DE236834C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236834C
DE236834C DENDAT236834D DE236834DA DE236834C DE 236834 C DE236834 C DE 236834C DE NDAT236834 D DENDAT236834 D DE NDAT236834D DE 236834D A DE236834D A DE 236834DA DE 236834 C DE236834 C DE 236834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
die
punched
holes
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236834D
Other languages
English (en)
Publication of DE236834C publication Critical patent/DE236834C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/26Inlaying with ornamental structures, e.g. niello work, tarsia work

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von eingelegten Arbeiten mit durchgehendem Muster, bei welchem mittels derselben Stanze die zu musternde Platte durchlocht wird und die in deren Durchlochungen einzusetzenden Stücke aus einer zweiten Platte von gleicher Beschaffenheit und Dicke, aber anderer Farbe ausgestanzt werden. Die Erfindung besteht in der Vereinigung des Durchlochens einer Platte und des Eindrückens der aus ihr ausgestanzten Stücke in die Durchlochungen der zweiten Platte zu einem Arbeitsgange in der Weise, daß beim Ausstanzen der zu lochenden Platte die schon durchgelochte Platte selbst als Matrize dient, so daß ihre Durchlochungen mit den aus der anderen Platte ausgestanzten Stücken ausgefüllt werden, worauf beim nächsten Arbeitsgange die früher oben liegende, also bereits durchgelochte Platte als Matrize für das Durchlochen einer dritten Platte dient und gleichzeitig ihre Durchlochungen wieder ausgefüllt werden und so fort. Es ist bereits ein Verfahren zum Herstellen von eingelegten Arbeiten bekannt, bei welchem man zunächst die Platte, welche mit Einlegearbeit zu versehen ist, durch Stanzen mit Löchern von dem erforderlichen Umriß versieht, alsdann mittels derselben Stanzen aus einer zweiten Platte o. dgl. die in die erste Platte einzusetzenden Stücke ausstanzt und schließlich diese Stücke in die erste Platte eindrückt. Dieses Verfahren enthält also drei getrennte Maßnahmen: Das Stanzen der Löcher, das Ausstanzen der Stücke und das Einsetzen der letzteren. ■
Nach einem anderen bekannten Verfahren werden aus einer Platte mit Hilfe einer daruntergelegten Matrize Teilstücke ausgestanzt und sofort in die Oberfläche der zu verzierenden Platte eingedrückt.
Das vorliegende Verfahren läßt sich für die verschiedensten Zwecke verwenden, beispielsweise zur Herstellung von Knöpfen, Schnallen, Kämmen, Armbändern, Papp- und Lederarbeiten, Bucheinbänden, Photographierahmen, Mosaikarbeiten, Schachbrettern, Dominosteinen usw.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel die Herstellung von Dominosteinen veranschaulicht, und zwar stellen die Fig. 1 und 2 die beiden Hauptphasen des neuen Verfahrens dar. Fig. 3 zeigt die hierfür benutzte Vorrichtung in Vorderansicht. Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie A-A in Fig. 3. Fig. 5 ist ein Grundriß von Fig. 3 nach Wegnahme der Punzen.
Auf der Grundplatte α (Fig. 1 und 2) liegt eine Platte b, die in dem vorhergehenden Arbeits- . gang bereits gelocht war. Auf diese Platte wird eine zweite, noch ungelochte Platte c von gleicher Dicke, jedoch von anderer Beschaffenheit oder Farbe aufgelegt. Die Punzen e, welche die erste Platte gelocht haben und den Löchern d derselben genau gegenüberstehen, stanzen bei dem nächsten Niedergange
aus der oberen Platte c kleine Scheiben c' aus, nehmen sie nach unten mit und drücken
. sie in die Löcher d der unteren Platte b ein.
Nachdem die Platte b fertiggestellt ist, nimmt man sie fort und ersetzt sie durch die Platte c, aus welcher die Punzen die kleinen Scheiben c' vorher ausgestanzt haben. Man legt nun auf die Platte c eine neue, noch ungelochte Platte von gleicher Dicke, jedoch verschiedener Beschaffenheit oder Farbe auf, aus welcher die Punzen von neuem Scheiben ausstanzen, welche sie in die Löcher der Platte c eindrücken. In dieser Weise verfährt man immer wieder fort, bis sämtliche Platten verarbeitet sind. Man erhält auf diese Weise eine beliebig große Anzahl von Platten mit eingelegter Arbeit, bei weichen nur die Farbe oder Beschaffenheit der verwendeten Stoffe verschieden ist. Zweckmäßig benutzt man Platten mit zwei deutlich verschiedenen Farben, z. B. schwarz und weiß, welche man abwechselnd verwendet.
Man erhält so schließlich zwei Sorten von eingelegten Arbeiten : Die einen mit schwarzem Grund und weißer Zeichnung und die anderen mit weißem Grund und schwarzer Zeichnung. Natürlich kann man auch mehr als zwei Farben zusammensetzen.
Das neue Verfahren hat nicht den geringsten Materialverlust zur Folge, da die aus dem oberen Blatt ausgestanzten Stücke die vorher hergestellten Löcher in der unteren Platte vollkommen ausfüllen.
Man kann auch zwischen die Grundplatte a und die auf sie gelegten Platten b und c eine dritte Platte aus beliebigem Material einschalten, um sie als Hinterlegung für die eingelegte zu verwenden. Diese dritte Platte kann auf ihrer Oberseite mit Klebstoff bestrichen sein, so daß die gelochte Platte und die von den Punzen ausgestanzten und in die Löcher der unteren Platte eingedrückten Scheiben an ihr festhaften. Die zusätzliche Platte kann auch auf der Rückseite z. B. eines Dominosteines aufgenietet oder in anderer Weise befestigt werden.
Es lassen sich ferner Platten von verschiedener Dicke aufeinanderlegen. Nachdem zwei Platten die Punzstücke für die andere geliefert haben, verwendet man sie unmittelbar oder in Verbindung mit einer Grundplatte, und zwar mit oder ohne Einlegung einer Zwischenplatte aus Metall 0. dgl.
Die in den Fig. 3 bis 5 veranschaulichte Vorrichtung dient zur Herstellung 'von Dominosteinen. Sie weist eine geschlossene Buchse auf, die durch eine Matrize i und eine Platte j gebildet werden. Diese beiden Teile sind in voller Länge mit zylindrischen Löchern k versehen, die derart stehen, daß man alle Punktkombinätionen für ein Dominospiel erhalten kann. Zwischen die Matrizen i und die Platte j sind zwei seitliche Backen I fest eingesetzt, welche jene in einem gewissen Abstand halten. Die Matrize i ist mit einem wagerechten Ansatz m versehen, welcher die Einführung von verschiedenartig gestalteten Platten η und 0 zwischen die Backen I erleichtert. Die obere Platte j dient zur Führung für die Punzstifte p. Letztere sind in Löcher p' eines Stifthalters q mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt eingesetzt, der in dem Druckhaupt r befestigt ist. Der Stifthalter q weist ebensoviel Löcher p' auf, wie die Platte j und die Matrize i Löcher k enthalten, um durch Änderung der Zahl und der Stellung der Stifte p jede für ein Dominospiel erforderliche Kombination von Punkten zu ermöglichen. Das Druckhaupt r wird mittels einer Schraube f an dem auf und nieder gehenden Teil irgendeiner geeigneten Maschine befestigt.
Zu jeder Vorrichtung gehören zwei Platten η und 0. Die Platte η enthält ein Fenster t zur Aufnahme des einzulegenden Steines, während die Platte 0 auf ihrer ganzen Ausdehnung voll und eben ist.
Die Herstellung von Dominosteinen mittels der neuen Vorrichtung gestaltet sich wie folgt: Man legt zunächst in das Fenster t der Platte η eine Platte u aus Holz, Karton, Zelluloid oder anderem Material, welche die Oberseite des Dominosteines bilden soll, und führt die Platte η go zwischen die Matrize i und die Platte j ein, bis Vorsprünge ν (Fig. 5) der Platte η mit den Nasen der Backen I in Berührung kommen. Auf diese Weise erhalten die Platte η und infolgedessen auch der Dominostein die genau richtige Stellung in bezug auf die Matrize und die Punzstifte. Wenn letztere hierauf niedergehen, lochen sie die Platte u. Man läßt nun die Stifte p wieder emporgehen und legt unter die Platte η die Platte 0 Und über die Platte u eine zweite Platte χ aus dem Material, mit welchem die Platte u eingelegt werden soll, z. B. Buntpapier, farbigem Karton, Rauschgold, Goldpapier, Zelluloid o. dgl. Nun läßt man die Punzstifte p abermals niedergehen, so daß sie aus der neuen Platte χ kleine Scheiben ausstanzen, welche sich in die Löcher der Platte u einlegen und durch die Platte 0 gehalten werden.
Die Formen und Abmessungen der Punzstifte sind nach Bedarf zu wählen. Ihre Stirnflächen lassen sich mit Erhöhungen oder Vertiefungen versehen, welche auf den ausgestanzten und eingedrückten Scheiben reliefartige Zeichnungen erzeugen. Man kann ferner mit dem beschriebenen Apparat Dominosteine unter Verwendung von Platten verschiedener Beschaffenheit oder verschiedener Farbe, jedoch gleicher Dicke herstellen. In diesem Falle behält die Platte 0 stets ihre Lage, und bei jedem
Arbeitsvorgang wird die untere, bereits eingelegte Platte fortgenommen und die obere gelochte Platte durch eine frische ersetzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zum Herstellen von eingelegten Arbeiten mit durchgehendem Muster durch Einsetzen von ausgestanzten Teilen in mit denselben Stanzen hergestellte Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausstanzen der zu lochenden Platte die schon durchlochte Platte selbst als Matrize dient, so daß ihre Durchlochungen mit den aus der zweiten Platte ausgestanzten Stücken ausgefüllt werden, worauf beim folgenden Arbeitsgang die früher oben liegende, also bereits durchlochte Platte als Matrize für das Durchlochen der nächsten Platte dient und gleichzeitig ihre Durchlochungen wieder ausgefüllt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT236834D Active DE236834C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236834C true DE236834C (de)

Family

ID=496488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236834D Active DE236834C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236834C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Münzen
DE236834C (de)
DE3101995A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakstuecken
DE3100415A1 (de) Verfahren zum ausbilden von perforationslinien auf einem papier sowie diesbezuegliches spielzeug zum ausstanzen der perforationslinien
AT61479B (de) Verfahren zur Herstellung von eingelegten Arbeiten.
DE926698C (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenstaenden mit nicht fasernden Flaechen
DE698791C (de) Verfahren zum Herstellen von Reissnaegeln, Anstecknadeln, Abzeichen o. dgl.
DE321341C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flittern
DE413234C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechen mit winklig zueinander stehenden Aufbiegungen
DE811343C (de) Verfahren zur Herstellung der Reibkronen von Reiben, insbesondere fuer Haushaltmaschinen
DE1411186C3 (de) Metallstempel
DE402303C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Faelschungen der Betraege auf Schecken, Quittungen, Zahlkarten o. dgl.
DE163996C (de)
DE691698C (de) Stempelapparat mit Selbstkassierer
DE649374C (de) Patrize
DE2227038C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage haftend angeordneten Folie
DE145366C (de)
DE115830C (de)
AT246540B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten mit einer in polygonale Teilflächen aufgegliederten Sichtfläche sowie nach dem Verfahren hergestellte Platte
DE967072C (de) Verfahren zur Herstellung von Feinlochsieben und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE100392C (de)
DE424213C (de) Verfahren zur Herstellung von Maschenblech
DE89160C (de)
DE572718C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konischer Durchbrechungen bzw. Einschnitte in Platten o. dgl.
DE277567C (de)