DE2116861C3 - Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf die Maschen bildenden Fäden eines Kanevas - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf die Maschen bildenden Fäden eines Kanevas

Info

Publication number
DE2116861C3
DE2116861C3 DE19712116861 DE2116861A DE2116861C3 DE 2116861 C3 DE2116861 C3 DE 2116861C3 DE 19712116861 DE19712116861 DE 19712116861 DE 2116861 A DE2116861 A DE 2116861A DE 2116861 C3 DE2116861 C3 DE 2116861C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
canvas
markings
sheet
plate
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712116861
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116861B2 (de
DE2116861A1 (de
Inventor
Jean Oullins Chretin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2116861A1 publication Critical patent/DE2116861A1/de
Publication of DE2116861B2 publication Critical patent/DE2116861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116861C3 publication Critical patent/DE2116861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G3/00Making knotted carpets or tapestries
    • D04G3/02Making knotted carpets or tapestries by hand; Tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf die Maschen bildenden Fäden eines Kanevas mittels eines mit Markierungen sowie mit Zentrierlöchern versehenen dünnen Blattes (DE-PS 8 09 992).
Bei der Bemusterung eines Kanevas ist es notwendig, daß das Muster mit den Maschen des grobmaschigen bzw. netzartigen Gewebes in Übereinstimmung gebracht wird. Während es bei einer Bemusterung eines dicht gewebten Textilstückes nicht darauf ankommt, ob die Gewebefäden genau ausgerichtet sind, da die Stiche der Stickerei von der Maschenanordnung unabhängig sind, muß bei einem grobmaschigen Gewebe der Stickstich stets genau in das richtige Maschenloch gestochen werden. J5
Bei einem bekannten Verfahren (DE-PS 8 09 992) werden Musterungsträger verschiedener Farbe mit Hilfe von Zentrierstiften genau zueinander ausgerichtet und dann mit dem zu bestickenden textlien Stück in Verbindung gebracht Bei diesem Verfahren ist es weder vorgesehen, noch notwendig, vor dem Bedrucken cine genaue Ausrichtung der einzelnen Maschen des textlien Stückes vorzunehmen und die Musterung auf die. Anordnung der Maschen genau ausgerichtet aufzubringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bemustern von grobmaschigem, netzartigem Gewebe, wie Kanevas, vorzusehen, bei dem die Markierungen der Bemusterung genau abgestimmt auf die Maschenanordnung erfolgt so
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kanevas auf eine feste Platte mit gleichmäßig über ihre Oberfläche verteilten, vorstehenden Stiften derart gelegt wird, daß jeder Stift mit einem gewissen Spiel in eine Masche des Kanevas kommt, und daß anschließend der Kanevas gegen das dünne Blatt gepreßt wird, das gefärbte Markierungen sowie Zentrierlöcher im gleichen Abstand wie die Stifte der Platte aufweist, wodurch die Markierungen mit den Fäden des Kanevas verbunden werden.
Durch ein solches Verfahren wird sichergestellt, daß mit Hilfe der gleichen Organe, die für das Ausrichten des rohen Kanevas dienen, die Ausrichtung der Musterschablone erfolgt, wobei eine solche Bemusterung auch bei großflächigen Kanevas genauso möglich ist, wie bei t>5 kleineren grobmaschigen Gewebestücken.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 eine auseinandergezogene Teilansicht eines Verfahrensabschnittes nach der Erfindung,
Fig.2 einen Querschnitt nach H-II der Fig. 1 während des Pressens mit Wärme,
Fig.3 einen entsprechenden Schnitt einer anderen Variante,
F i g. 4 eine weitere Variante,
Fig.5 und 6 zwei mögliche Varianten eines bemusterten Kanevas nach der Erfindung,
Fig.7 eine weitere Variante eines bemusterten Kanevas nach der Erfindung, wobei die Marken direkt auf die Kanevasfäden aufgedruckt sind,
Fig.8 schematisch einen Fabrikationsabschnitt des Kanevas nach F i g. 7.
Um einen genauen Abstand von Masche zu Masche festzulegen, wird eine feste Platte 1 (F i g. 1 und 2), beispielsweise aus Metall, mit gleichen oder größeren Ausmaßen als der benutzte Kanevas verwendet Die Platte trägt auf ihrer einen Seite Stifte 2, die im genau gleichen Abstand 3, der dem mittleren Abstand der Maschen des Kanevas 4 oder einem Vielfachen davon entspricht, zueinander stehen. Die Anzahl der Stifte wird groß genug gewählt, um eine genügende Regelmäßigkeit der Lage der Maschen zu erhalten. Die festen Stifte sind senkrecht auf der Oberfläche der Platte angebracht und ihr Durchmesser, wenn die Stifte zylindrisch sind, entspricht etwa der Größe der Maschen des Kanevas. Dies erleichtert das Aufspießen auf die Stifte. Durch das Verfahren wird der Kanevas 4 in einer ebenen Lage gehalten, wobei die Stifte 2 eine vollständige Regelmäßigkeit der Maschen zueinander ergeben.
Es wird ein Blatt 5, das dünn aber dimensionsstabil ist, verwendet Dieses Blatt kann aus Papier, Kunststoff, Gewebe od. dgl. sein. Es sind darauf gefärbte Markierungen 6 aufgedruckt, die in gleichem Abstand 3 wie die Maschen des vorher beschriebenen Kanevas angeordnet sind. Die Lage der gefärbten Markierungen entspricht der Wiedergabe eines dekorativen Motivs. Vor oder nach dem Druck der Farben kann das Trägerblatt 5 mit Löchern 7 versehen werden, die entsprechend (rund, viereckig od. dgl.) ausgeformt sind und den gleichen Abstand 3 wie die gefärbten Markierungen haben, wobei der Abstand gleich dem der Maschen des Kanevas ist. Die Perforationen sind nahe jeder gefärbten Markierung angeordnet Die Anzahl der Perforationen des dünnen Blattes ist nicht zwingend gleich der Anzahl der Maschen des Kanevas. Sie muß jedoch gleich der Anzahl der Stifte sein. Das Fehlen der Perforation stört den Benutzer nicht, da er das dünne Blatt mit Hilfe eines Hakens, dessen er sich zum Knüpfen der gefärbten Fäden bedient, ohne weiteres perforieren kann.
Es ist dann möglich, das dünne gefärbte Blatt auf den Kanevas zu legen, der auf der festen Platte 1 durch die Stifte 2 gehalten wird. Die Löcher 7 des dünnen Blattes S, die den gleichen Abstand 3 wie die Maschen des Kanevas 4 und die Stifte der festen Platte haben, erlauben, gleicherweise das dünne Blatt 5 und den Kanevas 4 in genauer Übereinstimmung anzuordnen. Die gefärbten Markierungen 6 entsprechen genau den Schußfäden oder den Kettenfäden oder beiden gleichzeitig. In gleicher Weise sind die Löcher des dünnen Blattes gegenüber den Maschen des Kanevas angeordnet, d. h. die Löcher des Kanevas werden durch die Kreuzung der Schuß- und Kettenfäden begrenzt
So wird erreicht, daß die gefärbten Markierungen der
Lage der Fäden des Kanevas entsprechen und daß die Regelmäßigkeit der entsprechenden Anordnungen dank der festen Platte und ihrer Stifte erhalten bleibt. Es ist ohne Bedeutung, ob man auf die feste Platte 1 zuerst den Kanevas 4 und dann das dünne Blatt 5 (F i g. 1 und 2) oder ob man zuerst das dünne Blatt 5 und dann den Kanevas 4 (F i g. 3) legt Es ist nur notwendig, daß die bedruckte Seite des dünnen Blattes 5 nicht mit dem Kanevas 4 in Berührung kommt.
Eine Gegenplatte 8, die fest und von den gleichen Dimensionen wie die Platte 1 sein kann, wird auf das Blatt 5 gelegt, wodurch der Kanevas 4 und das dünne Blatt 5 zwischen den beiden festen Platten t und 8 zusammengedrückt werden. Die Gegenplatte 8 hat Sacklöcher 10, damit die Stifte 2 der Platte 1 darin eingreifen können und nicht dem Druck der Gegenplatte 8 auf die Platte 1 entgegenstehen. Die Platte 1 oder auch die Gegenplatte 8 können auf ihren Oberflächen mit einer elastischen Lage 9 versehen sein, damit die Berührung des Kanevas 4 und des dünnen bedruckten Blattes 5 verbessert wird.
Die Gegenplatte 8 kann auch durch einen Zylinder 11 ersetzt werden, der auf der festen Platte 1 abrollbar ist und dabei einen Druck ausübt (F i g. 4). Die Ausnehmungen 12, die den Sacklöchern 10 entsprechen, sind im Zylinder 11 angebracht, um die Stifte 2 aufzunehmen, damit sie sich der Bewegung nicht widersetzen.
Das bedruckte Blatt 5 oder der Kanevas 4 oder beide werden vorteilhaft vorher behandelt, um ein kleben oder Verschweißen der beiden Teile untereinander zu erlauben. Das Schweißen wird durch den Druck der festen Teile 1 und 8 oder 1 und 11 gegeneinander unter Anwendung von Wärme erleichtert, um ein Haften des dünnen Blattes 5 auf dem Kanevas 4 zu bewirken.
Die Wärmewirkung kann durch elektrische Widerstände 13 erfolgen, die entlang der Fäden des Kanevas im Inneren der Platten 1 und 8 angeordnet sind. Beispielsweise im Fall der F i g. 1 und 2 sind die Widerstände 13 in der Gegenplatte 8 eingeschlossen.
Dagegen sind die Widerstände 1Λ bei der Varianten nach F i g. 3 im Inneren der Platte 1 angeordnet
Die Wärmeeinwirkung kann gleicherweise nicht durch Widerstandsheizung 13 sondern durch Erhitzung mit hoher Frequenz oder durch eine Ultraschall-Vorrichtung erfolgen.
Wenn die Anordnung 4, 5 auseinandergezogen wird, indem sie von den Stiften 2 der Platte 1 gelöst wird, erhält man einen Kanevas nach der Erfindung, der
to beispielsweise die in den F i g. 5 und 6 gezeigte Form hat Nach F i g. 5 liegen die gefärbten Markierungen 14 des Blattes 5 in genauer Lage auf den Fäden des Kanevas 4, auf denen das Blatt angeheftet ist Die Perforationen 7 oder 15 des Blattes 5 stimmen mit den Maschen des Kanevas überein. Gewisse Maschen des Kanevas bleiben provisorisch durch das Blatt 5 verschlossen.
Bei der Varianten nach F i g. 6 trägt das Blatt 5 nicht mehr die gefärbten Markierungen, sondern Merkmale eines Kodes. Die Anhaltspunkte 16 geben Kennzeichen für die Farbe oder die Art des Fadens, der auf den Kanevas zu knüpfen ist.
In Fig.7 und 8 ist eine weitere Variante dargestellt, bei der das Blatt 5 Markierungen oder Anhaltspunkte trägt, deren Farbe auf die Fäden des Kanevas 4 übertragen wird, wenn die Anordnung unter Hitze zwischen den Platten 1 und 8 (F i g. 2 oder 3) oder zwischen die Platte 1 und den Zylinder 11 (Fig.4) zusammengedrückt wird. In diesem Fall wird die bedruckte Oberfläche des Blattes 5 auf den Kanevas 4 gelegt. Doch wird das Blatt 5 nicht auf den Kanevas 4 geklebt und nach Lösen der Anordnung von den Stiften 2 wird das Blatt 5 abgezogen, wie in F i g. 8 gezeigt ist. Nur die Anhaltsmarkierungen 17, die verschieden gefärbt sind, bleiben dann direkt auf den Fäden des Kanevas.
Die Anwendung von Hitze ist nur beispielhaft und nicht begrenzend erwähnt. Das dünne Blatt kann gleicherweise auch kalt aufgebracht werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf die Maschen bildenden Fäden eines Kanevas mittels eines mit Markierungen sowie mit Zentrierlöchern versehenen dünnen Blattes, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanevas (4) auf eine feste Platte (1) mit gleichmäßig über ihre Oberfläche verteilten, vorstehenden Stiften (2) derart gelegt wird, daß jeder Stift mit einem gewissen Spiel in eine Masche des Kanevas kommt, und daß anschließend der Kanevas gegen das dünne Blatt (5) gepreßt wird, das gefärbte Markierungen sowie Zentrierlöcher im gleichen Abstand (3) wie die Stifte der Platte aufweist, wodurch die Markierungen mit den Fäden des Kanevas verbunden werden.
DE19712116861 1970-04-10 1971-04-06 Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf die Maschen bildenden Fäden eines Kanevas Expired DE2116861C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7012936A FR2086828A5 (de) 1970-04-10 1970-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116861A1 DE2116861A1 (de) 1971-10-28
DE2116861B2 DE2116861B2 (de) 1978-01-26
DE2116861C3 true DE2116861C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=9053739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116861 Expired DE2116861C3 (de) 1970-04-10 1971-04-06 Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf die Maschen bildenden Fäden eines Kanevas

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE763968A (de)
DE (1) DE2116861C3 (de)
FR (1) FR2086828A5 (de)
GB (1) GB1309189A (de)
NL (1) NL165801C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438701A2 (fr) * 1976-12-27 1980-05-09 Rhone Poulenc Textile Articles textiles a poils et procede pour leur fabrication
FR2438700A2 (fr) * 1978-10-13 1980-05-09 Rhone Poulenc Textile Articles textiles a poils et procede pour leur fabrication
CN108532264B (zh) * 2018-06-12 2024-05-14 重庆世恒汽车零部件有限公司 一种安全座椅生产用布料划线装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1309189A (en) 1973-03-07
NL165801C (nl) 1981-05-15
BE763968A (fr) 1971-08-02
DE2116861B2 (de) 1978-01-26
DE2116861A1 (de) 1971-10-28
FR2086828A5 (de) 1971-12-31
NL165801B (nl) 1980-12-15
NL7104734A (de) 1971-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001511B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Textilprodukts
DE2655958B2 (de) Markierungseinrichtung für dünne Adern elektrischer Leitungen
DE112007000460T5 (de) Wärmungsübertragungspresse zur Übertragung von Dekorationen auf Textilwaren
DE2116861C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf die Maschen bildenden Fäden eines Kanevas
DE2917417C2 (de) Verfahren zur mehrfarbigen Dekoration von Gegenständen und Prägefolie zur Durchführung des Verfahrens
DE2628306C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Aufbringen sichtbaren Materials auf eine Unterlage
DE1611388B1 (de) Verfahren und Saugschale zum passgerechten Aufkleben von Einzelklischees
AT212126B (de) Stempel zum Herstellen von Stickereimustern mit aufgelegter Vorlage
DE669357C (de) Verfahren zum Aufbringen von Kreuzstichmustern unmittelbar auf den zu bestickenden Grundstoff
DE590363C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung plastischer Drucke auf Web-, Wirkwaren u. dgl.
DE2324330A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen spannen eines siebgewebes
DE2051728A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metall schablone
DE9109761U1 (de) Textiletikett
AT340115B (de) Tapete
DE1460794C (de) Einrichtung zum vielfarbig ge musterten kontinuierlichen Einfärben von Faden, Bandern oder Bahnen
CH210079A (de) Vorrichtung zum vielfarbigen Bedrucken von Stoffen.
DE97456C (de)
DE35074C (de) Verfahren zur Herstellung von Knöpfen mit vollständigem Stoffüberzug
DE1802222A1 (de) Verfahren zur Erstellung von zu Dekorations-,Veroeffentlichungs-,Gebrauchs-,Schulungszwecken oder dergleichen bestimmten Feldern und Arbeitszeugsatz zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2803722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stickereien auf textilem traeger
DE598083C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukhochdruckformen fuer Rotationsdruck
DE2040349C (de) Rotationssiebdruckvorrichtung
DE1610354A1 (de) Kunststoffoese zum Verhindern des Ausreissens von Papier,Pappe,Vlies,Stoff,Leder oder anderen zu verstaerkende Materialien
DE202022101076U1 (de) Textillochumrandung
DE236834C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee