DE2422903C3 - Schweißhemmende Seife - Google Patents

Schweißhemmende Seife

Info

Publication number
DE2422903C3
DE2422903C3 DE2422903A DE2422903A DE2422903C3 DE 2422903 C3 DE2422903 C3 DE 2422903C3 DE 2422903 A DE2422903 A DE 2422903A DE 2422903 A DE2422903 A DE 2422903A DE 2422903 C3 DE2422903 C3 DE 2422903C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
soap
antiperspirant
salts
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2422903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422903B2 (de
DE2422903A1 (de
Inventor
Guenther 3450 Holzminden Daehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haarmann & Reimer 3450 Holzminden GmbH
Original Assignee
Haarmann & Reimer 3450 Holzminden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haarmann & Reimer 3450 Holzminden GmbH filed Critical Haarmann & Reimer 3450 Holzminden GmbH
Priority to DE2422903A priority Critical patent/DE2422903C3/de
Priority to US05/573,213 priority patent/US4205062A/en
Priority to GB18953/75A priority patent/GB1499746A/en
Priority to IT49508/75A priority patent/IT1036894B/it
Priority to NL7505499A priority patent/NL7505499A/xx
Priority to FR7514573A priority patent/FR2269924B1/fr
Publication of DE2422903A1 publication Critical patent/DE2422903A1/de
Publication of DE2422903B2 publication Critical patent/DE2422903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422903C3 publication Critical patent/DE2422903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0069Laundry bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1213Oxides or hydroxides, e.g. Al2O3, TiO2, CaO or Ca(OH)2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine schweißhemmende Seife.
Es ist bereits bekannt, Wirkstoffe, die die Schweißabsonderung hemmen, wie Aluminiumsalze, Zinksalze, Zirkoniumsalze oder Salze von seltenen Erden in sogenannte Antiperspirant-Präparate einzuarbeiten. Bei diesen Präparaten handelte es sich um Sprays, Sticks, lose Puder, Kompakt-Puder, Cremes, Lotionen und Roll-ons.
In Seifen wurden sie jedoch nicht angewendet. Bislang wurden im größeren Umfang lediglich sogenannte desodorierende Seifen hergestellt. Diese enthalten Wirkstoffe, die zur Verhütung, Beseitigung oder auch Maskierung von Gerüchen dienen. Durch diese desodorierenden Seifen wird jedoch die Ausscheidung von Schweiß nicht vermindert, sondern es können lediglich die durch Zersetzung von Schweiß entstehenden Gerüche bekämpft werden.
Gegen die Herstellung und Anwendung von Seifen, welche schweißhemmende Wirkstoffe, insbesondere Aluminiumsalze, Zinksalze, Zirkoniumsalze oder Salze seltener Erden enthalten, bestanden auch technische Vorurteile.
Einerseits war bekannt, daß die am häufigsten als Seifenmassen verwendeten Natriumsalze von höheren Fettsäuren mit Salzen mehrwertiger Metalle, beispielsweise Aluminiumsalzen, unverträglich sind. Es bilden sich hierbei schwerlösliche Salze aus höheren Fettsäuren und mehrwertigen Metallen, beispielsweise sogenannte Aluminiumseifen. Diese schwerlöslichen Salze höherer Fettsäuren haben keine Reinigungswirkung. Außerdem handelt es sich bei den üblichen Antiperspirant-Wirkstoffen um Salze, die beim Zusammenbringen mit Wasser eine Hydrolyse erleiden können, was dazu füiiren kann, daß der pH-Wert des beim Waschen inwesenden Wassers sinkt. Bekanntermaßen führt dies bei den üblichen Seifenmassen (Natriumsalzen höherer Fettsäuren) zur Ausfällung freier Fettsäuren, wodurch die Reinigungswirkung der Seifenmasse ebenfalls verlorengeht.
Andererseits bestand die Befürchtung, daß beim Waschen mit einer schweißhemmende Wirkstoffe enthaltenden Seife zu geringe Wirkstoffmengeii auf die Haut übertragen werden, so daß ein ausreichender
>5 schweißhemmender Effekt nicht erzielbar ist. Es war ferner zu erwarten, daß durch die Waschwirkung der Seife auf die Haut übertragene Wirkstoffe sofort wieder entfernt werden und deshalb ein ausreichender schweißhemmender Effekt bei der Kombination Seife plus schweißhemmender Wirkstoff nicht erreicht werden kann.
Es sind bisher deshalb auch nur wenige Versuche zur Herstellung von schweißhemmender Seife unternommen worden. So wird in der DT-AS 1116868
a5 die Hersteliung eines schweißhemmenden Wirkstoffs beschrieben, der aus teilweise mit einer Oxicarbonsäure chelatisiertem anionischen Aluminium besteht. Die Herstellung des in der DT-AS 1116868 beschriebenen schweißhemmenden Wirkstoffes ist umständ-Hch, da die zu seiner Herstellung benötigten Ausgangsstoffe in ganz bestimmten engen Grenzen gemischt und bei ganz bestimmten nur in engen Grenzen variierbaren Reaktionsbedingungen umgesetzt werden müssen. Der nach der DT-AS 1116868 erhältliche schweißhemmende Wirkstoff kann in übliche, aus Fettsäuresalzen bestehende Seifenmassen eingearbeitet werden, ohne daß sich sogenannte Aluminiumseife abscheidet. Bevorzugt wird dieser Wirkstoff jedoch in seifenhaltige Stifte und flüssige schweißhemmende Präparate eingearbeitet. In der DT-AS 1122221 wird ein Antischweißstift beschrieben, der u. a. Seife, Alkohol und ein komplexes Aluminiumsalz enthält.
Gemäß den beiden obengenannten Veröffentlichungen werden nicht die üblichen, als schweißhemmend bekannten Salze, sondern Aluminiumverbindungen in Form von Chelat-Komplexen verwendet, die eine gegenüber den Salzen geringere Wirksamkeit aufweisen.
Außerdem wird in der italienischen Patentschrift 481256 eine Toilette-Seife beschrieben, die einen vermindernden Einfluß auf den schweißerzeugenden Mechanismus der Haut haben soll, wobei dieser Effekt durch Zugabe der in dieser Patentschrift genannten Stoffe Menthol, Borsäure, Lanolin und Vitamin F hervorgerufen werden soll. Die üblichen schweißhemmenden Wirkstoffe, wie Aluminiumsalze, Zinksalze, Zirkoniumsalze oder Salze von seltenen Erden werden jedoch in der Seife nach der italienischen Patentschrift 481256 nicht verwendet.
Die Nacharbeitung der Vorschrift der italienischen Patentschrift 481 256 zeigte, daß danach nur eine weiche, schwammige Seife erhalten wird, die keinerlei echte schweißhe^iimende Wirkung aufweist. Allenfalls konnte ein auch nur kurz anhaltender Kühleffekt bei der Verwendung einer derartigen Seife festgestellt werden.
Es bestand also das Bedürfnis nach einer schweiß-
hemmenden Seife, die gut wirksam und gut verträglich ist, unter Verwendung der als wirksame schweißhemmende Mittel bekannten Aluminiumsalze, Zinksalze, Zirkoniumsaize und Salze seltener Erden, hergestellt werden kann und die trotz des für eine schweißhemmende Wirkung erforderlichen hohen Gehaltes an schweißhemmenden Salzen eine feste, zu Stücken verarbeitbare und keine schwammige oder krümelige, nicht zu Stücken verformbare Masse bildet.
Es wurde nun gefunden, daß man zu einer die gewünschten Eigenschaften aufweisenden Seife gelangt, wenn man als Seifen synthetische Seifen, d. h. Seifen aus synthetischen waschaktiven Materialien und Gerüstsubstanzen, verwendet und in diese als schweißhemmende Stoffe 10 bis 30 Gew.%, bezogen auf die gesamte Seifenmasse, Aluminiumsalze and/oder Zinksalze und/oder Zirkoniumsalze und/oder Salze von seltenen Erden einarbeitet.
Die Erfindung betrifft daher eine schweißhemmende Seife mit einem Gehalt an synthetischen waschaktiven Materialien und Gerüstsubstanzen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als schweißhemmende Stoffe 10 bis 30 Gew.%, bezogen auf die gesamte Seifenmasse, Aluminiumsalze und/oder Zinksalze und/oder Zirkoniumsalze und/oder Salze von seltenen Erden enthält.
Synthetische Seifen als solche sind bekannt. In der US-PS 3057805 wird ein stückförmiges synthetisches Reinigungsmittel mit einem Gehalt von 2 Gew.% Aluminiumsulfat beschrieben. Dieses stückförmige 3<> Reinigungsmittel weist aber keinerlei schweißhemmende Wirkung auf, da der Aluminium-Salz-Gehalt von 2% viel zu gering ist, um der Seife eine schweißhemmende Wirkung zu verleihen.
Die erfindungsgemäßen Seifen sind sowohl den handelsüblichen desodorierenden Seifen, als auch der in der italienischen Patentschrift Nr. 481256 beschriebenen Toilette-Seife überlegen, weil sie eine echte schweißhemmende Wirkung aufweisen, die zudem über einen längeren Zeitraum anhält. Sie ist auch 4<> Seifen überlegen, die auf der Basis von Natriumsalzen höherer Fettsäuren aufgebaut sind und Aluminiumverbindungen in Form von Chelat-Komplexen als schweißhemmende Mittel enthalten, weil die in den erfindungsgemäßen Seifen enthaltenen Wirkstoffe eine bessere schweißhemmende Wirkung aufweisen.
Die erfindungsgemäße Seife zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß sie eine gute Reinigungswirkung und eine gute schweißhemmende Wirkung vereinigt, was bisher nicht für möglich gehalten wurde. Die bisher üblichen schweißhemmenden Mittel zeigen keine Reinigungswirkung. Sie mußten deshalb zusätzlich zu einer üblichen Seife angewendet werden. Durch die erfindungsgemäße Seife muß zur Erzielung einer schweißhemmenden Wirkung kein zusätzliches Mittel angewendet werden, es genügt, wenn man zum allgemein üblichen Waschen die erfindungsgemäße Seife verwendet.
Die synthetischen waschaktiven Materialien dienen als schaumgebende und reinigende Substanzen. Es können hierfür alle synthetischen Tenside verwendet werden. Bevorzugt werden Alkylsulfate, Alkylarylsulfonate, Alkyläthersulfate, Alkansulfonate, Sulfobernsteinsäureester, insbesondre deren Monoester mit Fettsäure-Alkolylamiden oder Fettalkoholen, jSulfofettsäureester, Alkylnaphthalinsulfonat, Alkylphosphat, Fettalkoholpolyglykoläther, Fcltsäurepolyglykolester, Olefinsulfonate, Fettsäurekondensationsprodukte, insbesondere des Taurins, des Methyltaurins, der Oxäthansulfonsäure und des Sarkosins, Saccharosefettsäureester, Fettaminderivate mit Betainstruktur und Polypropylenäthylglykol-Kondensationsprodukte verwendet.
Selbstverständlich können auch Gemische der genannten synthetischen waschaktiven Materialien verwendet werden, wobei die Verträglichkeit der einzelnen Substanzen zu beachten ist.
Die synthetischen waschaktiven Materialien werden in Mengen von ca. 40 bis 70 Gew.%, vorzugsweise von ca. 50 bis 60 Gew.%, bezogen auf die gesamte Seifenmasse, eingesetzt.
Die Gerüstsubstanzen dienen als Trägermaterial. Es können hierfür Fettsäureester mehrwertiger Alkohole, FettsäureaJkylolamide, Paraffinkohlenwasserstoffe, Wachse, Fettalkohole, Fettsäuren, Formaldehyd-Kondensationsprodukte und/oder Alkylenoxidaddukte verwendet werden. Beispielsweise seien genannt: Äthylenglykolmonostearate, Äthylenglykolmonopalmitate, Äthylenglykoldistearate, Äthylenglykoldipalmitate, Propylenglykolmonostearate, Propylenglykolmonopalmitate, Propylenglykoldistearate, Propylenglykoldipalmitate, Glycerinmonostearate, Glycerinmonopalmitate, Glycerindipalmitate, Glycerinindistearate, hochmolekulare Fettalkohole, Formaldehyd-Harnstoff-Kunstharze, Melamin-
Formaldehyd- Kondensate, Paraffinium Durum, Karnaubawachs, Bienenwachs, Walrat und Fettsäurealkylolamide und Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Es können selbstverständlich auch Gemische der genannten Gerüstsubstanzen verwendet werden. Die Gerüstsubstanzen werden in einer Menge von ca. 10 bis 30 Gew.%, vorzugsweise ca. 15 bis 20 Gew.%, bezogen auf die gesamte Seifenmasse, eingesetzt.
Als schweißhemmende Wirkstoffe können Aluminiumsalze, Zinksalze, Zirkoniumsalze oder Salze seltener Erden verwendet werden. Beispielsweise kommen in Betracht Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumhydroxybromid, Aluminiumhydroxid, Alaun, Aluminiumacetat, basisches Aluminiumacetat (Essigsaure Tonerde), Aluminiumacetotartrat, Aluminiumformiat, Aluminiumglycinat, Aluminiumcalciumchlorid, Aluminiumcetylacetat, Aluminiumeitrat, Aluminiumdichloraminoacetat, Aluminiumdiäthylmalonai, Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrate Aluminiumactat, Aluminiumphenolsulfonat, Aluminiumsulfamat, Aluminiummethionat, Ahiminiumsulfoacetat, Aluminiumäthandisulfinat, Aluminiumäthylsulfat, Aluminiumsulfobenzoat, Aluminiumoxyalkylchloride, Aluminiumdiisopropylchlorid, Aluminiumphenolsulfat, Zinkphenolsulfonat, Zinkmethionat, Natriumzirkonylacetat, Chlordialuminiumzirkonat, Zirkonyltrichloraluminat, Zirkoniumlactat, Praseodymsalze wie Praseodymmethionat, Lanthansalze wie Lanthansulfamat. Besonders geeignet sind Aluminiumhydroxychlorid, Zinkphenolsulfonat, Aluminiumchlorid, Aluminiumacetat. Ganz besonders bevorzugt wird Aluminiumhydroxychlorid verwendet. Es können auch Gemische der genannten schweißhemmenden Wirkstoffe verwendet werden.
Schweißhemmende Wirkstoffe werden in einer Menge von ca. 10 bis 30 Gew.%, vorzugsweise ca 15 bis 20 Gew.%, bezogen auf die gesamte Seifenmasse, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen schweißhemmenden Seifen können weiterhin die üblichen Seifenzusätze ent-
halten. Beispielsweise können die erfinclungsgemäßen schweißhemmenden Seifen Trocknungsmittel, Überfettungsmittel, Plastifizierungsmittel, Aufheüungsmittel, Tönungsmittel, Wasser und/oder Parfümierungsmittel enthalten.
Trocknungsmittel können in einer Menge von ca. 0,5 bis 2,0 Gew.%, vorzugsweise ca. 0,5 bis 1,9 Gew.%, zugesetzt werden. Beispielsweise können hierfür Stärken verwendet werden.
Als Überfettungsmittel können die bekannten Überfettungsmittel wie Adeps lanae, Vaseline, Wollfettalkohole, FettaJlkohole, Fettsäuren, 2-Octyldodecanol, Isopropylmyristat, -stearat, -oleat, Lecithine, Cholesterin, Salbengrundlagen wie Eucerinum anhydricum, Glycerin-Fettsäureester und Glykol-Fettsäureester zugesetzt werden. Es können auch Mischungen dieser Überfettungsmittel verwendet werden.
Die Überfettungsmittel können in einer Menge von ca. 0,5 bis 2,5 Gew.%, vorzugsweise von ca. 1 bis 2 Gew.%, bezogen auf die gesamte Seifenmasse, eingesetzt werden.
Als Plastifizierungsmittel können z. B. Polyäthylenglykole mit Molgewichten von 200 bis 1500 der Seife zugegeben werden. Die Plastifizierungsmittel können im allgemeinen in Mengen von ca. 3 bis 8 Gew.%, vorzugsweise von ca. 4 bis 6 Gew.%, bezogen auf die gesamte Seifenmasse, verwendet werden.
Die Seifen können außerdem Aufhellungs- und Tönungsmittel, wie Titandioxid, Stilbenderivate oder Pyrazolinderivate enthalten. Die Aufhellungs- und Tönungsmittel können im allgemeinen in Mengen von ca. 0,03 bis 0,3 Gew.%, vorzugsweise von 0,05 bis 0,1 Gew.%, bezogen auf die gesamte Seifenmasse, verwendet werden.
Der Wassergehalt der schweißhemmenden Seifen kann ca. 2 bis 12 Gew.%, vorzugsweise 4 bis 10 Gew.%, bezogen auf die gesamte Seifenmasse, betragen.
Als Parfümierungsmittel können für kosmetische Zwecke übliche Parfümierungsmittel verwendet werden, sofern sie gegenüber den anderen in der erfindungsgemäßen Seife befindlichen Substanzen stabil sind, insbesondere gegen das oder die jeweils verwendete^) schweißhemmende(n) Mittel. Die Stabilität der Parfümierungsmittel kann nach bekannten Testmethoden ermittelt werden, beispielsweise entsprechend Drug and Cosm. Ind. 83/1, S.44—15/113-114 (1958). Als Paifümierungsmittel können vor allem in saurem Medium bisständige Parfümierungsmittel verwendet werden, beispielsweise Anthranilsäuremethylester, Benzoe-Sumatra-Resin, Äthylvanillin, Cedernholzöl, Citronellol, Cumarin, Dibenzyläther, Diphenyloxid und Heliotropin. Selbstverständlich können auch Gemische von Parfümierungsmitteln verwendet werden. Parfümierungsmittel können im allgemeinen in Mengen von ca. 0,001 bis 10 Gew.%, vorzugsweise von ca. 0,01 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt von ca. 1 bis 2 Gew.%, bezogen auf die gesamte Seifenmasse, verwendet werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen schweißhemmenden Seife wird aus synthetischen, waschaktivem Material, Gerüstsubstanzen und schweißhemmenden Wirkstoffen, die aus Aluminiumsalzen und/oder Zinksaizen und/oder Zirkoniumsalzen und/oder Salzen seltener Erden bestehen und gegebenenfalls weiteren, an sich bekannten Seifenzusätzen, nach üblichen Verfahren eine Seife hergestellt. Beisoielsweise können die einzelnen Bestandteile in einem heizbaren Kneter bei Temperaturen von ca. 65 bis 70° C vermischt werden. Die dabei resultierende Masse kann dann, z. B. auf Walzen, homogenisieit unu anschließend zu einem Strang mit dem für die Seifenherstellung üblichen Querschnitt gepreßt werden. Durch Schneiden und anschließendes Pressen erhält man Seifenstucke in gewünschter Form und Größe.
Für die einzelnen Bestandteile der erfindungsgemaß herstellbaren schweißhemmenden Seife werden die oben beschriebenen Stoffe in den oben beschriebenen Mengen verwendet.
Beispiel 1
■5 Eine Mischung von
6 O1 Gew.% Glycerinmono-di-stearat
1,0 Gew. % Stearinsäureimonoäthanolamid
2,0 Gew.% Äthylenglykolmono-di-stearat
1,0 Gew.% Talgfettalkohol
1,0 Gew.% Adeps lanae anhydricum
20,0 Gew.% Aluminiumhydroxychlorid, puderfein
gemahlen
6,0 Gew.% Polyäthylenglykol, Molgew, ca. 300,
z. B. Polydiol-300
4,0 Gew.% dest. Wasser
0,1 Gew.% Titandioxid
38,3 Gew.% Natriumalkylsulfat mit einer
Kohlenstoffaahl von C12-C1J1
19,6 Gew.% Laurinsäureäthanolamidsulfobernsteinsäuremonoester-di-Na-Salz 95%ig
1,0 Gew.% Parfümöl
wurde in einem heizbaren Kneter bei einer Temperatur von 65 ° C vermischt. Die Masse wurde auf Walzen homogenisiert und zu einem Strang mit 4,0 cm Querschnitt gestrangpreßt. Aus dem Strang wurden Stücke mit einer Länge von 7,5 cm geschnitten und durch Pressen in Seifenform gebracht.
Beispiel 2
Eine Mischung von
6,0 Gew.% Glyceririmono-di-palmitat
1,2 Gew.% Stearylalkohol
2,0 Gew.% Propylenglykolmono-di-stearat
1,0 Gew.% Palmitinsäuremonoäthanolamid
19,0 Gew.% Aluminiumphenolsulfonat, puderfein
gemahlen
1,0 Gew.% Aleps lanae anhydricum
6,0 Gew.% Polyäthylenglykol, Molgew, ca. 400,
z. B. Polydiol 400
4,5 Gew.% dest. Wasser
10,0 Gew.% Natrium-a-olefinsulfonat C10-C18
29,0 Gew.% Natriumaurylfulfonat
19,0 Gew.% Laurinsäureäthanolamidsulfobernsteinsäuremonoester-di-Na-Salz 95%ig
1,0 Gew.% Maisstärke
0,3 Gew.% Parfümöl
wurde in einem heizbaren Kneter bei einer Temperatur von 65 ° C vermischt. Die Masse wurde auf Walzen homogenisiert und zu einem Strang mit 4 cm Querschnitt gestrangpreßt. Aus dem Strang wurden Stücke mit einer Länge von 7,5 cm geschnitten und durch Pressen in Seifenform gebracht.
Beispiel 3
Eine Mischung von
0.6 Gew.% Glvcerinmono-di-nalmitat
1,2 Gew.% Stcarylalkohol
2,0 Gew.% Propylenglykolmono-stearat
1,0 Gew.% Palmitinsäuremonoüthunolamid
19,0 Gew.% Zinkphenolsulfonat, puderfein
gemahlen
1,0 Gew.% Aleps lanae anhydrycum
6,0 Gew.% Polyathylenglykol, Molgew. ca. 400,
z. B. Polydiol 400
4,5 Gew.% dest. Wasser
10,0 Gew.% Natrium-K-olcfinsultonat C|irC1((
2«,0 Gew.% Natriumlaurylsulfat
19,3 Gew.% Laurinsäureäthanolamidsulfobernsteinsäuremonoester-di-Na-Salz 95 %ig
1,0 Gew.% Maisstärke
1,0 Gew.% Parfümöi
wurden in einem heizbaren Kneter bei einer Temperatur von 65° C vermischt. Die Masse wurde auf Walzen homogenisiert und zu einem Strang mit 4,0 cm Querschnitt gestrangpreßt. Aus dem Strang wurden Stücke mit einer Länge von 7,5 cm geschnitten und durch Pressen in Seifenform gebracht.
Beispiel 4
Eine Mischung von
20,0 Gew.% Aluminiumhydroxybromid
1.0 Gew.% Adeps lanae anhydricum
0,5 Gew.% 2-Octyldodecanol
3,0 Gew.% Polyathylenglykol, Molgew. ca. 300,
z. B. Polydiol 300
3,5 Gew.% Polyathylenglykol, Molgew. ca. 400,
z. B. Polydiol 400
6,0 Gew.% dest. Wasser
7,0 Gew.% Glycerinmono-di-stearat
2,5 Gew.% Stearinsäuremonoäthanoiamid
1,5 Gew.% Stearinsäure
1,0 Gew.% Bienenwachs, gebleicht
15,0 Gew.% Fettsäurekondensationsprodukt
5,0 Gew.% Natriumalkylbenzolsulfonat
32,0 Gew.% Natriumdodecylbenzolsulfonat
2,0 Gew.% Parfümöi
wurde in einem heizbaren Kneter bei einer Temperatur von 65° C vermischt. Die Masse wurde auf Walzen homogenisiert und zu einem Strang mit 4,0 ein Querschnitt gestrangpreßt. Aus dem Strang wurden Stücke mit einer Länge von 7,5 cm geschnitten und durch Pressen in Seifenform gebracht.
Für die Tests gemäß den Beispielen 5 bis 8 wurde die Seife des Beispiels 1 verwendet.
Beispiel 5
Prüfung auf primäre Irritation
Im offenen repetitiven Reizwirkungstest wurde die Seife in 10 Gew.%iger wäßriger Lösung bei 20 Meerschweinchen von je ca. 300 bis 500 g Gewicht aus allergisierbarem Stamm (Pirdright white) zweimal 5 Tage lang einmal täglich auf einem kurzgeschorenen Bezirk an der Flanke aufgetragen und etwa 30 Sekunden lang eingerieben.
Bei dieser Versuchsordnung traten bei Ablesung nach 2 Wochen keinerlei Hautreaktionen auf.
Beispiel
Prüfung auf sensibilisierende Wirkung
Bei den gleichen Tieren wurde die lokale Anwendung der Seife auf 3 Wochen (3mal 5 Tage) ausgcdehnt. Nach fünftägiger Pause wurde die Auflösung der Erfolgsreaktion durch dreimaliges Auftragen dei Prüfsubstanz auf einem kurzgeschorenen, nicht vorbehandelten Hautbezirk des Nackens vorgenommen Bei Ablesung nach 24 Stunden und nach 2 und 3 Tagen zeigte sich in keinem Falle eine Hautreaktion ar der Auslösungsstelle.
Beispiel 7
Epicutaner Irritationstest an der Haut
'5 a) geschlossener Läppchentest
Die schweißhemmende Seife wurde in 10 Gew.%iger Lösung im geschlossenen epieutanen Läppchentest nach der Methode von Jadassr.hn und Bloch (beschrieben in Dermatologie und Venerologie Band III, S.458) bei 60 Probanden geprüft, unter denen sich 20 hautempfindliche Personen befanden.
Die Testungen wurden am Rücken und an dei Oberarminnenseite angelegt und luftdicht mit Pflaster abgedeckt.
Bei Ablesung nach 24 Stunden und Nachkontrolle nach 48 und 72 Stunden kam es in keinem Fall zu irgendeiner Hautreizung.
Da die Seife in relativ hochkonzentrierter Form unter erschwerten Versuchsbedingungen (Abdeckung in feuchter Kammer) geprüft wurde, können toxische Wirkungen für die menschliche Haut ausgeschlossen werden.
b) Repetitiver epicutaner Läppchentest
Bei 10 Probanden wurde die Testapplikation an der gleichen Stelle nach einer Pause von 24 Sunden jeweils 5mal im Abstand von 48 Stunden und anschließend ein 7. Mal nach einer nochmaligen Pause von lOTagen wiederholt. Hierbei traten in keinem Fall irgendwelche Hautreaktionen auf.
Beispiel 8
Anwendungstest: Bei 20 Probanden mit Neigung zur Hyperhidrosis an Händen und Füßen, unter denen sich acht Hautempfindliche und Allergiker befanden, wurde die Seife zweimal täglich zum Waschen der Hände und Füße verwendet.
Während einer dreiwöchigen Anwendung der Seife kam es in keinem Falle zu einer Hautreaktion. Die Seife wurde bei der laufenden Anwendung als angenehm und gut wirksam empfunden.
Es stellte sich heraus, daß bei 5 Probanden mit starker Schweißsekretion und bei 3 Probanden mit mäßiger Schweißsekretion der Erfolg außerordentlich gut war. Die Schweißsekretion an Händen und Füßen ging deutlich zurück. Bei 3 Probanden mit sehr starker Schweißbildung und bei 5 Probanden mit mäßiger Schweißbildung war der Erfolg deutlich ausreichend, aber nicht ganz vollständig. Bei je 2 Probanden in jeder Gruppe war kein Erfolg zu verzeichnen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schweißhemmende Seife mit einem Gehalt an synthetischen waschaktiven Materialien und Gerüstsubstanzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als schweißhemmende Stoffe 10 bis 30 Gew.%, bezogen auf die gesamte Seifenmasse, Aluminiumsalze und/oder Zinksalze und/oder Zirkoniumsalze und/oder Salze von seltenen Erden enthält.
2. Schweißhemmende Seife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Zusammensetzung aufweist: 40 bis 70 Gew.% synthetisches waschaktives Material, 10 bis 30 Gew.% Gerüstsubstanz, 10 bis 30 Gew.% schweißhemmenden Wirkstoff, 0,5 bis 2,0 Gew.% Trocknungsmittel, 0,5 bis 2,5 Gew.% Überfettungsmittel, 3 bis 8 Gew.% Plastifizierungsmittel, 0,03 bis 0.3 Gew.% Aufhellungs- und Tönungsmittel, 0,001 bis 10 Gew.% Parfümierungsmittel, 2 bis 12 Gew.% Wasser.
3. Schweißhemmende Seife nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Zusammensetzung aufweist: 50 bis 60 Gew.% synthetisches waschaktives Material, 15 bis 20 Gew.% Gerüstsubstanz, 15 bis 20 Gew.% schweißhemmenden Wirkstoff, 0,5 bis 1,0 Gew.% Trocknungsmittel, 1,0 bis 2,0 Gew.% Überfettungsmittel, 4 bis 6 Gew.% Plastifizierungsmittel, 0,05 bis 0,1 Gew.% Aufhellungs- und Tönungsmittel, 0,01 bis 5 Gew.% Parfümierungsmittel, 4 bis 10 Gew.% Wasser.
DE2422903A 1974-05-11 1974-05-11 Schweißhemmende Seife Expired DE2422903C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422903A DE2422903C3 (de) 1974-05-11 1974-05-11 Schweißhemmende Seife
US05/573,213 US4205062A (en) 1974-05-11 1975-04-30 Perspiration-inhibiting soaps
GB18953/75A GB1499746A (en) 1974-05-11 1975-05-06 Perspiration-inhibiting soap-free cleansing composition
IT49508/75A IT1036894B (it) 1974-05-11 1975-05-09 Sapone antitraspirazione e procedimento per produrlo
NL7505499A NL7505499A (nl) 1974-05-11 1975-05-09 Werkwijze voor de bereiding van transpiratie- -remmende zeep.
FR7514573A FR2269924B1 (de) 1974-05-11 1975-05-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422903A DE2422903C3 (de) 1974-05-11 1974-05-11 Schweißhemmende Seife

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422903A1 DE2422903A1 (de) 1975-11-20
DE2422903B2 DE2422903B2 (de) 1977-07-21
DE2422903C3 true DE2422903C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=5915289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422903A Expired DE2422903C3 (de) 1974-05-11 1974-05-11 Schweißhemmende Seife

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4205062A (de)
DE (1) DE2422903C3 (de)
FR (1) FR2269924B1 (de)
GB (1) GB1499746A (de)
IT (1) IT1036894B (de)
NL (1) NL7505499A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596791A (en) * 1977-02-15 1981-08-26 Unilever Ltd Deodorant detergent composition
FI780440A (fi) * 1978-01-12 1979-07-13 Unilever Nv Detergentkomposition
IT1165608B (it) * 1978-01-19 1987-04-22 Unilever Nv Barra detergente, particolarmente per lavaggio personale
PH15855A (en) * 1979-08-10 1983-04-13 Unilever Nv Deodorant compositions
DE3272256D1 (en) * 1981-04-07 1986-09-04 Mitsubishi Chem Ind Soap composition
ATE12411T1 (de) * 1981-04-21 1985-04-15 Unilever Nv Waeschenachbehandlungsmittel.
GB2169612B (en) * 1984-11-30 1989-01-11 Jeyes Group Ltd Lavatory cleansing
DK483587D0 (da) * 1987-09-15 1987-09-15 Riemann & Co Aps Claus Antiperspirant praeparat
US5585092A (en) * 1995-04-13 1996-12-17 The Procter & Gamble Company Gel deodorant compositions
GB9607963D0 (en) * 1996-04-17 1996-06-19 Unilever Plc Cleansing composition
DE102004036689A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Henkel Kgaa Rückstandsarmer Deodorant- oder Antitranspirant-Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion
EP1888179B1 (de) 2005-05-11 2012-04-11 Henkel AG & Co. KGaA Deodorant- oder antitranspirant-stift mit geringen rückständen auf basis einer öl-in-wasser-dispersion/-emulsion
DE102006004955A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Henkel Kgaa Kosmetischer Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion
DE102006053886A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Henkel Kgaa Rückstandsarmer kosmetischer oder dermatologischer Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion III
EP2167017A2 (de) 2007-06-20 2010-03-31 Henkel AG & Co. KGaA Kosmetischer stift auf basis einer öl-in-wasser-dispersion/emulsion mit einem hydrogelbildner
WO2008155391A2 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetischer stift auf basis einer verdickten öl-in-wasser-dispersion/emulsion
DE102010046931A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Sanderstrothmann Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Mittels
WO2013166718A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 The Procter & Gamble Company Personal cleansing compositions comprising zinc pyrithione
MX2015012163A (es) 2013-03-14 2015-11-25 Procter & Gamble Composiciones de jabon en barra que contienen piritiona de zinc y un complejo de oxido de zinc-piridina.
WO2014169464A1 (en) 2013-04-18 2014-10-23 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing zinc pyrithione and zinc-phosphonate complex
DE102013220789A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel mit aromatischen Sulfonsäuren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA668858A (en) * 1963-08-20 Monsanto Canada Limited Bacteriostatic compositions
FR688181A (fr) * 1930-01-14 1930-08-20 Produit pour désodoriser la transpiration
US1984669A (en) * 1932-11-04 1934-12-18 Feminine Products Inc Deodorant composition
FR841802A (fr) * 1938-07-04 1939-05-31 Savon de toilette
US2210013A (en) * 1939-03-23 1940-08-06 Pharma Craft Corp Perspiration inhibiting material
US2412535A (en) * 1944-11-29 1946-12-10 Colgate Palmolive Peet Co Antiperspirant preparation
US2948684A (en) * 1957-05-10 1960-08-09 Lever Brothers Ltd Disinfectant and deodorant soap composition
BE612641A (de) * 1961-01-18
US3235455A (en) * 1962-02-09 1966-02-15 Procter & Gamble Synergistic antibacterial compositions
LU62350A1 (de) * 1970-12-31 1972-08-23

Also Published As

Publication number Publication date
US4205062A (en) 1980-05-27
DE2422903B2 (de) 1977-07-21
FR2269924B1 (de) 1981-10-30
DE2422903A1 (de) 1975-11-20
NL7505499A (nl) 1975-11-13
FR2269924A1 (de) 1975-12-05
GB1499746A (en) 1978-02-01
IT1036894B (it) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422903C3 (de) Schweißhemmende Seife
DE69333716T2 (de) Zusammensetzung zum aufbringen auf die haut, die durch körperkontakt aktivierte duftstoffe enthält, und verfahren zu ihrer verwendung
DE69916197T2 (de) Zusammensetzung die einen kühlenden Effekt hervorruft
DE2901069C2 (de) Desodorierendes Erzeugnis für die Hautbehandlung
DE2234009C3 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE3624819C2 (de)
DE2731520A1 (de) Desodorantium
DE2533468A1 (de) Hautschutzkosmetika
DE1138497B (de) Synthetisches, hautschonendes Wasch- und Reinigungsmittel
DE2248240C3 (de) Bis(N-oxypyridyl-2-thio)aluminium-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende kosmetische, desodorierende Schweißverhützungsmittel
DE3233388C2 (de) Verwendung von Sericin in haarkosmetischen Mitteln und Badezusatzpräparaten
EP0238927B1 (de) Sebosuppressive Zubereitungen
EP0081771B1 (de) Heterocyclische Verbindungen, Herstellung dieser Verbindungen, kosmetische Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie Verwendung dieser Mittel zur Pflege des Haares oder der Haut
DE2903011A1 (de) Desodoranzien und/oder antitranspirationsmittel enthaltende stiftmasse
DE2137036A1 (de) Desodorierende und anti-seborrhoische Haarmittel
DE1201508C2 (de) Antiseptisches shampoo
DE2607441B2 (de) Hexamethylentetramin enthaltendes desodorierendes Mittel
DE2430897C2 (de) Antiperspirationsmittel in Form eines Stiftes
DE2043797A1 (de) Pyridinderivate , ihre Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zube reitungen
DE4204034A1 (de) Waessrige reinigungsmittel
DE2401489A1 (de) Deodorierende mittel
DE2514878A1 (de) Allantoin-ascorbinsaeure-komplex
DE1617716B2 (de) Haarbehandlungsmittel und behandlungsverfahren
DE1296310B (de) Mittel zur Ernaehrung und Foerderung des Wachstums der Haare
DE4132798A1 (de) Antischuppenmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee