tex. Riesser (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2815874A1 publication Critical patent/DE2815874A1/de
Publication of DE2815874B2 publication Critical patent/DE2815874B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815874C3 publication Critical patent/DE2815874C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8872Alkali or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8871Rare earth metals or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8877Vanadium, tantalum, niobium or polonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8878Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/322Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3332Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

(a) 20 bis 95 Gewichtsprozent eines Eisenoxids, gemessen als Eisen(lN)-oxid;
(b) 3 bis 30 Gewichtsprozent Kaliumoxid und/oder Kaliumcarbonat, gemessen als Kaliumoxid;
(c) 0,01 bis 9 Gewichtsprozent eines Vanadiumoxids, gemessen als Vanadiumpentoxid;
(d) 0,01 bis 20 Gewichtsprozent Molybdän- und/ oder Wolframoxid, gemessen als Trioxid;
(e) 0,01 bis 50 Gewichtsprozent eines Ceriumoxids, gemessen als Cer(IU)-oxid;
(f) 0 bis 50 Gewichtsprozent eines Kobaltoxids, gemessen als Kobalt(II)-oxid; und
(g) 0 bis 30 Gewichtsprozent eines Chromoxids, gemessen als Chrom(III)-oxid.
2. Verwendung eines Katalysators nach Anspruch 1 zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Dampf.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Kaialysator zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in ungesättigtere Kohlenwasserstoffe und auf die Verwendung dieses Katalysators zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Dampf.
Bei der Herstellung von Kunstkautschuk, Kunststoffen und Harzen spielen Vinylbenzole und Butadiene eine sehr wichtige Rolle.
Die Polymerisierung von Styrol, beispielsweise mit einer Reihe von Comononiercn, wie Butadien, zur Herstellung von Kunstkautschuk ist ebenso bekannt wie die Polymerisation von Styrol zur Herstellung von Polystyrolharzen.
Styrol und Butadien werden im allgemeinen aus Äthylhen/ol bzw. Butylen durch Dehydrierung an festen Katalysatoren in Gegenwart von Dampf und bei Temperaturen zwischen vorzugsweise 5000C und 700°C hergestellt. Dabei hat sich als wirksamster Katalysator für diesen Zweck ein Kaliumoxid (-carbonat) als Promotor enthaltender und mit Chromoxid stabilisierter Katalysator auf der Basis von Eisenoxid erwiesen. Um die Aktivität und Selektivität dieser Katalysator-Hasse /u verbessern, ist bereits beträchtliche Forschungsarbeit geleistet worden. Dabei ist jede Verbesserung, bei der entweder die Selektivität (hergestelltes angestrebtes Produkt in Mol je Mol umgesetzter Reaktionsteilnehmer) oder die Umwandlung (umgesetzter Reaktionsteilnehmer in Mol je Mol Ausgangsmaterial) erhöht wird, ohne daß dabei eine gegenseitige Beeinträchtigung erfolgt, von wirtschaftlichem Interes-
■> se, da sich hierdurch die Ausbeute (je Mol Reaktionsteilnehmer hergestelltes gewünschtes Produkt in Mol) erhöht Jede Erhöhung des numerischen Wertes der Ausbeute führt zu einer größeren Wirksamkeit, indem mehr Reaktionsteilnehmer in das gewünschte Produkt
ι« umgewandelt wird. In der Industrie, wo oft Millionen Kilogramm dieses Produktes im Jahr hergestellt werden, wird häufig entweder mehr zugunsten der Selektivität oder mehr zugunsten der Umwandlung entschieden. Eine Erhöhung des Prozentsatzes der Selektivität um nur 1 bis 2 Dezimale kann eine erhebliche Kostenersparnis an Ausgangsmaterial bedeuten. Eine höhere Umwandlung kann zu einer erheblichen Kapitalkosten- und Energieersparnis führen. Dieses gegeneinander Abwägen wird bestimmt
2a sowohl durch die Kosten für Rohmaterial und Energie als auch durch das Alter der verwendeten Anlage.
Bekannt ist auch, daß ein Zusatz von Vanadiumpentoxid die Selektivität der Eisen-Chrom-Kaliumoxid-Katalysatoren erhöht. Solche vanadiumpentoxidhaltige
.') Katalysatoren sind in den US-Patenten 3361 683 und 30 84 125 offenbart.
Der Zusatz von Kobalt bei einem üblichen Eisen-Chrom-Kaliumoxid-Katalysator ist in dem US-Patent Nr. 32 91 756 beschrieben. Die deutsche Patentanmel-
Ji) dung Nr. 26 29 635 offenbart im Zusammenhang mit
Eisen-Chrom-Kalium-Vanadiumoxid-Katalysatoren
den Zusatz geringer Mengen Kobalt. US-Patent 39 04 552 offenbart im Zusammenhang mit Dehydrierungskatalysatoren die Verwendung von Cerium und
J) Molybdän.
Es hat sich nun herausgestellt, daß sich bei Zusatz von Molybdän- und/oder Wolframverbindungen sowie Cerium- und gegebenenfalls Kobalt- und/oder Chromverbindungen zu Dehydrierungskatalysatoren, die Eisen-
4i) oxid, Vanadiumoxid und Kaliumoxid/carbonat enthalten, die Selektivität und/oder Umwandlung verbessert.
Die Erfindung bezieht sich somit auf einen Eisenoxid, Kaliumoxid und/oder Kaliumcarbonat, Vanadiumoxid und gegebenenfalls Kobaltoxid und/oder Chromoxid
4') enthaltenden Katalysator zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in ungesättigtere Kohlenwasserstoffe, hergestellt durch Mischen der Oxide und/oder Verbindungen, die sich durch Calcinierung thermisch in Oxide zerlegen lassen, unter Zusatz von Wasser zur F.rzeu-
■iii giing einer Paste, Verpressen zu Körnern, Trocknen und Calcinieren bei Temperaturen zwischen 500 und UOO0C, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator zusätzlich Molybdänoxid und/oder Wolframoxid sowie Ceriumoxid enthalt, wobei die Metallkomponenten in
Vi den folgenden M^ iigcnverhältnissen vorliegen:
(a) 20 bis 95 Gewichtsprozent eines Eisenoxids, gemessen als Eisen(Ill)-oxid;
(b) 3 bis 30 Gewichtsprozent Kaliumoxid und/oder mi Kaliumcarbonat, gemessen als Kaliumoxid;
(c) 0,01 bis 9 Gewichtsprozent eines Vanadiumoxids, gemessen als Vanadiumpentoxid;
(d) 0,01 bis 20 Gewichtsprozent Molybdän- und/oder Wolframoxid, gemessen als Trioxid;
h--, (e) 0,01 bis 50 Gewichtsprozent eines Ceriumoxids, gemessen als Cer(III)-oxid;
(f) 0 bis 50 Gewichtsprozent eines Kobaltoxids, gemessen als Kobalt(II)-oxid;und
(g) O bis 30 Gewichtsprozent eines Chromoxids, gemessen als Chrom(III)-oxid.
Bei Verwendung solcher Katalysatoren erhöht sich insbesondere die Ausbeute an Styrol aus Äthylbenzol und an Butadien aus Butylen. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind vor allem von Bedeutung für die Herstellung von Olefinen aus den entsprechenden gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen und insbesondere für die Herstellung von Butadien aus Butylen und Isopren aus Amylen.
Weiter ist der erfindungsgemäße Katalysator von Bedeutung für die Herstellung alkenylaromatischer Kohlenwasserstoffe aus alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere niedriger alkenylaromatischer Kohlenwasserstoffe aus niedrigen alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Äthylbenzol, Isopropylbenzol, Diäthylbenzol und Äthylmethylbenzol, bei denen die niedrigen Alkenyl- und Alkylgruppen zwischen 2 und 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Insbesondere ist der Katalysator von Bedeutung für die Herstellung von Styrol aus Äthylbenzol. Darüber hinaus sind diese Katalysatoren unter den Bedingungen, unter denen die Dehydrierungsreaktion abläuft, selbstregenerierend, d. h., sie können sich unter den Reaktionsbedingungen kontinuierlich regenerieren.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren enthalten vorzugsweise (a) zwischen 25 und 90 Gewichtsprozent eines Eisenoxids, gemessen als Eisen(lll)-oxid; (b) zwischen 5 und 25 Gewichtsprozent Kaliumoxid und/oder Kaliumcarbonat, gemessen als Kaliumoxid; (c) zwischen 0,1 und 9, und optimal zwischen 0,1 und 6 Gewichtsprozent eines Vanadiumoxids, gemessen als Vanadiumpentoxid; (d) zwischen 0,1 und 20, besser zwischen 0,1 und 15, noch besser zwischen 0,2 und 10, und optimal zwischen 0,3 und 10 Gewichtsprozent Molybdän- und/oder Wolframoxid, gemessen als Molybdäntrioxid und/oder Wolframtrioxid; (e) zwischen 0,1 und 30, besser zwischen 0,1 und 20, noch besser zwischen 0,3 und 20, und optimal zwischen 0,5 und 15 Gewichtsprozent eines Ceriumoxids, gemessen als Ccr(Ill)-oxid (Ce2Oj); (f) gegebenenfalls zwischen 0 und 40, und optimal zwischen 0 und 30, Gewichtsprozent eines Kobaltoxids, gemessen als Kobalt(II)-oxid, und (g) gegebenenfalls zwischen 0 und 20 Gewichtsprozent eines Chromoxids, gemessen als Chrom(I I I)-oxid.
Unterschiedlichkeiten in der vorstehend beschriebenen allgemeinen Zusammensetzung hängen zum Teil davon ab, ob der Katalysator zur Herstellung aromatischer Vinylverbindungen oder olefinischcr Verbindungen verwendet wird.
Katalysatoren, die für die Herstellung aromatischer Vinylverbindungen, wie Styrol aus Äthylbenzol und Λ-Methylstyrol aus Cumol, verwendet werden, enthalten im allgemeinen zwischen 35 und 95, vorzugsweise zwischen 40 und 90 Gewichtsprozent eines Eisenoxids, gemessen als Eisen(III)-oxid; zwischen 5 und 20, vorzugsweise zwischen 6 und 15 Gewichtsprozent Kaliumoxid und/oder Kaliumcarbonat, gemessen als Kaliumoxid; zwischen 0,01 und 9, besser noch zwischen 0,1 und 9, und optimal zwischen 0,2 und 6 Gewichtsprozent eines Vanadiumoxids, gemessen als Vanadiumpentoxid; zwischen 0,01 und 20, vorzugsweise zwischen 0,1 und 20, besser zwischen 0,1 und 15, noch besser zwischen 0,2 und 10, und optimal zwischen OJ und 10 Gewichtsprozent eines Molybdän- und/oder Wolframoxids, gemessen als Molybdäntrioxid und/oder Wolframtrioxid; zwischen 0,01 und 50, vorzugsweise zwischen 0,1 und 30, besser zwischen 0,1 und 20, noch besser zwischen 0,3 und 20, und optimal zwischen 0,5 und 15 Gewichtsprozent eines Ceriumoxids, gemessen als Cer(III)-oxid; gegebenenfalls bis zu 50, vorzugsweise -, bis zu 40, und optimal bis zu 30 Gewichtsprozent eines Kobaltoxids, gemessen als Kobalt(III)-oxid; sowie gegebenenfalls bis zu 30, vorzugsweise bis zu 20 Gewichtsprozent eines Chromoxids, gemessen als Chrom(HI)-oxid.
ίο Katalysatoren für die Herstellung von Dienen aus Monoolefinen, wie beispielsweise Isopren aus Amylen oder Butadien aus Butylen, enthalten im allgemeinen zwischen 30 und 75, vorzugsweise zwischen 35 und 70 Gewichtsprozent eines Eisenoxids, gemessen als
υ Eisen(HI)-oxid; zwischen 15 und 30, vorzugsweise zwischen 20 und 30 Gewichtsprozent Kaliumoxid und/oder Kaliumcarbonat, gemessen als Kaliumoxid; zwischen 0,01 und 9, besser noch zwischen 0,1 und 9, und optimal zwischen 0,2 und 6 Gewichtsprozent eines Vanadiumoxids, gemessen als Vanadiumpentoxid; zwischen 0,01 und 20, vorzugsweise zwischen 0,1 und 20, besser zwischen 0,1 und 15, noch besser zwischen 0.2 und iO, und optimal zwischen 0,3 und 10 Gewichtsprozent eines Molybdän- und/oder Wolframoxids, gemessen als
2> Molybdäntrioxid und/oder Wolframtrioxid; zwischen 0,01 und 50, vorzugsweise zwischen 0,1 und 30, besser zwischen 0,1 und 20, noch besser zwischen 0,3 und 20, und optimal zwischen 0,5 und 15 Gewichtsprozent eines Ceriumoxids, gemessen als Cer(III)-oxid; gegebenenfalls bis zu 50, vorzugsweise bis zu 40, und optimal bis zu 30 Gewichtsprozent eines Kobaltoxids, gemessen als Kobalt(ll)-oxid; sowie gegebenenfalls bis zu 30, vorzugsweise bis zu 20 Gewichtsprozent eines Chromoxids, gemessen als Chrom(III)-oxid.
j-) Bekannterweise sind die Katalysatoren mit der größten Selektivität diejenigen mit Oberflächen unter 1OmVg, und in vielen Fällen unter 5 m2/g. Liegen die Oberflächenwerte von Eisenoxiden darüber, so können diese durch eine halb- bis mehrstündige Vorkalzinierung
4(i der Eisenoxide bei Temperaluren über 7000C herabgesetzt werden.
Die Katalysatorfestigkeit kann durch Zusatz von Bindemitteln, wie Calciumaluminat und Portlandzement, verbessert werden. Die Katalysatorfestigkeit
4r) kann jedoch auch dadurch verbessert werden, daß man die extrudierten Katalysatorkörner bei Temperaturen zwischen 500 und 1100°C kalziniert. Die Kalzinierung bei diesen Temperaturen kann die Verwendung von Bindemitteln in weniger starkem Maße möglich
-,ο machen.
Obwohl die meisten der vorstehend beschriebenen Methoden zu Katalysatoren mit den gewünschten Oberflächenwerten führen, ist ihre Dichte verhältnismäßig hoch. Es hat sich herausgestellt, daß Katalysatoren
-,<·, mit einer hochporösen Struktur und einem niedrigen Oberflächenwert sich bei der katalytischen Dehydrierung als hochaktiv erweisen. Zur I !einteilung hochporöser Katalysatoren sind nun verschiedene Methoden angewandt worden. Beispielsweise sind während der
W) Katalysatorherstellung brennbare Stoffe, wie Sägespäne, Kohlenstoff und Holzmehl zugesetzt worden, die dann nach Herstellung der Körner ausgebrannt wurden. Viele dieser porositätsfördernden Mittel, beispielsweise Graphit und wäßrige Lösungen aus Methylcellulose,
h-, unterstützen darüber hinaus das Extrudieren der Katalysatorkörner.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators können vielerlei Arten von Eisenoxiden verwendet
werden. Erfindungsgemäß sind die bei der Herstellung von Katalysatoren dieser Art verwendeten Eisenoxide im allgemeinen ein synthetisch hergestelltes, pulvriges, rotes, rotbraunes, gelbes oder srhwarzes Pigment. Die roten oder rotbraunen Pigmente sind ein sehr reines Eisen(III)-oxid, während das schwarze Pigment, die magnetische Form, Eisen(II) (Ill)-oxid (Fe3O4) verkörpert, die im Katalysator im allgemeinen unter verschiedenen Reaktionsbedingungen anzutreffen ist. Die gelben Eisenoxide bestehen aus der monohydratisierten Form des Eisen(III)-oxids. Diese Oxide werden auf verschiedene Art und Weise hergestellt, beispielsweise durch Oxidation von Eisenverbindungen, Rösten, Ausfällen oder Kalzinieren. Besonders geeignet sind rote Eisenoxide von Pigmentqualität mit einem Reinheitsgrad von über 98 Gewichtsprozent. Diese roten Oxide haben Oberflächenwerte zwischen 2 und 50 m2/g und Teilchengrößen zwischen 0,1 und 2 μπι. Die Eisenverbindung liegt in dem Katalysator entweder in einer oder als Gemisch ihrer beiden möglichen Oxidationsformen vor, beispielsweise als Eisen(II) oder Eisen(III) oder als Gemisch von diesen, wie Eisen(IIXIII). Die vorhandene Eisenmenge läßt sich bequem als Eisen(III)-oxid messen.
Der Kaliumpromotor wird dem Katalysator in verschiedenen Formen zugesetzt. Er kann beispielsweise als Oxid oder in Form anderer unter Kalzinationsbedingungen zumindest teilweise in Oxid umwandelbarer Verbindungen, wie der Hydroxide, Carbonate, Bicarbonate, Phosphate, Borate und Acetate, zugesetzt werden. Bevorzugte Kaliumverbindungen sind hierbei Kaliumoxid und Kaliumcarbonat, insbesondere Kaliumcarbonat. Die Kaliumverbindung liegt im Katalysator als Kaliumoxid, Kaliumcarbonat oder als ein Gemisch von diesen vor. Hohe Kohlenstoffdioxidpartialdrücke in den Reaktionsgasen setzen die Carbonat/Oxid-Verhältnisse herauf und niedrige entsprechend herunter. Die Kaliunverbindung wird geeigneterweise als Kaliumoxid gemessen.
Das Vanadium wird dem Katalysator als Vanadiumpentoxid oder in Form von Salzen oder anderer in die Oxide thermisch zerlegbarer Verbindungen, wie Sulphate, Oxysulphate, Sulfide oder Vanadate, zugesetzt. Das Vanadium liegt in dem Katalysator entweder in einer oder als Gemisch von mehr als einer der möglichen Oxidationsformen vor, wobei die fünfwertige Form bevorzugt wird. Die Vanadiumverbindung wird geeigneterweise als Vanadiumpentoxid gemessen.
Das Schwermetall Molybdän oder Wolfram, oder Gemische von diesen, werden dem Katalysator als Molybdän- und/oder Wolframtrioxid oder in Form von Salzen oder anderer in das Oxid thermisch zerlegbarer Verbindungen, wie der Hydroxide, Bromide und Chloride, beigemischt. Das Molybdän und/oder Wolfram liegt in dem Katalysator in einer oder aber als Gemisch von mehr als einer der möglichen Oxidationsformen vor, wobei die sechswertige Form bevorzugt wird. Die Schwermetallverbinduiig wird geeigneterweise als das Schwermetalltrioxid gemessen.
Das Cerium wird dem Katalysator in verschiedenen Formen zugesetzt. Beispielsweise kann es als Oxid oder in Form anderer unter Kalzinationsbedingungen zumindest teilweise in die Oxide umwandelbarer Verbindungen, wie des Hydroxids, der Carbonate, Bicarbonate und Oxalate, zugesetzt werden. Bevorzugte Ceriumverbindungen sind Ceriumoxid und Ceriumcarbonat. Die Ceriumverbindung liegt in dem Katalysator entweder in Form eines CerilVVoxids, eines Cer(III)-oxids oder als Gemisch beider Oxidationsformen (wobei die Cer(lV)-form bevorzugt wird) vor. Die Ceriumverbindung wird geeigneterweise als Cer(III)-oxid(Ce2O3) gemessen.
Kobalt hat sich als vorteilhafter Zusatz bei Eisen-Chrom-Kalium- und Eisen-Kalium-Katalysatoren mit Vanadiumpromotor erwiesen. Durch den Zusatz von Kobalt kann die Aktivität der erfindungsgemäßen Katalysatoren um einiges verbessert werden. Wird nun eine solche verbesserte Aktivität angestrebt, so setzt
ίο man das Kobalt dem Katalysator als Oxid oder in Form von in das Oxid zerlegbaren Verbindungen, wie der Hydroxide, Carbonate, Bicarbonate, Nitrate, Acetate und Oxalate, zu. Das Kobalt liegt in dem Katalysator in Form eines Kobalt(II)- oder KobaIt(lII)-oxids oder als
ι j Gemisch von diesen vor. Das Kobalt wird geeigneterweise als Kobalt(ll)-oxid gemessen.
Chromoxid ist erfindungsgemäß speziell Eisenoxid-Katalysatoren mit Alkalipromotor zugesetzt worden, um deren Lebensdauer zu verlängern. Unter bestimm-
2« ten Bedingungen mögen Erwägungen des Umweltschutzes und der Giftigkeit gegen die Verwendung von Chromverbindungen sprechen, auch wenn dafür eine verkürzte Lebensdauer des Katalysators in Kauf genommen werden muß. Wird in dem Katalysator der vorliegenden Erfindung jedoch Chrom verwendet, so wird dieses dem Katalysator in Form eines Chromoxids oder in Form von Chromverbindungen zugesetzt, die sich bei der Kalzinierung in Oxide zerlegen lassen, beispielsweise als Chromnitrate, -hydroxide und -aceta-
jn te.
Der Katalysator der vorliegenden Erfindung besteht aus Gemischen von Oxiden, sowohl einfachen Oxiden, wie Eisen(III)-oxid, als auch komplexen Oxiden, wie den Spinellen und Ferriten, sowie Oxiden, wie den
r, Vanadaten und dergleichen, und Carbonaten, wobei Kaliumcarbonate bevorzugt werden. Die Art der in dem kalzinierten Katalysator vorhandenen Oxide hängt u. a. von den Kalzinierungs- und Reaktionsbedingungen ab. Die Kalzinierungstempera türen betragen zwischen 500
4(i und 11000C. Da die Dehydrierungsreaktionen in der Industrie im allgemeinen in Gegenwart von Dampf und Kohlendioxid durchgeführt werden, enthält der Katalysator einen gewissen Anteil an Carbonaten sowie einige Hydroxide.
γ, Der erfindungsgemäße Katalysator wird auf verschiedene Art und Weise hergestellt. Eine Methode besteht darin, ein Gemisch der gewünschten Oxide unter Zusatz von etwas Wasser in einer Kugelmühle zu vermählen und die entstandene Paste zu kleinen Körnern zu
-,ο verpressen, die dann getrocknet und bei Temperaturen über 500"C kalziniert werden, Eine andere Methode besteht darin, die einzelnen Bestandteile gemeinsam aufzulösen, aus diesen durch Sprühtrocknung ein Pulver herzustellen, dieses Pulver in die Oxide zu kalzinieren
-,5 und dann genügend Wasser zur Herstellung einer Paste zuzusetzen, aus der die Körner gepreßt und anschließend getrocknet und kalziniert werden. Ein anderes Verfahren könnte darin bestehen, die ausfällbaren Stoffe, beispielsweise das Eisen, in Form der entspre-
b0 chenden Hydroxide auszufällen, das entstandene Fällungsprodukt teilweise von Wasser zu befreien, lösliche Kalium- und Vanadiumsalze zuzusetzen und die Masse zu Körnern zu verpressen, diese zu trocknen und zu kalzinieren. Zur Herstellung der Körner könnte auch
(,-, eine Pelletiermühle verwendet werden. Eine bevorzugte Methode besteht darin, fein verteiltes Eisenoxid, Molybdän- und/oder Wolframtrioxid, Ceriumcarbonat. Kobaltcarbonat. Vanadiumpentoxid und Kaliumcarbo-
nat im trockenen Zustand miteinander zu vermischen, Wasser zuzusetzen, welches gegebenenfalls Kaliumcarbonat gelöst enthält, das Gemisch in einer entsprechenden Vorrichtung zu vermählen, zu Körnern zu verpressen, die Körner anschließend bei Temperaturen > zwischen 50 und 3000C zu trocknen und dann bei Temperaturen zwischen 500 und 11000C zum Endprodukt zu kalzinieren. Alternativ kann das Vanadiumpentoxid, statt im trockenen Zustand mit Eisen-, Molybdän- und/oder Wolframoxid, Ceriumcarbonat und Kobalt- in carbonat vermischt zu werden, in der Kaliumcarbonatlösung gelöst sein. Weiter können zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators Eisen-, Kalium-, Vanadium-, Molybdän- und Cerium- sowie gegebenenfalls Chrom- und Kobaltverbindungen unter Bildung einer Paste mit Wasser vermischt werden. Diese Paste wird dann vermählen und zu Körnern verpreßt, aus den Körnern in einer Trockenstufe im wesentlichen alles Wasser entfernt, und dann wird bei Temperaturen zwischen 600 und 1000°C kalziniert. Die Schritte der Trocknung und Kalzinierung können im Rahmen der Erfindung zu einem einzigen, in einem in geeigneter Weise einstellbaren Ofen erfolgenden Arbeitsgang zusammengefaßt werden, indem entweder die Wärmezufuhr oder aber die Verweilzeit der durch den Ofen 2> geschickten Körner variiert wird.
Die optimale Größe der hergestellten Katalysatorkörner richtet sich nach dem Bedarf der jeweils angewandten Verfahren. Im allgemeinen werden Katalysatorkorngrößen mit einem Durchmesser von 0,3 jo bis 1,0 cm und einer Länge von 0,3 bis 1,6 cm verwendet. Katalysatoren mit einem kleineren Durchmesser sind normalerweise aktiver, verursachen jedoch einen erhöhten Druckabfall.
Die Dehydrierungsreaktion erfolgt im allgemeinen r> bei Reaktionstemperaturen zwischen 500 und 7000C. Es können jedoch auch höhere und niedrigere Temperaturen angewandt werden. Geeignet sind sowohl atmosphärischer, als auch Atmosphärenunter- und -überdruck. Vorzugsweise wird man jedoch bei einem 4(1 möglichst niedrigen Druck arbeiten, wobei atmosphärischem Druck oder Atmosphärenunterdruck der Vorzug zu geben ist. Die Dehydrierungsreaktion kann in Chargen, halbkontinuierlich und kontinuierlich durchgeführt werden, wobei die kontinuierliche Arbeitsweise bevorzugt wird. Der Katalysator wird in Form eines Festbetts, Fließbetts oder in suspendierter Form angewandt. Vorzugsweise wird jedoch ein Festbett verwendet. Die Reaktion kann in Einstufen-Reaktoren oder aber schrittweise in einer Reihe hintereinander w geschalteter Reaktoren erfolgen. Die Reaktoren können von unterschiedlicher Konstruktion sein; in Frage kommen Abstromreaktoren, Radialreaktoren und dergleichen.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators empfiehlt es sich, dem Reaktionsgemisch Dampf zuzuführen, um die Entfernung kohlenstoffhaltiger Rückstände aus dem Katalysator zu unterstützen. Das Reaktionsgemisch enthält zweckmäßig 2 bis 30 Mol Dampf je MoI Einsatzmaterial. Bei Katalysatoren mit eo höheren Kaliumgehalten wird das Verhältnis von Einsatzmaterial zu Dampf im allgemeinen niedriger gehalten. Erstrebenswert sind Einsatzmaterial/Dampf-Verhältnisse zwischen 1 :9 und 1:18. Gute Ergebnisse werden auch mit Einsatzmaterial/Dampf-Verhältnissen zwischen 1 :12 und 1 :18 erzielt.
Die Kontaktierungszeit des Reaktionsgases mit dem Katalysator wird im allgemeinen als Raumgeschwindigkeit des Gases in der Stunde (Volumeneinheiten Kohlenwasserstoffreaktionsmittel je Volumeneinheit Kaialysator/Std.) definiert. Erfindungsgemäß kann die Raumgeschwindigkeit des Gases in der Stunde zwischen 10 und 3000 variieren und wird vorzugsweise innerhalb dieser Grenzen eingestellt, um den angestrebten Umwandlungsgrad des betreffenden Einsatzmaterials sicherzustellen
Ii c i s ρ i c I c
Es wurden erfindungsgemäße Katalysatoren durch Trockenmischen von Molybdänlrioxid, Cer(III)-carbonat, Kobalt(ll)-carbonat, Vanadiumpentoxid, Kaliumcarbonat und Chromoxid mit rotem Eisenoxid mit einer Oberfläche von 5 m2/g und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 μιη hergestellt. Dann wurde Wasser mit einer darin gelösten genügend großen Menge Kaliumcarbonat zugesetzt, um die endgültige Konzentration zu erhalten, das Gemisch anschließend vermählen und zu Körnern verpreßt. Die Körner wurden 20 Minuten lang bei 2000C getrocknet und 60 Minuten lang bei 8150C kalziniert. Dieser Katalysator ist in Tabelle I, welche die entstandene Zusammensetzung angibt, als Beispiel 1 aufgeführt. Dieser Katalysator wurde dadurch auf seine Aktivität und Selektivität bei der Dehydrierung von Äthylbenzol zu Styrol geprüft, daß man die Katalysatorkörner in einen feststehenden Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 100 cm3 einbrachte und ein vorgewärmtes Gemisch aus Dampf und Äthylbenzol in einem molaren Verhältnis von 12:1 in das Katalysatorbett leitete, das auf einer für die angestrebte Umwandlung von Äthylbenzol erforderlichen Temperatur gehalten wurde. Diese Temperatur hängt von der Aktivität des Katalysators ab. Bei dem Versuch wurde ein Druck zwischen 0 und 374 Pa angewandt und die Raumgeschwindigkeit des flüssigen Äthylbenzols zwischen 0,65 und etwa 1,8 Std.-' variiert. Die kondensierten flüssigen Produkte wurden auf ihren Styrol-, Äthylbenzol-, Benzol- und Toluolgehalt untersucht. Diese Ergebnisse wurden auf Aktivität und Selektivität umgerechnet und sind in Tabelle I wiedergegeben.
Die Ergebnisse für erfindungsgemäße Katalysatoren, die wie vorstehend beschrieben und in unterschiedlichen Konzentrationen der einzelnen Bestandteile hergestellt wurden, sind in Tabelle 1 enthalten. Die Tabellen III bis VIII enthalten die Ergebnisse bei Anwendung unterschiedlicher Konzentrationen der verschiedenen Katalysatorbestandteile. Tabelle II zeigt zu Vergleichszwekken die Ergebnisse für nicht erfindungsgemäße Katalysatoren, welche jedoch auf ähnliche Weise hergestellt wurden, wie vorstehend beschrieben. Tabelle IX enthält die Ergebnisse für einen wie vorstehend beschrieben hergestellten wolframhaltigen Katalysator, bei dem anstelle von Molybdäntrioxid Ammonium-metawolframat verwendet wurde.
In den nachstehenden Tabellen ist unter 7J70) die Temperatur in 0C zu verstehen, die erforderlich ist, um eine 70%ige Umwandlung zu bewirken, und unter 5(7o) ist die Selektivität bei einer 70%igen Umwandlung zu verstehen. 7(7O) spiegelt die Aktivität wieder; je höher die Temperatur, umso niedriger die Aktivität Die Konzentrationen der Katalysatorbestandteile sind in den Tabellen als Oxide in Gewichtsprozent angegeben. Der Rest der Zusammensetzung aus den in den Tabellen angegebenen Bestandteilen oder Komponenten ist Eisenoxid.
ίο
Tabelle I Verhalten eines Dehydrierungskatalysator auf der Basis von Eisen
Beispiel K2O ^2O5 Ce2O., CoO Cr2O3 7(70) 93.8
1-1 12.6 5.0 5.9 1.2 2.4 610 92.5
1-2 12.6 1.5 11.9 1.8 2.4 618 94.1
1-3 12.6 1.2 4.4 0.99 2.4 606 94.2
1-4 12.6 .5 3.0 0.63 2.4 604 94.0
1-5 12.6 .5 2.7 0.63 2.4 608 93.6
1-6 12.6 ( 175 ( 1.4 0.36 2.4 609 93.5
1-7 12.6 1.5 5.9 1.2 1.2 605 93.3
1-8 12.6 I 3.5 5.9 1.2 0.5 607 95.0
1-9 12.6 .5 3.0 0.3 1.2 605 94.8
1-10 12.6 .5 3.0 0.3 1.2 611 88.8
1-11 12.6 ( ).18 ( 0.37 0.08 2.4 623 92.5
I-I2 12.6 ( ).37 ( 0.75 0.15 0.30 623 93.7
1-13 12.6 ( ).75 ( 1.5 0.30 0.61 614 94.4
1-14 12.6 .5 3.0 0.60 1.2 604 92.0
1-15 12.6 5.4 <■ 10.7 2.2 4.4 619 94.0
1-16 12.6 5.7 ' 11.3 2.3 2.5 622 -91
1-17 12.6 ( 5.0 ' 11.9 2.4 2.5 -650 -90
1-18 12.6 < ).O 17.8 3.6 2.5 -685 93.0
1-19 12.6 .5 3.0 0 1.2 609 94.5
1-20 12.6 .5 3.0 0 1.2 612 94.5
1-21 12.6 .5 3.0 0 1.2 617 94.5
1-22 12.6 .5 3.0 0 1.2 614 94.0
1-23 12.6 .5 3.0 0 1.2 622 95.0
1-24 12.6 .5 3.0 0 0 615 94.0
1-25 12.6 3.0 : 5.9 0 0 619 94.0
1-26 12.6 3.0 ; 5.9 1.2 0 610
VIoO3
2.4
3.6
1.8
1.2
1.2
3.6
1.2
3.5
1.2
.2
115
3.30
3.60
.2
U
1.6
1.8
7.2
.2
.2
.2
.2
.2
.2
IA
IA
Tabelle Il Verhalten eines Dehydrierungskatalysators auf der Basis von Eisen
Beispiel K2O V2O5 MoO3 Ce2O3 CoO Cr2O3 7(70) •Si 70)
II-l 12.6 0 2.4 5.9 1.2 2.4 589 88.1
11-2 12.6 0 0 5.9 1.6 2.4 590 86.6
II-3 12.6 0 0 0 1.6 2.4 591 87.2
II-4 12.6 0 0 0 0 2.4 592 86.4
11-5 12.6 0 2.4 0 1.2 2.4 598 89.1
11-6 12.6 υ 2.4 5.9 0 2.4 598 89.4
11-7 12.6 0 2.4 5.9 1.2 0 589 90.0
11-8 12.6 0 2.4 5.9 0 0 605 89.5
H-9 12.6 0 0 5.9 0 2.4 589 87.5
11-10 12.6 0 2.4 0 1.2 0 611 89.5
11-11 12.6*) 0 2.4 5.9 0 0 606 90.8
11-12 12.6*) 3.0 0 0 1.2 2.4 608 91.5
Il-i3 12.6*) 3.0 0 0 1.2 0 624 92.0
II-14 12.6*) 3.0 0 5.9 0 0 604 92.5
11-15 12.6*) 3.0 2.4 0 1.2 0 >640 -
11-16 12.6 0 0 5.9 0 0 584 87.9
*) 4 Stunden bei 510 C und anschließend 4 Stunden bei 760 C kalziniert.
K2O 11 28 15 MoO., Ce2O., 874 lisen 12 ΆΐΟ) K2O V2O5 MoO, Ce2O, CoO Cr2O, K2O V2O5 MoOj Ce2O, CoO Cr2O3 ^(70) S(70)
5.0 1.2 3.0 Cr2O3 -620*) 12.6*) O 2.4 5.9 1.2 2.4 12.6*) 1.5 0 3.0 0.30 1.2 595 -92
Tabelle III 9.6 1.2 3.0 1.2 610 12.6*) 3.0 2.4 5.9 1.2 2.4 12.6*) 1.5 0.6 3.0 0.30 1.2 610 93.6
10.6 Dehydrierungskatalysatoren auf < 1.2 3.0 Jer Basis von I 2.4 607 12.6 O 2.4 5.9 1.2 2.4 12.6 1.5 1.8 3.0 0.30 1.2 589 93.6
12.6 V2O5 1.2 3.0 CoO 1.2 611 12.6 3.0 2.4 5.9 1.2 2.4 12.6 1.5 0 3.0 0.63 2.4 613 94.8
12.6 1.5 1.2 3.0 0.30 1.2 604 12.6 0 2.4 5.9 1.2 0 12.6 1.5 0.5 3.0 0.63 2.4 589 94.2
Wirkung von Kalium auf 12.6 1.5 1.2 3.0 0.63 2.4 608 12.6 3.0 2.4 5.9 1.2 0 12.6 1.5 1.2 3.0 0.63 2.4 608 93.8
Beispiel 14.6 1.5 1.2 3.0 0.30 2.4 608 12.6 0.5 2.4 5.9 1.2 2.4 12.6 3.0 0 5.9 1.2 2.4 605 93.4
UI-I !6.6 1.5 1.2 3.0 0.30 2.4 618 12.6 0.75 2.4 5.9 1.2 2.4 12.6 3.0 0.6 5.9 1.2 2.4 608 QI U
I III-2 I ·) Aktivitätsverlust. 1.5 0.63 ~> Λ 12.6 6.0 2.4 5.9 1.2 2.4 12.6 3.0 1.0 5.9 1.2 2.4 632
\ I1I-3 I Tabelle IV 1.5 0.63 12.6 9.0 2.4 5.9 1.2 2.4 12.6 3.0 2.4 5.9 1.2 2.4 652
I II1-4 1.5 0.30 5 Wirkung unterschiedlicher Vanadiummengen auf Dehydrierungskatalysatoren auf der Basis von Eisen 12.6 0.75 1.2 3.0 0.3 1.2 610
111-5 1.5 0.63 ■ Beispiel 12.6 1.5 1.2 3.0 0.3 1.2 611 -V(M
III-6 IV-I 12.6 2.2 1.2 3.0 0.3 1.2 616 89.3
III-7 1V-2 12.6 2.2 1.2 3.0 0.3 1.2 606 93.5
ίίί-8 I V-3 12.6 3.0 1.2 3.0 0.3 1.2 604 88.1
1V-4 12.6 6.0 1.2 3.0 0.3 1.2 619 93.8
IV-5 12.6 12,0 2.2 9.7 2.2 2.4 -700 90.1
1V-6 bei 510 ( und anschließend 4 Stunden bei 760 c kalziniert. 94.4
IV-7 91.5
1V-8 Wirkung von Molybdän auf Dehydrierungskatalysatoren auf der Basis von F.isen 93.3
1V-9 Beispiel Ά 70) 92.1
IV-IO V-I 603 88.0
IV-11 V-2 615 92.8
IV-12 V-3 619 94.8
IV-13 V4 611 94.7
IV-14 V-5 620 94.2
IV-15 V-6 608 94.7
IV-16 V-7 604 93.5
IV-17 V-8 613 <88
*)4 Stunden V-9 613
Tabelle V V-IO 607
S(70l
92.5
94.0
93.0
91.8
92.8
" 94.0
92.5
91.2
93.8
94.0
12.6 13 28 MoO1 15 874 MoO., Cc2Oj CoO V2O5 ι Chrom MoO3 Ce2O3 CoO MoO3 Ce2O3 CoO 14 CnO, Eisen Cr2O3 '(70I ■V(?m
12.6 2.4 1.2 2.2 0.3 1.5 K2O 1.2 3.0 0 1.2 3.0 0.63 2.4 1.2 611 93.7
-"ortsol/ιιημ 12.6 Y:O5 4.7 1.2 3.7 0.3 1.5 9.6 1.2 3.0 15.0 2.4 5.9 0.6 2.4 2.4 620 92.5
Beispiel 12.6 3.0 8.0 Ce2O-, CoO 2.4 I) 1.2 1.5 12.6 1.2 3.0 30.0 2.4 5.9 1.2 2.4 2.4 628 93.8
V-Il lang bei ^ 3.0 9.0 5.9 1.2 2.4 1.5 1.2 1.5 12.6 1.2 3.0 40.0 2.4 1.2 652 -88
V-12 3.0 5.9 1.2 2.4 5.9 1.2 1.5 1.2 3.0 50.0 1.2
V-13 Cerium ί 3.0 5.9 1.2 2.4 5.9 1.2 3.0 2.4 5.9 0 2.4
V-14 K2O 5.9 1.2 2.4 11.9 1.2 3.0 2.4 5.9 0.3 Eisen 2.4
*) 50 Minuten 12.6 emperaturen bis zu 930 <.' kalziniert. 2.4 11.9 1.2 3.0 2.4 5.9 5.0 Cr2O3 2.4 m70> "(70i
Tabelle VI 12.6 2.4 19.2 1.2 3.0 2.4 5.9 12.0 1.2 2.4 622 93.4
Wirkung von 12.6*) luf Dehydrierungskatalysatoren auf der Basis von 2.4 38.5 1.2 3.0 2.4 5.9 30.0 1.2 2.4 610 93.6
Beispiel 12.6 V2O5 2.4 77.0 1.2 bei 510 C und anschließend 4 Stunden bei 790C kalziniert. 2.4 650 89.8
VI-I 12.6 1.5 4 Stunden bei 790 C kalziniert. **) Aktivitätsverlust. 2.4 620 91.4
Vl-2 12.6 1.5 Tabelle VIII 2.4 606 94.0
Vl-3 12.6 3.0 Wirkung vor auf Dehydrierungskatalysatoren auf der Basis von 2.4 Eisen 611 93.7
VI-4 12.6 3.0 Kobalt auf Dehydrierungskatalysatoren auf der Basis von Beispiel V2O5 2.4 Cr2O3 611 92.4
Vl-5 12.6 3.0 K2O VlII-I 1.5 2.4 0 616 93.4
Vl-6 12.6 3.0 12.6 V1II-2 1.5 2.4 0 613 92.5
VI-7 12.6 3.0 12.6 VIII-3 3.0 2.4 0 617 92.5
Vl-8 bei 510 C 3.0 12.6 2.4 -630**) -92
VI-9 **) Aktivitätsverlust. 3.0 12.6
VI-IO Tabelle VlI 3.0 12.6
Vl-Il Wirkung von 3.0 12.6*)
*) 4 Stunden Beispiel und anschließend 12.6
VlI-I 12.6 7(70) S(7(1l
Vll-2 12.6 609 93.0
VII-3 12.6 618 92.5
VH-4 622 94.0
VII-5 630 93.1
vii-6 629**) 94.6
V1I-7 618 93.5
VII-8 605 93.8
vii-9 612 92.5
VlI-IO 608 93.8
*) 4 Stunden 628 94.0
7"(7O) 5(70)
610 95.0
619 94.5
608 94.4
15
Fortsci/ung
Beispiel K3O V2O5 MoO.; Ce2O3 CoO Cr2O5 7",7lii S11n,
V11I-4 12.6
VI1I-5 12.6
VI1I-6 12.6
V1I1-7 12.6
VHI-8 !2.6
VIII-9 12.6 3.0 2.4 5.9 1.2 20.0 632 93.0
Tabelle IX Wolframhaltiger Dehydrierungskatalysator auf der Basis von Eisen K2O V2O5 WO3 Ce2O3 CoO Cr2O3 7;7O) S170,
12.6 3.0 2.3 2.7 0.3 1.2 609 94.6
1.5 1.2 3.0 0.3 0.6 609 94.7
1.5 1.2 3.0 0.2 1.2 611 94.8
3.0 2.4 5.9 1.2 4.9 612 92.9
3.0 2.4 5.9 1.2 7.4 617 91.0
3.0 2.4 5.9 1.2 10.0 618 93.0

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    t. Eisenoxid, Kaliumoxid und/oder Kaliumcarbonat, Vanadiumoxid und gegebenenfalls Kobaltoxid und/oder Chromoxid enthaltender Katalysator zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in ungesättigtere Kohlenwasserstoffe, hergestellt durch Mischen der Oxide und/oder Verbindungen, die sich durch Calcinierung thermisch in Oxide zerlegen lassen, unter Zusatz von Wasser zur Erzeugung einer Paste, Verpressen zu Körnern, Trocknen und Calcinieren bei Temperaturen zwischen 500 und 1100°C, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator zusätzlich Molybdänoxid und/oder Wolframoxid sowie Ceriumoxid enthält, wobei die Metallkomponenten in den folgenden Mengenverhältnissen vorliegen:
DE2815874A 1977-04-14 1978-04-12 Katalysator zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in ungesättigtere Kohlenwasserstoffe sowie die Verwendung des Katalysators in Kohlenwasserstoffdehydrierungsverfahren in Gegenwart von Dampf Expired DE2815874C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78764677A 1977-04-14 1977-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2815874A1 DE2815874A1 (de) 1978-10-19
DE2815874B2 true DE2815874B2 (de) 1980-05-29
DE2815874C3 DE2815874C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=25142147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815874A Expired DE2815874C3 (de) 1977-04-14 1978-04-12 Katalysator zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in ungesättigtere Kohlenwasserstoffe sowie die Verwendung des Katalysators in Kohlenwasserstoffdehydrierungsverfahren in Gegenwart von Dampf

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4144197A (de)
JP (1) JPS53129190A (de)
AR (1) AR223460A1 (de)
BE (1) BE865830A (de)
BR (1) BR7802256A (de)
CA (1) CA1115260A (de)
DE (1) DE2815874C3 (de)
ES (1) ES468716A1 (de)
FR (1) FR2387199A1 (de)
GB (1) GB1557143A (de)
IN (1) IN148558B (de)
IT (1) IT1095580B (de)
MX (1) MX147003A (de)
NL (1) NL186370C (de)
PT (1) PT67893B (de)
SU (1) SU1077556A3 (de)
TR (1) TR19704A (de)
YU (1) YU40034B (de)
ZA (1) ZA781576B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132014A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Dehydrierungskatalysator, verfahren zur herstellung desselben und verwendung zur dehydrierung von ethylbenzol zu styrol
US4467046A (en) * 1982-01-07 1984-08-21 Smith James L Dehydrogenation catalyst
JPS58177148A (ja) * 1982-04-13 1983-10-17 Mitsubishi Petrochem Co Ltd スチレン製造用触媒
US4439627A (en) * 1982-07-29 1984-03-27 Monsanto Company Catalyst and reverse disproportionation process
US4448894A (en) * 1982-07-29 1984-05-15 Monsanto Company Catalyst and reverse disproportionation process
US4511672A (en) * 1982-07-29 1985-04-16 Monsanto Company Catalyst and reverse disproportionation process
US4419526A (en) * 1982-07-29 1983-12-06 Monsanto Company Catalyst and reverse disproportionation process
US4474897A (en) * 1982-07-29 1984-10-02 Monsanto Company Catalyst useable in a reverse disproportionation process
US4487849A (en) * 1982-07-29 1984-12-11 Monsanto Company Catalyst for the reverse disproportionation process
US4439628A (en) * 1982-07-29 1984-03-27 Monsanto Company Catalyst and reverse disproportionation process
US4440967A (en) * 1982-07-29 1984-04-03 Monsanto Company Catalyst and reverse disproportionation process
US4440968A (en) * 1982-07-29 1984-04-03 Monsanto Company Catalyst and reverse disproportionation process
US4419527A (en) * 1982-07-29 1983-12-06 Monsanto Company Catalyst and reverse disproportionation process
US4439626A (en) * 1982-07-29 1984-03-27 Monsanto Company Catalyst and reverse disproportionation process
US4490477A (en) * 1982-07-29 1984-12-25 Monsanto Company Catalyst and reverse disproportionation process
US4514519A (en) * 1982-07-29 1985-04-30 Monsanto Company Catalyst and reverse disproportionation process
EP0101913A3 (de) * 1982-08-03 1986-07-30 BASF Aktiengesellschaft Dehydrierungskatalysator
US4404123A (en) * 1982-12-15 1983-09-13 Mobil Oil Corporation Catalysts for para-ethyltoluene dehydrogenation
US4758543A (en) * 1987-07-01 1988-07-19 The Dow Chemical Company Dehydrogenation catalyst
US4804799A (en) * 1987-08-28 1989-02-14 The Dow Chemical Company Dehydrogenation catalyst
US5258347A (en) * 1989-07-20 1993-11-02 The Dow Chemical Company Process of oxidizing aliphatic hydrocarbons employing a molybdate catalyst composition
US4973791A (en) * 1989-07-20 1990-11-27 The Dow Chemical Company Process of oxidizing aliphatic hydrocarbons employing an alkali-promoted molybdate catalyst
DE4324905A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Basf Ag Dehydrierungskatalysator und dessen Verwendung
ES2222468T3 (es) * 1994-12-14 2005-02-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Proceso de preparacion de catalizadores de deshidrogenacion.
DE69508276T2 (de) * 1994-12-14 1999-08-12 Shell Int Research Dehydrierungskatalysator mit grossen partikeln und verfahren
AU707906B2 (en) * 1994-12-14 1999-07-22 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Restructured iron oxide
DE19535416A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für selektive Dehydrierungen
CN1076632C (zh) * 1998-03-30 2001-12-26 中国石油化工总公司 烷基芳烃脱氢催化剂
DE19814081A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Basf Ag Katalysator zur Dehydrierung von 1,1-Diphenylethan und substituierten 1,1-Diarylethanen
CN1076633C (zh) * 1998-03-30 2001-12-26 中国石油化工总公司 低温烷基芳烃脱氢催化剂
US6756339B1 (en) 1998-04-01 2004-06-29 Sud-Chemie Inc. Dehydrogenation catalysts
US6242379B1 (en) 1998-04-01 2001-06-05 United Catalysts Inc. Dehydrogenation catalysts
KR20030072541A (ko) * 2002-03-04 2003-09-15 한국화학연구원 이산화탄소 산화제를 사용한 알킬방향족 탄화수소의탈수소화 방법
US7244868B2 (en) * 2002-06-25 2007-07-17 Shell Oil Company Process for the dehydrogenation of an unsaturated hydrocarbon
AU2003298831A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-29 Dow Global Technologies Inc. Dehydrogenation of alkyl aromatic compound over a rare earth catalyst
WO2004110966A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-23 Dow Global Technologies, Inc. Dehydrogenattion of alkyl aromatic compound over a gallium-zinc catalyst
US20100081855A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Fina Technology, Inc. Semi-Supported Dehydrogenation Catalyst
CN106807453A (zh) * 2017-01-23 2017-06-09 山东三维石化工程股份有限公司 丁烯氧化脱氢制备丁二烯催化剂的方法
CN112023911B (zh) * 2020-09-14 2021-09-14 昆明理工大学 一种气相苯乙烯诱导型CeO2催化剂的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179707A (en) * 1962-03-21 1965-04-20 Monsanto Co Dehydrogenation of ethylbenzene
US3904552A (en) * 1973-03-08 1975-09-09 Girdler Chemical Dehyrogenation catalyst
CA1074773A (en) * 1975-07-03 1980-04-01 Gregor H. Riesser Dehydrogenation catalyst and process

Also Published As

Publication number Publication date
FR2387199A1 (fr) 1978-11-10
BE865830A (nl) 1978-10-10
PT67893A (en) 1978-05-01
BR7802256A (pt) 1979-01-23
PT67893B (en) 1979-11-14
FR2387199B1 (de) 1980-08-08
DE2815874C3 (de) 1981-09-24
NL186370B (nl) 1990-06-18
NL186370C (nl) 1990-11-16
IN148558B (de) 1981-04-04
JPS53129190A (en) 1978-11-10
US4144197A (en) 1979-03-13
AU3501478A (en) 1979-10-18
GB1557143A (en) 1979-12-05
AR223460A1 (es) 1981-08-31
YU87278A (en) 1982-10-31
CA1115260A (en) 1981-12-29
YU40034B (en) 1985-06-30
MX147003A (es) 1982-09-22
NL7803708A (nl) 1978-10-17
TR19704A (tr) 1979-10-11
IT7822246A0 (it) 1978-04-12
DE2815874A1 (de) 1978-10-19
ES468716A1 (es) 1979-10-01
ZA781576B (en) 1979-03-28
IT1095580B (it) 1985-08-10
JPS5728291B2 (de) 1982-06-16
SU1077556A3 (ru) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815874B2 (de) Katalysator zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in ungesättigtere Kohlenwasserstoffe sowie die Verwendung des Katalysators in Kohlenwasserstoffdehydrierungsverfahren in Gegenwart von Dampf
DE2815812C2 (de) Katalysator für die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen zu ungesättigten Kohlenwasserstoffen und seine Verwendung für die Dehydrierung in Gegenwart von Dampf
DE1958290C2 (de) Oxydehydrierungskatalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von Isoamylenen, Methylbutanolen und Gemischen hiervon in Isopren
DE3442636C2 (de)
DE2253215C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu Vinylaromaten
EP1027928A1 (de) Katalysator zur Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol
DE1667386B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlendioxid durch katalytische Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf
DE2112144C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE3643382C2 (de) Katalysator für ein Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzolen durch nicht-oxidatives Dehydrieren der entsprechenden Alkylbenzole
DE2005099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen und Molybdän enthaltenden Gelen, sowie deren Anwendung
DE2803175A1 (de) Chromfreie katalysatoren und ihre verwendung bei der kontinuierlichen dehydrierung von kohlenwasserstoffen
EP0009068B1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE2434416A1 (de) Katalysatormasse und anwendungsverfahren
DE1618268B2 (de)
DE1817692B2 (de) Verfahren zur Dehydrierung von Monoolefinen und/oder alkylierten aromatische Kohlenwasserstoffen Ausscheidung aus 1800929
DE1542074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2629635C3 (de) Katalysator und seine Verwendung für die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE2648443C2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigter Verbindungen durch nicht-oxidative Dehydrierung in Gegenwart eines Spinell-Katalysators
DE1812813A1 (de) Katalysator fuer die Herstellung von Wasserstoff aus kohlenmonoxidhaltigen Gasen
DE4324905A1 (de) Dehydrierungskatalysator und dessen Verwendung
EP0072439B1 (de) Dehydrierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung zur Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol
DE2538118C2 (de) Verfahren zum Aktivieren eines sich selbst regenerierenden Dehydrierungskatalysators
DE1542074C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrierungskatalysatoren
US4000085A (en) Process for manufacturing gels containing iron and molybdenum and the uses thereof
DE2519820C3 (de) Eisen-, Chrom- und Kaliumoxid enthaltender Katalysator auf einem Aluminium und/oder Magnesiumoxid enthalenden Träger, sowie dessen Verwendung bei Dehydrierungsreaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN