DE2805768A1 - Desodorierende reinigungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Desodorierende reinigungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2805768A1
DE2805768A1 DE19782805768 DE2805768A DE2805768A1 DE 2805768 A1 DE2805768 A1 DE 2805768A1 DE 19782805768 DE19782805768 DE 19782805768 DE 2805768 A DE2805768 A DE 2805768A DE 2805768 A1 DE2805768 A1 DE 2805768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deodorant
perfume
deodorizing
odor
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805768C2 (de
Inventor
David Charles Hooper
George Arthur Johnson
Donald Peter
Merseyside Wirral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2805768A1 publication Critical patent/DE2805768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805768C2 publication Critical patent/DE2805768C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/12Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/77Perfumes having both deodorant and antibacterial properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

Desodorierende Reinigungsmittel» Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung besieht sich auf desodorierende Reinigungsmittel zum Unterdrücken von unangenehmem Körpergeruch, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Seit langem ist erkannt, daß die Entwicklung von unangenehmem Körpergeruch zumindest teilweise auf bakterieller Einwirkung auf die Produkte der Schweißdrüsen beruht. Waschen mit einem Reinigungsmittel, z.B. in Form eines persönlichen Reinigungsstüeks, wie eines Seifestücks, entfernt unangenehm riechende Produkte und setzt die Konzentration an Bakterien auf der Haut herab. Hierdurch kann aber gewöhnlich eine vollständige Beseitigung von Bakterien nicht erreicht werden, und deshalb ist es auch üblich, keimtötende Mittel in Reinigungsmittel für die Körperwäsche einzuarbeiten, in dem Glauben, daß das Wachs ttan solcher Mikroflora auf der Haut, die zum Körpergeruch beiträgt, gehemmt und die Ent-
809833/1000
stehung unangenehm riechender Substanzen dad"urch unterdrückt werden kann. Solche keimtötenden Mittel wirken zumindest teilweise reduzierend oder verzögernd auf die Entwicklung schlechten Körpergeruchs, können aber das Problem nicht völlig lösen, möglicherweise, weil es andere Ursachen für die Entwicklung von unangenehmem Geruch auf der Haut gibt, die mit der Bildung von Bakterien nicht zusammenhängen·
Die begrenzte Wirksamkeit keimtötender Mittel in einem Seifenstück zur Bekämpfung des Problems des unangenehmen Körpergeruchs ist durch die Bestimmung der Herabsetzung der Intensität unangenehmen Körpergeruchs nachweisbar, die erzielt wird, wenn Standard-Seifenstücke, die verschiedene Gehalte an keimtötendem Mittel enthalten, nach einem Test auf der Grundlage des von Whitehouse und Carter in The Proceedings of the Scientific Section of the Toilet Goods Association, Hummer 48, Dezember 1967» Seiten 31-37 unter dem Titel "Evaluation of Deodorant Toilet Bars" angegebenen Tests verglichen werden.
Der in dieser Veröffentlichung beschriebene Test wurde in drei Richtungen modifiziert: Ztmächst wurde eine Bewertungsskala von 0 bis 5 anstelle von 0 bis 10 angewandt, ferner erfolgte eine Bewertung der Geruchs- oder Duftintensität 5 h nach der Behandlung anstelle von 24 h, und schließlich betrug die Konzentration an in das Testreinigungsprodukt eingearbeitetem desodorierendem Parfüm 1,5 Gewichtsprozent des Produkts. Dieser Test wird hier als modifizierter Whitehouse-Carter-Test bezeichnet.
Durch Anwendung dieses modifizierten Tests unter Verwendung beispielsweise des Germizids 3»4»4'-Trichlorcarbanilid anstelle von desodorierendem Parfüm war es möglich, zu zeigen, daß die maximal erreichbare Herabsetzung der Geruchsintensität (d.h. der numerischen Differenz zwischen den dem ersten Testseifenstück mit Germizid und dem Kontrollseifenstück ohne Germizid zugeschriebenen Werten, nachfolgend als Geruchs-
809833/1000
minderungswert "bezeichnet) nicht größer als etwa 0,4 ist, unabhängig von der Menge des Germizids in de^m Testseifenstück ·
Typische Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Tabelle 1
Einfluß von 3t4,4'-Trichlorcarbanilid auf die Herabsetzung der Geruchsintensität beim Test gegen germizidfreie Kontrollseif enstücke
Gewichtsprozent Geruchsminde-Germizid im Sei- rungswert fens tück
0,16 0,10
0,25 0,14
0,5 0,22
0,75 0,27
1,0 0,30
2,0 0,37
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn ein Gemisch von zwei oder mehr Germiziden, z.B. 3»4i4l-Trichlorcarbanilid und 3»5»4I-Tribromsalicylanilid, in gleicher Weise getestet werden: Der maximal erreichbare Geruchsminderungswert ist auch nur etwa 0,4·
Parfüms sind seit alters her als geruchverdeckende Mittel verwendet worden, und es ist üblich, Parfüms in Reinigungsmittel für die Körperwäsche, wie Seifenstücke, einzuarbeiten, obgleich diese Parfüms im allgemeinen für die Verhinderung der Entwicklung von unangenehmem Körpergeruch unwirksam sind·
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Kombinationen von Parfümstoffen, nachfolgend als desodorierende Parfüms bezeichnet, nach dem Einarbeiten in ein herkömmliches Germizid
809833/1000
enthaltende Reinigungsmittel für die Körperwäsche ein wirksameres Mittel zur Hemmung der Entwicklung von unangenehmem Körpergeruch darstellen als die Verwendung nur eines solchen Germizids, indem der Geruchsminderungswert, gemessen nach dem modifisierten Y/hitehouse-Carter-Test, ü"ber 0,4 hinausgehen kann. Dieser Effekt beruht eindeutig nicht nur auf einer Geruchsüberdeckung oder -maskierung, da in vielen Fällen nach wenigen Stunden auf der behandelten Haut kein Parfumgeruch mehr nachweisbar ist. IOlglich stellt die Verwendung von desodorierenden Parfüms und Germiziden in desodorierenden Mitteln ein neues Arbeitsprinzip dar.
Bei Versuchen zur Charakterisierung dieses neuen Prinzips wurden viele hundert bekannte Parfumstoffe geprüft. Hunderte von Rezepturen, erhalten durch Mischen von Stoffen, sind untersucht worden, einschließlich eine Reihe handelsüblicher Parfüms, deren Rezepturen nicht völlig bekannt sind (da sie für den fraglichen Parfumhersteller, der das Parfüm zum Verkauf anbietet, vertraulich sind). Es wurde kein handelsübliches Parfüm gefunden, das einem germizidhaltigen Seifenstück die unangenehmen Körpergeruch hemmende Eigenschaft zu verleihen vermag, die einem Gemisch aus Germizid und desodorierendem Parfüm zuzuschreiben ist. Dies unterstreicht die Ansicht, daß ein neues Prinzip einer völlig unerwarteten Art aufgefunden wurde.
Gemäß dem weitesten Aspekt umfaßt die Erfindung ein desodorierendes Reinigungsmittel mit einer waschaktiven Verbindung, einem desodorierenden Parfüm und einem anderen Desodorans als das desodorierende Parfüm und hat einen Geruchsminderungswert im Bereich von 0,50 bis 3,5, gemessen nach dem modifizierten Whitehouse-Oarter-iEest.
Zur Erfindung gehört ferner ein Verfahren zur Herstellung eines desodorierenden Reinigungsmittels, bei dem ein desodorierendes Parfüm und ein anderes Desodorans als das desodorierende Parfüm und eine waschaktive Verbindung au einem desodo-
809833/1000
rierenden Reinigungsmittel mit einem Geruchsminderungswert im Bereich von 0,50 bis 3»5, gemessen nach dem modifizierten Whitehou3e-Carter~Iest,gemischt wird.
Die Anwendung der Erfindimg führt sur Unterdrückung von unangenehmem Körpergeruch, insbesondere beim Menschen, wobei auf die Haut oder das Haar eine wirksame Menge eines desodorierenden Reinigungsmittels zur Anwendung gelangt, das waschaktive Verbindung, ein desodorierendes Parfüm und ein anderes Desodorans als das desodorierende Parfüm enthält und einen Geruchsminderungswert im Bereich von 0,50 bis 3»5, gemessen nach dem modifizierten Whitehouse-Carter-Test, aufweist.
Zur Verwendung in erfindungsgemäßen desodorierenden Reinigungsmitteln geeignete waschaktive Verbindungen können irgendwelche der üblichen Verbindungen anionischen, nichtionischen, kationischen, amphoteren oder zwitterionischen Charakters sein.
Beispiele für waschaktive Verbindungen sind Verbindungen, die gewöhnlich als grenzflächenaktive Mittel verwendet werden, wie sie aus "Surface Active Agents", Band 1, von Schwartz & Perry und "Surface Active Agents and Detergents", Band II von Schwartz, Perry und Berch bekannt sind.
Die Menge an waschaktiver Verbindung, die in erfindungsgemäße desodorierende Reinigungsmittel eingearbeitet werden kann, liegt zwischen etwa 1 und etwa 99 Gewichtsprozent. Die bevorzugte Menge hängt von der Natur des Mittels ab (d.h., ob es flüssig oder fest ist und Seifen- oder Nichtseifen-Detergentien oder beide enthält). Allgemein kann festgestellt werden, daß die bevorzugte Menge an einzusetzender waschaktiver Verbindung im Bereich von etwa 5 bis etwa 95 Gewichtsprozent liegt.
Ist das desodorierende Reinigungsmittel ein Seifenstück,
809833/1000
ist es üblicherweise angebracht, etwa 75 bis 95 Gewichtsprozent Seife in dem Stück einzusetzen. '
Beispiele für andere erfindungsgemäße desodorierende Reinigungsmittel sind Niehtseifen-Detergensstücke, flüssige Seifen, Schaumbad- und Duschprodukte, Shampoos, Seifen-, Niehtseifen-Detergens- und nicht-ionische Textilwaschpulver und -flüssigkeiten sowie Textilspülkonditionierungsmittel.
Die für die Zusammenstellung desodorierender Parfüms erforderlichen wesentlichen Stoffe, die nach dem neuen Prinzip wirken, sind solche, die den Partialdampfdruck von Morpholin um wenigstens 10 % mehr als nach dem Raoult'sehen Gesetz erforderlich herabsetzen, bestimmt nach dem folgenden, als Morpholin-Test bezeichneten Test.
Bei diesem Morpholintest wird das Vermögen eines Parfummaterials, den Partialdampf druck von Morpholin um mehr als nach dem Raoult1 sehen Gesetz erforderlich herabzusetzen, gemessen. -Substanzen, die mit Morpholin eine chemische Reaktion eingehen, sind als von diesem !Test ausgeschlossen anzusehen, obgleich sie im allgemeinen den Partialdampfdruck von Morpholin um wenigstens den definierten Betrag herabsetzen, da nicht alle solchen Substanzen nach dem neuen Prinzip arbeiten. Selbstverständlich jjedoeh können solche Substanzen auch in der Rezeptur des desodorierenden Parfüms enthalten sein, vorausgesetzt, daß, wenn sie enthalten sind, das Mittel die Fähigkeit hat, die Geruchsintensität um wenigstens 0,50, wie hier festgelegt, herabzusetzen.
Der Morpholin-iTest wird wie folgt durchgeführt: In eine 20 ml-Probenflasche wird Morpholin (1 g) gebracht, die Flasche mit einer Serumkappe versehen und dann 30 min bei 370C zur Gleichgewichtseinstellung gehalten. Das Gas im oberen Raum der Flasche wird analysiert, indem die Serumkappe mit einer Kapillarnadel durchstochen wird, durch
609833/1000
die Stickstoff von 370C geführt wird, um den. Druck in der Flasche um einen Standard-Betrag zu steigern und dann den Überdruck eine Probe aus dem oberen Raum in einen G-aschromatographen einspritzen zu lassen, der sie analysiert und eine Chromatographie ehe Spurenkurve mit einem Morpholin-Peak liefert, dessen Binschlußflache proportional der Menge an Morpholin in der Probe ist.
Die Arbeitsweise wird unter genau den gleichen Bedingungen wiederholt, wobei anstelle von Morpholin alleine Morpholin (0,25 g) und das zu testende Parfummaterial (1g) und auch das Parfummaterial (1g) ohne Morpholin verwendet wird, um zu prüfen, ob es eine Störung mit dem Morpholin-Peak gibt (was ungewöhnlich ist).
Die Arbeitsweise wird wiederholt, bis reproduzierbare Ergebnisse erhalten werden. Die Flächen unter den Morpholin-Peaks werden gemessen, und jede notwendige Korrektur aufgrund von V/echselwirkungen durch das Material wird vorgenommen.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung der obigen Arbeitsweise ist ein automatischer GasChromatograph (Perkin-Elmer Automatic GC Multifract 140) für die Analyse des oberen Raums. Weitere Einzelheiten dieser Methode sind von KoIb in CZ-Chemie-Technik, Band 1 Nr. 2, 87-91 (1972) und von Jentzsch et al in Z. Anal. Chem. 23_6, 96-118 (1968) beschrieben.
Die die Morpholinkonzentration darstellenden gemessenen Flächen sind proportional dem Partialdampfdruck des Morpholine in dem oberen Raum der Flasche. Ist A die Fläche unter dem Morpholin-Peak, wenn nur Morpholin getestet wird, und Af die Fläche für Morpholin, wenn ein Parfummaterial vorhanden ist, ergibt sich die relative Erniedrigung des Partialdaiapfdrucks von Morpholin durch das Parfummaterial zu 1 - A'/A.
809833/1000
ΛΟ
Hach dem Raoult'sehen Gesetz ist, wenn bei einer gegebenen iDemperatur der Partialdaiapfdruek von Horpholln im Gleichgewicht mit luft über flüssigem Morpholin ρ ist, der Partialdampfdruck p! von Morpholin in einem homogenen flüssigen Gemisch von Morpholin und Parfummaterial bei gleicher !eiaperatur pM/(M+PC), wobei M und PC die Molkonzen trat ionen von Morpholin und Parfummaterial darstellen. So ist nach dem Raoult1sehen Gesetz die relative Senkung des Morpholin-Partialdampfdrucks (ρ-ρ·)/ρ gegeben durch 1-M/(M+PG), was nach den Testumständen 87/(87+m/4) ist, wobei m das Molekulargewicht des Parfumaaterials ist.
Der Grad, bis zu dem das Verhalten des Gemische vom Raoult'sehen Gesetz abv/eicht, ist gegeben durch das Verhältnis
87/(87+m/4)
Das obige Verhältnis, das als Raoult»sches Varianz-Verhältnis bezeichnet wird, errechnet sich, aus den Cestergebnissen. Ist das Parfummaterial ein Gemisch von Verbindungen, wird für m ein berrechnetes oder experimentell bestimmtes durchschnittliches Molekulargewicht eingesetzt. Ein Parfummaterial, das den Partialdampfdruck von Morpholin um wenigstens 10 % mehr als nach dem Raoult'sehen Gesetz erforderlich herabsetzt, ist ein solches, für das das Raoult'sehe Varianz-Verhältnis wenigstens 1,1 ist.
Desodorierende Parfüms können in erfindungsgemäße desodorierende Reinigungsmittel in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 und insbesondere bevorzugt 1 bis 3 Gewichtsprozent eingearbeitet werden.
Es leuchtet ein, daß, wenn weniger als 0,1 % eines desodorierenden Parfüms verwendet werden, dann die Verwendung des auch eine andere desodorierende Substanz als ein desodorierendes Parfüm enthaltenden Reinigungsmittels kaum mehr su einer beträchtlichen Senkung der Geruchsintensität über das
809833/1000
hinaus führt, wa3 der anderen desodorierenden Substanz zuzuschreiben ist, Wenn mehr als 10 % eines desodorierenden Parfüms verwendet werden, mag das desodorierende Reinigungsmittel die Geruchsintensität noch weiter über die hinaus herabsetzen, die bei einem Gehalt von 10 % beobachtet wird, aber die Verwendung eines Mittels, das einen so hohen Parfumgehalt aufweist, könnte für den Verbraucher insofern unangenehm sein, als es "überparfümiert" wäre.
Andere desodorierende Substanzen als die desodorierenden Parfüms, die zur Verwendung in Reinigungsmitteln gemäß der Erfindung geeignet sind, 3ind Germizide und andere Substanzen, die eine Herabsetzung der Geruchsintensität zu bewirken vermögen, wenn sie nach der modifizierten Whitehouse-Carter-Methode getestet werden.
Beispiele für brauchbare Germizide sind:
2,2'-Methylen-bis(3,4,6-trichlorphenol) 2,4,4'-Trichlorcarbanilid
3,4,4» -Erichlorcarbanilid
2,5,4' -!Dribromsalicylanilid
3-Trifluormethyl-4,4'-dichlorcarbanilid 2,4,4'-Trichlor-2·-hydroxydiphenyläther
Andere für die Verwendung in Detergens-Erzeugnissen bekannte Germizide können auch verwendet werden.
Weitere Beispiele für andere desodorierende Substanzen, die verwendet werden können, sind Zinksalze, wie Zinkoxid, und Zinkricinoleat, Antioxydantien, wie butyliertes Hydroxyanisol und butyliertes Hydroxytoluol, Citratester, wie Acetyltributyl-citrat, und Diole, wie 2-Ä'thyl-1,3-hexan-diol. Das erfindungsgemäße desodorierende Reinigungsmittel kann 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent anderer desodorierender Substanzen als die desodorierenden Parfüms enthalten.
809833/1000
Erfindungsgemäße desodorierende Reinigungsmittel können weitere Bestandteile für Vasen- "bzw. Reinigungsmittel (Zusätze) enthalten, z.B. Sequestriermittel, Builder, Überfettungsmittel, wie freie langkettige Fettsäuren, Schaumverbesserer, wie Kokosnuß-monoäthanolamid, Sehatunsteuerer, anorganische Salze, wie Natrium- und Magnesiumsulfat, Befeuchtungsmittel, Weichmacher und Verdickungsmittel, Trübungsmittel, Färbemittel und Fluoreszenzmittel. Beispiele für solche weiteren Waschmittelzusätze sind in McCutchon's "!Functional Materials" 1977 Annual, MC Publishing Co., New Jersey, angegeben.
Die Gesamtmenge an Waschmittelzusatz, die in das erfindungsgemäße desodorierende Reinigungsmittel eingearbeitet werden kann, bildet normalerweise den Rest des Mittels nach der waschaktiven Verbindung, dem desodorierenden Parfüm und der anderen desodorierenden Substanz. Die Zusätze machen folglich O bis 93,8 Gewichtsprozent des Mittels aus.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das desodorierende Reinigungsmittel einen Geruchsminderungswert im Bereich von 0,50 bis 3,5 aufweist, bestimmt nach dem modifizierten Whitehouse-Carter-Test. Vorzugsweise beträgt der Geruchsminderungswert wenigstens 0,70, insbesondere bevorzugt wenigstens 0,80 und am besten wenigstens 1,00.
Obgleich die Mindestmenge sowohl an desodorierendem Parfüm als auch an der anderen desodorierenden Substanz jeweils wenigstens 0,1 Gewichtsprozent des desodorierenden Reinigungsmittels beträgt, ist es ihre kombinierte Wirkung, die das Reinigungsmittel die Körpergeruchsintensität um wenigstens 0,50 herabsetzt, was die Erfindung von dem hier erwähnten bekannten Effekt eines Germizids alleine unterscheidet.
Daher kann es, wenn eines der Desodorantien in einer Konzentration von 0,1 % eingesetzt wird, nötig sein, sicherzustel·
809833/1000
len, daß das andere in einer höheren Konzentration als dieser Minimalkonzentration vorliegt, um ein Reinigungsmittel mit einem Geruchsminderungswert von wenigstens 0,50 zu erzielen.
Wenngleich die hier genannte modifizierte Whitehouse-Carter-Methode zur Bestimmung der Herabsetzung der Geruchsintensität angewandt wird, wenn das Reinigungsmittel ein Seifenstück ist, versteht es sich doch, daß sie zur Bestimmung der Herabsetzung der Geruchsintensität angepaßt werden kann, die erzielbar ist, wenn andere Arten von Reinigungsmittel verwendet werden, und daß allgemein ähnliche Geruchsminderungswerte erhalten werden.
Das Verfahren zur Herstellung desodorierender Reinigungsmittel umfaßt das Mischen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eines desodorierenden Parfüms und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent eines anderen Desodorans mit waschaktiven Verbindungen und Waschmittelzusätzen zu einem desodorierenden Reinigungsmittel, das einen Geruchsminderungswert von wenigstens 0,50, gemessen nach dem modifizierten Khitehouse-Carter-Test, aufweist. Die Aaswahl waschaktiver Verbindungen und von Waschmittelzusätzen und ihre jeweiligen, im erfindungsgemäßen Verfahren angewandten Mengen hängt von der Natur des gewünschten Reinigungsmittels (z.B. fest oder flüssig) und dem Zweck, für den es verlangt wird (z.B. für die Körperpflege oder zur Shampoobehandlung) ab.
Die Erfindung führt insbesondere zu einem Verfahren zur Herstellung von Seifenstücken, bei dem waschaktive Verbindungen, Waschzusätze, ein desodorierendes Parfüm und ein Germizid oder ein Gemisch von Germiziden und/oder einem anderen Desodorans, wie Zinkoxid, gemischt werden.
Gewöhnlich ist es angebracht, das desodorierende Parfüm und andere desodorierende Substanz dem Reinigungsmittel in einer Endstufe der Herstellung zuzusetzen, so daß ein Verlust ir-
809833/1000
gendweleher flüchtiger Bestandteile, der beim Erwärmen eintreten kann, minimal gehalten wird.
Weiter ist es üblich, das desodorierende Parfüm und andere desodorierende Substanzen so einzuarbeiten, daß sie mit den übrigen Bestandteilen gründlich vermischt und im Reinigungsmittel gleichförmig verteilt werden. Es ist jedoch auch möglich, insbesondere bei festen Erzeugnissen, wie marmorierten Seifenstücken und gesprenkelten oder gefleckten festen oder flüssigen Erzeugnissen, Reinigungsmittel vorzusehen, bei denen das desodorierende Parfüm und/oder das andere Desodorans als das desodorierende Parfüm nicht gleichförmig und homogen mit den anderen Bestand teilen des Reinigungsmittels vermischt ist, sondern in den Marmorierstreifen oder den gesprenkelten oder getupften Teilen solcher Erzeugnisse konzentriert ist.
Nachfolgend wird die Erfindung durch Beispiele veranschaulicht, in denen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht beziehen.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde der kombinierte Effekt eines desodorierenden Parfüms und von Zinkoxid als eineranderen des odorierenden Substanz, zusammen in ein Seifenstück eingearbeitet, nach dem oben beschriebenen modifizierten Whitehouse-Carter-Test ermittelt.
Seifenstücke als Kontrollstücke und auch als Basis zum Ein arbeiten für das desodorierende Parfüm und das Zinkoxid hatten folgende Bestandteile:
Natriumseife (mit 4 Teilen Talgfettsäure zu R7 RA 1 Teil Kokosnußfettsäure) Qf »°^
Äthylendiamintetraessigsäure O,03
1 -Hydroxyäthan-I,1 -diphosphonsäure 0,02
butyliertes Hydroxytoluol 0,11
Wasser 12
809833/1000
Testseifenstücke wurden durch Zusatz von 1,5 Teilen eines desodorierenden Parfüms und 0,9 Teilen Zinko±Ld zu 97,6 Teilen des ofcigen Seifengrundmaterials hergestellt.
Die Zusammensetzung des desodorierenden Parfüms war wie folgt:
Desodorierende Parfumrezeptur 1
Teile
Ambra AB 358 3,0
is o-Amyl-salicylat 5,0
Benzyl-salicylat 4,0
Bergamot AB 430 15,0
o-t-Butylcyclohexyl-acetat 0,5
Atlaszedernöl 5,0
Citronellol 7,0
Citronella-öl 16,1
Citronellyloxyacetaldehyd 0,5
Gerariumbasis 76 4,0
1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-
hexamethyl-cyclopenta-/-2-lDenzopyran
Hexylaldon 0,7
Jasmin AB 284 12,0
IRG 201 (Oakmoss-Spezialität RB) 5,0
Nonanolid-1:4 0,2
Opoponax resinoid 1,7
Orange oil sweet 8,0
1O-Undecen-1-al 0,30
Tetyvert-öl 2.0
100,00
Die Ergebnisse des modifizierten Whitehouse-Carter-Tests waren wie folgt:
Kontrollstück Teststück
Durchschnittswerte 2,78 1,85
Die Senkung der Geruchsintensität in den Testseifenstücken
809833/1000
mit 1,5 % des genannten desodorierenden Parfüms und 0,9 % Zinkoxid als Desodorantien war die Differenz- zwischen diesen "beiden Werten, 0,93. Dies lag deutlich, über 0,50, der unteren Grenze der Herabsetzung der Geruchsintensität (Geruchsminderungswert) der erfindungsgemäßen Mittel.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde der kombinierte Einfluß eines desodorierenden Parfüms und des Germizids 3,4,4'-Trichlorcarbanilid als weiterer desodorierender Substanz, zusammen in ein nach Beispiel 1 hergestelltes Seifenstück eingearbeitet, nach dem modifizierten Whitehouse-Carter-Test ermittelt.
Testseifenstücke wurden durch Zugabe von 1,5 Teilen eines desodorierenden Parfüms und 0,75 Teilen 3,4,4'-Trichlorcarbanilid zu 97,75 Teilen der Seifengrundmasse hergestellt.
Die Rezeptur dee desodorierenden Parfüms war wie folgt:
Desodorierende Parfumrezeptur 2
Teile
6-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyl- , 00 "
tetrahydronaphthalat 3>
Bergamot-basis 37 20,00
Carvacrol 3,50
Citronellyl-acetat 5,00
Dipropylenglykol 4,75
Geranylnitril 1,50
Indol 1,00
Lemongrasöl (Citronellöl) 3,00
Lime AB 402 (limonene) 10,00
Lavandinöl 4,00
1-Menthol 8,00
3a-Methyl-dodecahydro-6,6,9a-trimethyl- n oc-
naphtho-2(2,1-b)-furan υ'^ρ
ß-Methyl-naphthyl-keton 5,OO
ß-Napthol-methyl-äther 9,00
809833/1000
Neroli-basis 78 6,00
Pomeransol AB 314 6,00
Petitgrainöl (terpenfrei) 4,00
Orange oil sweet 5,00
Thymianölrot 1.00
100,00
Die Ergebnisse des modifizierten Whitehouse-Carter-Tests waren wie folgt:
Kontrollstück Teststück Durchschnittswerte 2,97 2,45
Die Senkung der Geruchsintensität der Testseifenstüeke mit 1,5 % des genannten Parfüms und 0,75 % 3,4,4'-Trichlorcarb~ anilid als Desodorantien war der Unterschied zwischen diesen beiden Werten, 0,52. Dies lag über 0,50 als unterer Grenze der Senkung der Geruchsintensität (Geruchsminderungswert) der erfindungsgemäßen Mittel.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde der kombinierte Effekt eines desodorierenden Parfüms und des Germizids 2,4,4'-Τγ1οΜογ-2'-hydroxydiphenyläther als weiterer desodorierender Substanz, zusammen in ein nach Beispiel 1 hergestelltes Seifenstück eingearbeitet, nach dem modifizierten Whitehouse-Carter-Test ermittelt.
Die Testseifenstüeke wurden durch Zugabe von 1,5 Teilen eines desodorierenden Parfüms und 0,25 Teilen 2,4,4f-Trichlor-2'-hydroxydiphenyläther zu 98,25 Teilen der Seifengrundmasse hergestellt.
Die Zusammensetzung des desodorierenden Parfüms war wie folgt:
809833/1000
Desodorierende Parfumrezeptur 3
p-t-Amylcyclohexanon 5,00
Benz oin-Siam-Re sinoid 5,00
Bergamot AB 430 15,00
Cumarin 4,00
Diäthylphthalat 4,35
Geraniumöl 5,00
Di- + Tetrahydroabietat (Hercolyn D) 12,25
1,3,4,6,7,8,-Hexahydro-4,6S6,7,8,8-
hexamethyl-cyclopenta-f-2-benzopyran
Lavandinöl 10,00
«:-iso-Methyl3onon 12,00
Mousse de chene yugo 1,25
Ambrettemoschus 3,00
Pimentblattöl 10,00
Rosenta AB 380 10,00
synthetischer Rosenoxid (Rose-D-oxid) 0.15
100,00
Die Ergebnisse des modifizierten Whitehouse-Carter-Tests waren wie folgt:
Kontrolls tuck !Peststück Durchs ehnitt swer te 3,28 2,78
Die Senkung der Gerachsintensität der Testseifenstüeke mit 1,5 % des genannten Parfüms und 0,25 % 2,4»4'-3?richlor-2'-hydroxydiphenylather als Desodorantien war die Differenz zwischen diesen beiden Werten, 0,50. Dies stellt die untere Grenze der Senkung der Geruchsintensität (Geruchsminderungswert) der erfindungsgeiDäßen Mittel dar.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurde der kombinierte Effekt eines desodorierenden Parfüms und des Germizids 2,4,4'-Irichlor-2I-hydroxydiphenyläther und 3,4,4'-Trichlorcarbanilid als wei-
809833/1000
teren desodorierenden Substanzen, zusammen in ein nach Beispiel 1 hergestelltes Seifenstück eingearbeitet, nach dem modifizierten Whitehouse-Carter-lDest "bestimmt.
Testseifenstüeke wurden durch Zusatz von 1,5 Teilen eines desodorierenden Parfüms, 0,5 Seilen 2,4,4!-Trichlor-2·- hydroxydiphenyläther und 1,5 feilen 3»4,4'-Triehlorcarbanilid zu 92,5 Teilen der Seifengrundmasse zusammen mit 4 Teilen Polyäthylenglykol 1000 hergestellt.
Die Zusammensetzung dea desodorierenden Parfüms war wie folgt:
Desodorierende Parfumrezeptur
Teile
Bergamot AB 430 p-t-Butylcyclohexyl-acetat Citronella-öl Diäthylphthalat Äthylsanillin iso-Eugenol Green Herbal AB 2-n-Heptylcyclopentanon
Inonyl-formiat IRG 201 (Oakmoss-Spezialität RB) «*-iso-Me thyl- j onon ß-Napthol-methyläther Nonandiol-1:3-diacetat Patchouli-öl Phenyläthyl-phenylacetat Rosenta AB 380 Sandalon
Tetrahydro-muguol ^-Dndecalacton
809833/1000
ZO
Die Ergebnisse des modifizierten Whitehouse-Carter-Tests waren wie folgt: *
Kontr oils tuck Teststtick Durchschnittswerte 3,22 2,10
Die Senkung der Geruchsintensität der Testseifenstücke mit 1,5 % des genannten Parfuins und 0,5 % 2,4,4'-TrIChIOr-Z1-hydroxydiphenyläther "und 1,5 % 3»4»4t-Trichlorcarbanilid als Desodorantien war die Differenz zwischen diesen beiden Werten, 1,12. Dieser lag deutlich über 0,50, dem unteren Grenzwert der Senkung der Geruchsintensität (Geruchsminderungswert) der erfindungsgemäßen Mittel.
Beispiel 5a
Zn diesem Beispiel war der kombinierte Effekt eines desodorierenden Parfüms und von Acetyltributylcitrat als weiterer desodorierender Substanz, zusammen in ein nach Beispiel 1 hergestelltes Seifenstück eingearbeitet, nach dem modifizierten Whitehouse-Carter-Test bestimmt.
Testseifenstücke wurden durch Zusatz von 1,5 Teilen eines desodorierenden Parfüms und 0,75 Teilen Acetyltributylcitrat zu 97,75 Teilen der Seifengrundmasse hergestellt.
Die Zusammensetzung des desodorierenden Parfüms war wie folgt:
Desodorierende Parfumrezeptur 5
(nach
ichiräglloh Teile
geändert [ -——
6-Acetyl-i,1,5/4|4»b-nexamethyl- « ς
tetrahydronapnthalat ^»3
p-t-Amylcyclohexanon 0,06
Benzyl-salicylat 15,0
Bergamot AB 430 15,0
Zimtalkohol 5,0
Diäthylphthalat 8,04
Dirnethyl-benzyl-carbinyl-acetat 2,5
809833/1000
Dimyrcetol 16,0
Dipropylenglykol 14,25
Geraniol 5,0
Isobutyl-phenyl-aeetat 5,0
3a-Methyl-dodecahydro-6,6,9a-tri- n 7ς
methylnaphtho-2(2,1-b)furan u *'°
Methyl-salicylat 0,5
Mousse de Ghene Yougo 6,0
Konanolid-1:4 0,2
Pelargen 4,0
Trichlormethyl-phenyl-carbinyl-acetat 0.2
100,00
Die Ergebnisse des modifizierten Whitehouse-Carter-Tests waren wie folgt:
Kontrollstück Teststück Durchschnittswerte 3,26 2,54
Die Senkung der Geruchsintensität für die Testseifenstücke mit 1,5 % des genannten Parfüms und 0,75 % Acetyltributylcitrat als weiterer desodorierender Substanz war die Differenz zwischen diesen beiden Werten, 0,72. Dies liegt deutlich über 0,50 als unterer Grenze der Senkung der Geruchsintensität (Geruchsminderungswert) der erfindungsgemäßen Mittel.
Beispiel 5b
In diesem Beispiel wurde der kombinierte Effekt eines desodorierenden Parfüms und von Äthylhexandiol als weiterer desodorierender Substanz, zusammen in ein nach Beispiel 1 hergestelltes Seifenstück eingearbeitet, nach dem modifizierten Vlhitehouse-Carter-Test bestimmt.
Die Testseifenstücke wurden durch Zusatz von 1,5 Teilen eines desodorierenden Parfüms und 1 Teil 2-Äthyl-1,3-hexandiol zu 97,5 Teilen der Seifengrundmasse hergestellt.
809833/1000
Die Rezeptur des desodorierenden Parfüms war die gleiche wie in Beispiel 5a.
Die Ergebnisse des modifizierten Whitehouse-Carter-Tests waren wie folgtt
Kontrollstück Teststück Durchschnittswerte 3,02 2,39
Die Senkung der Geruehsintensität der Tostseifenstücke, die als Desodorantien 1,5 % des genannten Parfüms und Λ % 2-Äthyl-1,3-hezandiol als weiterer desodorierender Substanz enthielten, war die Differenz zwischen diesen beiden Werten, 0,63. Dies lag deutlich über 0,50, dem unteren Grenzwert der Senkung der Geruchsintensität (Geruchsminderungswert) der erfindungsgemäßen Mittel.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde der kombinierte Effekt eines desodorierenden Parfüms und von butyliertem Hydroxytoluol als weiterer desodorierender Substanz, zusammen in ein nach Beispiel 1 hergestelltes Seifenstück eingearbeitet, nach dem modifizierten Whitehouse-Carter-Test bestimmt.
Die Testseifenstücke wurden durch Zusatz von 1,5 Teilen eines desodorierenden Parfüms und 1 Teil butyliertem Hydroxytoluol zu 97ι5 Teilen der Seifengrundmasee hergestellt.
Die Zusammensetzung des desodorierenden Parfüms war wie folgt:
Desodorierende Parfumrezeptur 6
Teile
Benzylpropionat 4,0
Bergamot-öl 15,0
o-t-Butylcyclohexyl-acetat 2,0
p-t-Butyl-cC-methyl-hydrozimtaldehyd 15,0
lielkenblattöl 10,0
Ö09833/1000
Diäthylphthalat 9,25
Dimethyl-benzyl-carbinyl-acetat ' 5,0
Inonyl-acetat 10,0
iso-Butyl-benzoat 5,0
ERG-201 (Oakmoss-Spezialität RB) 1,25
Jyyj^ Λ ς
methylnaphtho-2(2,1-b)-furan υ>:>
Neroli-δΐ 3,0
Petitgrain-öl 10,0
Hienyl-äthyl-allcohol 10.0
100,00
Die Ergebnisse des modifizierten Whitehouse-Carter-Tests waren wie folgt:
Kontrollstück Teststück Durchs chni t tswerte 2,97 2,17
Die Senkung der Geruchsintensität der Testseifenstücke, die als Desodorantien 1,5 % des genannten Parfüms und 1 % butyliertes Hydroxytoluol als weiterer desodorierender Substanz enthielten, war die Differenz zwischen diesen beiden Werten, 0,80. Dies lag deutlich über 0,50, dem unteren Grenzwert der Senkung der Geruchsintensität (Geruchsminderungswert) der erfindungsgemäßen Mittel ·
809833/1000

Claims (19)

Patentansprüche
1. Desodorierendes Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine waschaktive Verbindung, ein desodorierendes Parfüm und ein anderes Desodorans als das desodorierende Parfüm enthält und einen Geruchsminderungswert im Bereich von 0,50 bis 3,5» gemessen nach dem modifizierten Whitehouse-Carter-Test, aufweist.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Geruchsminderungswert von wenigstens 0,70.
3. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Geruchsminderungswert von wenigstens 0,80.
4. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Geruchsminderungswert von wenigstens 1,00·
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Desodorans als das desodorierende Parfüm ein Germizid ist.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Germizid 3,4,4'-Trichlorcarbanilid ist.
7. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Germizid 2,4,4'-Trichlor-2»-hydroxydiphenyläther ist.
8. Mittel nachxeinem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das andere Desodorans als das desodorierende Parfüm ein Sinksalz ist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das andere Desodorans als das desodorierende Parfüm ein Antioxydans ist.
10. Kittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antioxydans butyliertes Hydroxytoluol ist.
809833/1
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Desodorans als das desodorierende Parfüm ein Citrat ist.
12· Mittel nach Anspruch. 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitrat Acetyl-tributyl-citrat ist.
13. Mittel nach einem dor Ansprüche 1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Desodorans als das desodorierende Parfüm ein Diol ist.
14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Diol 2~Äthyl-1,3-hexan-diol ist.
15. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die waschaktive Verbindung 1 bis 99 Gewichtsprozent des Kittels darstellt.
16. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das desodorierende Parfüm 0,1 bis 10 Gewichtsprozent des Mittels ausmacht.
17· Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Desodorans als das desodorierende Parfüm 0,1 bis 5 Gewichtsprozent des Mittels ausmacht.
18. Verfahren zur Herstellung eines desodorierenden Reinigungsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein desodorierendes Parfüm und ein anderes Desodorans als das desodorierende Parfüm und eine waschaktive Verbindung zu einem desodorierenden Reinigungsmittel mit einem Geruchsminderungswert im Bereich von 0,50 bis 3,5, gemessen nach dem modifizierten V/hitehouse-CartGr-Test, gemischt werden.
19. Verwendung des Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 zum Unterdrücken von unangenehmem Eörpergeruch durch Aufbringen auf die Haut oder auf Haar in einer wirksamen Menge.
809833/1000
DE2805768A 1977-02-15 1978-02-10 Desodorierendes Reinigungsmittel Expired DE2805768C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6249/77A GB1596791A (en) 1977-02-15 1977-02-15 Deodorant detergent composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805768A1 true DE2805768A1 (de) 1978-08-17
DE2805768C2 DE2805768C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=9811119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805768A Expired DE2805768C2 (de) 1977-02-15 1978-02-10 Desodorierendes Reinigungsmittel
DE19782805767 Granted DE2805767A1 (de) 1977-02-15 1978-02-10 Textilkonditionierungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805767 Granted DE2805767A1 (de) 1977-02-15 1978-02-10 Textilkonditionierungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4134838A (de)
JP (2) JPS6025480B2 (de)
AR (1) AR216666A1 (de)
AT (2) AT363194B (de)
AU (3) AU515073B2 (de)
BE (2) BE863773A (de)
BR (2) BR7800886A (de)
CA (2) CA1102967A (de)
CH (2) CH635384A5 (de)
DE (2) DE2805768C2 (de)
DK (2) DK155335C (de)
FI (2) FI780442A (de)
FR (2) FR2393847A1 (de)
GB (1) GB1596791A (de)
GR (2) GR64833B (de)
HK (1) HK41984A (de)
IE (2) IE46332B1 (de)
IN (1) IN147266B (de)
IT (2) IT1107080B (de)
MX (1) MX148240A (de)
MY (1) MY8300032A (de)
NL (2) NL188858C (de)
NO (2) NO152017C (de)
NZ (2) NZ186312A (de)
PH (1) PH13968A (de)
PT (2) PT67651B (de)
SE (2) SE439019B (de)
ZA (2) ZA78864B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003172A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-25 Unilever Plc Die Verwendung einer desodorierenden Reinigungsmittelzusammensetzung und eine Methode zur Unterdrückung von unangenehmen Körpergeruch
FR2414331A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Unilever Nv Produits desodorisants pour traitement de la peau
EP0196282A2 (de) * 1985-03-28 1986-10-01 ELTON CHEMICAL S.p.A. Produkt zum Veredeln von gebleichten Textilien nach dem Waschen

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI780439A (fi) * 1978-01-12 1979-07-13 Unilever Nv Tvaettmedel
FR2414332A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Unilever Nv Articles desodorisants a jeter apres usage
NZ190416A (en) * 1978-05-16 1981-05-29 Unilever Ltd Deodorant product
US4257924A (en) * 1978-12-06 1981-03-24 Bect Chemical Co. Anti-static composition comprising a cationic surfactant, rue oil and propylene glycol
DE2930111A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Hoechst Ag Waescheweichspuelmittel
PH17340A (en) * 1980-03-11 1984-08-01 Unilever Nv Detergent composition
US4511495A (en) * 1980-05-16 1985-04-16 Lever Brothers Company Tumble dryer products for depositing perfume
US4446032A (en) * 1981-08-20 1984-05-01 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
JPS598795A (ja) * 1982-07-05 1984-01-18 ライオン株式会社 粒状洗剤用添加剤
JPS604600A (ja) * 1983-06-23 1985-01-11 サンスタ−株式会社 メント−ル石けん
US4569800A (en) * 1983-07-21 1986-02-11 Akzona Incorporated Quaternary ammonium salts useful as fabric softeners
GB8334159D0 (en) * 1983-12-22 1984-02-01 Unilever Plc Perfume
JPS61258040A (ja) * 1985-05-07 1986-11-15 大前 清司 樹脂コ−テイング糸とその織布
JPS61272674A (ja) * 1985-05-28 1986-12-02 Omron Tateisi Electronics Co 超音波スイツチ
JPH0674438B2 (ja) * 1986-02-25 1994-09-21 ライオン株式会社 柔軟剤組成物
US5151223A (en) * 1987-11-05 1992-09-29 Colgate-Palmolive Company Liquid softergent formulations having improved stability and softening properties
GB8805837D0 (en) 1988-03-11 1988-04-13 Unilever Plc Fabric conditioning composition
EP0334666A3 (de) * 1988-03-23 1990-09-05 Union Camp Corporation Duftstoffträger für Waschmittelzusammensetzungen
ES2047188T3 (es) * 1989-04-27 1994-02-16 Firmenich & Cie Procedimiento de perfumado.
US5501805A (en) * 1989-06-19 1996-03-26 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fragrance compositions and their use in detergent products
GB9308953D0 (en) * 1993-04-30 1993-06-16 Unilever Plc Perfume composition
US5482635A (en) * 1989-06-19 1996-01-09 Lever Brothers Company Fabric conditioner with deodorant perfume composition
US5145595A (en) * 1990-10-03 1992-09-08 Vista Chemical Company Anti-static fabric softening article for use in an automatic clothes dryer
US5089148A (en) * 1990-11-27 1992-02-18 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Liquid fabric conditioner containing fabric softener and peach colorant
US5183580A (en) * 1990-11-27 1993-02-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco Inc. Liquid fabric conditioner containing fabric softener and green colorant
US5130035A (en) * 1990-11-27 1992-07-14 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Liquid fabric conditioner containing fabric softener and red dye
JPH04210619A (ja) * 1990-12-11 1992-07-31 Kanebo Ltd 頭髪化粧料用及び頭髪洗浄料用香料組成物
US5135747A (en) * 1991-05-17 1992-08-04 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Deodorant/antiperspirant products with fragrance and encapsulated odor counteractant
WO1993004158A1 (en) * 1991-08-21 1993-03-04 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing lipase and terpene
BR9204339A (pt) * 1991-11-08 1993-05-18 Unilever Nv Composicao de pertume,composicao detergente,composicao de condicionamento de tecido e processo para tratar texteis
RU2108320C1 (ru) * 1991-12-13 1998-04-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Активатор пероксида водорода и композиция для отбеливания или дезинфекции на его основе
US5260053A (en) * 1991-12-30 1993-11-09 Tom's Of Maine Herbal deodorant
US5256405A (en) * 1991-12-30 1993-10-26 Tom's Of Maine Herbal deodorant
US5425887A (en) * 1993-07-26 1995-06-20 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Encapsualted perfume in fabric conditioning articles
GB9406574D0 (en) * 1994-03-31 1994-05-25 Unilever Plc Deodorant composition
ATE321574T1 (de) * 1995-08-31 2006-04-15 Procter & Gamble Verwendung von allylalkohol als ein mittel zur verminderung von schlechten gerüchen
US6022845A (en) * 1995-11-03 2000-02-08 The Procter & Gamble Co. Stable high perfume, low active fabric softener compositions
CA2242321C (en) * 1996-01-19 2005-08-30 Unilever Plc Non-cationic systems for dryer sheets
GB9602608D0 (en) * 1996-02-09 1996-04-10 Unilever Plc Fabric softening composition
US5668094A (en) * 1996-02-26 1997-09-16 The Procter & Gamble Company Fabric softening bar compositions containing fabric softener and enduring perfume
US6180580B1 (en) * 1997-02-27 2001-01-30 The Procter & Gamble Company Soaker compositions
US5770557A (en) * 1997-03-13 1998-06-23 Milliken Research Corporation Fabric softener composition containing poly(oxyalkylene)-substituted colorant
GB9721588D0 (en) 1997-10-10 1997-12-10 Du Pont Textile treatment
GB9802390D0 (en) * 1998-02-04 1998-04-01 Unilever Plc Detergent compositions
FR2776187B1 (fr) 1998-03-23 2000-05-05 Oreal Composition solide deodorante
DE69920567T2 (de) * 1998-03-31 2005-10-06 Shiseido Co. Ltd. Methode zur Verhütung des Körpergeruchs von alten Leute
DE19937987A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Drom Fragrances Internat Kg Zubereitung, insbesondere für WC-Erfrischer
PL195599B1 (pl) * 1999-09-02 2007-10-31 Colgate Palmolive Co Wodna kompozycja do ochrony tkanin i jej zastosowanie
US7615524B2 (en) * 2000-02-17 2009-11-10 The Procter & Gamble Co. Laundry additive sachet
DE10046685B4 (de) * 2000-05-19 2010-01-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen
PL360092A1 (en) * 2000-06-28 2004-09-06 The Procter & Gamble Company Structures and compositions increasing the stability of peroxide actives
US7786069B2 (en) * 2002-04-10 2010-08-31 Ecolab Inc. Multiple use solid fabric conditioning compositions and treatment in a dryer
US7087572B2 (en) * 2002-04-10 2006-08-08 Ecolab Inc. Fabric treatment compositions and methods for treating fabric in a dryer
US7381697B2 (en) * 2002-04-10 2008-06-03 Ecolab Inc. Fabric softener composition and methods for manufacturing and using
US20040175404A1 (en) * 2002-04-15 2004-09-09 Adi Shefer Moisture triggered sealed release system
US20030194416A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Adl Shefer Moisture triggered release systems comprising aroma ingredients providing fragrance burst in response to moisture
US7208460B2 (en) * 2002-04-26 2007-04-24 Salvona Ip, Llc Multi component controlled delivery system for soap bars
US6825161B2 (en) * 2002-04-26 2004-11-30 Salvona Llc Multi component controlled delivery system for soap bars
US20030236181A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-25 Marie Chan Fabric softeners and treatment agents and methods of use thereof
DE102006016578A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Kgaa Feste, Textil-weichmachende Zusammensetzung mit einem wasserlöslichen Polymer
US20080032912A1 (en) 2006-08-04 2008-02-07 Takasago International Corporation Use of fragrance compositions for the prevention of the development of indole base malodours from fecal and urine based soils
GB0724863D0 (en) * 2007-12-21 2008-01-30 Unilever Plc Fabric treatment active
US10589134B2 (en) 2008-01-30 2020-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hand health and hygiene system for hand health and infection control
US20090191285A1 (en) 2008-01-30 2009-07-30 Evonik Degussa Corporation Moisturizing liquid liner for barrier layer
WO2009095820A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 The Procter & Gamble Company Method for refreshing fabric articles
ES2530061T3 (es) 2008-04-15 2015-02-26 Takasago International Corporation Composición reductora del mal olor y usos de la misma
US9949906B2 (en) 2008-07-11 2018-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Substrates having formulations with improved transferability
US11234905B2 (en) * 2008-07-11 2022-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Formulations having improved compatibility with nonwoven substrates
WO2011138183A1 (en) 2010-05-07 2011-11-10 Basf Se Dyes and blends for shading during laundry
US8673838B2 (en) 2011-06-22 2014-03-18 Ecolab Usa Inc. Solid concentrated fabric softener composition
NL2007304C2 (en) 2011-08-26 2013-02-27 Progression Industry B V Use of perfume composition as fuel for internal combustion engines.
EP2662433B1 (de) 2012-05-07 2017-11-29 Symrise AG Composition de perfume
US10435831B1 (en) * 2014-07-15 2019-10-08 Rita Harry-Ogiste Fabric treating accessories and associated use thereof
JP2019116692A (ja) * 2017-12-26 2019-07-18 ヴエ・マン・フイス香料株式会社 悪臭中和組成物およびその使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1018825A (en) * 1961-08-11 1966-02-02 Varta Ag Fuel cells
GB1210866A (en) * 1967-02-14 1970-11-04 Givaudan & Cie Sa Perfume compositions
GB1217682A (en) * 1967-04-27 1970-12-31 Bush Boake Allen Ltd Benzopyran derivatives and perfumery compositions comprising them
GB1249125A (en) * 1968-07-23 1971-10-06 Bush Boake Allen Ltd Perfumery compositions
DE2405004A1 (de) * 1974-02-02 1975-08-07 Haarmann & Reimer Gmbh Desodorierende mittel
DE1467835B2 (de) * 1964-12-22 1975-09-18 Chemoforma Ag, Basel (Schweiz) Körperpflegemittel, insbesondere ein Körperpflegemittel für den weiblichen Genitalbereich
US3966647A (en) * 1974-03-18 1976-06-29 Lever Brothers Company Perfume compositions containing monoalkyl-para-dioxanes

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1068282A (fr) * 1952-12-11 1954-06-23 Saco Ets Procédé de traitement des articles de bonneterie et de lingerie et produits obtenus
US3101297A (en) * 1961-05-15 1963-08-20 Sir Properties Inc Diaper washing composition
US3271305A (en) * 1961-09-01 1966-09-06 Dan River Mills Inc Textile treatments and treated textiles
US3329609A (en) * 1965-03-22 1967-07-04 Wyandotte Chemicals Corp Compositions containing quaternary ammonium salts
SE319156B (de) * 1966-08-01 1970-01-12 Henkel & Cie Gmbh
US3355388A (en) * 1967-04-07 1967-11-28 Vanderbilt Co R T Cleansing compositions adapted to inhibit the formation of body odor
DE1619086A1 (de) * 1967-08-14 1969-08-21 Henkel & Cie Gmbh Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche
US3625891A (en) * 1968-04-18 1971-12-07 Armour Ind Chem Co Wash cycle fabric softeners and method of preparing and using same
AT288606B (de) * 1968-07-19 1971-03-10 Grillo Werke Ag Mittel mit geruchsbindender und gegebenenfalls fungizider Wirkung
GB1277135A (en) * 1968-09-27 1972-06-07 Unilever Ltd Detergent compositions
NO132053C (de) * 1968-12-30 1975-09-10 Procter & Gamble
US3749691A (en) * 1970-12-31 1973-07-31 Johnson & Son Inc S C Detergent-compatible,fabric-softening compositions
JPS5120638B1 (de) * 1971-03-31 1976-06-26
US3846326A (en) * 1971-04-23 1974-11-05 Exxon Research Engineering Co Bacteriostat soap, shampoo and shave lotion formulations
US3790484A (en) * 1972-01-18 1974-02-05 Blalock E Fragrance-imparting laundering composition
BE794067A (fr) * 1972-01-20 1973-07-16 Unilever Nv Compositions desodorisantes et contre la transpiration
DE2408636A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-05 Graham Barker Textilbehandlungsmittel
DE2318596B2 (de) * 1973-04-13 1980-04-03 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Behandlung von Wäsche in Wäschetrocknern
CA1037868A (en) * 1973-07-18 1978-09-05 Martin Callingham Organic deodorant compositions
US4000340A (en) * 1973-10-29 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Clothes dryer additive containing crisping agents
MX3273E (es) * 1974-03-07 1980-08-13 Unilever Nv Procedimiento para la preparacion de barras de detergente que contiene oxido de zinc
US3943242A (en) * 1974-04-10 1976-03-09 American Cyanamid Company Deodorant composition containing a quaternary ammonium saccharinate salt
DE2422903C3 (de) * 1974-05-11 1978-03-23 Haarmann & Reimer Gmbh, 3450 Holzminden Schweißhemmende Seife
US3920561A (en) * 1974-07-15 1975-11-18 Procter & Gamble Composition for imparting softness and soil release properties to fabrics
US4076633A (en) * 1974-10-18 1978-02-28 The Procter & Gamble Company Fabric treating articles with improved conditioning properties
DE2631129A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Procter & Gamble Verfahren zum konditionieren von geweben und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
GB1587122A (en) * 1976-10-29 1981-04-01 Procter & Gamble Ltd Fabric conditioning compositions
FI780440A (fi) * 1978-01-12 1979-07-13 Unilever Nv Detergentkomposition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1018825A (en) * 1961-08-11 1966-02-02 Varta Ag Fuel cells
DE1467835B2 (de) * 1964-12-22 1975-09-18 Chemoforma Ag, Basel (Schweiz) Körperpflegemittel, insbesondere ein Körperpflegemittel für den weiblichen Genitalbereich
GB1210866A (en) * 1967-02-14 1970-11-04 Givaudan & Cie Sa Perfume compositions
GB1217682A (en) * 1967-04-27 1970-12-31 Bush Boake Allen Ltd Benzopyran derivatives and perfumery compositions comprising them
GB1249125A (en) * 1968-07-23 1971-10-06 Bush Boake Allen Ltd Perfumery compositions
DE2405004A1 (de) * 1974-02-02 1975-08-07 Haarmann & Reimer Gmbh Desodorierende mittel
US3966647A (en) * 1974-03-18 1976-06-29 Lever Brothers Company Perfume compositions containing monoalkyl-para-dioxanes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003172A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-25 Unilever Plc Die Verwendung einer desodorierenden Reinigungsmittelzusammensetzung und eine Methode zur Unterdrückung von unangenehmen Körpergeruch
FR2414331A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Unilever Nv Produits desodorisants pour traitement de la peau
EP0196282A2 (de) * 1985-03-28 1986-10-01 ELTON CHEMICAL S.p.A. Produkt zum Veredeln von gebleichten Textilien nach dem Waschen
EP0196282A3 (de) * 1985-03-28 1988-09-07 ELTON CHEMICAL S.p.A. Produkt zum Veredeln von gebleichten Textilien nach dem Waschen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA104478A (de) 1980-12-15
MY8300032A (en) 1983-12-31
DK155335B (da) 1989-03-28
CA1102243A (en) 1981-06-02
IE780315L (en) 1978-08-15
AU3277178A (en) 1979-08-02
AR216666A1 (es) 1980-01-15
FI780441A (fi) 1978-08-16
FR2380341B1 (de) 1982-07-02
FR2393847A1 (fr) 1979-01-05
SE444694B (sv) 1986-04-28
DK65878A (da) 1978-08-16
IE780314L (en) 1978-08-15
JPS53103098A (en) 1978-09-07
NL188858B (nl) 1992-05-18
IT1107079B (it) 1985-11-18
FR2393847B1 (de) 1982-01-29
DE2805767C2 (de) 1990-11-29
JPS6025480B2 (ja) 1985-06-18
AT363194B (de) 1981-07-10
GR64833B (en) 1980-06-04
MX148240A (es) 1983-03-30
NO150446C (no) 1984-10-17
ZA78863B (en) 1979-09-26
DE2805768C2 (de) 1986-10-30
DK155018B (da) 1989-01-23
PT67651A (en) 1978-03-01
SE7801711L (sv) 1978-08-15
BR7800887A (pt) 1979-01-02
DE2805767A1 (de) 1978-08-17
IE46405B1 (en) 1983-06-01
AU519121B2 (en) 1981-11-12
HK41984A (en) 1984-05-18
NO780487L (no) 1978-08-16
NL7801694A (nl) 1978-08-17
FR2380341A1 (fr) 1978-09-08
NZ186311A (en) 1980-08-26
AU3277078A (en) 1979-08-02
IE46332B1 (en) 1983-05-04
DK65778A (da) 1978-08-16
NO152017C (no) 1985-07-17
GB1596791A (en) 1981-08-26
CH635384A5 (de) 1983-03-31
IT7867301A0 (it) 1978-02-14
AU3433078A (en) 1979-09-27
PT67652A (en) 1978-03-01
DK155018C (da) 1989-06-12
ATA104378A (de) 1983-11-15
BE863772A (fr) 1978-08-08
PT67652B (en) 1980-03-03
US4134838A (en) 1979-01-16
CA1102967A (en) 1981-06-16
NO150446B (no) 1984-07-09
IN147266B (de) 1980-01-05
ZA78864B (en) 1979-09-26
NL180680C (nl) 1987-04-01
PT67651B (en) 1980-03-03
GR65946B (de) 1981-01-09
JPS6224548B2 (de) 1987-05-28
NL188858C (nl) 1992-10-16
JPS53101008A (en) 1978-09-04
NL180680B (nl) 1986-11-03
FI780442A (fi) 1978-08-16
SE439019B (sv) 1985-05-28
PH13968A (en) 1980-11-12
DK155335C (da) 1989-09-11
IT7867302A0 (it) 1978-02-14
AT375091B (de) 1984-06-25
NO152017B (no) 1985-04-09
NL7801695A (nl) 1978-08-17
NZ186312A (en) 1980-05-27
CH633313A5 (de) 1982-11-30
BE863773A (fr) 1978-08-08
IT1107080B (it) 1985-11-18
BR7800886A (pt) 1979-01-02
AU514073B2 (en) 1981-03-12
NO780488L (no) 1978-08-16
AU515073B2 (en) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805768C2 (de) Desodorierendes Reinigungsmittel
DE2901069C2 (de) Desodorierendes Erzeugnis für die Hautbehandlung
DE2900721C2 (de) Desodorierendes Waschmittelerzeugnis
DE69920167T2 (de) Antimikrobielle duftende zusammensetzungen
US4322308A (en) Detergent product containing deodorant compositions
DE2901068C2 (de) Desodorierender, poröser Gebrauchsgegenstand zur Berührung mit menschlicher Haut oder Haar
DE4324219C2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
DE60027121T2 (de) Zusammensetzung gegen Geruch von Schweiss und Prozess der Benutzung
DE60108470T2 (de) Transparentes Seifenstück
DE2919513A1 (de) Desodorierendes erzeugnis, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE60205196T2 (de) Diglycerol enthaltende desodorierende Zusammensetzungen
DE3330115A1 (de) Verfahren zur herstellung einer durchscheinenden seife
DE2405004C3 (de) Desodorierende Mittel
DE3330113A1 (de) Durchscheinende seifenstuecke und verfahren zur herstellung derselben
DE2910282A1 (de) Nicht keimtoetende, desodorierende toiletteseife, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE602004006113T2 (de) Sprühbares parfüm mit verbesserter haftung
DE102004031589A1 (de) Verwendung von 3-Mercapto-3-methyl-hexan-1-ol als Malodor-Standard
DE1213942B (de) Riechstoffzusammensetzung
DE2701266C2 (de)
DE60032002T2 (de) Verfahren zur herstellung von antimikrobiellen parfümierenden zusammensetzungen
DE69919210T2 (de) Zusammensetzungen und methoden zur verminderung von schlechten gerüchen
AT404671B (de) Verfahren zur herstellung von kosmetischen produkten für die haar- und hautpflege und kosmetische produkte für die haar- und hautpflege
DE69914757T2 (de) Parfümzusammensetzung
DE2604655A1 (de) Verfahren zur herstellung von riechstoffkompositionen
DE3137017C2 (de) Desodorierend wirkendes Seifenstück

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings