CH210079A - Vorrichtung zum vielfarbigen Bedrucken von Stoffen. - Google Patents

Vorrichtung zum vielfarbigen Bedrucken von Stoffen.

Info

Publication number
CH210079A
CH210079A CH210079DA CH210079A CH 210079 A CH210079 A CH 210079A CH 210079D A CH210079D A CH 210079DA CH 210079 A CH210079 A CH 210079A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printing
fabrics
roller
doctor blade
patterns
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Heberlein Co
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Publication of CH210079A publication Critical patent/CH210079A/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  Vorrichtung zum vielfarbigen     Bedrucken    von     Stoffen.       Bekanntlich benötigt man beim Textil  druck soviel Druckwalzen, als Farben vor  handen sind. Einrichtungen, mittels denen es  möglich ist, beim Plandruck oder beim Ta  petendruck auch bei Verwendung nur einer  Druckplatte     bezw.    Druckwalze in mehreren  Farben zu drucken, sind beschrieben worden.  Für den Textildruck fehlte bisher eine solche  Einrichtung.  



  Durch die vorstehende Erfindung soll er  möglicht werden, Stoffe mittels einer einzigen  Druckwalze mit einer Vielzahl von Farben  (z. B. 30 Farben zu bedrucken.  



  Gegenstand der Erfindung bildet eine  Vorrichtung zum vielfarbigen Bedrucken von  Stoffen ; dieselbe besteht erfindungsgemäss  aus mindestens einer, mit     zweckmässigerweise     innerhalb paralleler Streifen angeordneten       Gravurmustern    versehenen Druckwalze, der  je eine     Rakel    beigeordnet ist, die durch Stege  unterteilt und in Verbindung mit der Walze  als Behälter für die verschiedenen Druck  farben ausgebildet ist.  



  In der beigefügten Zeichnung ist der Er-         findungsgegenstand    in einem Ausführungs  beispiel dargestellt, und zwar zeigt       Fig.1    einen Schnitt durch die Druck  vorrichtung,       Fig.2    eine Abwicklung des Schnittes nach       Fig.    1,       Fig.    3 eine perspektivische Ansicht der  Druckwalze mit der     Rakel.        -          .T3ierin    sind 1 die Druckwalzen und 2 der  Presseur, zwischen denen der zu bedruckende  Stoff durchläuft.

   Gegen die Walzen 1 drücken  die     Rakelmesser    3, die in den     Rakelhaltern     5 befestigt sind, die ihrerseits in den Zapfen  6 drehbar gelagert sind. Die     Rakel    ist unter  teilt durch die     seitenwandartigen    Stege 4.  Je zwei benachbarte Stege bilden zusammen  mit dem     Rakelmesser,    dem     Rakelbalter    und  der Druckwalze 1 einen separaten Farbstoff  behälter. Je mehr Stege, um so mehr separate       Farbstoffbehälter    sind anwesend und mit  um so mehr Farben kann gedruckt werden.  



  Die Druckwalze 1 ist mit Mustern 7 gra  viert, die zweckmässig innerhalb unter sich  paralleler Streifen liegen.      In     Fig.2    ist noch eine zweite Druck  walze 1 gezeichnet, die ebenfalls mit einer       Rakel    mit Stegen ausgerüstet ist. Diese  Druckwalze ist mit     Gra7urmustern    8 ver  sehen, die ebenfalls zweckmässig     innerhalb     unter sich paralleler Streifen liegen. Diese  Muster stehen ferner im Rapport mit den  entsprechenden Mustern der ersten Walze,  derart, dass sie beim Bedrucken auf dem       Stoff    beispielsweise zwischen die von der  ersten Walze gedruckten Muster zu liegen  kommen.  



  Der Druckvorgang mit dieser     Vorrichtung     spielt     sich.    nun einfach so ab, dass der zu  bedruckende Stoff zwischen der Druckwalze  mit der mit Farben beschickten     Spezialrakel     und dem Presseur durchläuft, eventuell noch  ein zweites Mal zwischen dem Presseur und  einer zweiten gleichen Einrichtung, wie dies  in     Fig.    2 dargestellt ist, wo die Muster 8 auf  dem Stoff nach dein zweiten Druck im Rap  port zu den ersten Mustern 7 erscheinen.  



  Auch mehrere solcher Vorrichtungen kön  nen benutzt und so die erzielbaren     Effekte     wesentlich bereichert werden. Ebenso können  solche Vorrichtungen in Verbindung mit     ge-          wöhnliel.en        Einfarbendruekwalzen    benützt  werden.

   Weitere     interessante    Abwandlungen  der Druckeffekte sind     dadurch.    möglich, dass  der     Rakelantrieb    so     ausgebildet    sein kann,  dass der     Rakel    eine Hin- und     Herbewegung     erteilt wird, wobei diese Bewegung entweder  im Rapport oder nicht im Rapport mit den       Gravurmustern    stehen kann.    Die auf diese Weise vielfarbig bedruckten       Stoffe    zeichnen sich aus durch eine Fülle von  abwechslungsreichen, bunten Effekten, wie sie  durch keine andere, bisher bekannte     Tegtil-          druckvorrichtung    erhältlich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum vielfarbigen Bedrucken von Stoffen, gekennzeichnet durch mindestens eine, mit Gravurmustern versehene Druck walze, der je eine Rakel beigeordnet ist, die durch Stege unterteilt und in Verbindung mit der Walze als Behälter für die verschiedenen Druekfarben ausgebildet ist. UNTERAN SPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravurmuster innerhalb paralleler Streifen angeordnet sind. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe Mittel auf weist, um der Rakel eine Hin- und Her beweguug züi erteilen. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Rakel derart ausge bildet ist, dass ihre Bewegung im Rapport mit den Gravurmustern steht.
CH210079D 1938-09-10 1938-09-10 Vorrichtung zum vielfarbigen Bedrucken von Stoffen. CH210079A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210079T 1938-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH210079A true CH210079A (de) 1940-06-15

Family

ID=4446805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210079D CH210079A (de) 1938-09-10 1938-09-10 Vorrichtung zum vielfarbigen Bedrucken von Stoffen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH210079A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127316B (de) * 1958-04-29 1962-04-12 Richard Kurt Smejda Vielfarbeneinfaerbegeraet zum Einfaerben einer Druckwalze fuer den Textildruck
DE1130400B (de) * 1956-06-26 1962-05-30 Richard Kurt Smejda Vielfarben-Einfaerbegeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130400B (de) * 1956-06-26 1962-05-30 Richard Kurt Smejda Vielfarben-Einfaerbegeraet
DE1127316B (de) * 1958-04-29 1962-04-12 Richard Kurt Smejda Vielfarbeneinfaerbegeraet zum Einfaerben einer Druckwalze fuer den Textildruck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471694B2 (de) Druckmaschine, insbesondere für den Wertpapierdruck
DD283786A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE2722060A1 (de) Schablonendruckmaschine zum bedrucken von druckgut, insbesondere warenbahnen
DE2012553A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
CH210079A (de) Vorrichtung zum vielfarbigen Bedrucken von Stoffen.
DE921453C (de) Rotationssieb- oder -filmdruckmaschine
DE463315C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von farbtiefen Drucken
DE2116861C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf die Maschen bildenden Fäden eines Kanevas
DE684325C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ein- oder mehrfarbigen Kupferdrucken oder Stahlstichdrucken mittels einer einzigen Druckplatte
DE1038065B (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren um einen Formzylinder angeordneten Druckzylindern
DE559527C (de) Mehrfarben-, Schoen- und Widerdruck-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE499706C (de) Flaechenbemusterungswalze fuer mehrfarbige Bemusterung
DE442397C (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Farben, insbesondere auf Postkarten
DE411891C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE412096C (de) Verfahren zum Bedrucken von Flaechen mit Walzen
DE504304C (de) Relief-Walzendruckmaschine
DE592295C (de) Vorrichtung zum Sichern von Schecks o. dgl.
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
CH413870A (de) Indirekt arbeitende Druckeinrichtung
DE551089C (de) Bedrucken von Stoffbahnen
DE527242C (de) Numerierstempel zum Zeichnen von Kisten, Verpackungen u. dgl.
DE532073C (de) Druck- und Stempelmaschine
DE413019C (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben u. dgl.
AT8624B (de) Maschine zum gleichzeitigen Gaufrieren und Drucken.