DE3041164C2 - Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolsters - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolsters

Info

Publication number
DE3041164C2
DE3041164C2 DE3041164A DE3041164A DE3041164C2 DE 3041164 C2 DE3041164 C2 DE 3041164C2 DE 3041164 A DE3041164 A DE 3041164A DE 3041164 A DE3041164 A DE 3041164A DE 3041164 C2 DE3041164 C2 DE 3041164C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
cover
seat cover
lower die
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3041164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041164A1 (de
Inventor
Muneharu Tokyo Urai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TACHIKAWA SPRING CO Ltd AKISHIMA TOKYO JP
Original Assignee
TACHIKAWA SPRING CO Ltd AKISHIMA TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TACHIKAWA SPRING CO Ltd AKISHIMA TOKYO JP filed Critical TACHIKAWA SPRING CO Ltd AKISHIMA TOKYO JP
Publication of DE3041164A1 publication Critical patent/DE3041164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041164C2 publication Critical patent/DE3041164C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/05Covering or enveloping cores of pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/025Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material applied by a die matching with the profile of the surface of resilient articles, e.g. cushions, seat pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5891Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/58Upholstery or cushions, e.g. vehicle upholstery or interior padding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/751Mattresses, cushions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • Y10T428/24512Polyurethane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolsters entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 27 15 028 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Sitzbezug werden auch die Seitenabschnitte zusammen mit dem Sitzabschnitt erwärmt, so daß auch für die Seitenabschnitte ein besonders kostspieliges Material verwendet werden muß. Insbesondere wenn die Seitenabschnitte einen t>o gekrümmten Verlauf nehmen und dabei die unteren freien Ränder näher beieinanderliegen als die Bereiche, wo die Seitenabschnitte in den Sitzabschnitt übergehen, ist es schwierig, den Sitzbezug mit der Polstereinlage zu verbinden. Außerdem ist es bei der bekannten Lösung nur schwer möglich, den Sitzbezug ohne Falten auf dem Polsterkörper aufzubringen, was insbesondere für die Übergangsbereiche vom Sitzabschnitt zu den Seitenabschnitten zutrifft.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß auf einfache Weise, mit wenig Zeitaufwand und wenig Mühe, ein Sitzbezug mit einem Polstermaterial verbunden werden kann, ohne das äußere Erscheinungsbild zu beeinträchtigen, wobei zugleich das hergestellte Sitzpolster weitgehend luftdurchlässig ist und ein angenehmes Sitzgefühl bei einem angenehmen Griff bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß nur der Sitzabschnitt erwärmt wird und die Seitenabschnitte frei von einer Wärmebeeinflussung sind, kann für die Seitenabschnitte ein minderwertigeres preiswerteres Material verwendet werden. Dies erleichtert sich besonders dadurch, daß die Seitenabschnitte gesondert zugeschnitten und mit dem Sitzabschnitt verbunden werden Weil nur die Sitzfläche mit Klebstoff versehen wird, ist ein faltenloses Verbinden des Sitzbezuges mit dem Polstermateria) möglich. Das Aufbringen des Sitzbezuges auf das Polstermaterial aus einem umgestülpten Zustand gestaltet sich insbesondere dann leicht und genau, wenn beim fertigen Sitzpolster die freien unteren Enden der Seitenabschnitte näher beieinanderliegen als im Verbindungsbereich mit dem Sitzabschnitt (siehe Fig. 1). Insbesondere entstehen dann keine Falten im Übergangsbereich zwischen den Seitenabschnitten und dem Sitzabschnitt. Gerade durch das Vorhandensein der besonderen Verbindung zwischen dem Sitzabschnitt und den Seitenabschnitten kann die Anordnung des Sitzbezuges auf dem Polstermaterial besonders genau erfolgen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand des in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt des Sitzpolsters,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Sitzbezuges einer sackähnlichen Konstruktion gemäß Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 2, F i g. 4 einen Schnitt einer Untermatrize.
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Obermatrize, eines Erhitzers und eines Tuchmaterials, welches für den Sitzbezug vorgesehen ist,
F i g. 6 einen Schnitt der Ober- und Untermatrize,
Fig. 7a einen Schnitt einer Formmatrize und des Produktes,
F i g. 7b eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit A in F i g. 7a.
Gemäß F i g. 1 umfaßt ein entsprechend des Verfahrens hergestelltes Sitzpolster einen Sitzbezug von sackförmiger Gestalt, welcher aus einem Tuchmaterial besteht und allgemein mit dem Bezugszeichen 4 versehen ist. Der Sitzbezug 4 umfaßt einen Sitzabschnitt 1 (ein Körperabschnitt), Seitenabschnitte 2 (Randabschnitte) und eine Verbindung 3 zwischen dem Sitzabschnitt 1 und den Seitenabschnitten 2. Es können auch hintere Seitenabschnitte und ein Kopfrestabschnitt eines vorderen Rückens vorgesehen sein, obwohl dies in Fig. 1 nicht dargestellt ist. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Polstermasse, beispielsweise als ein hautlos gegossener Block oder als eine profilgeschnittene Platte aus geschäumtem Kunstharz, wie geschäumtes Polyurethan.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht nur den
Sitzbezug 4 in sackähnlicher Form, bevor er in die in F i g. 1 dargestellte Form gebracht wird. Die Längung des Sitzbezuges 4 während des Verformens des Sitzabschnittes 1 aus der in F i g. 2 dargestellten Ursprungsform wird zuvor geschätzt. Die Seitenabschnitte 2 werden von einer Tuchbahn abgeschnitten, die entsprechend bemessen ist, um auf die geschätzte Längung des Sitzabschnittes 1 abgestimmt zu sein. Die Seitenabschnitte können auch von einer solchen Bahn abgeschnitten werden, ohne die Längung des Sitzabschnittes 1 in Abhängigkeit von der Spezifikation in Betracht zu ziehen. Der Sitzcbschnitt 1 wird dann mit den Seitenabschnitten 2 verbunden, deren Form sogar nach dem Verformungsschritt sich nicht ändern wird. Die Verbindung erfolgt an der Verbindungsstelle 3 mit einem nicht dargestellten Saum oder unmittelbar ohne einen solchen Saum mittels Nähen durch eine Nähmaschine oder durch Schweißen mit einem Hochfrequenzschweißgerät, wodurch der Sitzbezug 4 die in F i g. 1 dargestellte Form erhält.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Seitenabschnitte 2 graduell zueinander von der Verbindungsstelle 3 auf überhängende Weise schräg verlaufen.
Fig.4 zeigt eine Untermatrize 6 mit einer Oberflächenform, die dem Sitzabschnitt 1 entsprechend F i g. 1 entspricht. Der darauf abgestützte Sitzabschnitt 1 ist im Vergleich zu F i g. 1 mit der Oberseite nach unten gerichtet dargestellt.
Der Sitzbezug 4 entsprechend Fig. 2 und 3 wird gewendet und wird an der Verbindungsstelle 3 zwischen dem Sitzabschnitt 1 und den Seitenabschnitten 2 fest auf der Untermatrize 6 gehalten. Die Verbindungsstelle 3 hält dabei eine vorbestimmte Form und Lage, ohne gestreckt zu werden.
Fig. 5 zeigt einen Erhitzer 8, welcher dem Sitzabschnitt 1 gegenüberliegend angeordnet ist. Nach dem Erwärmen durch den Erhitzer 8 wird dieser aus der dargestellten Lage weg bewegt und eine Obermatrize 9, welche einen Form- oder Prägeabschnitt aufweist, der zu dem der Untermatrize 6 entsprechend F i g. 6 komplementär ist. wird in Richtung auf die Untermatrize 6 nach unten bewegt. Der Sitzabschnitt 1 wird zwischen die Ober- und Untermatrize 6 und 9 gepreßt, wobei durch einen Form- oder Prägevorgang das gewünschte Muster erzielt wird. Während dieses Preßvorganges wird über eine Vielzahl von öffnungen 7 kleinen Durchmessers an der Untermatrize 6 ein Vakuumsaugen durchgeführt, um den Form- oder Prägevorgang zu unterstützen. Nach dem vollständigen Verformen oder Prägen des Sitzabschnittes 1 des >o Sitzbezuges 4 wird die Obermatrize 9 von der Untermatrize weg nach oben und dann die Untermatrize 6 zur Seite bewegt.
Ein solches Vakuumsaugen setzt die in dem Gewebe festgehaltene Luft frei, um dadurch die Ausbildung eines deutlich geprägten Musters sicherzustellen. Durcli das Vakuumsaugen werden darüber hinaus Abschnitte des Tuchmaterials in der Nähe der Öffnungen 7 festgehalten, wodurch eine Relativverschiebung des Tuchmaterials verhindert wird, welches zugleich durch die Kombination der Unter- und Obermatrize 6 bzw. 9 verformt wird.
Obwohl dies nicht in F i g. 6 dargestellt ist, kann die Obermatrize 9 ebenso mit derartigen Saugöffnungen kleinen Durchmessers versehen sein, sofern dies gewünscht wird. Weiterhin kann abhängig vom Muster eine nicht dargestellte Gummiplatte anstatt der Obermatrize 9 verwendet und Vakuumsaugen kann auf ähnliche Weise durch die Öffnungen kleinen Durchmessers der Untermalrize 6 aufgebracht werden.
Nach dem Überführen der Umermatrize 6 in seitlicher Richtung wird ein Klebemittel auf erforderliche Abschnitte eines hautlos gegossenen Blockes oder einer profilgeschnittenen Platte 5 aus Polstermaterial aufgebracht, welche zuvor in eine Form gebracht wurde, die der des Sitzabschnittes 1 entspricht. Zugleich werden notwendige Abschnitte des Sitzabschnittes 1 auf der Untermatrize 6 festgelegt gehalten. Dann wird der hautlos gegossene Block oder die profilgeschnittene Platte 5 aus Polstermaterial auf den Sitzbezug 4 gelegt, welcher abgestützt auf der Untermatrize 6 gehalten wird. Eine andere Matrize, weiche die Obermatrize 9 gemäß F i g. 6 ersetzt, wird nach unten gedrückt, um den hautlos gegossenen Block oder die profilgeschnittene Plaue 5 aus Polstermaterial auf den Sitzbezug 4 zu kleben, obwohl dies nicht in den Zeichnungen dargestellt ist. Nach der vollständigen Durchführung dieses Klebevorganges wird die verklebte Anordnung von der Untermatrize 6 beseitigt und die Seitenabschnitte 2 werden umgeschlagen, um die in F i g. 1 dargestellte Form zu bilden.
Nachfolgend wird entsprechend der Darstellung in Fig. 7a und 7b eine Formmatrize 10 verwendet, um in den Ecken des Bodens der Ausnehmungen von der Oberflächenseite des Sitzpolsters her einen Druck aufzubringen, damit diese Teile der Ausnehmung scharfkantig werden. Die Anordnung wird an den unteren Endrändern der Seitenabschnitte 2 auf einem Sitzrahmen verankert, um das Sitzpolster zu vervollständigen.
Der Erhitzer 8 gemäß F i g. 5 kann weggelassen werden, um statt dessen ein Hochtemperaturgas. beispielsweise Dampf oder Hochtemperaturluft durch die Öffnungen 7 kleinen Durchmessers in die Untermatrize 6 und/oder die Obermatrize 9 entsprechend F i g. 6 zu führen, um den Sitzabschnitt 1 des Sitzbezuges 4 zu erwärmen. (Die Öffnungen 7 kleinen Durchmessers in der Obermatrize 9 sind nicht in F i g. 6 dargestellt.)
Andere Erhitzungs- bzw. Erwärmungsmittel, die den unabhängigen Erhitzer 8 gemäß Fig. 5 ersetzen, können als eingebaute Erhitzer (nicht dargestellt) in der Obermatrize 9 und/oder der Untermatrize 6 vorgesehen sein, so daß die Temperatur der Obermatrize 9 selbst und/oder der Untermatrize 6 selbst gleichzeitig mit der Durchführung des Erwärmungsvorganges und der Formdruckaufbringung angehoben werden kann. In diesem Fall wird bevorzugt durch die Öffnungen 7 kleinen Durchmessers Wasserdampf zugeführt.
Die eingebauten Erhitzer heben die Temperatur der Matrizen 9 und 6 an, so daß diese als Dampfbügeleisen wirken und dem Sitzabschnitt 1 ein genau geformtes oder geprägtes Muster der gewünschten Form verliehen werden kann.
Es wird ebenso bevorzugt ein thermisches, formstabilisierendes Mittel auf die scharfen Eckbereiche der Ausnehmungen im Sitzabschnitt 1 des Sitzbezuges 4 aufgebracht, so daß diese Eckbereiche genauer und stabiler geformt oder scharfkantig gestaltet werden können.
Wenn dies gewünscht ist, können entsprechende Abschnitte des hautlos gegossenen Blocks 5 aus geschäumtem Polyurethan auf geeignete Weise zum Vcsehen von Schlitzen geschnitten werden. Die zugehörigen Endränder des Sitzbezuges können dann in diese Schlitze oder Nuten gefaltet werden. In Abhängigkeit von der Konstruktion kann eine Vielzahl von
dekorativen Falten in den überhängenden Seitenabschnitten 2 ausgeformt sein, obwohl dies nicht dargestellt ist. Die Ober- und Untermatrize 9 bzw. 6 kann mit Form- oder Prägeabschnitten versehen sein, die im Bereich der Seitcnabschnitle 2 liegen, obwohl dies nicht dargestellt ist. In solch einem Fall kam ein Sitzpolster gewünschter Konfiguration ohne das Erfordernis des Faltens der Endränder des Sitzbezuges erzielt werden.
Die vorstehende Beschreibung bezog sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolster durch Aufbringen von Wärme auf das Bezugsmaterial, welches den Sitzabschnitt 1 bildet. In Abhängigkeit von den Spezifikationsanforderungen muß das; Bezugsmaterial nicht unter Aufbringung von Wärme zwischen den Matrizen gepreßt werden. Wenn so ein dehnbares Bezugsmaterial verwendet wird, welches zwischen den Matrizen ohne Aufbringung von Wärme gedehnt werden kann, kann das Bezugsmaterial zwischen der Ober- und Untermatrize entsprechend Fig. 6 ohne die Aufbringung von Wärme verformt oder geprägt werden. Sodann kann der Block oder die Platte 5 aus geschäumtem Polyurethan aufgeklebt werden. Alternativ dazu kann die Obermatrize 9 entfallen und der Block oder die Platte aus geschäumten Polyurethan 5 kann direkt auf das Bezugsmaterial geklebt werden.
Wenn ein Tuchmaterial ohne Streckbarkeit oder nur mit einer geringen Streckbarkeit zwischen der Ober- und Untermatrize 9 bzw. 6 ohne Aufbringung von Wärme gepreßt wird, kann das Bezugsmaterial im Spalt zwischen den beiden Matrizen gepreßt werden und das
■> Bezugsmaterial kann nicht gleichförmig zwischen diesen Matrizen gepreßt werden. Um dieses Problem zu umgehen, kann die Obermatrize 9 in eine Vielzahl von konzentrischen Elementen gesplittet sein. Solche Matrizenclemcntc können nach und nach in Richtung
ι» auf die Untermatrize 6 gedruckt werden. Als anderes Mittel kann das Bezugsmaterial durch Vakuumsaugen angesaugt werden. Dieses Vakuumsaugen erfolgt dann durch die zentrale Öffnung der Öffnungen 7 geringen Durchmessers entsprechend der Darstellung in F i g. 4.
Sodann erst erfolgt das Absaugen durch die radial äußeren öffnungen 7, so daß ein allmähliches Ansaugen des Bezugsmaterials auf die untere Matrize 6 der zuvor beschriebenen Weise erfolgen kann. Sodann wird die Obermatrize 9 in Richtung auf die Untermatrize 6
2» bewegt, um das Verformen des Sitzbezuges vorzunehmen. In diesem Zusammenhang kann der Schritt der Aufbringung von Wärme hinzugefügt werden, um die Ränder bzw. die Kanten der Ecken scharfkantig zu gestalten, insbesondere die Ecken der Ausnehmungen im geprägten Abschnitt des Sitzbezuges, wobei das primäre Ausformen des Sitzbezuges ohne Aufbringung von Wärme erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolsters, in dem ein Sitzbezug aus Tuchmaterial vorbereitet wird, welcher Seitenabschnitte umfaßt, die in die Umfangsränder eines Sitzabschnittes des Sitzpolstcrs übergehen, in dem dieser Sitzbezug auf eine Untermatrize gelegt wird, deren Form der Form des Sitzbezuges entspricht, in dem der Sitzabschnitt erwärmt wird, in dem eine obere Matrize entsprechend der Form des Sitzabschnittes in Richtung auf diesen und die den Sitzbezug haltende Untermatrize gedrückt wird, wodurch der Sitzbezug in die gewünschte sackartige Form gebracht wird, in dem die Obermatrize von der Untermatrize wegbewegt wird, während der Sitzbezug auf der Untermatrize verbleibt, und in dem ein Polstermaterial derselben Form wie die Vorderseite des Sitzpolsters U ilweise mit dem Sitzbezug verklebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzbezug durch Befestigen von gesondert zugeschnittenen Seitenabschnitten am Sitzabschnitt hergestellt wird, daß der Silzbezug mit der Rückseite nach außen gestülpt auf die Untermatrize gelegt wird und dann an der Verbindungsstelle zwischen dem Sitzabschnitt und den Seitenabschnitten festgelegt wird, daß auf die Rückseite des Sitzabschnittes und die Vorderseite des hautlosen Polstermaterials ein Klebstoff aufgebracht wird, und daß die verklebte Anordnung von der Untermatrize entfernt und die Seilenabschnitte des Sitzbezuges zur Schaffung des Sitzpolsters zurückgeschwenkt werden.
2. Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolsters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit den ausgeformten Ausnehmungen des Sitzabschnittes in Eingriff bringbare Formmatrize von der Vorderseite des Sitzbezuges in die Ausnehmungen gedrückt wird und dort für eine bestimmte Zeitdauer verbleibt, wodurch die Ecken der Ausnehmungen in eine genau definierte Konfiguration gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hochtemperaturgas durch Öffnungen kleinen Durchmessers zugeführt wird, die sich zumindest in einer der Ober- oder Untermatrize befinden, um den Sitzabschnitt des Sitzbezuges durch das Gas zu erwärmen.
DE3041164A 1979-10-31 1980-10-31 Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolsters Expired DE3041164C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54139835A JPS5940037B2 (ja) 1979-10-31 1979-10-31 座席体の製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041164A1 DE3041164A1 (de) 1981-05-14
DE3041164C2 true DE3041164C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=15254598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3041164A Expired DE3041164C2 (de) 1979-10-31 1980-10-31 Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolsters

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4323410A (de)
JP (1) JPS5940037B2 (de)
AU (1) AU526312B2 (de)
CA (1) CA1129121A (de)
DE (1) DE3041164C2 (de)
FR (1) FR2468547A1 (de)
GB (1) GB2061806B (de)
IT (1) IT1133732B (de)
SE (1) SE443703B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690243C2 (de) * 1985-05-09 1990-09-20 Tachi-S Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo, Jp

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58146386A (ja) * 1982-02-25 1983-08-31 株式会社 タチエス 表皮成形座席の製法
JPS5975082A (ja) * 1982-10-21 1984-04-27 東海興業株式会社 座席シ−ト用クツシヨン体に表皮材を被覆する方法
CA1202736A (en) * 1983-01-31 1986-04-01 Jeffrey D. Swenson Membrane covered cushion having indented pattern and method for making same
JPS59164086A (ja) * 1983-03-04 1984-09-17 井上エムテ−ピ−株式会社 座席シ−トの製造方法
JPS60198187A (ja) * 1984-03-22 1985-10-07 株式会社タチエス 車両用ル−ズクツシヨンシ−ト
FR2567116B1 (fr) * 1984-07-06 1988-08-26 Tachikawa Spring Co Procede de fabrication d'un corps de coussin en resine synthetique
JPS6168076A (ja) * 1984-09-10 1986-04-08 日産自動車株式会社 ヘツドレストの製造方法
JPS6179487A (ja) * 1984-09-25 1986-04-23 株式会社タチエス シ−トバツクの組立方法
JPH0324147Y2 (de) * 1984-10-31 1991-05-27
JPS61279278A (ja) * 1985-06-03 1986-12-10 株式会社タチエス 成形シートの製法
DE3668832D1 (de) * 1985-12-04 1990-03-15 Tokai Chemical Ind Verfahren zur herstellung eines formstuecks aus geschaeumten kunstharz.
US4786351A (en) * 1985-12-31 1988-11-22 Astechnologies, Inc. Process and apparatus for simultaneously shaping foam and laminating fabric thereto
GB2192334B (en) * 1986-07-07 1989-12-13 Tachi S Co "method of making a seat cushion".
AU587843B2 (en) * 1986-07-19 1989-08-31 Tachi-S Co., Ltd. Automotive seat and apparatus for manufacturing same
US5087311A (en) * 1986-09-09 1992-02-11 Astechnologies, Inc. Process of laminating fabric to a concave substrate
DE3785751T2 (de) * 1986-09-09 1993-09-23 Astechnologies Inc Laminierung von gewebe auf konkaver unterlage.
US4923555A (en) * 1986-09-10 1990-05-08 Astechnologies, Inc. Apparatus for steam lamination
EP0282562B1 (de) * 1986-09-10 1993-04-07 Astechnologies, Inc. Vorrichtung und verfahren zur dampflaminierung
DE3700960A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Benecke Gmbh J Verfahren zur erzeugung von ziernaehten an im tiefziehverfahren geformten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AU589504B2 (en) * 1987-03-25 1989-10-12 Tachi-S Co., Ltd. Apparatus for manufacturing a seat
AU589749B2 (en) * 1987-03-26 1989-10-19 Tachi-S Co., Ltd. Apparatus for manufacturing a seat
DE3718064C1 (en) * 1987-05-28 1988-12-15 Grammer Sitzsysteme Gmbh Back-foamed cushion part
AU587741B1 (en) * 1988-03-18 1989-08-24 Tachi-S Co., Ltd. Seat
US4860415A (en) * 1988-06-13 1989-08-29 Hoover Universal, Inc. Method of making a vehicle seat assembly with pour-in-place foam body
US5407510A (en) * 1993-02-22 1995-04-18 Douglas & Lomason Company Method for bonding a cover to a flexible pad
US5336352A (en) * 1993-04-23 1994-08-09 Tachi-S Co., Ltd. Method for forming a trim cover assembly for automotive seat
FR2707972B1 (fr) * 1993-06-29 1995-09-22 Bfa Perfectionnements aux matelassures de sièges de véhicules automobiles.
JP2514603B2 (ja) * 1994-05-02 1996-07-10 株式会社タチエス 接着シ―トの成形型構造
JP4503538B2 (ja) * 2005-03-07 2010-07-14 豊田通商株式会社 シートパッド補強布の製造方法及び製造装置
FR2935291B1 (fr) * 2008-09-01 2010-09-03 C Gex Systems Dispositif et procede pour le thermocollage d'un revetement souple sur un support
DE102015209332A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Johnson Controls Gmbh Polsterbezug, insbesondere für einen fahrzeugsitz, und verfahren zur herstellung eines polsterbezugs
JP6741406B2 (ja) * 2015-07-30 2020-08-19 株式会社タチエス 車両用シート及びその製造方法
FR3041298B1 (fr) * 2015-09-17 2017-11-24 Faurecia Sieges D'automobile Realisation d'une couture dans une coiffe pour siege de vehicule automobile
FR3063461B1 (fr) * 2017-03-01 2019-03-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de realisation d’une coiffe d’habillage pour garniture d’assise ou de dossier de siege de vehicule automobile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589786A (en) * 1945-04-10 1952-03-18 Glenn L Martin Co Method of forming hollow plastic bodies
US2697057A (en) * 1948-12-23 1954-12-14 Ortho Pharma Corp Method of making a diaphragm
US3210230A (en) * 1961-11-21 1965-10-05 Polystructures Inc Process for forming a laminated plastic structure
US3258511A (en) * 1961-12-22 1966-06-28 Mobay Chemical Corp Process for the manufacture of upholstery
US3329546A (en) * 1962-12-06 1967-07-04 Outboard Marine Corp Molding method
US3334001A (en) * 1963-06-03 1967-08-01 Certain Teed Prod Corp Process for forming a laminated plastic structure
JPS52123762A (en) * 1976-04-05 1977-10-18 Tachikawa Spring Co Method of producing seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690243C2 (de) * 1985-05-09 1990-09-20 Tachi-S Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
SE443703B (sv) 1986-03-10
FR2468547B1 (de) 1983-11-18
FR2468547A1 (fr) 1981-05-08
AU526312B2 (en) 1983-01-06
CA1129121A (en) 1982-08-03
AU6388380A (en) 1981-10-01
SE8007604L (sv) 1981-05-01
US4323410A (en) 1982-04-06
GB2061806A (en) 1981-05-20
DE3041164A1 (de) 1981-05-14
JPS5940037B2 (ja) 1984-09-27
GB2061806B (en) 1983-06-08
IT8025703A0 (it) 1980-10-31
IT1133732B (it) 1986-07-09
JPS5663388A (en) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041164C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolsters
EP0747201A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Verkleidungsteils und zum Umbuggen des Randes der Überzugsschicht um die Kante des Verkleidungsteils
EP1287961B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Verkleidungsteilen
DE2715028A1 (de) Verfahren zur herstellung von sitzpolstern
DE2810899C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Füllung eines Behälters, wie Becher oder Flasche, aus thermoplastischem Material
DE2941086A1 (de) Sitzpolster, insbesondere fuer fahrzeugsitze, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2236617A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faltschachtel aus einer kunststoff-folie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte faltschachtel
DE4225161A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils
DE2122238A1 (de) Verfahren und Maschine zum Binden von Büchern
DE3827497A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von dreidimensionalen koerpern mit einer folie
DE3707675A1 (de) Heft, mappe, umschlag od. dgl.
EP1531036B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von flexiblen Materialien
DE2042937A1 (de) Verpackungsbehälter
EP0274652A2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von Folien
CH693788A5 (de) Vorrichtung zum Runden von Buchdecken.
DE19853254A9 (de) Vorrichtung zum Runden von Buchdecken
DE2715027C3 (de)
DE3301531A1 (de) Verfahren zum umbiegen des bugs von textilzuschnitten und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3225369C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Faltenbälgen für Gleitbahnen
DE4303459C2 (de) Vorrichtung zum Kaschieren eines Formteils mit einem Flächenmaterial und zum Umbugen der Ränder des Flächenmaterials
DE3612025A1 (de) Zierbezugeinheit fuer einen sitz und verfahren zur herstellung derselben
DE1260949B (de) Verfahren zum Herstellung von mit duennen Metallfolien umhuellten Figuren aus Suesswarenmassen od. dgl.
DE4424576C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Bezugmaterials auf einem Träger
DE1786135B2 (de) Verfahren zum herstellen von behaeltern
DE2521887C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff für Blumensträuße und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition