DE2253215C3 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu Vinylaromaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu VinylaromatenInfo
- Publication number
- DE2253215C3 DE2253215C3 DE2253215A DE2253215A DE2253215C3 DE 2253215 C3 DE2253215 C3 DE 2253215C3 DE 2253215 A DE2253215 A DE 2253215A DE 2253215 A DE2253215 A DE 2253215A DE 2253215 C3 DE2253215 C3 DE 2253215C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- weight
- oxide
- yellow
- paste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/327—Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
- C07C5/333—Catalytic processes
- C07C5/3332—Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/862—Iron and chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0018—Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/8995—Catalyst and recycle considerations
- Y10S585/906—Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dehydrierungskatalysators, sowie
seine Verwendung.
Aus der US-PS 33 60 579 sind Katalysatoren für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu Vinylaromaten
bekannt, die durch Kalzinieren einer Mischung aus Eisenoxid, Kaliumcarbonat und Chromoxid erhalten
werden.
Es wurde nun gefunden, daß man durch Herstellung eines alkalischen Eisenoxid-Katalysators unter Verwendung
eines speziellen Verhältnisses von gelbem Eisenoxid zu rotem Eisenoxid als Ausgangsmaterialien
einen überlegenen Katalysator erhält, der eine bessere Umwandlung der Alkylaromaten und eine höhere
Ausbeute der gewünschten Vinylaromaten liefert.
Das erfindungsgemäße Verfahren und seine Verwendung sind in den Ansprüchen definiert.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man den neuen Katalysator, wenn man als Fe2O3-Komponente
ein Gemisch aus hydratisiertem (gelbem) Eisenoxid und wasserfreiem (rotem) Eisenoxid verwendet,
das 20-56 und 65-70 Gew.-% gelbes Eisenoxid (bezogen auf Gesamtmenge der vorhandenen Eisenoxide)
enthält, wenn man unter adiabatischen Reaktionsbedingungen arbeitet, und das 27-40 und 79-95 Gew.-%
gelbes Eisenoxid (bezogen auf die Gesamtmenge der vorhandenen Eisenoxide) enthält, wenn man unter
jsothermalen Reaktionsbedingungen arbeitet. Dieses Gemisch von Eisenoxiden wird mit einer kleinen Menge
eines Alkalioxids kombiniert, vorzugsweise Kaliumoxid, oder mit einem Oxidbildner, z. B. dem Carbonat. ferner
mit einer kleinen Menge Chromoxid oder einem Alkalichromat bzw. -dichromat und einem geeigneten
Binder, z. B. feuerfesten Zement. Den Binder verwendet man in einer Menge von etwa 1—5%, vorzugsweise
2-4%, bezogen auf das Gesamtgewicht der aktiven Komponenten und des Binders, Alternativ kann der
Katalysator katalytische Modifizierungsmittel enthalten, z.B. Vanadiumoxid oder ein Oxid des Mangans,
Kobalts, Kupfers oder Zinks, Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators verwendet man in
manchen Fällen vorzugsweise afs Bestandteile der Katalysator-Paste etwa 5-15 Gew,-% Methylcellulose
und Kohlenstoff oder Graphit, um die Stärke und
ίο Kohärenz der Katalysator-Paste zu gewährleisten, die
Eigenschaften beim Verpressen und bei der Pellet-Bildung zu verbessern und die Porosität der bei der
Kalzinierung gebildeten Katalysator-Pellets zu kontrollieren. Die Menge an Methylcellulose und Kohlenstoff
Ii bezieht sich auf das Gesamtgewicht der trockenen
Bestandteile der Paste, d. h. auf das Gewicht der aktiven
Komponenten und des Binders, inklusive des im hydratisierten Fe2O3 (gelbes Oxid) vorhandenen Wassers.
Vorzugsweise verwendet man Methylcellulose und Kohlenstoff in solchen Katalysatoren, die unter
adiabatischen Reaktionsbedingungen verwendet werden sollen; man läßt diese Additive weg, wenn der
Katalysator bei isothermalen Reaktionsbedingungen eingesetzt werden soll. Es ist nicht bekannt, weiche
physikalischen Effekte auf die Struktur des endgültigen Katalysators durch die Herstellung der Katalysator-Paste
aus einem speziellen Gemisch von gelbem Eisenoxid und rotem Eisenoxid bewirkt werden. Es wird im
folgenden jedoch gezeigt, daß bei Verwendung einer solchen Mischung innerhalb der angegebenen Mengenverhältnisse
in Kombination mit den anderen wichigen Bestandteilen eines selbstregenerierenden Dehydrierungskatalysators
ein verbesserter Katalysator erhalten wird, der zu höheren Umwandlungsgraden führt, ohne
daß praktisch eine Verminderung der Ausbeuten eintritt
Die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten Ausdrücke »gelbes Eisenoxid« und »hydratisiertes
Fe2O3« sind Synonyma und beziehen sich auf diejenige
Form des Fe2O3, welche in verschiedenen Farbtönen
von Hellgelb bis Dunkelgelb-Orange auftritt. Diese gelben Eisenoxide sind praktisch Monohydrate und
haben einen Wassergehalt von etwa 13 Gew.-%.
Die Ausdrücke »rotes Eisenoxid« und »wasserfreies Fe2O3W sind Synonyma und betreffen das praktisch
wasserfreie Fe2O3, welches rot bis rotbraun gefärbt ist.
Bei Verwendung der Dehydrierungs-Katalysatoren in adiabatischen Reaktoren beträgt die bevorzugte Menge
des gelben Oxids (bezogen auf das Gesamtgewicht des verwendeten Fe2O3) 35 - 43 und 70 - 75 Gew.-%.
Bei Verwendung der Dehydrierungs-Katalysatoren in isothermalen Reaktoren (deren Reaktionsbedingungen
sind von den adiabatischen Reaktoren verschieden) beträgt die bevorzugte Menge des gelben Oxids 29 - 35
und83-90Gew.-%.
Diese Bereiche sind in den F i g. I und 2 aufgezeigt, und zwar in den gestrichelten Bezirken.
Es sei hervorgehoben, daß Graphit und Methylcellu-
Es sei hervorgehoben, daß Graphit und Methylcellu-
w lose, welche zur Herstellung der adiabatischen Katalysatoren
verwendet werden, zur Herstellung der Katalysatoren für den isothermalen Reaktor nicht
benutzt werden; hier findet die Kontrolle der Porosität durch Versendung des Zements statt, der auch als
Die Reaktionsbedingungen für das adiabatische System nach dem Stand der Technik verwenden ein
Gewichtsverhältnis Dampf/Äthylbenzol (im allgemei-
nen als Dampf/OI-Verhältnis oder 3/0-VerhäItnis
bezeichnet) von etwa 2-3 oder mehr; der stündliche Flüssigkeitsdurchsatz (L, H, S, V.) beträgt etwa
0,46-0,65 (Volumen Kohlenwasserstoff-Zusatz pro Stunde pro Volumen des Katalysators), In den
vorliegenden Beispielen wird eine etwa höhere Geschwindigkeit von etwa 1 verwendet
Das Gewichtsverhältnis Dampf/Äthylbenzol in den isothermalen Reaktoren ist etwa I1 wobei der
Flüssigkeitsdurchsatz üblicherweise etwas geringer als beim adiabatischen Reaktor ist. In jedem Fall hängt der
L.H.S.V.-Wert von der Temperatur des verwendeten Dampfs und der Aktivität des Katalysators ab.
Unabhängig von der Art des verwendeten Reaktorsystems (adiabatisch oder isothermal) erhält man die
maximalen Ergebnisse bei einer Umwandlung von 60% und mehr. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren
erzielte Verbesserung besteht also darin, daß die neuen Katalysatoren hohe Umwandlungsgrade liefern, während
die Ausbeute oberhalb 90% bleibt.
Die zwei Formen des Fe2O3 können zuerst in dem
richtigen Mengenverhältnis vermischt werden, worauf man die Mischung mit den anderen Bestandteilen der
Katalysator-Paste vermischt; man kann aber auch die zwei Formen des Fe2O3 separat zu den anderen
Bestandteilen geben und anschließend unter Bildung der endgültigen Mischung vermischen.
Die Reihenfolge der Zugabe der Komponenten der Katalysator-Paste ist nicht besonders kritisch und hängt
weitgehend von der Zusammensetzung des herzustellenden Katalysators ab; im allgemeinen löst man die
wasserlöslichen Komponenten in Wasser und versetzt sie mit den wasserunlöslichen Komponenten. Es muß
ausreichend Wasser zur Bildung einer Paste vorhanden sein. j5
Üblicherweise verwendet man das Wasser in einer Menge von 10-50% (außer dem Dehydratationswasser).
Um eine homogene Mischung in der kürzest möglichen Zeit zu erhalten, verwendet man etwa
20-30% Wasser. Auf diese Weise erhält man eine Paste, die lrcht zu verarbeiten ist, d. h. man kann sie
verpressen oder zu Pellets verarbeiten und trocknen, um die Katalysator-Teilchen zu erhalten. Die Paste kann zu
Pellets verpreßt und getrocknet werden, oder man kann sie teilweise zuerst trocknen und dann aus den relativ
trockenen Teilchen Pellets machen. Die Pellets werden dann in üblicher V/eise bei einer Temperatur von
700-10000C kalziniert. Verwendet man brennbare Materialien, z. B. Kohlenstoff, Methylcellulose, Sägemehl
oder Holzmehl, so muß die Kalzinierungstemperatür
ausreichend sein, um ;}ie brennbaren Materialien zu verflüchiigen bzw. herauszubrennen.
Im allgemeinen sind die Katalysator-Pellets mit kleinerem Durchmesser aktiver als die größeren;
größere Durchmesser haben jedoch den Vorteil, daß der Druckabfall im Reaktor geringer ist.
Die prozentuale Menge der katalytischen Komponenten kann variieren, je nach der Zahl und der Art der
verwendeten Komponenten. Die Basis-Komponenten sind Eisenoxid, Chromoxid und Alkalioxid (z. B. K2O); so
man verwendet sie in einer Menge, daß der Katalysator folgende Zusammensetzung hat: Fe2O3OO-W Gew.-%;
K2Cr2O7 04-5,0 Gew.-%; K2CO3 8,5-30 Gew,-%;
Zement 1,0-5,0%. Es ist bekannt, daß man das Chrom entweder als Cr2O3 oder als Alkaltverbindung verwenden
kann, die in der Hitze sich unter Bildung von Cr2O1
zersetzt. Desgleichen kann man anstelle von Alkalicarbonat das Alkalioxid *irwenden oder eine andere
Verbindung, die sich in der Hitze zum Oxid zersetzt-
Bei Anwesenheit von Vanadiumpentoxid als Modifizierungsmittel
in der Katalysatorpaste wird ein Gemisch aus hydratisiertem Fe2O3 und wasserfreiem
Fe2O3 verwendet, wobei das hydratisierte Fe2O3 in einer
Menge von 20 bis 56 Gew.-% oder 65 bis 79 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der vorhandenen
Eisenoxide, vorhanden ist Außerdem enthält die Katalysatorkomposititon gegebenenfalls 7 bis 10
Gew.-% Methylcellulose und Graphit, bezogen auf das Gewicht der aktiven Oxide plus Zement
Eine bevorzugte Katalysator-Paste zur Herstellung von Styrol unter adiabatischen Bedingungen enthält
70-80% Fe2O3,1-4% K2Cr2O7, 17-22% K2CO3 und
2—4% Zement Man kann bis zu 15%, vorzugsweise 7—10% Methylcellulose und Graphit zusetzen (bezogen
auf die Gesamtmenge der anderen Komponenten, inklusive dem Hydratationswasser des gelben Oxids).
Dieser Zusatz erfolgt zur Modifizierung der Porenstruktur des Katalysators; die Stoffe werden während der
Kalzinierungsstoffe weggebrannt Der Zement (Portland oder Aluminiumoxid) ist ebenfalls ein Poren-Modifizierungsmitte'i.
Er dient zur Verminderung der Oberfläche, indem er die kleineren Poren des Katalysators
verstopft
Im adiabatischen System wird Dampf mit Äthylbenzol vermischt und die Mischung über den Katalysator
geleitet Falls nötig, wird weitere Hitze zugeführt indem man in den Strom der Ausgangskomponenten an
Stellen, die sich im Katalysatorbett weiter unten befinden, Dampf einleitet.
Im isothermalen System versetzt man das Äthylbenzol unmittelbar vor seiner Einleitung in den Katalysator
mit Dampf; der Katalysator befindet sich üblicherweise in Röhren in einem Gehäuse, ähnlich der Anordnung
eines Wärmeaustauschers. Weitere Hitzezufuhr erfolgt dadurch, daß man Dampf oder Abgase durch das
Gehäuse leitet, welches die den Katalysator enthaltenden Röhren umgibt. Während das Reaktionsgemisch
den Katalysator passiert, wird kein weiterer Dampf zugefügt
Die besten Mengenverhältnisse von gelbem zu rotem Oxid innerhalb der bevorzugten Bereiche hängen von
dem Mengenverhältnis der gesamten Eisenoxide zu den Promotern und Modifizierungsmitteln ab, die bei der
Formulierung des Katalysators verwendet werden. Diese können vom Fachmann ohne weiteres experimentell
bestimmt werden.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert; sie zeigen die überraschenden Vorteile bei
Verwendung einer definierten Mischung von gelbem Eisenoxid und rotem Eisenoxid im Vergleich zur
Verwendung jedes Oxids allein.
Beispie! 1
Man stellt eine Paste her, deren Wassergeha.t 26
Gew.-% (außer dem Hydratationswasser) beträgt und die je 10% Methylcellulose und Graphit enthält. Die
Katalysator-Komposition hat die folgende Zusammensetzung:
Ft2O3 | 70,7 Gew,-% |
K2CO3 | 20,0Gew.-% |
K2Cr2O7 | 3,0 Gew.-% |
V2O5 | 3,0Gew.-% |
Zement | 3,3 Ge w.-% |
Die Paste wird zu Pellets verpreßt, getrocknet und dann 2 Stunden bei 7000C kalziniert.
Der Katalysator Nr. 1 enthält rotes Eisenoxid, der Katalysator Nr. 2 gelbes Eisenoxid, der Katalysator Nr.
3 ein Gemisch aus 40 Gew.-% gelbem Oxid und 60 Gew.-% rotem Oxid.
Die Katalysatoren I, 2 und 3 werden separat in ein elektrisch geheiztes Rohr aus rostfreiem Stahl (2.54 cm
Durchmesser) gegeben, welches 70 ml Katalysator enthält. Man leitet vorerhitzten Dampfund Äthylbenzol
(EB) über das Katalysatorbett, wobei die Temperatur zwischen 600 und 660° C liegt, so daß die Umwandlung
eintritt und aufrechterhalten bleibt. Das Gewichtsverhältnis Dampf/Äthylbenzol beträgt 2 : I, der Druck 1.34
Atm., der stündliche Flüssigkeitsdtirchsatz 1,0 ml EB/ml
KatVStd. Die Temperatur jeder. Versuchs wird in einem bestimmten Bereich kontrolliert, so daß man die
gewünschte Umwandlung erhält. Die bei verschiedenen Umwandlungen erhaltenen Resultate sind in der
folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I
K.it.'lvs.itrir Nr.
K.it.'lvs.itrir Nr.
de«.- Γπι».ιηι1Ιιιηκ SelectiuLit an
des Alh>lben/(iK St>rol (Aus
beute (ieu · ι
40
40
40
60
60
60
SO
XfI
SO
40
40
60
60
60
SO
XfI
SO
l)5.0 45.3
95.5 92.8 93.0 94.3 88.0 86.8 90.0 Das Verfahren wird in dem angegebenen Temperaturbereich
mit den verschiedenen Katalysatoren durchgeführt, so daß eine Selektivität von 90% Styrol
erhalten wird. Die prozentuale Umwandlung bei dieser Selektivität wird dann mit der Selektivität addiert, so
daß man den CSV-Wert erhält.
Die obigen Daten zeigen, daß eine Mischung von roten und gelben Oxiden als Ausgangsmaterial bei der
Herstellung von Dehydrierungs-Katalysatoren überlegen ist. insbesondere wenn man sie verwendet, um eine
höhere Menge Äthylbenzol in Styrol umzuwandeln.
In einer Reihe von Versuchen werden identische Katalysatoren hergestellt, jedoch ist das Mengenverhältnis
von gelbem und rotem Eisenoxid verschieden. Diese Katalysatoren verwendet man zur Herstellung
von Styrol: für jeden Katalysator wird der Wert der Umwandlungs-Selektivität (CSV)* bestimmt Die Formulierung
der Katalysator-Paste und deren Herstellung ist identisch wie im Beispiel 1.
In der Tabelle Π ist die prozentuale Menge des
dehydrierten Oxids in der Original-Katalysator-Zubereitung angegeben, ferner die CSV-Werte bei Verwendung
des Katalysators zur Herstellung von Styrol. Die Reaktionsbedingungen bei der Umwandlung von
Äthylbenzol in Styrol sind bei der Testung aller verschiedenen Katalysatoren konstant Gewichtsverhältnis
Dampf/Öl d.h. Äthylbenzol (EB) 2:1, stündlicher Flüssigkeitsdurchsatz i.O ml. EB/ml. Kat/Std.
Temperatur600—660= C, Druck IM Atm.
*) CSV: Dies ist ein mimenscher Wert, dar, man durch Addition
des Umwandiungsgrades und der Selektivität (Ausbeute
Styrol) be: einem bestimmten Versuch erhält.
Tabelle Il | CSV-Wert |
Ilydratisiertes FejOi | |
ififw -'% des gesamten | |
l;iseno\ids) | 164.5 (reines rotes Oxid) |
(I | 160.5 |
10 | 165.0 |
20 | 165,5 |
25 | I66.li |
M) | Ί66.7 |
.;_> | 167.5 |
40 | 164.3 |
60 | 165.3 |
7O | 16h 0 |
75 | 163/1 |
85 | 163.7 (reines gelbes Oxid) |
100 | |
Die Ergebnisse des Beispiels 2 sind in Fig. 1 aufgezeigt.
Um zu zeigen, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch bei Katalysatoren brauchbar ist, die größere
Mengen Eisenoxid enthalten, wird das folgende Beispiel durchgeführt. Die hierbei verglichenen Katalysatoren
enthalten keinen VjOs-Promoter, wie er in den
Beispielen I und 2 vorhanden war.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Katalysator (C) wird mit Katalysatoren unter
Verwendung von rotem Oxid (A) und gelbem Oxid (B) als einzigem Eisenoxid verglichen. Die drei Katalysatoren
haben die folgende Zusammensetzung:
Fe2O3 | 845 Gew.-% |
K2CO, | 10.0 Ge w.-% |
K2Cr2O- | 12 Gew.-% |
Zement | 3,3 Gew.-% |
Die Katalysator-Komponenten werden zu einer Paste verarbeitet, welche jeweils 10% Graphit und
Methylcellulose (bezogen auf das Gewicht der obigen Komponenten) enthält; man verpreßt die Paste zu
0,5 cm-Pellets. Diese gibt man bei Raumtemperatur in
einen Ofen, der dann innerhalb von etwa 35 Minuten auf
8000C erhitzt und etwa 3'/2 Stunden bei dieser
Temperatur gehalten wird. Man läßt die Pellets dann
abkühlen und gibt 70 ml jedes Katalysators separat in einen Reaktor aus rostfreiem Stahl vom Durchmesser
234 cm.
Das Ausgangsmaterial für Katalysator A ist rotes Eisenoxid, für Katalysator B gelbes Eisenoxid, für
Katalysator C eine Mischung der beiden Oxide.
Die Dehydrierung wird durchgeführt, indem man
vorerhitzten Dampf und Äthylbenzol über den Katalysator leitet, der auf oder nahe 600° C gehalten wird.
LRS V.: 1,0, Dampf/Öl = 2:1, Druck 134 Atm. (diese
Bedingungen sind die gleichen wie im Beispiel 1 und 2).
Die Reaktor-Temperatur variiert in einem Bereich von etwa 590—62O0C. Die Leistung des Katalysators
wird bei Ausbeuten von 90% und Umwandlungsgraden von 60% verglichen (vgl. Tabelle 111)
katalysator
CSV bei 60%
Umwandlung
Umwandlung
CSV bei
Ausbeute
Ausbeute
A | rotes Fe2Oi | 25% | 150.4 | 151.2 |
B | gelbes Fe1Oi | 150,9 | 155.0 | |
C | (75% gelbes + | 151.5 | 156.5 | |
rotes Fe1Oi) | ||||
Die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Katalysators (C) ist klar ersichtlich, ob man den Vergleich bei
demselben Umwandiungsgrad oder bei der gleichen Selektivität durchführt.
Die in den vorstehenden Beispielen verwendeten Reaktionsbedingungen entsprechen einem adiabatischen Reaktorsystem für die Herstellung von Styrol. Die
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysatoren können auch bei isothermalen Reaktoren
verwendet werden, bei denen die Temperatur extern kontrolliert wird, indem man Dampf (oder ein anderes
Wärmeaustauschmedium) durch ein Gehäuse leitet, welches die Reaktorröhren umgibt. Die isothermale
Reaktion verwendet geringere Durchflußgeschwindig· keiten (ca. 0,5), das Verhältnis Dampf/Öl ist etwa 1.
Im folgenden Beispiel wird unter isothermalen Bedingungen gearbeitet, wobei das Mengenverhältnis
des Hydrats bei der Herstellung verschiedener Katalysatoren variiert; die Zusammensetzung der Katalysatoren hinsichtlich der aktiven Oxide (Oxide des Eisens.
Kaliums und Chroms) und des Binders (Zement) ist dieselbe. Es sei darauf hingewiesen, daß der brauchbare
obere Bereich des Hydrats im Vergleich zu den vorstehenden Beispielen unter Verwendung adiabatischer Bedingungen nach oben verschoben ist. Der
untere Bereich des Hydrats ist praktisch derselbe, obwohl er offensichtlich eingeengt ist.
Die Resultate sind in anderer Weise als in den vorstehenden Beispielen dargestellt. So wird die für eine
spezielle Umwandlung (60%) erforderliche Temperatur bestimmt, und es werden statt Ausbeuten Temperaturen
verglichen. Je niedriger die erforderliche Temperatur, um so besser ist der Katalysator.
Man stellt einen Katalysator her, der dieselbe Zusammensetzung wie im Beispiel 3 hat, jedoch keine
Poren-kontrollierenden Mittel (d. h. Graphit oder Methylcellulose) enthält. Er wird bei 9000C kalziniert.
Bei der Verwendung gibt man den Katalysator in ein Rohr derselben Größe und Anordnung wie im Beispiel
1. Die Verfahrensbedingungen zur Herstellung von Styrol aus Äthylbenzol sind die für ein isothermales
Reakiursysicm ucvoizügien. L.!!. S. V. — 0.65, Verhältnis Dampf/Öl = 1,0, Druck = 1,34 Atm. Durchflußgeschwindigkeit und Verhältnis Dampf/Öl betragen
etwa die Hälfte wie beim adiabatischen System. Die Resultate sind in der Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV | Temperatur |
Gew-% gelbes FeiOi bei | ( C bei 60% |
der Herstellung des | Umwand |
Katalysators | lung) |
648 | |
20 | 627 |
30 | 639 |
50 | 637 |
75 | 620 |
87 | 635 |
100 | |
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu
Vinylaromaten, indem man eine Paste herstellt, welche Fe2O3, Cr2O3 oder ein Alkalichromat bzw.
-dichromat, das unter Bildung von Cr2O3 zersetzlich
ist, ein Alkalioxid oder ein Alkalisalz, das unter
Bildung von Alkalioxid zersetzlich ist, und Zement als Bindemittel sowie ausreichend Wasser enthalt,
aus der Paste Pellets bildet und die Pellets bei 700 bis 100O0C kalziniert, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Fe2O3-K.omponente ein Gemisch
aus nydratisiertem Fe2O3 und wasserfreiem Fe2O3
verwendet, wobei das hydratisierte Fe2O3 in einer
Menge von 27 bis 40 Gew.-% oder 79 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Eisenoxide,
vorhanden ist, wenn man den Katalysator in einer isothermalen Reaktion einsetzt, und wobei das
hydratisierie Fe2O3 in einer Menge von 20 bis 56
oder 65 bis 79 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Eisenoxide, vorhanden ist, wenn der
Katalysator in einer adiabatischeri Reaktion eingesetzt wird.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zur Herstellung von Styrol aus Äthylbenzol durch
Überleiten von Dampf und Äthylbenzol über den Katalysator.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE790702D BE790702A (fr) | 1970-07-10 | Procede de fabrication d'un catalyseur de deshydrogenation, catalyseur obtenu et son application a la fabrication d'hydrocarburesvinylaromatiques | |
US53881A US3703593A (en) | 1970-07-10 | 1970-07-10 | Method of preparing an improved dehydrogenation catalyst |
US00288915A US3849339A (en) | 1970-07-10 | 1972-09-14 | Method of preparing an improved dehydrogenation catalyst |
NL7214019A NL7214019A (de) | 1970-07-10 | 1972-10-17 | |
FR7237617A FR2203674B1 (de) | 1970-07-10 | 1972-10-24 | |
DE2253215A DE2253215C3 (de) | 1970-07-10 | 1972-10-30 | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu Vinylaromaten |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5388170A | 1970-07-10 | 1970-07-10 | |
US00288915A US3849339A (en) | 1970-07-10 | 1972-09-14 | Method of preparing an improved dehydrogenation catalyst |
NL7214019A NL7214019A (de) | 1970-07-10 | 1972-10-17 | |
FR7237617A FR2203674B1 (de) | 1970-07-10 | 1972-10-24 | |
DE2253215A DE2253215C3 (de) | 1970-07-10 | 1972-10-30 | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu Vinylaromaten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2253215A1 DE2253215A1 (de) | 1974-05-02 |
DE2253215B2 DE2253215B2 (de) | 1981-07-23 |
DE2253215C3 true DE2253215C3 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=27510283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2253215A Expired DE2253215C3 (de) | 1970-07-10 | 1972-10-30 | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu Vinylaromaten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3703593A (de) |
BE (1) | BE790702A (de) |
DE (1) | DE2253215C3 (de) |
FR (1) | FR2203674B1 (de) |
NL (1) | NL7214019A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4134858A (en) * | 1974-05-07 | 1979-01-16 | Institut Francais Du Petrole | Catalysts, their manufacture for use in dehydrogenation reactions |
US4052338A (en) * | 1975-07-03 | 1977-10-04 | Shell Oil Company | Dehydrogenation catalyst |
FR2329620A1 (fr) * | 1975-10-28 | 1977-05-27 | Shell France | Procede de deshydrogenation non-oxydante |
US4064187A (en) * | 1976-08-30 | 1977-12-20 | The Dow Chemical Company | Dehydrogenation catalysts |
US4139497A (en) * | 1977-04-04 | 1979-02-13 | The Dow Chemical Company | Dehydrogenation catalyst tablet and method for making same |
CA1108114A (en) * | 1977-04-14 | 1981-09-01 | Gregor H. Riesser | Dehydrogenation catalyst |
US4117021A (en) * | 1977-05-27 | 1978-09-26 | Gulf Research & Development Company | Process for removing organic oxygen-containing impurities from an organic composition |
US4104318A (en) * | 1977-05-27 | 1978-08-01 | Gulf Research & Development Company | Process for removing organic oxygen-containing impurities from an organic composition in the presence of steam |
FR2411169A1 (fr) * | 1977-12-12 | 1979-07-06 | Shell France | Procede de deshydrogenation sans oxydation et composition catalytique pour la mise en oeuvre de ce procede |
JPS58501272A (ja) * | 1981-08-17 | 1983-08-04 | ユナイテッド キャタリスト、インコ−ポレ−テッド | 選択的にか焼した脱水素触媒 |
US4514519A (en) * | 1982-07-29 | 1985-04-30 | Monsanto Company | Catalyst and reverse disproportionation process |
US4684619A (en) * | 1985-02-20 | 1987-08-04 | The Dow Chemical Company | Process for making a dehydrogenation catalyst having improved moisture stability |
US4769506A (en) * | 1985-03-21 | 1988-09-06 | The Dow Chemical Company | Method for dehydrogenating a hydrocarbon, an apparatus and method for conducting chemical reactions therein |
DE3532207A1 (de) * | 1985-09-10 | 1987-03-19 | Didier Eng | Verfahren zur herstellung von katalysatorformlingen |
US4804799A (en) * | 1987-08-28 | 1989-02-14 | The Dow Chemical Company | Dehydrogenation catalyst |
US5023225A (en) * | 1989-07-21 | 1991-06-11 | United Catalysts Inc. | Dehydrogenation catalyst and process for its preparation |
US5171914A (en) * | 1991-08-30 | 1992-12-15 | Shell Oil Company | Dehydrogenation catalyst and process |
US5376613A (en) * | 1993-05-04 | 1994-12-27 | The Dow Chemical Company | Dehydrogenation catalyst and process for preparing same |
US7244868B2 (en) * | 2002-06-25 | 2007-07-17 | Shell Oil Company | Process for the dehydrogenation of an unsaturated hydrocarbon |
AU2003285086A1 (en) * | 2002-12-06 | 2004-06-30 | Dow Global Technologies Inc. | Dehydrogenation catalyst and process for preparing the same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3360579A (en) * | 1965-05-21 | 1967-12-26 | Shell Oil Co | Catalytic dehydrogenation of alkylaromatics |
-
0
- BE BE790702D patent/BE790702A/xx not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-07-10 US US53881A patent/US3703593A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-09-14 US US00288915A patent/US3849339A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-17 NL NL7214019A patent/NL7214019A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-10-24 FR FR7237617A patent/FR2203674B1/fr not_active Expired
- 1972-10-30 DE DE2253215A patent/DE2253215C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2253215B2 (de) | 1981-07-23 |
US3703593A (en) | 1972-11-21 |
US3849339A (en) | 1974-11-19 |
FR2203674B1 (de) | 1978-09-08 |
DE2253215A1 (de) | 1974-05-02 |
FR2203674A1 (de) | 1974-05-17 |
NL7214019A (de) | 1974-04-19 |
BE790702A (fr) | 1973-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2253215C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu Vinylaromaten | |
DE2748097C3 (de) | Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen | |
DE69403208T2 (de) | Dehydrierungkatalysator mit einer verbesserten feuchtigkeitbeständigkeit,sowie verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE2302658C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators | |
DE3876155T2 (de) | Dehydrierungskatalysator. | |
DE3872777T2 (de) | Dehydrierungskatalysator. | |
DE2036059A1 (de) | Katalysator fur die Gewinnung von Wasser stoff aus Kohlenmonoxyd, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie dessen Anwendung | |
DE3885543T2 (de) | Dehydrierungskatalysator. | |
DE3540152A1 (de) | Katalysator und verfahren zur herstellung von alkanolen | |
DE2112144B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Methanol zu Formaldehyd | |
DE3643382C2 (de) | Katalysator für ein Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzolen durch nicht-oxidatives Dehydrieren der entsprechenden Alkylbenzole | |
DE2212358A1 (de) | Katalysator fuer die ammoniaksynthese, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE2005099A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen und Molybdän enthaltenden Gelen, sowie deren Anwendung | |
DE1442731A1 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators | |
DE4292694C2 (de) | Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶ | |
EP0009068A1 (de) | Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung | |
DE1593371B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diolefinen durch katalytische Dehydrierung der entsprechenden Monoolefine | |
DE2506204A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines iridium-aluminiumoxid-traegerkatalysators | |
DD145093A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kupferkatalysator | |
DE2216328C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung | |
DE2816946A1 (de) | Verfahren zum dehydrieren einer alkylaromatischen verbindung zu der entsprechenden alkenylaromatischen verbindung und dafuer verwendbarer katalysator | |
DE1542074C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dehydrierungskatalysatoren | |
DE2629635A1 (de) | Dehydrierungskatalysator und seine verwendung bei der dehydrierung von kohlenwasserstoffen | |
DE1568241C3 (de) | Katalysator zur Dehydrierung von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE874306C (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |