DE2807133A1 - Verfahren zur herstellung kantenbedruckter stoffzuschnitte - Google Patents

Verfahren zur herstellung kantenbedruckter stoffzuschnitte

Info

Publication number
DE2807133A1
DE2807133A1 DE19782807133 DE2807133A DE2807133A1 DE 2807133 A1 DE2807133 A1 DE 2807133A1 DE 19782807133 DE19782807133 DE 19782807133 DE 2807133 A DE2807133 A DE 2807133A DE 2807133 A1 DE2807133 A1 DE 2807133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing paper
thermal printing
pleats
pleated
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807133C3 (de
DE2807133B2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782807133 priority Critical patent/DE2807133C3/de
Priority to FR7812090A priority patent/FR2417397A1/fr
Priority to US05/905,542 priority patent/US4198202A/en
Priority to GB19974/78A priority patent/GB1578179A/en
Priority to IT68183/78A priority patent/IT1108612B/it
Priority to GR56675A priority patent/GR64406B/el
Priority to CA307,746A priority patent/CA1107461A/en
Priority to NO782802A priority patent/NO145885C/no
Priority to DK428278A priority patent/DK147426C/da
Priority to SE7811376A priority patent/SE430080B/sv
Priority to JP1793379A priority patent/JPS54138678A/ja
Publication of DE2807133A1 publication Critical patent/DE2807133A1/de
Publication of DE2807133B2 publication Critical patent/DE2807133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807133C3 publication Critical patent/DE2807133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0076Transfer-treating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • D06B11/0089Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability) the textile material being a surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung kanten-
  • bedruckter Stoffzuschnitte Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung kantenbedruckter Stoffzuschnitte mit Sonnenplissee.
  • Röcke mit Plisseefalten, d.h. mit eingebügelten und dauerfixierten Falten sind ein fester Bestandteil der Damenmode, auch wenn sie infolge des ständigen modischen Wechsels zeitweise stärkere und dann wieder geringere Verbreitung finden. Beim Plissieren unterscheidet man das sogenannte Maschinenplissee, bei dem die Falten über ihre gesamte Länge die gleiche Tiefe haben, wodurch eine maschinelle Herstellung in fortlaufenden geraden Stoffbahnen mittels hierfür entwickelter Maschinen möglich ist, und das sogenannte, in der Herstellung schwierigere Sonnenplissee, bei dem von kreisförmig oder kreisabschnittsförmig begrenzten Stoffzuschnitten ausgegangen werden muß, die dann mit radial verlaufenden Falten versehen werden sollen, d.h. mit Falten, deren Tiefe sich über ihre Länge stetig ändert. Aus solchen, mit Sonnenplissee versehenen Stoffzuschnitten werden also Röcke hergestellt, deren Falten im Bereich des Saums erheblich tiefer sind, als im Taillenbereich, so daß diese Röcke insbesondere bei Drehbewegungen der Trägerin glockig aufspringen können. Maschinen, mit denen derartige Sonnenplissee wirtschaftlich automatisch hergestellt werden können, sind bisher nicht entwickelt worden. Vielmehr werden die kreisabschnittsförmig begrenzten Stoffzuschnitte von Hand in sogenannte Formen eingelegt, in denen die Falten vorgeformt werden, worauf die Zuschnitte in diesen Formen der erforderlichen Wärmebehandlung und dem Fixierprozeß unterzogen werden. Die Plisseeformen sind komplementär zu den herzustellenden Plisseefalten aus steifem Material, z.B. aus Karton hergestellte, zieharmonikaartig gefaltete Gebilde, die nach dem von Hand erfolgenden Einlegen des Stoffzuschnitts zusammengedrückt und während der Wärmebehandlung in dieser zussmmengedruckten Lage gehalten werden.
  • Es ist ersichtlich, daß es praktisch nicht möglich ist, Stoffzuschnitte vor dem Plissieren so zu bedrucken, daß das Drucicmuster nach dem Plissieren eine bestimmte Lage zu den Plisseefalten hat, zumal sich die Lage der Plisseefalten ja bei Zuschnitten für unterschiedliche EonSektionsgrßßen ändert.
  • Daher war es bisher nicht möglich, plissierte Röcke herzustellen, bei denen das Druckmuster beispielsweise nur innerhalb der Plisseefalten liegt oder nur im vorderen Kantenbereich der Falten erscheint, während in den Falten selbst die Farbe oder das Muster des Stoffzuschnitts erhalten bleibt. Gerade solche Röcke worden aber einen modisch reizvollen Effekt ergeben, da die Falten von Plisseeröcken sich bei jeder Bewegung der Trägerin mehr oder weniger öffnen, d.h. die zwischen den Falten liegenden Bereiche ihre Größe optisch ständig zu ändern erschinken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von bedruckten, mit Sonnenplissee versehenen Stoffzuschnitten zu schaffen, das es ermöglicht, die Zuschnitte in genauer Ausrichtung zu den Plisseefalten auf derenVorderkanten zu be-und drucken und so Stoffzuschnitte für modischlästhetisch reizvolle neuartige Röcke herzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Stoffzuschnitt in die zugehörige Plissierform eingelegt und mit der Form zusammengefaltet gehalten wird, und daß auf die in der Form sichtbaren Vorderkanten der Plisseefalten Thermodruckpapier so aufgelegt wird, daß seine farbabgebende Vorderseite auf den Kanten der Plissierfalten aufliegt, und daß auf die Rückseite des Thermodruckpapiers unter gleichzeitiger Wärmezufuhr Druck ausgeübt wird. Einfarbige oder mehrfarbige Thermodruckpapiere, deren Farbe oder Muster bei Wärmeeinwirkung durch Druck auf den Stoff übertragen werden kann, sind bekannt. Bisher werden solche Thermodruckpapiere jedoch zum flächigen Bedrucken von flachliegenden Stoffbahnen verwendet. Durch das erfindungsgemäße Verfahren gelingt es nun erstmals, sonnenplissierte Stoffzuschnitte partiell auf den Kanten der Plisseefalten zu bedrucken und so sehr reizvolle Effekte zu erzielen.
  • Da für die Farbübertragung vom Thermopapier auf die zu bedruckenden Kanten während des Druckvorgangs in den zu bedruckenden Kantenbereichen eine möglichst gleichmäßige Druck- und Wärmeeinwirkung ausgeübt werden muß, wird in erfindungsgemäßer Weiterbildung so verfahren, daß die Plissierform mit dem eingelegten Stoffzuschnitt und dem aufgelegten Thermodruckpapier auf einen, die Konizität der zusammengefalteten Plissierform ausgleichenden keilförmigen Ausgleichskörper gesetzt und dann zwischen die Preßplatten einer Thermodruckpresse gebracht wird, worauf die beheizte Preßplatte mit dem zur Übertragung erforderlichen Druck auf dem Therinodruckpapier zur Einwirkung gebracht und der Druck während der für die Farbübertragung erforderlichen Zeitdauer aufrechterhalten wird. Durch den Ausgleichskörper werden die zu bedruckenden Vorderkanten des Stoffzuschnitts genau parallel zur beheizten Preßplatte ausgerichtet, so daß die erforderliche gleichmäßige Druck- und Wärmeeinwirkung sichergestellt wird.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein einfarbiges Thermodruckpapier verwendet werden, welches die gesamte Länge der Vorderkanten der Plisseefalten bedeckt. Dann wird ein Stoffzuschnitt erzeugt, bei dem die Vorderkanten der Plisseefalten über ihre gesamte Länge streifenförmig bedruckt sind.
  • Anstelle eines einfarbigen Thermodruckpapiers kann auch ein gemustertes Thermodruckpapier verwendet werden, welches die gesamte Länge der Vorderkanten der Plisseefalten bedeckt, wobei dann gemusterte Streifen im Vorderkantenbereich der Plisseefalten entstehen.
  • Andererseits ist es auch möglich, Thermodruckpapier nur auf einem Teil der Gesamtlänge der Vorderkanten der Plisseefalten aufzulegen, wobei dann Stoffzuschnitte entstehen, deren Plisseefalten nur partiell streifenförmig bedruckt sind. Auch hier ist durch Verwendung entsprechender Thermodruckpapiere wieder die Erzeugung einfarbiger oder mehrfarbig gemusterter Streifen möglich.
  • Darüber hinaus können auf unterschiedlichen Bereichen der Vorderkanten der Plisseefalten auch separate Thermodruckpapierabschnitte aufgelegt werden, die beim nachfolgenden Druckvorgang jeweils nur in einem Teilbereich der Vorderkanten der Plisseefalten ihre Farbe übertragen. Dabei können die separaten Thermodruckpapierabschnitte unterschiedliche Farbe und/oder unterschiedliche Musterung haben.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung eines Stoffzuschnitts einer zugehörigen Plissierform und eines Ausgleichkörpers für den Kantendruckvorgang; Fig. 2 eine schematische Darstellung des Kantendruckvorgangs in einer Seitenansicht; und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Damenrocks, der aus in der erfindungsgemäßen Weise kantenbedruckten, sonnenplissierten Stoffauschnitten hergestellt ist.
  • In Fig. 1 ist oben ein mit Sonnenplisseefalten 12 versehener Stoffzuschnitt 10 dargeatellt. Es ist erkennbar, daß die walten 12 an dem in der Zeichnungsfigur links gelegenen Ende eine größere Tiefe haben, als am anderen Ende. Der aufgefaltete Stoffzuschnitt ist dementsprechend an den beiden rechtwinklig zu den Falten verlaufenden Rändern kreisabschnittsförmig begrenzt, wobei der der größeren Faltentiefe zugeordnete, beim fertigen Rock im Rocksaum liegende Rand 14 einen erheblich größeren Radius als der andere taillenseitige Rand 16 hat.
  • Die unter dem Stoffzuscnnitt 10 dargestellte zugehörige Plissierform 18 ist aus steifem Bahn- oder Plattenmaterial in die gezeigte Form mit zieharmonikaartigen Falten 20 geformt, wobei die Falten 20 den Falten 12 des Stoffzuschnitts entsprechend ihre Tiefe ändern. Beim Plissieren wird so verfahren, daß der Stoffzuschnitt auf die Form 18 aufgelegt und in deren Falten 20 eingestrichen wird, worauf die Form mit dem eingelegten Zuschnitt zusammengedrückt und in der zusammengedrückten Stellung fixiert wird. Dann kann die für die dauerhafte Fixierung der Plisseefalten erforderliche Wärmebehandlung sowie eine eventuelle Dauerfirierung erfolgen. Die Herstellung von Sonnenplissees auf diese Weise ist bekannt.
  • Erfindungsgemäß wird jedoch der Stoffzuschnitt entlang seiner bei zusammengedrückter Form 18 oben sichtbaren Kanten 22 bedruckt, wofür die Form 18 mit dem eingelegten Stoffzuschnitt 10 und einem die Konizität der zusammengefalteten Form 18 ausgleichenden keilförmigen Ausgleichskörper 24 zwischen zwei ebene Preßplatten 26 bzw. 28 einer Thermodruckpresse gebracht wird. Von den Preßplatten 26 und 28 ist zumindest die den zu bedruckenden Kanten 22 des Stoffzuschnitts zugewandte Preßplatte 26 beheizt. In Fig. 2, in welcher die Anordnung der Form 18 mit eingelegtem Stoffzuschnitt 10 und des Ausgleichskörpers 24 zwischen den Preßplatten 26 und 28 schematisch veranschaulicht ist, ist die Beheizbarkeit der oberen Preßplatte 26 durch die schematisch dargestellten Heizleiter 30 veranschaulicht.
  • Zwischen den Kanten 22 des Zuschnitts 10 und der Preßplatte 26 wird sogenanntes Thermodruckpapier 32 gebracht, das unter Druck und gleichzeitiger Wärmeeinwirkung seine Farbe bzw. ein auf ihm vorhandenes Muster auf die Kanten 22 des Stoffzuschnitts 10 überträgt. Je nach Qualität des verwendeten Thermodruckpapiers und nach der Stärke des angewandten Drucks, der Temperatur der Preßplatte 26 und der Dauer des Druckvorgangs wird mehr oder weniger Farbe vom Papier auf die Zuschnittkante übertragen, wobei auch noch Farbe zwischen die bereits zwischen den Falten 20 der Form 18 liegenden Stoffbereiche eindringen kann, so daß die entstehenden Druckstreifen eine merkliche Breite haben, die nicht linienförmig auf die äußerste Vorderkante der Plisseefalten begrenzt ist.
  • In Fig. 3 sind an einem Damenrock 34 zwei verschiedene Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Kanten bedruckung von plissierten Stoff zuschnitten veranschaulicht. Die linke Hälfte 36 des Rocks 34 ist aus einem (oder mehreren) Stoffzuschnitt (en) hergestellt, dessen (bzw. deren) Plisseefalten-Vorderkanten 22 über ihre gesamte Länge einfarbig bedruckt sind, während in der rechten Hälfte 38 nur partielle höhenversetzte Kantenbereiche 40, 42 und 44 so bedruckt sind, daß die bedruckten Kantenbereiche den Rock 34 quergestreift erscheinen lassen. Durch unterschiedliche zeichnerische Ausführung der bedruckten Eantenbereiche 40, 42 und 44 ist angedeutet, daß sie unterschiedliche Farben undioder Muster haben können.
  • Die linke Rockhälfte 36, die in der rechten Hälfte entsprechend ergänzt zu denken ist, ist in der vorstehend beschriebenen Weise mittels eines auf der gesamten Länge der in der Form 18 gehaltenen Vorderkanten 22 der Stoffzuschnitte 10 aufgelegten einfarbigen oder gemusterten Thermodruckpapier hergestellt, während die Stoffzuschnitte für die rechts dargestellte Rockhälfte 38, die in der linken Hälfte entsprechend ergänzt zu denken ist, durch Auflegen von Thermodruckpapierstreifen der gewünschten Farben oder Muster quer zu den Kanten 22 und anschließendes Aufsetzen der beheizten Preßplatte 26 unter Druck auf die Thermodruckpapierstreifen hergestellt sind.
  • Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren weitere Modifikationen zuläßt, mit denen andere optische und modische Druckeffekte erzeugt werden können. So können beispielsweise Thermodruckpapierstreifen auch schräg zu den Kanten 22 des in der Form 18 eingelegten Zuschnitts aufgelegt werden oder unterschiedlich farbige oder gemusterte Druckpapierstreifen können ohne Zwischenräume aneinander angrenzend verwendet werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren>--zur Herstellung kantenbedruckter Stoffauschnitte mit Sonnenplissee, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoffzuschnitt in die zugehörige Plissierform eingelegt und mit der Form zusammengefaltet gehalten wird, daß auf die in der Form sichtbaren Vorderkanten der Plisseefalten Thermodruckpapier so aufgelegt wird, daß seine farbabgebende Vorderseite auf den Kanten der Plissierfalten aufliegt, und daß auf die Rückseite des Thermodruckpapiers unter gleichzeitiger Wärmezufuhr Druck ausgeübt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plissierform mit dem eingelegten Stoffzuschnitt und dem aufgelegten Thermodruckpapier auf einen, die Konizität der Plissierform ausgleichenden keilförmigen Ausgleichskörper gesetzt und dann zwischen die Preßplatten einer Thermodruckpresse gebracht wird, worauf die beheizte Preßplatte mit dem zur Farbübertragung erforderlichen Druck auf dem Thermodruckpapier zur Einwirkung gebracht und der Druck während der für die Farbübertragung erforde-rlichen Zeitdauer aufrechterhalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einfarbiges Thermodruckpapier verwendet wird, welches die gesamte Länge der Vorderkanten der Plisseefalten bedeckt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehrfarbig gemustertes Thermodruckpapier verwendet wird, welches die gesamte Länge der Vorderkanten der Plisseefalten bedeckt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einfarbiges oder mehrfarbig gemustertes Thermodruckpapier verwendet wird, welches nur auf einem Teil der Gesamtlänge der Vorderkanten der Plisseefalten aufgelegt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf unterschiedlichen Bereichen der Vorderkanten der Plisseefalten separate Thermodruckpapierabschnitte aufgelegt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß separate Thermodruckpapierabschnitte unterschiedlicher Farbe undXoder untergchiodliiber Musterung verwendet werden.
DE19782807133 1978-02-20 1978-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kantenbedruckten Stoffzuschnitts Expired DE2807133C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807133 DE2807133C3 (de) 1978-02-20 1978-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kantenbedruckten Stoffzuschnitts
FR7812090A FR2417397A1 (fr) 1978-02-20 1978-04-24 Procede de fabrication de panneaux d'etoffe imprimes sur les aretes des plis
US05/905,542 US4198202A (en) 1978-02-20 1978-05-12 Method of producing edge-printed fabric garment pieces
GB19974/78A GB1578179A (en) 1978-02-20 1978-05-16 Printing of flare-pleated fabric garment pieces
IT68183/78A IT1108612B (it) 1978-02-20 1978-05-24 Procedimento per l a preparazione di tagli di stoffa pieghettati stampati sugli spigoli delle pieghe
GR56675A GR64406B (en) 1978-02-20 1978-07-03 Method for the construction of stamped cloth pieces in edges
CA307,746A CA1107461A (en) 1978-02-20 1978-07-20 Method of producing edge-printed fabric garment pieces
NO782802A NO145885C (no) 1978-02-20 1978-08-17 Fremgangsmaate og innretning til fremstilling av straaleplisserte tekstilstykker med paatrykte brettekanter
DK428278A DK147426C (da) 1978-02-20 1978-09-27 Fremgangsmaade til fremstilling af solplisse med paatrykte forkanter
SE7811376A SE430080B (sv) 1978-02-20 1978-11-02 Overforingstryckmetod for framstellning av stralplisserade tyger med kanttryck
JP1793379A JPS54138678A (en) 1978-02-20 1979-02-20 Making of textile fabric with printed leading edge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807133 DE2807133C3 (de) 1978-02-20 1978-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kantenbedruckten Stoffzuschnitts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807133A1 true DE2807133A1 (de) 1979-08-23
DE2807133B2 DE2807133B2 (de) 1980-06-19
DE2807133C3 DE2807133C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=6032434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807133 Expired DE2807133C3 (de) 1978-02-20 1978-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kantenbedruckten Stoffzuschnitts

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54138678A (de)
DE (1) DE2807133C3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122196C (de) *
FR1186607A (fr) * 1957-07-15 1959-08-28 Young Ltd I Matière plissée utilisable pour la confection des jupes
DE2602184B1 (de) * 1976-01-21 1976-12-23 Gerhard Endrix Verfahren zum herstellen einer bedruckten, plissierten stoffbahn und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042795A (en) * 1976-06-28 1977-08-16 Stackpole Components Company Slide switch contact having plural flexible slats providing make before break contact engagement
JPS5939556B2 (ja) * 1976-12-21 1984-09-25 凸版印刷株式会社 折目模様加工生地の昇華転写染色方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122196C (de) *
FR1186607A (fr) * 1957-07-15 1959-08-28 Young Ltd I Matière plissée utilisable pour la confection des jupes
DE2602184B1 (de) * 1976-01-21 1976-12-23 Gerhard Endrix Verfahren zum herstellen einer bedruckten, plissierten stoffbahn und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807133C3 (de) 1981-04-09
DE2807133B2 (de) 1980-06-19
JPS54138678A (en) 1979-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189876B1 (de) Flocktransferfolien-Zuschnitt
CA1107461A (en) Method of producing edge-printed fabric garment pieces
DE2632368A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen bedrucken und praegen von geweben durch sublimationstransfer
EP1591577B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gedruckten textilen Bandes
DE1114770B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ornamentieren von Bahnen flachen, stauchfaehigen Werkstoffs
DE2807133A1 (de) Verfahren zur herstellung kantenbedruckter stoffzuschnitte
DE3118380C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dauerfixierten Faltenmustern in Stoffzuschnitten
DE2409321C3 (de) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs
EP0848668A1 (de) Transferfolie zum bedrucken von gegenständen und damit bedruckter gegenstand
DE2628306C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Aufbringen sichtbaren Materials auf eine Unterlage
DE2143559A1 (de) Schlips, Kravatte, Schleife, Binder oder Band für Bekleidungszwecke
DE2518473B2 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung von fellimitationen
DE650427C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Binden von Buechern mit gerundetem Ruecken
DE122196C (de)
DE627371C (de) Verfahren zum Herstellen bemusterter Gummihohlkoerper
DE968835C (de) Verfahren zum Herstellen erhabener Kennzeichen oder Muster auf einseitig mit Kautschuk oder anderen plastischen Massen belegten Geweben und daraus gefertigten Gegenstaenden
DE2910884A1 (de) Verfahren zum bedrucken und plissieren eines stoffes o.dgl.
DE4024197A1 (de) Tapetenbahn oder tapetenbahnkollektion
DE2116861B2 (de) Verfahren zum aufbringen von markierungen auf die maschen bildenden faeden eines kanevas
DE655784C (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig zwei- oder mehrfarbigem Kunstdruckpapier
DE632548C (de) Verfahren zum Herstellen von Leseschablonen fuer Jacquardkartenschlagmaschinen
DE1910679A1 (de) Schichtpressstoffplatte,deren Oberseite eine dekorative flaechige Musterung aufweist,und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schichtpressstoffplatte
DE130380C (de)
DE446108C (de) Rotationsdruckmaschine fuer Endlos-Triplikat-Durchschreibebuecher
DE590363C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung plastischer Drucke auf Web-, Wirkwaren u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2813901

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee