DE2807133C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kantenbedruckten Stoffzuschnitts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kantenbedruckten Stoffzuschnitts

Info

Publication number
DE2807133C3
DE2807133C3 DE19782807133 DE2807133A DE2807133C3 DE 2807133 C3 DE2807133 C3 DE 2807133C3 DE 19782807133 DE19782807133 DE 19782807133 DE 2807133 A DE2807133 A DE 2807133A DE 2807133 C3 DE2807133 C3 DE 2807133C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pleated
thermal printing
pleats
printing paper
fabric blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782807133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807133A1 (de
DE2807133B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782807133 priority Critical patent/DE2807133C3/de
Priority to FR7812090A priority patent/FR2417397A1/fr
Priority to US05/905,542 priority patent/US4198202A/en
Priority to GB19974/78A priority patent/GB1578179A/en
Priority to IT68183/78A priority patent/IT1108612B/it
Priority to GR56675A priority patent/GR64406B/el
Priority to CA307,746A priority patent/CA1107461A/en
Priority to NO782802A priority patent/NO145885C/no
Priority to DK428278A priority patent/DK147426C/da
Priority to SE7811376A priority patent/SE430080B/sv
Priority to JP1793379A priority patent/JPS54138678A/ja
Publication of DE2807133A1 publication Critical patent/DE2807133A1/de
Publication of DE2807133B2 publication Critical patent/DE2807133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807133C3 publication Critical patent/DE2807133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0076Transfer-treating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • D06B11/0089Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability) the textile material being a surface

Description

20
25
30
35
40
45
50
55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kantenbedruckten Stoffzuschnitts mit Sonnenplissee, bei dem der Stoffzuschnitt derart zusammengefaltet gehalten wird, daß die Vorderkanten der Plisseefalten in einer Ebene liegen, worauf auf die sichtbaren Vorderkanten der Plisseefalten Farbe aufgebracht wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Röcke mit Plisseefalten, d.h. mit eingebügelten und dauerfixierten Falten, sind ein fester Bestandteil der Damenmode, auch wenn sie infolge des ständigen modischen Wechsels zeitweise stärkere und dann wieder geringere Verbreitung finden. Beim Plissieren unterscheidet man das sogenannte Maschinenplissee, bei dem die Falten über ihre gesamte Länge die gleiche Tiefe haben, wodurch eine maschinelle Herstellung in fortlaufenden geraden Stoffbahnen mittels hierfür entwickelter Maschinen möglich ist, und das sogenannte, in der Herstellung schwierigere Sonnenplissee, bei dem von kreisförmig oder kreisabschnittförmig begrenzten Stoffzuschnitten ausgegangen werden muß, die dann mit radial verlaufenden Falten versehen werden sollen, d. h. mit Falten, deren Tiefe sich über ihre Länge stetig ändert Aus solchen, mit Sonnenplissee versehenen Stoffzuschnitten werden also Röcke hergestellt deren Falten im Bereich des Saums erheblich liefer sind, als im Taillenbereich, so daß diese Röcke insbesondere bei Drehbewegungen der Trägerin glokkig aufspringen können. Maschinen mit denen derartige Sonnenplissees wirtschaftlich automatisch hergestellt werden können, sind bisher nicht entwickelt worden. Vielmehr werden die kreisabschnittsförmig begrenzten Stoffzuschnitte von Hand in sogenannte Plisseeformen eingelegt, in denen die Falten vorgeformt werden, worauf die Zuschnitte in diesen Formen der erforderlichen Wärmebehandlung und dem Fixierprozeß unterzogen werden. Die Plisseeformen sind komplementär zu den herzustellenden Plisseefalten aus steifem Material, z. B. Karton hergestellte zieharmonikaartig faltbare Gebilde, die nach dem von Hand erfolgenden Einlegen des Stoffzuschnitts zusammengedrückt und während der Wärmebehandlung in dieser zusammengedrückten Lage gehalten werden. Aufgrund des modisch reizvollen Effekts ist es erwünscht plissierte Stoffzuschnitte nachträglich in bestimmten Bereichen — beispielsweise nur auf den Vorderkanten der Plissierfalten — partiell andersfarbig zu bedrucken. Hierfür ist ein Verfahren der eingang erwähnten Art beschrieben worden (FR-PS 11 86 607), bei dem der Stoffzuschnitt bereits vor dem Plissieren mit seiner Rückseite auf einen seiner Form entsprechend ausgeschnittenen Bogen aus dünnem Papier auf eine mit radialen Falten versehene relativ steife Karton-Schablone als Plissierform aufgelegt und dann mit dieser zusammengefaltet und sodann in einen Ofen oder Autoklaven mit geeigneter Dampfatmosphäre überführt und dort so lange gehalten wird, bis die Plisseefalten fixiert sind. Anschließend wird der plissierte Stoffzuschnitt mit dem Papierbogen der Plisseeform entnommen und in der zusammengefalteten Form zwischen zwei langgestreckte Preßbacken eingespannt. Auf die nicht von Papier bedeckten, in einer Ebene dicht nebeneinanderliegenden Vorderkanten der Plisseefalten soll dann mit eintm Pinsel oder einer Bürste Faioe aufgetragen oder mit einer Düse aufgesprüht werden. Nach dem Trocknen der Farbe wird der Trägerbogen aus Papier entfernt und der auf den Vorderkanten seiner Plisseefalten eingefärbte Stoffzuschnitt kann zu einem Damenrock weiterverarbeitet werden. Es ist ersichtlich, da3 dieses Verfahren wegen der vielen erforderlichen Arbeitsschritte arbeitsaufwendig ist. Außerdem besteht die Gefahr, daß die mit dem Pinsel oder der Bürste aufgetragene flüssige Farbe von den Vorderkanten des Stoffzuschnitts aus zwischen die Falten einzieht, wodurch dann nicht die angestrebten deutlichen Streifen, sondern unschön verwischte Streifenmuster erhalten werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von mit Sonnenplissee versehenen Stoffzuschnitten zu schaffen, das es ermöglicht, die Zuschnitte mit relativ geringem Aufwand in genauer Ausrichtung zu den Plisseefalten sauber auf deren Vorderkanten zu bedrucken.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stoffzuschnitt zunächst in die zugehörige Plissierform eingelegt und darin zusammengefaltet gehalten, dann zur Aufbringung der Farbe Thermodruckpapier auf die in der Plissierform sichtbaren Vorderkanten der Plisseefalten aufgelegt und
anschließend die Plissierform mit dem eingelegten Stoffzuschnitt und dem aufgelegten Thei modruckpapier zwischen Preßplatten einer Thermodruckpresse gebracht wird, worauf die beheizte Preßplatte mit dem zur Farbübertragung erforderlichen I/ruck auf dem Thermodruckpapier aufgesetzt und der Druck während der für die Farbübertragung erforderlichen Zeitdauer aufrechterhalten wird. Das gesonderte Zusammenfalten und Einspannen des Stoffzuschnitts zusammen mit einem Bogen aus dünnem Papier entfällt also und durch ιυ die Verwendung von durch Hitze und Druckeinwirkung farbübertragendem Thermodruckpapier werden die bei flüssigem Farbauftrag auftretenden Schwierigkeiten vermieden, wobei durch die Versteifungswirkung der Plissierform auch eine Zerquetschung der Falten-Vorderkanten durch den Druck der beheizten Preßplatten mit Sicherheit vermieden ist.
Zwar ist die Verwendung von Thermodruckpapier im Zusammenhang mit dem Bedrucken von maschinenplissierten Stoffbahnen bekannt (DE-AS 26 02 184), jedoch werden bei dem bekannten Verfahren die in plissiertem Zustande offenliegenden, d. h. nicht von den Nachbarfalten überdeckten Bereiche der Stoffbahnen flächig bedruckt, nicht aber nur schmale Kantenbereiche.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Thermodruckpapier verwendet werden, welches die gesamte Länge der Vorderkanten der Plisseefalten bedeckt. Dann wird ein Stoffzuschnitt erzeugt, bei dem die Vorderkanten der Plisseefalten über ihre gesamte Länge streifenförmig bedruckt sind.
Andererseits ist es auch möglich, Thermodruckpapier nur auf einem Teil der Gesamtlänge der Vorderkanten der Plisseefalten aufzulegen, wobei dann Stoffzuschnitte entstehen, deren Plisseefalten nur partiell streifenförmig bedruckt sind.
Darüber hinaus können auf unterschiedlichen Bereichen der Vorderkanten der Plisseefalten auch separate Thermodruckpapierabschnitte aufgelegt werden, die beim nachfolgenden Druckvorgang jeweils nur in einem Teilbereich der Vorderkanten der Plisseefalten ihre Farbe übertragen. Dabei können die separaten Thermodruckpapierabschnitte unterschiedliche Farbe und/oder unterschiedliche Musterung haben.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens empfiehlt es sich, eine Vorrichtung zu verwenden, bei welcher zum Ausrichten der Vorderkanten der Plisseefalten parallel zur Preßfläche der beheizten Preßplatte zwischen der der Preßplatte gegenüberliegenden Preßp?atte und der Unterseite der Plissierform ein die Konizität der Plissierform ausgleichender keilförmiger Ausgleichskörper angeordnet ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung eines Stoffzuschnitts einer zugehörigen Plissierform und eines Ausgleichskörpers für den Kantendruckvorgang;
Fig.2 eine schematische Darstellung des Kantendruckvorgangs in einer Seitenansicht; und
F i g. 3 eine perspektivi? -. V Ansicht eines Damenrocks, der aus in der erfindungsgemäßen Weise kantenbedruckten, sonnenplissierten Stoffzuschnitten hergestellt ist.
In Fi g. 1 ist oben ein mit Plisseefalten 12 versehener Stoffzuschnitt 10 mit Sonnenplissee dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Plisseefalten 12 an dem in der Zeichnungsfigur links gelegenen Ende eine größere Tiefe haben, als am anderen Ende. Der aufgefaltete Stoffzuschnitt 10 ist dementsprechend an den beiden rechtwinklig zu den PlisseefaJten 12 verlaufenden Rändern kreisabschnittsförmig begrenzt, wobei der der größeren Faltentiefe zugeordnete, beim fertigen Rock im Rocksaum liegende Rand 14 einen erheblich größeren Radius als der andere taillenseitige Rand 16 hat.
Die unter dem Stoffzuschnitt 10 dargestellte zugehörige Plissierform 18 ist aus steifem Bahn- oder Plattenmaterial in die gezeigte Form mit zieharmonikaartigen Falten 20 geformt, wobei die Falten 20 den Plisseefalten 12 des Stoffzuschnitts 10 entsprechend ihre Tiefe ändern.
Erfindungsgemäß wird der Stoffzuschnitt 10 entlang seiner bei zusammengedrückter Plissierform 18 oben sichtbaren Vorderkanten 22 bedruckt, wofür die Plissierform 18 mit dem eingelegten Stoffzuschnitt 10 und einem die Konizität der zusammengefalteten Form 18 ausgleichenden keilförmigen Ausgleichskörper 24 zwischen zwei ebene Preßplatten 26 einer Thermodruckpresse gebracht wird. Von der Preßplatte 26 ist zumindest die den zu bedruckenden Vorderkanten 22 des Stoffzuschnitts 10 zugewandte Preßplatte 26 beheizt. In Fig. 2, in welcher die Anordnung der Plissierform 18 mit eingelegtem Stoffzuschnitt 10 und des Ausgleichskörpers 24 zwischen den Preßplatten 26 schematisch veranschaulicht ist, ist die Beheizbarkeit der oberen Preßplatte 26 durch die schematisch dargestellten Heizleiter 30 veranschaulicht.
Zwischen den Vorderkanten 22 des Stoffzuschnitts 10 und der Preßplatte 26 wird Thermodruckpapier 32 gebracht, das unter Druck und gleichzeitiger Wärmeeinwirkung seine Farbe bzw. ein auf ihm vorhandenes Muster auf die Vorderkanten 22 des Stoffzuschnitts 10 überträgt. Je nach Qualität des verwendeten Thermodruckapiers 32 und nach der Stärke des angewandten Drucks, der Temperatur der Preßplatte 26 und der Dauer des Druckvorgangs wird mehr oder weniger Farbe vom Thermodruckpapier 32 auf die Vorderkante 22 übertragen, wobei auch noch Farbe zwischen die bereits zwischen den Falten 20 der Plissierform 18 liegenden Stoffbereiche eindringen kann, so daß die entstehenden Druckstreifen eine merkliche Breite haben, die nicht linienförmig auf die äußerste Vorderkante 22 der Plisseefalten 12 begrenzt ist.
In F i g. 3 sind an einem Damenrock 34 zwei verschiedene Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Kantenbedruckung von plissierten Stoffzuschnitten veranschaulicht. Die linke Hälfte 36 des Rocks 34 ist aus einem Stoffzuschnitt hergestellt, bei dem die Vorderkanten 22 der Plisseefalten über ihre gesamte Länge einfarbig bedruckt sind, während in der rechten Hälfte 38 nur partielle höhenversetzte Kantenbereiche 40, 42 und 44 so bedruckt sind, daß die bedruckten Kantenbereiche den Rock 34 quergestreift erscheinen lassen. Durch unterschiedliche zeichnerische Ausführung der bedruckten Kantenbereiche 40, 42 und 44 ist angedeutet, daß sie unterschiedliche Farben und/oder Muster haben können.
Die linke Rockhälfte 36, die in der rechten Hälfte entsprechend ergänzt zu denken ist, ist in der vorstehend beschriebenen Weise mittels eines auf der gesamten Länge der in der Plisseeform 18 gehaltenen Vorderkanten 22 der Stoffzuschnitte 10 aufgelegten einfarbigen oder gemusterten Thermodruckpapier hergestellt, während die Stoffzuschnitte für die rechts dargestellte Rockhälfte 38, die in der linken Hälfte
entsprechend ergänzt zu denken ist, durch Auflegen von Thermodruckpapierstreifen der gewünschten Farben oder Muster quer zu den Vorderkanten 22 und anschließendes Aufsetzen der beheizten Preßplatte 26 unter Druck auf die Thermodruckpapierstreifen hergestellt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines kantenbedruckten Stoffzuschnittes mit Sonnenplissee, bei der der Stoffzuschnitt derart zusammengefaltet gehalten wird, daß die Vorderkanten der Plisseefalten in einer Ebene liegen, worauf auf die sichtbaren Vorderkanten der Plisseefalten Farbe aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffzuschnitt zunächst in die zugehörige Plissierform eingelegt und darin zusammgengefaltet gehalten, dann zur Aufbringung der Farbe Thermodruckpapier auf die in der PJissierform sichtbaren Vorderkanten der Plisseefalten aufgelegt, und anschließend die Plissierform mit dem eingelegten Stoffzuschnitt und dem aufgelegten Thermodruckpapier zwischen Preßplatten einer Thermodruckpresse gebracht wird, worauf die beheizte Preßplatte mit dem zur Farbübertragung erforderlichen Druck auf dem Thermodruckpapier aufgesetzt und der Druck während der für die Farbübertragung erforderlichen Zeitdauer aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermodruckpapier die gesamte Länge der Vorderkanten der Plisseefalten bedeckt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermodruckpapier nur auf einem Teil der Gesamtlänge der Vorderkanten der Plisseefalten aufgelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf unterschiedlichen Bereichen der Vorderkanten der Plisseefalten separate Thermodruckpapierabschnitte aufgelegt werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausrichten der Vorderkanten (22) der Plisseefalten (12) parallel zur Preßfläche der beheizten Preßplatte (26) zwischen der der beheizten Preßplatie (26) gegenüberliegenden Preßplatte und der Unterseite der Plissierform (18) ein die Konizität der Plissierform (18) ausgleichender keilförmiger Ausgleichskörper (24) angeordnet ist.
50
DE19782807133 1978-02-20 1978-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kantenbedruckten Stoffzuschnitts Expired DE2807133C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807133 DE2807133C3 (de) 1978-02-20 1978-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kantenbedruckten Stoffzuschnitts
FR7812090A FR2417397A1 (fr) 1978-02-20 1978-04-24 Procede de fabrication de panneaux d'etoffe imprimes sur les aretes des plis
US05/905,542 US4198202A (en) 1978-02-20 1978-05-12 Method of producing edge-printed fabric garment pieces
GB19974/78A GB1578179A (en) 1978-02-20 1978-05-16 Printing of flare-pleated fabric garment pieces
IT68183/78A IT1108612B (it) 1978-02-20 1978-05-24 Procedimento per l a preparazione di tagli di stoffa pieghettati stampati sugli spigoli delle pieghe
GR56675A GR64406B (en) 1978-02-20 1978-07-03 Method for the construction of stamped cloth pieces in edges
CA307,746A CA1107461A (en) 1978-02-20 1978-07-20 Method of producing edge-printed fabric garment pieces
NO782802A NO145885C (no) 1978-02-20 1978-08-17 Fremgangsmaate og innretning til fremstilling av straaleplisserte tekstilstykker med paatrykte brettekanter
DK428278A DK147426C (da) 1978-02-20 1978-09-27 Fremgangsmaade til fremstilling af solplisse med paatrykte forkanter
SE7811376A SE430080B (sv) 1978-02-20 1978-11-02 Overforingstryckmetod for framstellning av stralplisserade tyger med kanttryck
JP1793379A JPS54138678A (en) 1978-02-20 1979-02-20 Making of textile fabric with printed leading edge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807133 DE2807133C3 (de) 1978-02-20 1978-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kantenbedruckten Stoffzuschnitts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807133A1 DE2807133A1 (de) 1979-08-23
DE2807133B2 DE2807133B2 (de) 1980-06-19
DE2807133C3 true DE2807133C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=6032434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807133 Expired DE2807133C3 (de) 1978-02-20 1978-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kantenbedruckten Stoffzuschnitts

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54138678A (de)
DE (1) DE2807133C3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122196C (de) *
FR1186607A (fr) * 1957-07-15 1959-08-28 Young Ltd I Matière plissée utilisable pour la confection des jupes
US4042795A (en) * 1976-06-28 1977-08-16 Stackpole Components Company Slide switch contact having plural flexible slats providing make before break contact engagement
JPS5939556B2 (ja) * 1976-12-21 1984-09-25 凸版印刷株式会社 折目模様加工生地の昇華転写染色方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54138678A (en) 1979-10-27
DE2807133A1 (de) 1979-08-23
DE2807133B2 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1107461A (en) Method of producing edge-printed fabric garment pieces
DE3041164C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolsters
DE2835834B2 (de) Übertragbares, geflecktes Fasermustermaterial für dekorativ beflockte Textilgegenstände
DE2632368A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen bedrucken und praegen von geweben durch sublimationstransfer
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE10111988A1 (de) Buchdeckelvorbereitungssystem
DE3707675A1 (de) Heft, mappe, umschlag od. dgl.
DE2807133C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kantenbedruckten Stoffzuschnitts
DE3118380C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dauerfixierten Faltenmustern in Stoffzuschnitten
DE3103421C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen mittels Siebdruck bedruckter Bahnen
DE2143559A1 (de) Schlips, Kravatte, Schleife, Binder oder Band für Bekleidungszwecke
DE668189C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstbinderkrawatten
DE2404433B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Aufdrucken, wie Texten, Abbildungen oder Verzierungen an dünnwandigen Kunststofferzeugnissen
DE465254C (de) Zusammengesetztes Schablonenblatt
DE3312822A1 (de) Verfahren zum plissieren von stoffzuschnitten fuer damenroecke und plissierform zur durchfuehrung des verfahrens
DE2813901C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung kantenbedruckter Stoffzuschnitte
DE3324480C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Fußbodenbeläge
DE855357C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Flachbeutels
DE261923C (de)
DE464476C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Stoffen
DE2534197C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen und Trocknen von Farbe und Leim auf eine Papierbahn
DE590363C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung plastischer Drucke auf Web-, Wirkwaren u. dgl.
DE513255C (de) Verfahren zur Herstellung von in Zickzackform gefalzten Durchschreibeformularsaetzen mit unterteilten Durchschreibeflaechen
DE100528C (de)
DE4445245A1 (de) Buchbindereierzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2813901

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee