DE2227038C3 - Verfahren und Werkzeug zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage haftend angeordneten Folie - Google Patents

Verfahren und Werkzeug zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage haftend angeordneten Folie

Info

Publication number
DE2227038C3
DE2227038C3 DE19722227038 DE2227038A DE2227038C3 DE 2227038 C3 DE2227038 C3 DE 2227038C3 DE 19722227038 DE19722227038 DE 19722227038 DE 2227038 A DE2227038 A DE 2227038A DE 2227038 C3 DE2227038 C3 DE 2227038C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
tool
cutting
holes
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722227038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227038A1 (de
DE2227038B2 (de
Inventor
Alexander Schaffhausen Jurenak (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAFFHAUSER STRICKMASCHINENFABRIK SCHAFFHAUSEN (SCHWEIZ)
Original Assignee
SCHAFFHAUSER STRICKMASCHINENFABRIK SCHAFFHAUSEN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAFFHAUSER STRICKMASCHINENFABRIK SCHAFFHAUSEN (SCHWEIZ) filed Critical SCHAFFHAUSER STRICKMASCHINENFABRIK SCHAFFHAUSEN (SCHWEIZ)
Publication of DE2227038A1 publication Critical patent/DE2227038A1/de
Publication of DE2227038B2 publication Critical patent/DE2227038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227038C3 publication Critical patent/DE2227038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/02Stabbing or piercing, e.g. for making sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage, insbesondere Lochblech, haftend angeordneten Folie, wobei in der Folie mit den Löchern der Unterlage genau übereinstimmende Löcher hergestellt werden, sowie ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens.
Die Aufgabe, Löcher in eine Folie anzubringen, die mit Löchern einer Unterlage übereinstimmen sollen, auf welche die Folie haftend befestigt ist, tritt beispielsweise bei der Herstellung von Musterblechen oder Lochkarten für Jacquard-Apparate auf. Dabei wird eine vorzugsweise nichtmetallische Folie auf eine gelochte Unterlage, beispielsweise auf ein Skelettblech, d. h. ein mit Lochreihen versehenes Blechband haftend angeordnet. Es besteht nun die Aufgabe, die dem Muster entsprechenden öffnungen oder Löcher in die Folie anzubringen. Die Löcher in der Folie sollen hierbei genau den Löchern im Skelcttblcch entsprechen und keinen Grat oder keine Matcrialanhäufung an den Rändern aufweisen.
Grundsätzlich läßt sich diese Aufgabe maschinell mit einer Stanzmaschine lösen. Voraussetzung ist allerdings eine Einstellmöglichkeit, mit welcher eine genaue Einstellung des Stanzwerkzeugs gegenüber den Löchern des Skelettbleches möglich ist, damit die bereits bestehenden Löcher bzw. die Stege zwischen den Löchern und die Lochränder des Skcleltbleches nicht beschädigt werden.
Die Anschaffung einer solchen Stanzmaschine ist verhältnismäßig aufwendig und kann je nach der
ίο Größe des Betriebes und je nach dem Umfang der herzustellenden Muslerbleche im allgemeinen nicht voll ausgenützt werden, da ein Umbau der Maschine zur Durchführung anderer Arbeiten umständlich ist. D:-.zu kommt, daß selbst bei genauester Einstellung des Werkzeuges der Stanzmaschine eine Beschädigung wenigstens einzelner Löcher des Skelettbleches nicht zu vermeiden ist. Wolke man diese Löcher mit einer Maschine für Handbetrieb, die zweifellos weniger aufwendig wäre, ausführen, so müsse; ..rh.bliche Kräfte zum Stanzen der Folie aufgewendet werden.
aber auch dann ist die vollkommene Einhaltung der Teilung des Skelettbleches praktisch nicht möglich.
Es ist eine Stanzeinrichtung bekannt (USA.-
Patentschrift 1726 219), mit welcher wahlweise bestimmte Lochmuster in Platten und Folien aus Gummi und anderem elastischen Material ausgestanzt werden können. Zwai kann mit einer einzigen Stanzoperation das gewünschte Lochmuster hergestellt werden. Es wird aber für jedes einzelne Loch ein eigenes Stanzmesser und für die Stanzoperation eine Presse benötigt, so daß der Einsatz der bekannten Stanzmaschine für die Herstellung von Lochkarten für Jacquard-Apparate zu aufwendig ist.
Bei einem bekannten Stanzverfahren (USA.-Patentschrift 1 Sf>2 633) für das Stanzen von Gummi und anderem elastischen Material wird die zu stanzende Platte oder Folie auf einem formfesten Träger befestigt, z. B. geklebt, und dann die Stanzoperation ausgeführt. Da das Lochen nur mit Stiften und nicht mit S'anzmessern durchgeführt wird, besteht die Gefahr, daß die Löcher nicht sauber ausgeschnitten werden.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (deutsches Gebrauchsmuster 1747210) zum Perforieren von Folien wird ein Messer mit Schneidzähnen verwendet, das beim Perforieren mit einem Gegenwerkzeug, das den Zähnen entsprechende Ausnehmungen aufweist, zusammenwirKt. Auch bei dieser Vorrichtung werden die Löcher nicht immer gratfrei sein, da sich an den Scheiden des Messers ein Grat aufbaut.
Darüber hinaus setzen alle vorbekannten Vorrichtungen und Verfahren den Einsatz einer Presse voraus, da die Stanzkräfte manuell nicht aufgebracht werden können.
Der Anmeldung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anbringen von Löchern auf einer Folie, die auf einer gelochten Unterlage haftend angeordnet ist, zu schaffen, das die Herstellung solcher Löcher in genauer Übereinstimmung mit den bereits vorhandenen Löchern der Unterlage mit geringem Kraftaufwand gratfrei und ohne Materialanhäufung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Folie mittels eines Werkzeuges längs mindestens einer Partie des Lochrandes, der Unterlage eingeschnitten und hierauf an den restlichen Partien des Lochrandes abgetrennt wird.
Dadurch, daß man das Loch in der Folie in zwei nacheinander auszuführenden Operationen anbringt, nämlich mit einer Schneid- und einer Abtrennoperation, sind die aufzubringenden Kräfte relativ gering, so daß eine Vielzahl solcher Löcher, wie es für ein 5 Musterblech notwendig ist, schnell und ohne Anstrengung hergestellt werden können. Zudem wird die Schneidoperation dazu verwendet, das Werkzeug in die genau fluchtende Lage zu dem Loch zu bringen, so daß die Abtrennoperation ohne Schwierigkeiten 10 ausgeführt werden kann.
Zur Durchführung des Verfahrens wird gemäß der Erfindung ein Werkzeug vorgeschlagen, das während des Schneidens längs der Partien des Lochrandes aus einer mit seiner Schaftpartie mit dem Loch der 15 Unterlage nicht fluchtenden Lage bis in die mit dem Loch der Unterlage fluchtende Lage unter Drehen füiirbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. 2c
Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt einer ge'ochten Unterlage mit darauf angeordneter Folie,
Fi g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11—11 in F i g. 3 eines Werkzeuges, mit dem die Folie gelocht wird, F i g. 3 eine Seitenansicht des Werkzeuges und F i g. 4 eine gegenüber F i g. 3 um 90° gedrehte Seitenansicht des Werkzeuges.
In Fig. 1 ist mit 1 eine gelochte Unterlage dargestellt, welche auf einer Seite mit einer Folie 2 abgedeckt ist, die fest auf der Unterlage 1 hafttt. Die in der Unterlage 1 angebrachten Löcher sind gestrichelt dargestellt. Einzig bei 3 ist die Folie bereits gelocht, während bei dem Loch 4 die eingeschnittene Folie vor Ausführung der Abtrennoperation dargestellt ist.
Für das Anbringen der Löcher in der Folie wird das in F i g. 3 und 4 dargestellte Werkzeug verwendet. Die es weist eine Schaftpartie 5 auf, deren Profil dem Querschnitt der Löcher der Unterlage 1 entspricht. Die in F i g. 3 und 4 dargestellte Schaftpartie 5 ist rechteckig, entsprechend der rechteckigen Form der Löcher in der Unterlage 1. Die Schaftpartie kann beispielsweise in ihrer nicht dargestellten Verlängerung einen Handgriff aufweisen. Der Schaft wird von einer Halterung 6 umgeben, welche gleichzeitig mit ihrer Stirnseite 7 die Eindringlänge des Werkzeuges in die Unterlage 1 bestimmt.
An den Seitenflächen der Schaftpartie sind Schneiden angeordnet, von denen diejenigen der Breitseite dtr Schaftpartie mit 8 und diejenigen der Schmalseite mit 9 bezeichnet sind. Die Schneiden 8 der Breitseiten sind, wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, zur Längsachse des Werkzeuges geneigt angeordnet, wobei es zweckmäßig ist, die beiden Schneiden 8 der Breitseiten entgegengesetzt geneigt anzuordnen, wie dies in Fig. 4 durch die gestrichelte Linie der Schneide der hinteren
Schneidstitg 10 migtuiM..- -
eher das in Fig. 3 und 4 dargestellte .._. doppelter Vergrößerung dargestellt ist, ersichtlich ist, ist der Schneidsteg 10 mit seiner Basis 11 auf der Diagonalen des Rechteckprofils der Schaftpartie 5 angeordnet, so daß die Länge der Basis 11 gleich der größten Ausdehnung des anzubringenden Loches ist. Das Anbringen eines Loches in der Folie geht wie folgt vor sich:
Der mit Spitze 12 versehene Schneidsteg 10 wird ungefähr in der Mitte des anzubringenden Loches in die Folie hineingedrückt, und zwar so, daß das Profil der Schaftpartie- 5 deutlieh gegenüber dem anzubringenden Loch verdreht ist. Es ist somit weder notwendig, genau in die Mitte des Loches einzustechen, noch das Profil der Schaftpartie mit dem anzubrin-• gc.nden Loch in Deckung zu bringen. Es iu vielmehr zweckmäßig, einen deut'::hen Unterschied zwischen der Lage des Profils der Schaftpartie 5 und des Loches einzuhalten. Bei der in F i g. 2 gezeigten Lage ist der Schneidsteg 10 teilweise in d;s Loch der Unter-5 lage 1 eingetaucht, was durch die am Lochrand anliegenden Schneidpartien 13 dargestellt ist. Wird nun auf das Werkzeug ein geringer Druck ausgeübt, so beginnt sich dasselbe zu drehen, und es entsteht ein Schnittbild in der Folie, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die Schnittpartie 14 entsteht durch das Einstechen des Schneidstegs 10 in der Folie und die Schnittpartie längs des Lochrandes 15 beim Drehen des Werkzeuges längs des Lochrandes, wobei die Folie am Lochrand aufgeschnitten wird. Durch die keilartige Form des Schneidsteges K) zentriert sich das Werkzeug und taucht unter Drehen und Aufschneiden des Lochrandes immer weiter in das Loch 4 der Unterlage ein. Erreicht nun der Schneidsteg 10 diejenige Lage, die der Diagonalen des Loches in der Unterlage 1 entspricht, fluchtet das Profil der Schaftpartie 5 genau mit dem Loch in der Unterlage 1. Nun wird noch etwas Druck auf das Werkzeug ausgeübt, so daß die restlichen noch nicht angeschnittenen Folienpartien mit Hilfe der Schneiden 8, 9 abgetrennt werden.
Wesentlich ist, daß das Werkzeug für das Fluchten des Profils der Schaftpartie 5 sich selbsttätig zentriert, und zwar so, daß der Schneidsteg 10 in der Diagonalen des Loches in der Unterlage I zu liegen kommt. Das Erzeugen des Schnittbildcs 14, 15 in der Folie dient gleichzeitig auch der Zentrierung des Werkzeuges, so daß die Schneidoperation einwandfrei ausgeführt werden kann.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich if,t, kann an der Schneide 8 ein Flinterschliff 16 vorgesehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage, insbesondere Lochblech, haftend angeordneten Folie, wobei in der Folie mit den Löchern der Unterlage genau übereinstimmende Löcher hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mittels eines Werkzeuges längs mindestens einer Partie des Lochrandes der Unterlage eingeschnitten und hierauf an den restlichen Partien des Lochrandes abgetrennt wird.
2. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug während des Schneidens längs der Partien des Lochrandes (15) aus einer mit seiner Schaftpartie (5) mit dem Loch der Unterlage (1) nicht lluchtenden Lage bis in die mit dem Loch der Unterlage (1) fluchtende Lage unter Drehen führbar ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftpartie (5) der Form des anzubringenden Loches entspricht und an ihren Seitenflächen Schneiden (8, 9) aufweist, wobei an der Stirnseite der Schaftpa/tie (5) ein keilartiger Schneidsteg (10) angeordnet ist, dessen Basis (11) eine der größten Ausdehnung des anzubringenden Loches entsprechende Länge aufweist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3 zum Anbringen quadratischer oder rechteckiger Löcher in der Folie, dadurch gekennzeichnet, d ß der Schneidsteg (10) in der größeren Diagonalen des Schaftprofils angeordnet ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4,. dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (8) zur Längsachse des Werkzeuges schräg und entgegengesetzt geneigt verlaufen.
6. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 5, gekennzeichnet durch einen HinterschlifE (16) am Übergang der Schneiden (8) in die Basis (11) des Schneidsteges (10).
DE19722227038 1971-06-21 1972-06-02 Verfahren und Werkzeug zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage haftend angeordneten Folie Expired DE2227038C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH905971A CH537788A (de) 1971-06-21 1971-06-21 Verfahren und Werkzeug zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage haftend angeordneten Folie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227038A1 DE2227038A1 (de) 1973-01-11
DE2227038B2 DE2227038B2 (de) 1973-11-15
DE2227038C3 true DE2227038C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=4347873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227038 Expired DE2227038C3 (de) 1971-06-21 1972-06-02 Verfahren und Werkzeug zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage haftend angeordneten Folie

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE785103A (de)
CH (1) CH537788A (de)
CS (1) CS158153B2 (de)
DD (1) DD97444A5 (de)
DE (1) DE2227038C3 (de)
ES (1) ES404493A1 (de)
FR (1) FR2143001B1 (de)
GB (1) GB1395525A (de)
IT (1) IT959821B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504825A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Molineri Georges Procede pour faire des trous renfles dans des barres de fer portees au rouge par le feu et poincons permettant la mise en oeuvre du procede

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227038A1 (de) 1973-01-11
DE2227038B2 (de) 1973-11-15
DD97444A5 (de) 1973-05-05
GB1395525A (en) 1975-05-29
FR2143001B1 (de) 1973-07-13
IT959821B (it) 1973-11-10
FR2143001A1 (de) 1973-02-02
BE785103A (fr) 1972-10-16
CH537788A (de) 1973-06-15
ES404493A1 (es) 1975-12-16
CS158153B2 (de) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE1925474A1 (de) Papierschneidform
CH400847A (de) Verfahren zur Herstellung eines Etiquetts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1452590C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien
DE2227038C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage haftend angeordneten Folie
DE2265153C3 (de) Werkzeug für Stanzmaschinen
DE2502542A1 (de) Vorrichtung zum stanzen
DE547190C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gelochter oder ausgeschnittener Werkstuecke durch Stanzen aus plattenfoermigem Material
DE102015222178B4 (de) Perforationssystem und Verfahren
DE3300105C2 (de)
DE588278C (de) Sicherheitsrasiergeraet
DE4010871C2 (de)
DE2050160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung \on graphischen Matrizen
DE3109862A1 (de) Schnittwerkzeug mit mehreren lochstempeln zum gleichzeitigen lochen von plattenfoermigen werkstuecken
DE2332023A1 (de) Verfahren zum schneiden von duennem, sproeden material
AT405146B (de) Stanzwerkzeug für blechteile
DE60306968T2 (de) Locher
DE2040547C3 (de) Stanzwerkzeug zum Stanzen polygonaler Öffnungen
AT61479B (de) Verfahren zur Herstellung von eingelegten Arbeiten.
DE967072C (de) Verfahren zur Herstellung von Feinlochsieben und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE869789C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechen
DE2027725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer Vielzahl einzelner Stucke aus einer Platte
DE10047496C2 (de) Verfahren zum Durchtrennen insbesondere Lochen einer Sandwichplatte und dafür geeignetes Stanzwerkzeug
DE236834C (de)
DE1411186C3 (de) Metallstempel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee