CH413870A - Indirekt arbeitende Druckeinrichtung - Google Patents

Indirekt arbeitende Druckeinrichtung

Info

Publication number
CH413870A
CH413870A CH1182563A CH1182563A CH413870A CH 413870 A CH413870 A CH 413870A CH 1182563 A CH1182563 A CH 1182563A CH 1182563 A CH1182563 A CH 1182563A CH 413870 A CH413870 A CH 413870A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printing
paper
cylinder
color
rollers
Prior art date
Application number
CH1182563A
Other languages
English (en)
Inventor
Meliunas Estanislau
Original Assignee
Meliunas Estanislau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL297506D priority Critical patent/NL297506A/xx
Priority to FR946620A priority patent/FR1372733A/fr
Application filed by Meliunas Estanislau filed Critical Meliunas Estanislau
Priority to CH1182563A priority patent/CH413870A/de
Publication of CH413870A publication Critical patent/CH413870A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/08Rotary lithographic machines for offset printing using one transfer cylinder co-operating with several forme cylinders for printing on sheets or webs, e.g. sampling of colours on one transfer cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description


  Indirekt     arbeitende    Druckeinrichtung    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf     eine          indirekt    arbeitende     Offsetdruckeinrichtung.    Es ist  bereits bekannt, Farbdrucke durch     indirektes    Druck  verfahren herzustellen, welches als Offset     Verfahren          ausgeführt    wird, wobei parallel geschaltete, mechani  sche Druckeinrichtungen Verwendung     finden.          Zweckmässigerweise    werden so viele Einheiten ver  wendet, wie die Anzahl der zu gebrauchenden Farben  ist. Jede Einrichtung oder Einheit weist einen Druck  bildträger auf, welcher von einer Färbeeinrichtung  eingefärbt wird.

   Das Druckbild wird auf eine Gum  mirolle übertragen, worauf der Farbeindruck durch  das Drehen der Gummirolle auf das zu bedruckende  Papier übertragen wird, welches unter Einfluss einer  Druckrolle steht.  



  In dieser Weise durchläuft das Papierblatt jede  Einrichtung oder Einheit separat, wobei es in vorbe  stimmter Reihenfolge bei jedem Durchlauf den Ab  druck in einer bestimmten Farbe erhält. Dieses Ver  fahren ist nicht immer     zufrie@denstellend,    .da die Kon  turen von     übereinanderliegenden    Farben unvollkom  men verlaufen, so dass eine Verzerrung des Bildes  erfolgt.

   Unter den Einflüssen, welche zu diesem  Nachteil führen, ist insbesondere der     Temperaturein-          fluss    auf das Papier beim Durchlauf jeder     Maschine     zu     erwähnen    sowie die Möglichkeit des Auftretens  von kleinen Verlagerungen des Papiers, welche zwi  schen zwei     Durchläufen    erfolgen können.  



  In Anbetracht ,der erwähnten Unzulänglichkeiten  der bekannten Einrichtungen .sieht .die     Erfindung    eine  Verbesserung vor, gemäss welcher     ein.    P,apiermehr  farbedruck     in,    einer     einzigen    Operation erreicht wer  den     soll,    indem     :das    Papier unter einer einzigen Gum  mirolle nur einmal durchgeführt wird und dabei  simultan sämtliche Farbeindrücke erhält. Das Resul  tat ergibt ein     vollendetes    Bild mit klar definierten    Konturen     in.    jeder gewünschten Farbe oder in Farb  kombinationen.  



  Die Erfindung ist dadurch     gekennzeichnet,    dass  ,die     Einrichtung        einen    einzigen     Gummizylinder    mit  einer einzigen gegen den     Zylinder    gepressten Druck  rolle aufweist, wobei zwischen dem     Zylinder    und der  Rolle das     mehrfarbig    zu bedruckende Papier geführt  wird, ferner dass um den     Gummizylinder    herum  radial mehrere, zum Druck     in    einer Farbe bestimmte       Druckeinrichtungen        angeordnet        sind,    und     dass,

      jede  Druckeinrichtung einen     Druckbildträger    mit oder  ohne     Relief    besitzt     und    mit     Farbrollen    in Verbindung  steht.  



  Auf     beiliegender    Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel schematisch dargestellt, wobei eine     Dreifar-          ben-Druckeinrichtung    zum Druck von allen Farben  in     einer    einzigen Operation     Verwendung    findet.  



  Die vorgeschlagene Einrichtung weist eine Ein  heit auf, welche .durch einen einzigen     Gummizylinder     1 gebildet ist, gegen welchen eine einzige Druckrolle  2 gepresst wird. Zwischen dem Zylinder 1 und der  Druckrolle 2 wird das Papier 3     geführt,    welches zwi  schen Vorratsrollen 4 oder dgl. umgewickelt wird.  Um -den     Gummizylinder    1 sind Druckeinrichtungen       angeordnet,    :deren Anzahl ,der Anzahl der gewünsch  ten Farben entspricht. Jede Druckeinrichtung     weist     eine Rolle 5 auf, ,die einen Druckbildhalter mit oder  ohne Relief bildet. Mit jeder Rolle 5 wirken Farbrol  len 6,     Befeuchterrollen    7, Regelorgane usw. zusam  men.  



       In    dieser Weise     erhält    jede Rolle 5     als    Druckbild  träger     eine    bestimmte Farbe .durch die     zugeordnete     Farbrolle 6, welche Farbe auf zugeordnete vorbe  stimmte Flächen aufgetragen wird.

   Diese     vorbe-          stimmten    Flächen werden durch die Reliefs der  Druckplatten oder durch die     mittels    der Rollen 7      nicht befeuchteten Flächen     begrenzt.    Die     Farbe    wird  auf den zentralen     Gummizylinder    1 aufgetragen,  wobei die     Farbflächen    in die benachbarten, durch  andere Gummirollen 5     bedruckten    Flächen nicht ein  greifen.  



  Die     Oberfläche    des einzigen Gummizylinders 1       erhält    den Druck in     allen    Farben bzw. in Farben  kombinationen, wobei der ganze Druck in einem  Arbeitsgang unter     Mithilfe    der Druckrolle 2 auf das  r Papier 3 übertragen wird.  



  Das     Druckerzeugnis    ist     vollkommen    ohne Ver  zerrung und Verschiebung und ohne jeglichen     Ein-          fluss    von     -eventuellen    Temperaturänderungen des  Papiers, welches nur einmal     und.    während     einer    kur  i zen Zeit durch die Einrichtung     geführt    ist.  



  Es     ist    klar, dass mit der beschriebenen Einrich  tung     Druckerzeugnisse        in    jeder beliebigen     Anzahl     von Farben erstellt werden können, indem eine ent  sprechende Anzahl     Druckbildträger    (Rollen 5) um  den einzigen     Gummizvlinder    1 angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Indirekt arbeitende Offsetdruckeinrichtung, bei welcher ,ein Mehrfarbendruck auf Papier in einem Arbeitsgang und ohne Verzerrung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen einzigen Gummizylinder mit einer einzigen gegen den Zylinder gepressten Druckrolle aufweist, wobei zwi schen dem Zylinder und der Rolle das mehrfarbig zu bedruckende Papier geführt wird, ferner dass um den Gummizylinder herum radial mehrere, zum Druck je einer Farbe bestimmte Druckeinrichtungen angeord net sind,
    und dass jede Druckeinrichtung einen Druckbildträger mit oder ohne Relief besitzt und mit Farbrollen in Verbindung steht. UNTERANSPRUCH Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Farbrollen mit Befeuchtungs- rollen in Verbindung stehen.
CH1182563A 1963-09-05 1963-09-25 Indirekt arbeitende Druckeinrichtung CH413870A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL297506D NL297506A (de) 1963-09-25
FR946620A FR1372733A (fr) 1963-09-05 1963-09-05 Perfectionnements apportés à la réalisation de machines à imprimer indirectement
CH1182563A CH413870A (de) 1963-09-25 1963-09-25 Indirekt arbeitende Druckeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1182563A CH413870A (de) 1963-09-25 1963-09-25 Indirekt arbeitende Druckeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH413870A true CH413870A (de) 1966-05-31

Family

ID=4377243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1182563A CH413870A (de) 1963-09-05 1963-09-25 Indirekt arbeitende Druckeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH413870A (de)
NL (1) NL297506A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012385A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Wifag Maschinenfabrik Ag Offsetdruck mit reduziertem Farbauftrag
US9387665B2 (en) 2012-08-16 2016-07-12 Koenig & Bauer, Ag In-register arrangement of printing plates on printing-press cylinders with a temperature-control system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012385A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Wifag Maschinenfabrik Ag Offsetdruck mit reduziertem Farbauftrag
EP2098375A3 (de) * 2008-03-04 2011-10-12 WIFAG Maschinenfabrik AG Offsetdruck mit reduziertem Farbauftrag
US9387665B2 (en) 2012-08-16 2016-07-12 Koenig & Bauer, Ag In-register arrangement of printing plates on printing-press cylinders with a temperature-control system

Also Published As

Publication number Publication date
NL297506A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1243414B2 (de) Druckverfahren
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
DD209595A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
DD283786A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
CH655054A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
DE2012553A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
DE407369C (de) Gummidruckmaschine zum fortlaufenden Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen mit zwei Gegendruckzylindern
DE3203948C2 (de) Rotationsoffsetdruckmaschine
DD218319A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE437203C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum ein- und mehrfarbigen Bedrucken der einen oder beiden Seiten eines Bogens
CH413870A (de) Indirekt arbeitende Druckeinrichtung
DE29524C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Buntdruck auf Druckmaschinen
DE2724746B2 (de) Färb- und Feuchtwerk für eine Klein-Rotations-Offsetdruckmaschine
CH655055A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
CH313578A (de) Farbübertragungswalze für kontinuierliche Farbgebung an Druckmaschinen
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
DE341855C (de)
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE1038065B (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren um einen Formzylinder angeordneten Druckzylindern
DE1611197C (de) Reversible Rotations Offsetdruckma schine
DD240172A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum indirekten gleichzeitigen schoen- und widerdruck
EP0078253A1 (de) Mit Hochdruckplatten arbeitende Rotationsdruckmaschine
DE551089C (de) Bedrucken von Stoffbahnen