DE2050160A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung \on graphischen Matrizen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung \on graphischen Matrizen

Info

Publication number
DE2050160A1
DE2050160A1 DE19702050160 DE2050160A DE2050160A1 DE 2050160 A1 DE2050160 A1 DE 2050160A1 DE 19702050160 DE19702050160 DE 19702050160 DE 2050160 A DE2050160 A DE 2050160A DE 2050160 A1 DE2050160 A1 DE 2050160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
eye
base sheet
grid
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702050160
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Charles Woodham Mortimer Essex Clark (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Products Corp
Original Assignee
Avery Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avery Products Corp filed Critical Avery Products Corp
Publication of DE2050160A1 publication Critical patent/DE2050160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0002Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for manufacturing artworks for printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • H05K1/116Lands, clearance holes or other lay-out details concerning the surrounding of a via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/056Using an artwork, i.e. a photomask for exposing photosensitive layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1054Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53678Compressing parts together face to face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53913Aligner or center

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

DIPL.-ING. GÜNTHER EISENFÜHR 2050160
DIPL-ING. DIETER K.SPEISER
PATENTANWÄLTE
Aktenzeichen: Neuanmeldung 28 BREMEN
BDRQERMEI8TER-SMIDT-STR.5e ANMELDERNAME: AverV ProdUCtS Corp. (TRINIDAD-HAUS)
TELEFON: (0421)111177 TELEGRAMME: FERROPAT
BREMER BANK 100(072 POSTSCHECK HAMBURQ ZStTtT UNS. ZEICHEN: A 56
Datum: 9. Oktober 1970
AVERY PRODUCTS CORPORATION, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Californien, SAN MARINO, Californien (V. St. A.)
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von graphischen Matrizen
Die Erfindung befaßt sich mit Verbesserungen bei der Herstellung von graphischen Matrizen, die insbesondere zur Herstellung von Platinen mit gedruckten Schaltungen o. dgl. Verwendung finden.
Die Einführung doppelseitiger und mehrschichtiger gedruckter Schaltungskarten erfordert eine große Genauigkeit bei der Herstellung der für sie benötigten graphischen Matrizen. Diese graphischen Matrizen müssen von Hand gefertigt werden und nach einem bislang üblichen Verfahren werden undurchsichtige Aufkleber-Augen an den Kreuzungspunkten von Gitterlinien eines auf einem Grundblatt markierten Rechteckgitters positioniert und schaa-Ie, undurchsichtige Aufkleber-Streifen oder Bänder, die sich zwischen den Augen erstrecken, aufgebracht· Die Bänder repräsentieren die Leiter und die Augen kleine Leiterringe, die die Verbindungspunkte bilden, an denen
109817/1878
gegebenenfalls Einzelteile angelötet werden, wobei die Zuführungen zu den Einzelteilen durch die von den Ringen definierten Löcher reichen.
Das Positionieren der Augen ist bei der Herstellung von Matrizen für doppelseitige und mehrschichtige bedruckte Schaltungskarten besonders kritisch, weil die Stellen der Löcher für die EinzelteilZuführungen durch Löcher in den Augenmitten bestimmt sind und die Löcher in den Augen auf gegenüberliegenden Seiten einer einzelnen Karte oder in benachbarten Mehrschichtkarten aufeinander ausgerichtet sein müssen.
Abgesehen von der Schwierigkeit, die Augen mit genügender Genauigkeit an den Kreuzungspunkten der Gitterlinien auf dem Grundblatt zu positionieren tritt noch die weitere Schwierigkeit auf, daß das auf dem Grundblatt aufgedruckte Gitter hinsichtlich seiner Dimensionierung unannehmbar großen Ungenauigkeiten unterworfen ist, was besonders bei Grundblättern aus einem transparenten Film eines plastischen Materials zutrifft.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der graphischen Matrizen für gedruckte Schaltungen zu schaffen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer graphischen Matrize für gedruckte Schaltungen auf einem Grundblatt sieht wor, daß das Grundblatt auf einem perforierten Gitter positioniert ist, ein auf das Blatt aufzubringendes Auge auf einem Dorn zentriert und der Dorn durch das Grundblatt in eine Perforation des Gitters eingeführt wird, wodurch die Mitte des Dornes und folglich des Auges bezüglich der Perforation an einem festen Bezugspunkt auf dem Grundblatt zentriert werden.
109817/1878
Die hierzu geeignete erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ein perforiertes Gitter, auf das ein transparentes Grundblatt auflegbar ist, auf dem eine graphische Matrize angefertigt werden soll, und umfaßt weiter ein mit einem Dorn versehenes Handwerkzeug, der das Grundblatt durchdringen und «in eine der Perforationen des Gitters hineinreichen kann, wodurch der Dorn in der Perforation zentriert ist.
Bei Benutzung dieser Vorrichtung wird ein Auge auf dem Dorn zentriert und der Dorn wird in eine Perforation des Gitters eingeführt, wodurch das Auge bezüglich der Perforation zentriert wird. Das Auge ist somit genau an einem festen Bezugspunkt auf dem Grundblatt positioniert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Handwerkszeug eine Schulter auf, die bezüglich des Domes verschiebbar ist, um ein auf dem Dorn zentriertes Auge gegen die Oberfläche des Grundblattes zu drücken, wenn der Dorn durch das Grundblatt und in eine Perforation des Gitters eingeführt wird.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung dieser Ausführung weist das Handwerkszeug ein Körperteil auf, das die Schulter bildet; ferner ist der Dorn in den Körperteil zurückholbar, und zwar zweckmäßig gegen Federdruck.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung hervor, bei der auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht der teilweise aufgebrochenen erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Herstellung einer graphischen Matrize für eine gedruckte Schaltung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
109817/1878
Fig. 2 einen Längsschnitt des teilweise
aufgebrochenen Handwerkszeugs, das einen weiteren Teil der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung darstellt;
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 3 aus Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt der in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Vorrichtung bei der Herstellung einer graphischen Matrize für gedruckte Schaltungen; und
Fig. 5 einen Querschnitt eines Teiles der Vorrichtung aus Fig. 1.
Nach Fig. 1 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein gerahmtes, perforiertes Gitter 10 auf. Das Gitter ist rechtwinklig und von gewöhnlicher Größe. Der Aufbau des Gitters geht am deutlichsten aus den Figuren 4 und hervor. Danach umfaßt das Gitter eine perforierte Metallplatte 11, die über eine Schicht 12a eines Druckklebers auf eine Lage von geschäumte» Polystyrol 12 aufgeklebt ist, die ihrerseits an ihrer Unterseite über eine Druckkleberschicht 12a eine Unterplatte 13 aufweist, so daß die Schicht 12 aus geschäumte» Polystyrol sandwichartig zwischen der Metallplatte 11 und der Rückplatte 13 liegt; das ganze wird in einem Holzrahmen 14 gehalten.
Die Perforationen 15 in dem Gitter sind quadratisch und in parallelen Reihen sich rechtwinklig in zwei Richtungen erstreckend angeordnet, wobei die Mitten benachbarter Perforationen 15 in Jeder Reihe einen Abstand von 0,1" (2,54 mm) aufweisen. Sämtliche Perforationen 15 sind von gleicher Größe.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner ein Handwerkszeug 16 (Fig. 4) auf, dessen Aufbau am deutlichsten aus den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist. Danach besitzt
109817/ 1 878
das Handwerkszeug einen Körperteil oder Handgriff 17 »it einer Ringechulter 18 an einem Ende, durch die ein rücJcholbarer Dorn 19 hervorsteht. Der Körperteil besteht aus einen zylindrischen Rohr* 17a mit an jedem Ende eingeschraubten Abschlußstüclcen. Das Ab Schluß stück 20 an de« dem Dorn 19 zuweisenden Ende besitzt einen ZJlinderabschnitt 21 von kleinerem Durchmesser, der aus dem Rohr hervorsteht und an seinem freien Ende die Schulter 18 bildet. Das Abschlußteil 20 ist mit einer Axialbohru^g gleichförmig kreisförmigem Querschnitts versehen, die den Dorn 19 gleitend aufnimmt; der Dorn ist als Gleitsitz im die Bohbung eingepaßt.
Der Dorn weist einen Mittelabschnitt 24 mit vergrößertem Durchmesser auf, dergleitend in das Rohr 17a eingepaßt ist. Ein innerer Endabschnitt 24a des Dornes hat kleineren Durchmesser als der Abschnitt 24 und hält eine offenliegende Druckfeder 25. Die Feder 25 arbeitet zwischen dem Mittelabschnitt 24 und einem Zylinderteil 26 in der Bohrung des Rohres 17a, das gegen das äußere Abschlußteil 28 anliegt. Normalerweise drückt die Feder 25 den Abschnitt 24 gegen das Abschlußteil 20 (Fig. 2), wodurch der Dorn %9 in seiner vorstehenden Position fehalten wird. Der Dorn ist gegen die Wirkung der Feder 25 in das Körperteil des Werkzeuges rückziehbar.
Das freie Ende 19a des Dornes ist von der Form eines geraden Kegels, der zu einem scharfen Punkt ausläuft. In der Nähe seines freien Endes ist der Dorn bei 19b zylindrisch und besitzt dort einen Durchmesser, der geringfügig größer ist als die Löcher 29a in den Augen 29, die auf das Grundblatt 30 auf die erfindungsgemäße Weise bei der Herstellung einer graphischen Matrize die für eine gedruckte Schaltung aufgebracht werden sollen.
109817/1878
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird zunächst eine Darstellung der benötigten Schaltung auf ein transparentes Zeichenblatt 35 aus einem Film von plastischem Material und vorbestimmter Dicke aufgezeichnet, wobei auf den Film ein rechtwinkliges Liniengitter 36 aufgedruckt ist. Derartiges Material ist kommerziel verfügbar. Ein Film aus Polyäthylen Terephthalat von 0,003" (0,0 762 mm) Dicke mit einer mattierten Oberfläche ist besonders gut geeignet.
Der Schaltungsentwurf wird auf der Matt; -leite des Filmes mit der üblichen Zeichentechnik aufgezeichnet, wobei eine besondere Genauigkeit nicht eingehalten werden muß. Der Zeichner des Entwurfes markiert einfach die benötigten Positionen der Augen an den Kreuzungspunkten der Gitterlinien 36, die 0,1" (2,54 mm) auseinanderliegen und damit hinsichtlich ihres Abstandes dem Mittenabstand der Perforationen 15 des perforierten Gitters entsprechen, und zeichnet die Leitungswege mit einer Reißschiene eventuell unter Zuhilfenahme eines Zeichendreiecks. Dies ist in Fig, 1 erläutert, in der die Augenpositionen auf dem Entwurf durch Kreuze 40 und die Leiter durch Linien 41 markiert sind. Die dargestellten Markierungen 40 und 41 sind absichtlich sehr einfach gehalten. Ein normaler Entwurf umfaßt gewöhnlich ein weit ausgedehnteres Leiternetzwerk mit Linien und Augen.
Der Entwurf wird so auf die perforierte Gitterflache aufgebracht, daß die Kreuze 40 grob auf die Mitte einer Perforation 15 ausgerichtet sind. Der Entwurf wird dann auf dem Gitter längs aller vier Kanten mit einem Klebeband befestigt.
Das Grundblatt 30, das eine bestimmte Dicke besitzt und vorzugsweise aus einem weiteren transparenten Plastikfilm
109817/1878
ZO S0160
aus Polyäthylen Terephthalat von 0,005" (0,12 7 mm) Dicke besteht, wird dann auf den Entwurf aufgelegt und an dem Gitter an allen vier Kanten mit Klebeband befestigt.
Dann werden, Löcher in das Grundblatt 30 an allen erforderlichen Augenpositionen 40 mit Hilfe des vorbeschriebenen Handwerkszeugs gestanzt. Das Werkzeug wird senkrecht zur Gitteroberfläche benutzt und der Dorn des Werkzeuges wird in die entsprechenden Perforationen 15 unter den die Augenpositionen markierenden Kreuzen gestoßen, bis man fühlt, daß die Feder 25, die den Dorn in seiner vorstehenden Lage hält, nachgibt.
Der konische freie Endabschnitt 19a des Dornes besitzt einen maximalen Durchmesser, der größer ist als die Seitenlänge der Perforationen 15. Der konische Teil des Dornes greift dementsprechend an den Seiten der Perforation an, in die der Dorn hineingestoßen wurde, wodurch der Dorn und in ähnlicher Weise das von ihm im Grundblatt 30 gebildete Loch automatisch in der Perforation zentriert wird.
Danach wird ein Auge 29 als Umgebung für jedes Lach unter Verwendung des Handwerkszeugs auf das Grundblatt aufgebracht. Beispielsweise kann ein Augenvorrat, der mit einer dünnen Schicht druckempfindlichen Klebstoffs auf einer Seite beschichtet ist,trennbar an einem Streifen aus anderem Material anhängen, wie das etwa in der britischen' Patentschrift 959 861 beschrieben ist.
Um ein Auge 29 auf das Grundblatt um eines seiner Löcher herum aufzubringen, wird das Auge auf den Dorn 19 auffespießt, wobei die Klebseite auf die Dornspitze zuweist· Da der Lochdurchmesser des Auge· kleiner als der MaximaΙα urchmesser des konischen freien Endabschnittes 19a des Dornes ist, wird das Auge an diesem Abschnitt festgehalten.
109817/1878
Es ist wichtig, daß das Auge auf dem Abschnitt 19a vorher so positioniert wird, daß bei in die Perforation mit de» darauf zentrierten Loch eingedrückten Dorn die Klebstoffseite des Auges genau in gleiche Ebene mit der Oberfläche des Grundblattes 30 (Fig. 4) gebracht wird. Dazu wird die axiale Länge desjenigen Teiles des konischen freien Endabschnittes 19a des Dornes, der über die Oberfläche des Gitters hinausragt, wenn der Dorn in eine Perforation hineingeschoben und darin wie vorbeschrieben zentriert wird, länger ausgeführt als die Summe der Dicken des Auges, des Grundblattes und des Entwurfblattes; ferner wird der Keilwinkel des Abschnittes 19a so gewählt, daß ein Auge mit einem Loch vorbestimmten Durchmessers ' die richtige Position auf dem Abschnitt 19a annehmen wird, wenn es auf den Abschnitt 19a aufgeschoben wird, bis der Abschnitt 19a das Augenloch genau ausfüllt. Nach derartiger Positionierung ist das Augenloch und somit das Auge selbst bezüglich des Dornes zentriert, so daß auch das Augenloch bezüglich des Grundblattloches zentriert ist, wenn der das Auge tragende Dorn in die Perforation, in der das Grundblattloch zentriert ist, hineingeschoben wird. Da weiterhin das Auge mit der Grundblattoberfläche in eine Ebene gebracht worden ist, kann es seine richtige Position auf dem Grundblatt nicht verlassen.
^ Eine zusätzliche abwärts gerichtete Kraft wird auf das Werkzeug ausgeübt, wenn das Auge auf der Grundblattfläche positioniert worden ist, um die Schulter 18 auf die Oberseite des Auges zuzubewegen und auf sie einwirken zu lassen und das Auge schließlich gegen das Grundblatt zu drücken, um es daran festzukleben.
Wenn der Keilwinkel des Dornes χ ist, dann sollte der Tangens des halben Keilwinkels gleich dem Augenlochradius dividiert durch die Summe der Dicken des Auges, des Grundblattes und des Entwurfsblattes sein.
109817/1878
Om jedes Auge auf den Dorn 19 richtig zu positionieren, ehe es auf das Grundblatt aufgebracht wird, kann ein kleiner Abschnitt des Gitters 10 mit einem dünnen Blatt von einer Dicke versehen sein, die gleich der Summe der Dicken des Grundblattes und des Entwurfsblattes ist und eine Ablösebeschichtung auf seiner Oberfläche hat.
Jedes Auge wird dann auf den Dorn des Werkzeuges aufgespießt, der Dorn in eine Perforation dieses speziell zugerichteten Gitterteil'es eingeführt und hineingeschoben, mit dem Ergebnis, daß das Auge auf das konische freie Ende 19a des Dornes aufgeschoben und darauf wie gewünscht zentriert wird. Die Ablösebeschichtung verhindert gleichzeitig, daß das den speziell zugerichteten Gitterabschnitt bedeckende Blatt an dem Auge hängenbleibt.
Anstatt eines speziell zugerichteten Abschnittes des Gitters 10 kann natürlich auch ein eigenes Gitter für diesen Zweck vorgesehen sein, beispielsweise in Verbindung mit einem Abwickler für Materialstreifen, die einen Augenvorrat tragen.
Wenn auf alle Löcher in dem Grundblatt Augen aufgebracht worden sind, werden Aufklebestreifen über die Linien 41 aufgebracht. Die Streifen haben ähnlich wie die Augen auf einer Seite eine Schicht eines druckempfindlichen Klebstoffes. Die Streifen können beispielsweise mit Hilfe eines Abwicklers oder eines sogenannten "tape pen" (beschrieben in der britischen Patentschrift 862 706) unter Zuhilfenahme eines Lineals ("straight-edge" member) aufgebracht werden, dai die Feder wie in der genannten Patentschrift beschrieben führt.
Damit das Lineal zur Führung des Bandspenders genau positioniert werden kann, kann das Gitter 10 sowie in die Perforationen 15 des Gitters eingefügte Stifte Verwendung
109817/1878
finden, womit Bezugspunkte für die Positionierung des Lineals erhalten werden. Ein derartiges Lineal ist bei 80 in Fig. 1 mit der Linealkante 81 dargestellt.
Zur Positionierung des Lineals 80 sind Stifte 85 (Fig. 4) vorgesehen, die zylindrische Köpfe 86 und angespitze, zylindrische Stiele 87 aufweisen. Der Durchmesser der zylindrischen Stiele ist gleich der Seitenlänge der Perforationen 15 im Gitter. Wenn einer dieser Stifte in dem Gitter positioniert ist, läuft die Längsachse des Stiftes daher durch die Mitte der Perforation, in der der Stift sitzt. Die Köpfe der Stifte weisen alle den gleichen vorbestimmten Durchmesser auf, im vorliegenden Beispiel 0,2" (5,08 mm).
Zwei Stifte 85a (Fig. 1), die in Perforationen in der gleichen horizontalen Reihe des Gitters sitzen, geben Bezugspunkte für die Positionierung der Kante 81 in einer Anfangsstellung. Der Bandspender legt ein Band so auf, daß die Mittellinie des Bandes sich längs einer geraden, durch die Augenmitten der auf das Grundblatt aufgebrachten Augen verlaufenden Linie erstreckt und auf die Perforationen zentriert ist, die in der gleichen Reihe wie die Stifte 85a liegen.
Durch eine Anordnung der Stifte 85a in einer vertikal verlaufenden Perforationsreihe des Gitters können die Bänder auch vertikal auf die beschriebene Weise aufgebracht werden.
Das Gitter und die Stifte können direkt zur Festlegung einer Richtlinie dienen, längs der der Bandspender geführt werden kann oder an der ein Spezialmaßstab zum Linienziehen zwischen den Mitten zweier Stifte positioniert werden kann und längs dessen ein Band auf eine der
109817/1878
bekannten Weisen auftragbar ist. Ein derartiges Lineal ist bei 90 in Fig. 1 angedeutet und umfaßt einen geraden Stab 90a, der einen auf dem Stab verschiebbaren Reiter 90b trägt. Der Sattel weist zwei gegenüberliegende Parallelkanten 90c auf, die parallel zu den geraden Längskanten 9Od des Stabes liegen und jeweils von der benachbarten Parallelkante des Stabes um 0,1" (2,54 mm) entfernt liegen. Wenn der Stab gegen zwei Stifte 85 (Fig. 1) angelegt wird, liegt eine der Kanten 90c längs der Verbindungslinie inmitten der beiden Stifte; durch Entlangschieben des Reiters längs des Stabes kann er zur Führung eines Bleistiftes zwischen den Stiften 85 zum Zeichnen der Verbindungslinie dienen.
Durch Verkleinern des Tangens auf einen gewöhnlichen Bruch entsprechend der erforderlichen Anzahl an Dezimalstellen können die Stifte 85 so auf dem Gitter angeordnet werden, daß sie die Ecken eines Dreiecks markie- · ren, das einen derartigen Winkel einschließt und der Winkel somit in der erforderlichen Genauigkeit konstruiert ist.
Selbstverständlich muß das Gitter mit außerordentlicher Genauigkeit hergestellt werden, muß hinsichtlich seiner Dimension stabil sein und darf sich nicht schnell abnutzen. Dazu wird die Metallplatte vorzugsweise durch elektrische Abscheidung von Nickel gewonnen, um direkt eine perforierte Nickelplatte zu erhalten.
Ein Stab 95 (Fig. 1) vorbestimmter Länge kann zur Prüfung des Abstandes zwischen den horizontal, vertikal oder auf irgendeinem Teil des Gitters diagonal positionierten Stiften 85 vorgesehen sein, um die Dimensionsgenauigkeit des Gitters zu prüfen. Ein 9,8" (24,892 cm) langer Stab sollte genau zwischen zwei Stifte passen, die um 36 bzw. 64 Löcher in horizontaler bzw. vertikaler Richtung auseinanderliegen. Damit ist die Konstruktion
109817/ 1 878
eines pythagoreischen Dreiecks mit den Seiten 3, 4, 5 möglich mit der Hypotenusenlänge von 10", 'wobei natürlich zwischen den Stiften eine Länge von 9,8" tür den erwähnten Stab verbleibt.
Die in das Entwurfsblatt und in die graphische Matrize ■it dem Werkzeug gestanzten Löcher dienen auch zur erneuten Positionierung dieser beiden Blätter auf dem Gitter bei Korrekturen oder Abänderungen. Es hat sich ergeben, daß bei Benutzung eines Films aus Plastikmaterial die peripheren Kanten jedes Loches geringfügig niedergedrückt werden und auf der Unterseite des Filmes eine Art Warze bilden.· Diese Warzen auf der Matrize und auf dem Entwurfsblatt passen ineinander und die Warzen auf dem Entwurfsblatt passen in die Perforationen des Gitters, so daß eine Wiedereinstellung des Entwurfsblattes und der Matrize auf dem Gitter möglich ist. In ähnlicher Weise können das Entwurfsblatt und die Matrize auf dem Gitter um 90° gedreht werden, um die Zusammensetzung der Matrize nach Wunsch zu erleichtern.
Die Augen können jeden gewünschten Außendurchmeseer besitzen. Wenn Augen mit unterschiedlichen Lochdurchmessern verwendet werden sollen, muß das beschriebene Handwerkszeug mit einem Dorn passender Dimensionierung für jedes Auge verwendet werden.
In vorstehender Beschreibung wird unter dem Ausdruck "Gitter" etne Menge von Bezugspunkten verstanden, die gleichförmigen Abstand voneinander aufweisen und in parallelen Reihen angeordnet sind, die sich in zwei senkrecht zueinanderliegenden Richtungen erstrecken.
Unter einem "perforierten Gitter" wird ein Gitter verstanden, dessen Bezugspunkte jeweils an der Mitte eines Loches in dem Gitter definiert sind. Die Löcher können von irgendeiner gewünschten Form sein, die einen Mittelpunkt definiert.
109817/1878

Claims (7)

  1. Ansprüche
    ,1. Verfahren zur Herstellung einer graphischen Matrize für eine gedruckte Schaltung auf einem Grundblatt, dadurch gekennzeichnet, daß da· Grundblatt (30) auf einem perforierten Gitter (10) positioniert wird, ein Auge (29), das auf das Grundblatt aufgebracht werden «oll, soll, auf einem Dorn (19) zentriert und der Dorn durch das Grundblatt in eine Perforation (15) des Gitters eingeführt wird, wodurch der Dorn und damit das Auge bezüglich der Perforation an einem festen Bezugspunkt auf dem Grundblatt zentriert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Schaltung auf ein Zeichenblatt (35) aufgezeichnet und die Augenlagen an Bezugspunkten auf einem auf das Zeichenblatt aufgedruckten Gitter (36) angegeben werden, wobei die Bezugspunkte des bedruckten Gitters einen Abstand voneinander haben, der dem Abstand der Bezugspunkte de« perforierten Gitters entspricht; daß das Zeichenblatt auf dem perforierten Gitter mit grober Ausrichtung der Augenlagen auf die Perforationsmitten des perforierten Gitters aufgelegt und ein transparentes Grundblatt (30),auf dem die graphische Matrize erzeugt werden soll, oben auf das Zeichenblatt positioniert wird; und daß dann Augen (29) jeweils an einem festen Bezugspunkt auf das Grundblatt aufgebracht werden, in dem die Augen durch den Dorn bezüglich jeder Perforation zentriert und mit einer auf dem Zeichenblatt gezeichneten Augenposition grob ausgerichtet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in das Grundblatt an sämtlichen gewünschten Augenpositionen vor Aufbringen der Augen auf das Grundblatt mit Hilfe des Domes eingestanzt werden.
    109817/1878
  4. 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auge auf dem Dorn in eine Lage gebracht wird, in der bei eingeführtem Dora in eine Perforation des Gitters und zentriertem Dorn bezüglich der Perforation die Unterseite des Auges in eine Ebene mit der Grundblattoberfläche gebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auge auf seiner Unterseite mit einer Beschichtung aus einem druckempfindlichen Klebstoff versehen ist und daß auf das Auge Druck ausgeübt wird, wenn seine Unterseite in eine Ebene mit der Grundblattoberfläche gebracht worden ist, um das Auge auf das Grundblatt aufzukleben.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Positionieren des Auges auf dem Dorn der Dorn durch das Augenloch mit auf die Dornspitze weisendes Klebstoffseite des Auges hindurchgeführt wird und daß dann der Dorn in eine den Gitterperforationen entsprechende Perforation eingeführt wird, die mit einem Materialblatt bedeckt ist, dessen Dicke gleich der Summe der Dicken des Grundblattes und des Zeichenblattes ist und das auf seiner Oberseite eine Ablöseschicht aufweist.
  7. 7. Vorrichtung zum Erleichtern des genauen Positionierens von Augen auf einem Grundblatt bei der Herstellung von graphischen Matrizen für gedruckte Schaltungen, zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein perforiertes Gitter (10) zur Auflage eines transparenten Grundblattes (30), auf dem die graphische Matrize angefertigt werden soll; und durch ein Handwerkzeug (17) mit einem Dorn (19) zum Durchstoßen des Grundblattes und Eindringen in eine Perforation (15) des Gitters, um'damit den Dorn in der Perforation zu zentrieren.
    109817/1878
    - iß"-
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (17) eine Schulter (18) aufweist, die bezüglich des Domes verschiebbar ist, um ein auf dem Dorn zentriertes Auge (29) gegen die Grundblattoberfläche zu drücken, wenn der Dorn durch das Grundblatt und in eine Perforation (15) des Gitters eingeführt ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (17) ein Gehäuseteil (17a) aufweist, an dem die Schulter (18) ausgebildet ist; und daß der Dorn in das Gehäuseteil zurückziehbar ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn gegen eine Feder (25) in den Gehäuseteil zurückziehbar ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (18) eine Ringschulter ist, durch die der Dorn hervorragt.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil ein zylindrisches Rohr (17a) mit von einem Ende aus eingeschraubtem Schraubeinsatz (20) aufweist, der einen zylindrischen Abschnitt (21) mit kleinerem Durchmesser besitzt, wobei der Abschnitt aus dem Rohr vorsteht, sowie an seiner Stirnseite die Schulter (18) bildet und mit einer Axialbohrung von gleichförmigem Kreisquerschnitt versehen ist, die den Dorn gleitend aufnimmt; und daß der Dorn in die Bohrung gleitend eingepaßt ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn einen Abschnitt (24) mit vergrößertem Durchmesser aufweist, der gleitend in das Rohr eingepaßt ist.
    10981 7/1878
    2050 Ί 60
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt *C24) mit vergrößertem Durchmesser ein Mittelabschnitt des Domes ist; daß der Dorn einen inneren Abschnitt (24a) von geringerem Durchmesser als der Mittelabschnitt besitzt, der die Feder (25) hält; und daß die Feder eine offenliegende Druckfeder ist.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder zwischen den Mittelabschnitt (24) des Dornes und einem zylindrischen Teil
    (26) in der Bohrung des Rohres arbeitet; und daß das zylindrische Teil (26) gegen einen Schraubeinsatz (28) anliegt, der in das äußere Ende des Rohres eingeschraubt ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (19a) des Dornes ein gerader Kreiskegel ist, der zu einem scharfen Punkt ausläuft.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn nahe seinem freien Ende zylindrische Form (bei 19b) hat, wobei der Durch-
    W messer dieser zylindrischen Form geringfügig größer ist als der Durchmesser der Löcher (29a) in den Augen (29), die auf das Grundblatt (30) aufgebracht werden sollen.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter eine perforierte Metallplatte (11) aufweist, die die Perforationen (15) des Gitters bildet.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Metal!gitterplatte (11) eine perforierte Nickelplatte ist, die direkt durch elektrische Abscheidung von Nickel gewonnen wurde.
    109817/1878
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierte Metallplatte mit einer Unterschicht von geschäumtem Plastikraaterial (12) versehen ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Plastikmaterial Polystyrol ist.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Plastikmaterial sandwichartig zwischen der perforierten Metallplatte und einer Unterplatte (13) angeordnet ist.
    23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Plastikmaterial mit der perforierten Metallplatte und mit der Zwischenplatte durch Druckklebstoffschichten (12a) verbunden ist; und daß das geschäumte Plastikmaterial mit dem Metallgitter und der Unterplatte in einem Rahmen (14) gehalten ist.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (15) in dem Gitter quadratische Form haben.
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitten benachbarter Perforationen (15) einen Abstand von 0,1" (2,54 mm) haben.
    26. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein perforiertes Gitter (10) sowie durch einen Dorn (19) mit einem abgeschrägten freien Endabschnitt (19a) zum Eindringen in eine der Perforationen (15) des Gitters um dadurch den abgeschrägten freien Endabschnitt in der Perforation zu zentrieren, wobei der abgeschrägt· freie Endabschnitt des Börnes eine axiale Länge aufweist, deren
    109817/1878
    bei in einer Perforation des Gitters zentriertem Dorn über die Oberfläche des perforierten Gitters hinausragender Teil größer ist als die Summe der Dicken eines Auges (29), das mit dem Dorn auf das Grundblatt aufgebracht werden soll, des Grundblattes (30) und des Zeichnungsblattes (35); durch eine Schräge des abgeschrägten freien Endabschnittes des Dornes,deren Beziehung zu dem Durchmesser des Augenloches (29a) das Auge auf dem abgeschrägten freien Endabschnitt des Dornes positionieren läßt,wen» das Auge auf den abgeschrägten freien Endabschnitt des Dornes soweit aufgeschoben ist, daß der Abschnitt des Dornes gerade das Augenloch ausfüllt·
    2 7. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der freie abgeschrägte Endabschnitt (19a) des Dornes die Form eines geraden Kegels aufweist; und daß der Tangens des halben Kegelwinkels (x) des kegelförmigen freien Endabschnittes des Dornes gleich ist dem Radius des Augenloches (29a) dividiert durch die Summe der Dicken des Auges (29), des Grundblattes (30) und des Zeichenblattes (35).
    109817/1878
DE19702050160 1969-10-13 1970-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung \on graphischen Matrizen Pending DE2050160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5027969 1969-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050160A1 true DE2050160A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=10455337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050160 Pending DE2050160A1 (de) 1969-10-13 1970-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung \on graphischen Matrizen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3668762A (de)
BE (1) BE757462A (de)
DE (1) DE2050160A1 (de)
ES (1) ES384444A1 (de)
FR (1) FR2064304A1 (de)
NL (1) NL7015026A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505127A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Moskovic Jacques Procede de reperage de trous de centrage dans la fabrication des circuits imprimes et machine mettant en oeuvre ce procede

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737998A (en) * 1972-01-21 1973-06-12 Carter Precision Electric Co Method and apparatus for making electrical connector assemblies
US3946768A (en) * 1972-07-25 1976-03-30 Thomas & Betts Corporation Wire harness board
DE60116744T2 (de) * 2000-03-31 2006-08-31 Dyconex Ag Verfahren zur herstellung eines elektrischen verbindungselements und elektrisches verbindungselement
EP2985680B1 (de) * 2014-08-14 2017-05-17 LG Electronics Inc. Leitfähige Folie, Berührungsbildschirm mit der leitfähigen Folie und Anzeigevorrichtung mit der leitfähigen Folie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753619A (en) * 1952-10-23 1956-07-10 Albert W Franklin Method and apparatus for stamping and adhering conductive elements to nonconductive bases
US2970370A (en) * 1957-11-19 1961-02-07 Philco Corp Fabrication of electrical devices
US3037265A (en) * 1957-12-30 1962-06-05 Ibm Method for making printed circuits
US2990310A (en) * 1960-05-11 1961-06-27 Burroughs Corp Laminated printed circuit board
US3307244A (en) * 1964-05-25 1967-03-07 Berg Electronics Inc Method of applying terminal pins to printed circuit boards
US3346950A (en) * 1965-06-16 1967-10-17 Ibm Method of making through-connections by controlled punctures
AU417989B2 (en) * 1968-07-12 1971-10-12 William Edwards George Improvements relating to the manufacture of circuit boards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505127A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Moskovic Jacques Procede de reperage de trous de centrage dans la fabrication des circuits imprimes et machine mettant en oeuvre ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
BE757462A (fr) 1971-03-16
FR2064304A1 (de) 1971-07-23
ES384444A1 (es) 1973-03-01
US3668762A (en) 1972-06-13
NL7015026A (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016140A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus stahlband geformten loch- und schneidbzw. stanzwerkzeugen
DE2050160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung \on graphischen Matrizen
EP1470003A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von mustern und/oder beschriftungen auf eine im wesentlichen plane oberfläche eines gegenstandes
DE2902668A1 (de) Magnetische zeichenanordnung und verfahren zu deren verwendung
DE2903429A1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei der verarbeitung von trockenuebertragungszeiche- o.ae. blaettern
DE2720852C2 (de) Messer zum einlagigen Schneiden von Papierblättern
DE1447903C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Abtastvorlagen
DE2227038C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage haftend angeordneten Folie
CH633994A5 (de) Verfahren zur herstellung von schrift- oder zeichenschablonen.
DE1816886A1 (de) Flexible gedruckte Schaltung mit einem Auge sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2735169C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schriftzeichen
DE2159724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen von Bögen aus offenzelligem Netzmaterial
DE2248141C2 (de) Vorrichtung zum Korrigieren und Spleißen von Lochstreifen
DE2716263C2 (de) Einrichtung an einer Preßform aus mehreren, eine Trennfuge bildenden Bestandteilen zur Formgebung von Preßlingen aus thermoplastischem Material
AT61479B (de) Verfahren zur Herstellung von eingelegten Arbeiten.
DE118024C (de)
DE3039217C2 (de) Vorrichtung zur Beschriftung von Informationsträgern
AT217861B (de) Vorrichtung zum Flicken und Verbinden von perforierten Bändern, insbesondere Kinofilmen
DE2156461A1 (de) Verfahren zum Perforieren von Lochkarten und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE202018006424U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines flächigen Materials gegenüber einer Laminierfolie
EP3560710A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten eines flächigen materials gegenüber einer laminierfolie
DE1461518C (de) Handpragegerat
DE10040437A1 (de) Befestigungselemente-Magazin
DE7120181U (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Anbringen von Markierungen, Buchstaben, Ziffern usw. auf einer Unterlage
DE7306811U (de) Registerlineal