DE3324480C2 - Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Fußbodenbeläge - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Fußbodenbeläge

Info

Publication number
DE3324480C2
DE3324480C2 DE3324480A DE3324480A DE3324480C2 DE 3324480 C2 DE3324480 C2 DE 3324480C2 DE 3324480 A DE3324480 A DE 3324480A DE 3324480 A DE3324480 A DE 3324480A DE 3324480 C2 DE3324480 C2 DE 3324480C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw
welding
frame
floor coverings
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3324480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324480A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Allner
Hans Dipl.-Ing. Brinkmann
Eberhard Dipl.-Ing. Jaeger
Herbert 5210 Troisdorf Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE3324480A priority Critical patent/DE3324480C2/de
Publication of DE3324480A1 publication Critical patent/DE3324480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324480C2 publication Critical patent/DE3324480C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0007Manufacturing coloured articles not otherwise provided for, e.g. by colour change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/305Decorative or coloured joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • B29K2995/0021Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Fußbodenbeläge beschrieben, unter Einsatz von mindestens zwei verschiedenfarbigen Rohbahnen, wobei gestanzte Einlegeteile aus einem ersten Rohbahnteilstück ohne Stanzspiel in die gestanzten Rahmen eines zweiten Rohbahnteilstückes entsprechender Länge eingelegt und mittels Hochfrequenz unter Ausbildung einer planen oder rillenförmigen Schweißnaht entlang der Kontur der durch die Stoßkanten zwischen Rahmen und Einlegeteil gebildeten Fugen die Rohbahnteilstücke rapportmäßig kontinuierlich verschweißt werden.

Description

— daß das Erwärmen zum Verschweißen mittels Hochfrequenz und nur entlang der Kontur der durch die Stoßkanten zwischen Rahmen und Einlegeteil gebildeten Fuge mittels einer Schweißelektrode erfolgt,
— daß die Schweißnaht dabei durch Pressen mittels der Schweißelektrode örtlich verdichtet wird, und
— daß unmittelbar nach dem Hochfrequenzverschweißen die Rohbahnteilstücke abgepreßt werden, wobei die Preßflächen der Presse zum Abkühlen der Schweißnähte der Rohbahnteilstücke auf Raumtemperatur temperiert werden.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Fußbodenbeläge, bei dem aus ein- und/oder mehrfarbigen Teilchen oder Granulat durch Verdichten, z. B. durch Walzen oder Pressen eine Rohbahn hergestellt und mindestens zwei verschiedenfarbige Rohbahnen zu Rahmen und zu in die Rahmen einlegbaren Einlegeteilen durch Formstanzen geschnitten werden und die Einlegeteile an dem ersten Rohbahnteilstück ohne Stanzspiel in die Rahmen des zweiten Rohbahnteilstückes entsprechender Länge eingelegt und unter Anwendung von Druck und Wärme zu der Platte gepreßt und dabei die Stoßkanten miteinander verschweißt werden.
Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der gattungsgemäßen DE-OS 30 43 245 bekannt. Die Teile können hierbei beliebige Formen aufweisen und werden insbesondere zum Herstellen von Fußbodenbelägen in Bahnen- oder Plattenform mit Intarsienmuster vorgesehen. Mit dem bekannten Verfahren können einwandfreie Intarsienfliesen hergestellt werden, jedoch ist das Verfahren relativ zeitaufwendig, da ein zeitaufwendiges vollständiges Abpressen bei Schweißtemperaturen der zusammengelegten Teile erforderlich ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von insbesondere Fußbodenbelägen mit Intarsienmustern zu schaffen, das möglichst einfach und wirtschaftlicher und schneller durchzuführen ist.
Ausgehend von dem bekannten Verfahren, nach dem Einlegeteile aus einem ersten Rohbahnteilstück ohne Stanzspiel in Rahmen eines zweiten Rohbahnteilstückes entsprechender Länge eingelegt werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Erwärmen zum Verschweißen mittels Hochfrequenz und nur entlang der Kontur des durch die Stoßkanlen zwischen Rahmen und Einlegeteil gebildeten Fuge mittels einer Schweißelektrode erfolgt, daß die Schweißnaht dabei durch Pressen örtlich verdichtet wird und unmittelbar nach dem Hochfrequenzverschweißen die Rohbahnteilstücke abgepreßt werden, wobei die Preßflächen der Presse zum Abkühlen der Schweißnähte der Rohbahnteilstük- ο ke auf Raumtemperatur temperiert werden.
Für Fußbodenbeläge wird insbesondere PVC als thermoplastischer Kunststoff eingesetzt, der sich vorteilhaft dielektrisch erwärmen läßt Die benötigte Energie und Hochfrequenzspannungswerte für die Ver- schweißung hängen von dem gewählten Ansatz für den Fußbodenbelag ab, vorteilhaft ist in jedem Fall für das erfindungsgemäße Verfahren der relativ breite Schmelzbereich des PVC, was einen alimählichen Übergang in den thermoplastischen Bereich ermöglicht Hierbei findet im Fließbereich ein ineinanderschmelzen entlang der Fugen statt, so daß ein einwandfreies Verschweißen der Segmente mit den Rahmen über die Gesamtfuge ermöglicht wird. Mit dem erfindungsgemäßen eingesetzten Hochfrequenzschweißverfahren besteht zugleich die Möglichkeit, die Schweißnaht unauffällig zu gestalten, d. h. auf einer Ebene mit der übrigen Oberfläche der Bahn nicht fühlbar oder mit einem profilierten Eindruck, z. B. als Zierrille oder Zierfuge, zu gestalten. Die gewünschte Schweißnahtform und -tiefe werden durch die Form der Schweißelektrode vorgegeben. Durch das Eindringen der Schweißelektrode in die Rohbahn wird das durch die Hochfrequenzbeaufschlagung in einem fließplastischen Zustand versetzte Thermoplast verdrängt und die Schweißnaht durch die örtliche Verdichtung zusätzlich verfestigt. Dies ist der Vorteil bei der Wahl einer profilierten Fuge. Die maximale Eindringtiefe der Schweißelektrode bei der rillenförmigen Ausbildung der Schweißnaht ist abhängig von der Dicke der Rohbahn, da eine zu hohe Materialverdrängung bei der Verschweißung vermieden werden muß, weil sonst die verschiedenfarbigen Rohbahnmaterialien ineinanderverflicßen und damit die farblich abgegrenzten Konturen der Schweißnaht verlaufen könnten.
Da die durch die Hochfrequenz erwärmte Schweißnaht unmittelbar nach der Verschweißung noch nicht ausreichend formbeständig ist, wird gemäß der Erfindung vorgesehen, daß unmittelbar nech der Hochfrequenzverschweißung die sich noch in erwärmtem Zustand befindenden Rohbahnteilstücke unter gleichzeitigern Abkühlen rapportmäßig kontinuierlich abgepreßt werden. Auf diese Weise wird eine reversible Verformung der Rohbahnteilstücke infolge der Erwärmung durch die Verschweißung vermieden. Eine solche Temperierpressung ermöglicht auch das Ausgleichen der beim Schweißvorgang entstandenen örtlichen Fließspannungen über die Gesamtfläche der Rohbahnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in wirtschaftlicher kontinuierlicher Weise das Herstellen von intarsienmäßig gemusterten Bahnen, die insbesondere als Fußbodenbeläge eingesetzt werden können. Die Bahnen können hierbei zu einzelnen Fliesen geschnitten werden. Durch die Anwendung der Hochfrequenzschweißung im Nahtbereich ist eine saubere glatte Oberfläche bzw. Oberflächengüte im Nahtbereich crzielbar, wobei gleichzeitig kein Vermischen der verschiedenen Farben der einzelnen Rohbahnen stattfindet, so daß das gewünschte klar abgegrenzte und gezeichnete Muster der Intarsie erhalten bleibt.
Die Erfii"iung wird nachfolgend anhand einer schematichen VerfaJhrensdarstellung mit zugehörigen Vorrichtungen to weiteren Einzelheiten erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch den Verfahrensablauf mit Vorrichtungen in Seitenansicht und
Fig.2 eine schematische Aufsicht auf den Verfahrensablauf nftch F i g. 1,
F i g. 3 die Aufsicht auf ein formgestanztes Rohbahnteilstück ausschnittsweise,
F i g. 4 und 5 die Aufsicht auf zwei Rohbahnteilstücke mit intarsienmäßig eingelegten Einlegeteilen ausschnittweise,
F i g. 6 und 7 auszugsweise schematisch den Bereich der Schweißelektrode der Hochfrequenzschweißpresse.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen intarsienmäßig gemusterte Beläge wird nachfolgend unter Verwendung von zwei Rohbahnen mit verschiedener Färbung beispielhaft erläutert Nach F i g. 1 werden zwei Rohbahnen 1, 2 mit verschiedener Färbung von einer Abwickelstation 3, von Vorratsrolien mittels einer Doppelabzugsvorrichtung 4 abwechselnd abgezogen und einer Querschneidevorrichtung 5 zugeführt An der Querschneidevorrichtung 5 werden die Rohbahnen 1,2 abwechselnd auf eine vorgegebene jeweils gleiche Arbeitslänge abgelängt Nach Durchlaufen der Querschneidevorrichtung 5 werden die Rohbahnen 1, 2 abwechselnd, d. h. jeweils hintereinander durch die Formstanze 6 geführt Die Formstanze 6 ist mit einem endlos über die Rollen 8 umlaufenden Beschickungsband 7 ausgerüstet. In der Aufsicht nach Fig.2 ist zu erkennen, daß die Formstanze mit zwei kreisförmigen Stanzformen 61 ausgerüstet ist. Die Ausbildung der Stanzform richtet sich nach dem jeweils gewünschten Intarsienmuster. Die Formstanze kann je nach Breite der Rohbahn entsprechend der Breite entweder ein vollständiges Muster oder gegebenenfalls auch wie in dem Beispiel zwei sich wiederholende Muster nebeneinander herstellen. Das Muster wird dann rapportmäßig in Längserstrekkung der Rohbahnen wiederholt durch wiederholtes Stanzen. An der Formstanze werden die Intarsienmuster, d. h. die Einlegeteile oder Segmente ohne Stanzspiel fortlaufend in die Rohbahnen gestanzt Fortlaufend von der Formstanze 6 wird die gestanzte Rohbahn auf einen Transportbandtisch 9b geführt Dieser Transportbandtisch 9b ist auf dem Gestell 12 quer zur Transportrichtung der Rohbahn beidseitig verfahrbar. Der Transportbandtisch weist ein endlos über Rollen 146 umlaufendes Transportband auf. Die gestanzte Rohbahn 1 beispielsweise wird von der Querschneidevorrichtung 5 auf eine der Länge des Transportbandtisches 9b entsprechenden Länge abgelenkt und von dem Transportbandtisch aufgenommen. Nun liegt auf dem Transportbandtisch 9b, siehe Aufsicht nach Fig.2, ein in Rahmen 102 und Einlegeteile 101 gestanztes Rohbahnteilstück 10 einer Farbe. Nun wird der Transportbandtisch 9b zur Seite, beispielsweise in Richtung des Pfeiles C gefahren. Der zweite Transportbandtisch 9a wird nunmehr aus der Ruheposition der anderen Seite in die Arbeitsstellung gefahren und nimmt die zweite Rohbahn 2, formgestanzt fortlaufend von der Formstanze 6 kommend auf. Wenn der Transportbandtisch 9a ebenfalls voll mit einem Rohnbahnteilstück 20 der zweiten Rohbahn belegt ist, können die gestanzten Einlegeteile 101 bzw. 201 beiden Rohbahnteilstücken 10, 20 sofort gegeneinander ausgetauscht werden, orts- und richtungsbezogen, so daß eine hohe Paßgenauigkeit zwischen Einlegeteil und Rahmen gewährleistet ist. Es kann auch in der Position in Pfeilrichtung B ein Rohbahnteilstück 20 in Warteposition sein. Anschließend werden die Rohbahnteilstücke 10 bzw. 20 der Hochfrequenzschweißpresse 15 und der sich anschließenden Tempörierpresse 16 zugeführt Die Hochfrequenzschweißpresse 15 und die Temperierpresse 16 sind mit einem gemeinsamen endlos über Rollen 13 umlaufenden Transportband 19 ausgerüstet Die Hochfrequenzschweißpresse 15 weist Schweißelektroden 151 auf, die entsprechend der Stanzform 61 mit einer Kontur zum
ίο Verschweißen der Fuge zwischen Rahmen und Einlegeteil der Rohbahn ausgerüstet sind, wobei die Breite der Schweißelektrode die Fuge beidseitig überdeckend bemessen ist Das rapportmäßige Stanzen in der Stanzeinrichtung 6 wird durch ein rapportmäßiges Schweißen in der Hochfrequenzschweißpresse 15 und nachfolgendes Temperierpressen in der Temperierpresse 16 wiederholt Die Hochfrequenzschweißpresse 15 umfaßt im wesentlichen einen Generator, eine Energiezuführungsleitung und die Schweißelektrode als formgebendes Werkzeug. Die Schweißnaht kann hierbei unauffällig gestaltet werden, d. h. auf einer Ebene mit der Bahnoberfläche oder mit einem profilierten Eindruck, z. B. als Zierrille oder Zierfuge. Die gewünschte Schweißnahtform und -tiefe werden durch die Form der Schweißelektrode 151 und die Höhe des Eindruckes bestimmt Glatte Schweißnähte, die in einer Ebene mit der Bahnoberfläche liegen, werden bevorzugt von der späteren Rückseite der hergestellten Bahn ausgeführt, d. h. die das Rohbahnteilstück 10 bzw. 20 liegt beim Schweißvorgang mit der Rückseite zur Schweißelektrode 151. Zum Hochfrequenzverschweißen in erfindungsgemäßer Anwendung wird auch ein gewisser Druck benötigt der erheblichen Einfluß auf das Zustandekommen einer ausreichenden sauberen Schweißung hat Zur Begrenzung der Emdringtiefe der Schweißelektrode in die Rohbahn sind in weiterer Ausbildung der Erfindung Abstandsbegrenzer seitlich der Schweißelektrode vorgesehen, wie beispielsweise in den F i g. 6 und 7 schematisch näher dargestellt. Diese Abstandsbegrenzer 152 sind auf einem harten Isolierstoff befestigt und entlang der Schweißelektrode beidseitig angeordnet und fest mit der Schweißelektrode verbunden. Diese Abstandsbegrenzer dürfen sich auch unter der direkten oder indirekten kapazitiven Hochfrequenzerwärmung weder zersetzen noch ihre Form und Dimensionsbeständigkeit verlieren. Die Abstandsbegrenzer haben neben der Formgebung der Schweißnaht auch die Aufgabe, das Ausbilden einer überstehenden Schweißraupe seitlich der Schweißelektrode zu verhindern. Durch das Eindringen der Schweißelektrode in die Rohbahn wird das durch die Hochfrequenzerwärmung in einen fließplastischen Zustand versetzte thermoplastische Material verdrängt und die Schweißnaht 200 durch die örtliche Verdichtung zusätzlich verfestigt. Eine zu hohe Materialverdrängung hat bei der Verschweißung ein Ineinanderfließen der verschiedenfarbigen Rohbahnteile, nämlich Rahmen 102 und Einlegeteil 201 im Fugenbereich iiOO zur Folge, so daß dann die Konturen der Schweißnaht unförmig verlaufen wurden. Aus diesem Grunde ist die Eindringtiefe der Schweißelektrode in Abhängigkeit von der Dicke der Rohbahn zu begrenzen. Dies wiederum geschieht mit Hilfe des Abstandsbegrenzers 151. Des weiteren ist es erforderlich, daß zum Herstellen von einwandfreien farblich konturenscharfen Schweißnähten die Rohbahnteilstücke 10 bzw. 20 rapportmäßig d. h. mustermäßig genau in die Hochfrequenzschweißpresse 15 eingefahren und justiert werden. Dies kann beispielsweise durch nicht näher dargestellte bewegliche seitlich
5
angebrachte Leisten und fototechnische Hilfsmittel erfolgen, mit denen die Rohbahnteilstücke exakt mittig ausgerichtet und fixiert werden. Eine mittige Schweißnaht und Schweißung mittels der Schweißelektrode im Bereich der Fuge 100 ist auch von Bedeutung für eine gute Schweißnahtfestigkeit.
Nach dem Verschweißen der Fugen 100 zwischen Rahmen und Einlegeteile der Rohbahnteilstücke je Rapport ist eine gewisse Abkühlung der erwärmten Rohbahn erforderlich, um eine ausreichende Formbeständigkeit zu erzielen, so daß durch den Weitertransport keine reversible Verformung und Spannungen in ;■? dem Rohbahnteilstück entstehen. Aus diesem Grunde ;?.:. wird erfindungsgemäß direkt an die Hochfrequenz- |f schweißpresse anschließend eine Temperierpresse 16 is s vorgesehen, in der die weitere notwendige Abkühlung des Rohbahnteilstückes unter gleichzeitigem Abpressen
erfolgt. Auf diese Weise werden die beim Schweißvor- ■ i
gang entstandenen örtlichen Fließspannungen über die Fläche der Rohbahn ausgeglichen. Beim Hochfrequenzverschweißen von PVC-Fußbodenbelägen wird zum Herstellen der Schweißnähte mit einem Druck im Bereich der Schweißelektroden von etwa 0,5 bis 1,5 N/mm2 und in der Temperierpresse mit einem Flächendruck von etwa 03 bis etwa 1 N/mm2 gearbeitet
Die Temperierpresse arbeitet bei Raumtemperatur, d. h. 1J
die Preßwerkzeuge und Preßflächen weisen Raumtemperatur auf.
In der F i g. 3 ist ein Ausschnitt aus der Rohbahn 1 nach dem Stanzvorgang gezeigt Die Rohbahn 1 wird ja in Rohbahnteilstücke 10 entsprechend der Transportbandtischlänge unterteilt, und dann mustermäßig gestanzt, wobei in dem gezeigten Beispiel lediglich eine
einfache mustermäßige Intarsie mit Rahmen 102 und '
einem kreisförmigen Einlegeteil 101 dargestellt ist 35 '
Nach Herausnahme des Einlegeteils 101 wird dann in das verbleibende Loch 103 ein entsprechendes Einlegeteil in einer anderen Farbe aus dem gleichen Material eingelegt und dann nachfolgend wieder entlang der Fuge zwischen Einlegeteil und Rahmen durch Verschwel-Ben zu einer einheitlichen Bahn verschweißt In der Fig.4 ist beispielsweise dargestellt wie in das Rohbahnteilstück 10 durch Austausch des Einlegeteils 101 und Einlegen des andersfarbigen Einlegeteils 201 aus einer zweiten Rohbahn eine intarsienmäßig gemusterte Rohbahn entsteht Die gestrichelte Linie 11 deutet an, wie diese gemusterte Rohbahn später zu Fliesen beispielsweise geschnitten werden kann. In der F i g. 5 ist
das umgekehrte Beispiel zu Fig.4 dargestellt wie in ,
eine Rohbahn 20 die Einiegeteile 101 aus einer andersfarbiger. Rohbahn eingelegt sind. A.uch hier deutet die gestrichelte Linie 21 an, daß entsprechend den rapportmäßig sich wiederholenden Mustern Fliesen aus den Rohbahnteilstücken nach dem Verschweißen gestanzt werden können. 55 >
PVC-Fußbodenbeläge weisen in der Regel eine Dicke
von etwa 1 bis 3 mm auf, eine profilierte Schweißnaht v
gemäß der Erfindung sollte eine Tiefe von nicht mehr als \ ■■
20% der Dicke des Belages aufweisen. Beim HF-Ver-
schweißen wird die Rohbahn im zu verschweißenden 60 »l
Fugenbereich auf Temperaturen von 160 bis 1800C kurzzeitig erwärmt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Fußbodenbeläge, bei dem aus ein- und/oder mehrfarbigen Teilchen oder Granulat durch Verdichten, z.B. durch Walzen oder Pressen, eine Rohbahn hergestellt und mindestens zwei verschiedenfarbige Rohbahnen zum Rahmen und zu in die Rahmen einlegbaren Einlegeteilen durch Formstanzen ausgeschnitten werden und die Einlegeteile aus dem ersten Rohbahnteilstück ohne Stanzspiel in die Rahmen des zweiten Rohbahnteilstückes entsprechender Länge eingelegt und unter Anwendung von Druck und Wärme zu der Platte gepreßt und dabei dki Stoßkanten miteinander verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet,
DE3324480A 1983-07-07 1983-07-07 Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Fußbodenbeläge Expired DE3324480C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324480A DE3324480C2 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Fußbodenbeläge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324480A DE3324480C2 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Fußbodenbeläge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324480A1 DE3324480A1 (de) 1985-01-24
DE3324480C2 true DE3324480C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=6203373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3324480A Expired DE3324480C2 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Fußbodenbeläge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324480C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851061A (en) * 1987-03-16 1989-07-25 Sorkoram Paul O Method and apparatus for patterned cut of thermoplastics
TW222014B (de) * 1992-02-13 1994-04-01 Shell Internat Res Schappej B V

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043245C2 (de) * 1980-11-15 1983-04-14 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324480A1 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935749T2 (de) T-förmiges Profil mit zusammengenähtem Steg
DE3152612C2 (de)
EP0475004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Slushhäuten, sowie Form und Trennvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2949044A1 (de) Uhrarmbandelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4313759C2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Bezugs für einen Autositz
DE2812415A1 (de) Verfahren zur herstellung verschweisster blechprofile sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2211548B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver schweißen von thermoplastischen Kunst Stoffprofilen
EP1049527B1 (de) Filterbeutel für taschenluftfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE19921458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkammerprofils aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Kühldüsenverfahren
DE3324480C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Fußbodenbeläge
EP0353413B1 (de) Faltenbalg
DE3616143C2 (de)
EP1371430A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
EP0210504B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hohlkammerplatte aus Kunststoff
DE3516764C2 (de)
DE2163731C3 (de)
DE3435424A1 (de) Pressstempel und verfahren zu seiner herstellung
DE2523203C2 (de) Stanzwerkzeug
EP0294507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppenplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Noppenplatte und deren Verwendung
DE2353157A1 (de) Verfahren zum bilden einer imitierten naehnaht auf einem grundblatt aus thermoplastischem werkstoff
DE2007902A1 (en) Articles with shaped end portions from strip - stock
DE2328840A1 (de) Verfahren zur herstellung gepraegter akustikplatten und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE3613488C2 (de)
DE4001963C1 (en) Plate making system - has strips with sections of same length cut preferably from band and connected to each other along longitudinal sides
DE4302621C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Strangdachziegeln, beispielsweise Biberschwanzziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee