DE590363C - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung plastischer Drucke auf Web-, Wirkwaren u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung plastischer Drucke auf Web-, Wirkwaren u. dgl.

Info

Publication number
DE590363C
DE590363C DE1930590363D DE590363DD DE590363C DE 590363 C DE590363 C DE 590363C DE 1930590363 D DE1930590363 D DE 1930590363D DE 590363D D DE590363D D DE 590363DD DE 590363 C DE590363 C DE 590363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
stencil
spatula
printed
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930590363D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE590363C publication Critical patent/DE590363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0845Machines for printing webs with flat screens
    • B41F15/085Machines for printing webs with flat screens with a stationary screen and a moving squeegee

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Es ist bekannt, plastische Drucke auf Web-, Wirkwaren u. dgl. durch Handmalerei herzustellen. Diese setzt aber zeichnerische Vorbildung und Geschicklichkeit voraus. Außerdem ist eine besondere, ziemlich teure Farbe erforderlich. Infolgedessen sind derartige plastische ~ Handmalereien ziemlich kostspielig und ihre Massenherstellung unmöglich. ·
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch das es ermöglicht wird, plastische Drucke auf maschinellem Wege zu erzeugen. Es. ist nun bereits bekannt, zum mustergemäßen Färben- von Geweben bei Verwendung von Schablonen den Farbstoff mittels Bürste, Pinsel oder Spachtel in das Gewebe einzustreichen. Weiterhin sind auch Verfahren bekannt, bei denen zur Aufbringung von
ao Mustern auf Plüsch und ähnlichen Geweben die Farbmasse durch eine durchlässige Schablone durchgesaugt wird, indem unter der Schablone ein Untefcdruck erzeugt wird. Bei diesen Verfahren dringt die Farbmasse naturgemäß vollständig in das Gewebe ein, . so daß auf diese Weise hergestellte Muster keinen plastischen Eindruck machen, sondern einfach gedruckt erscheinen.
Gemäß der Erfindung· wird nun der plastische Druck dadurch erreicht, daß zähflüssige Farbe durch eine aus undurchlässigem Stoff bestehende Schablone, in welche das Muster eingeschnitten ist und deren Stärke die Höhe des erhabenen Druckes bestimmt, mittels ejner Einstreichvorrichtung bekannter Art, wie Spachtel u. dgl., auf das Gewebe gebracht wird. Auf diese Weise hergestellte Drucke sind vollkommen plastisch und von Handmalereien nicht zu unterscheiden. Außerdem haftet die Farbe vollkommen fest an ihrer Unterlage, so daß dasMuster auch bei starker Beanspruchung nicht beschädigt wird. Zur bequemen Trocknung der bemusterten Web- und Wirkwaren werden diese auf ein Lattenband aufgewickelt, das seitliche Klötzchen trägt und das Gewebe beim Aufrollen zwischen sich aufnimmt. Durch die seitlichen Klötzchen wird verhindert, daß die einzelnen Gewebeschichten t>eim Aufrollen direkt aufeinanderliegen.
An Hand des in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll das Verfahren gemäß der Erfindung und seine Durchführung näher erläutert werden.
Es zeigen
Abb. ι eine Seitenansicht einer zur Durchführung des Verfahrens dienenden Einrichtung,
Abb. 2 eine Draufsicht auf die Schablone und ihre Lagerung und
Abb. 3 einen Querschnitt der Schablone.

Claims (3)

Das zu bemusternde Gewebe 3 befindet sich auf einer Vorratswalze 2. Von dieser wird es abgewickelt und über die Leitrolle 4, den' Schlitten 5, den Spachteltisch 14, die Spannrolle 10 auf die Aufwickelrolle 11 aufgewickelt. Der Schlitten 5 nebst den zugehörigen Teilen dient zur Weiterbewegung des Gewebes um ein vorbestimmtes Stück, dessen Größe die Länge der Musterintervalle bestimmt. Zu diesem Zweck ist der Schlitten 5 in ' einer Führung des Spachteltisches verschiebbar gelagert. Weiterhin ist seitlich an ihm ein Ansatz 8 vorgesehen, der mit einem einzustellenden Anschlag 9 an einem Seitenteil der Maschine zusammenarbeitet. Die Einstellung des Anschlages 9 bestimmt also, wie weit der Schlitten 5 verschoben werden kann. Die Verschiebung selbst erfolgt mittels eines Preßhebels 7, der gleichzeitig zum Festpressen des Gewebes auf dem Schlitten 5 dient. Auf dem Spachteltisch 14 werden die Schablonen 1 befestigt. Diese bestehen aus Metallscheiben, aus denen die aufzudrucken- s5 den Muster laubsägeartig ausgeschnitten werden, und zwar in der Weise, daß für jedes zu trocknende Farbmuster eine besondere Schablone hergestellt wird. Mittels Spachteln wird die Farbe auf die Schablone aufgestrichen und durch die Ausnehmungen derselben durchgedrückt. Die Stärke der Schablonen bestimmt die Stärke des Aufdruckes. Zur Anbringung der Schablone 1 ist ein Metallbügel 15 vorgesehen, - an dem mittels Scharnieren 16 die Platten 17-befestigt sind. Diese tragen Nutenführungen iya, in welche die jeweilige Schablone τ eingeführt und in der sie festgehalten wird. Zur-Erleichterung des Einführens sind an.jeder Schablone seitlieh je ein Rand 18 und je ein Bedienungsgriff 19 vorgesehen. Um die Schablone entsprechend der gewünschten Stärke des aufzudruckenden Gewebes einstellen zu können, ist der die Schablone tragende Bügel 15 waagerecht und senkrecht verschiebbar, wie die Abb. 3 der Zeichnung ohne weiteres erkennen läßt. Zusammen mit dem bedruckten Gewebe 3 wird' auf die Aufwickelwalze 11 noch ein' Lattenband 13 aufgewickelt. An den Seiten dieses Lattenbandes sind Klötze vorgesehen, die sich beim Zusammenwickeln aufeinanderlegen, so daß zwischen zwei Lagen Lattenband so viel Zwischenräum entsteht, daß das plastisch bedruckte Gewebe 3 mit seiner Farboberfläche nirgends anstößt. Das Lattenband 13 ist auf eine Vorratsrolle aufgewickelt. Die Rollen werden durch irgendeine bekannte Vorrichtung in der erforderlichen Weise gedreht. 60 PatentaνSprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung plastischer Drucke auf Web-, Wirkwaren u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zähflüssige Farbe durch eine aus undurchlässigem Stoff bestehende Schablone, in welche das Muster eingeschnitten ist und deren Stärke die Höhe des erhabenen Druckes bestimmt, mittels einer Einstreichvorrichtung bekannter Art, wie Spachtel u. dgl., auf das Gewebe gebracht wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (1) auf einem Spachteltisch (14) durch an ihr am seitlichen Rand (18) angreifende Bügel (15, 16, 17, 17°) waage- und senkrecht verstellbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung zum Trocknen von nach dem Verfahren nach Anspruch 1 bedruckten Web- und Wirkwaren, gekennzeichnet durch ein Lattenband (13), welches seitlich Klötzchen trägt und das plastisch bedruckte Gewebe (3) beim Aufrollen auf eine Wickelwalze zwischen sich aufnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930590363D 1930-01-27 1930-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung plastischer Drucke auf Web-, Wirkwaren u. dgl. Expired DE590363C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS590363X 1930-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590363C true DE590363C (de) 1934-01-03

Family

ID=5453751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930590363D Expired DE590363C (de) 1930-01-27 1930-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung plastischer Drucke auf Web-, Wirkwaren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362093B4 (de) Vorrichtung zum Siebdrucken und Siebdruckverfahren zum Bedrucken gekrümmter Oberflächen
DE590363C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung plastischer Drucke auf Web-, Wirkwaren u. dgl.
AT140496B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen, insbesondere Textilstoffen mit haariger Decke.
DE2915136A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahn aus einer harzigen zusammensetzung mit einer strukturierten oberflaeche
EP0802049B1 (de) Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung
DE2628306C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Aufbringen sichtbaren Materials auf eine Unterlage
DE2116861C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf die Maschen bildenden Fäden eines Kanevas
DE2149507C3 (de) Verfahren zum Drucken eines Dessins mit Hilfe einer oder mehrerer zylindrischer Siebschablonen, Vorrichtung zu dessen Durchführung und deren Anwendung
DE464476C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Stoffen
DE652297C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Befestigen und Spannen eines Gewebes auf einem endlosen Foerderband beim Bedrucken mittels Schablonen
EP0051710B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wand- und Fussbodenbelägen mit Reliefstruktur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE129611C (de)
AT16249B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Tapeten u. dgl. in abgestuften oder verschwimmenden Farben.
DE413019C (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben u. dgl.
DE407298C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen
DE669357C (de) Verfahren zum Aufbringen von Kreuzstichmustern unmittelbar auf den zu bestickenden Grundstoff
DE3129758C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials
DE551230C (de) Maschine zum mustermaessigen Faerben von Textilstoffbahnen mit Schablonen und Zerstaeubern
DE2518473B2 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung von fellimitationen
DE366255C (de) Tiefdruckverfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Stoffen
DE551089C (de) Bedrucken von Stoffbahnen
DE289668C (de)
AT148324B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachdrucken mittels eines Gummituchrahmens.
DE968835C (de) Verfahren zum Herstellen erhabener Kennzeichen oder Muster auf einseitig mit Kautschuk oder anderen plastischen Massen belegten Geweben und daraus gefertigten Gegenstaenden
DE901046C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken von Geweben unter Anwendung von Filmdruckschablonen