DE1617716B2 - Haarbehandlungsmittel und behandlungsverfahren - Google Patents

Haarbehandlungsmittel und behandlungsverfahren

Info

Publication number
DE1617716B2
DE1617716B2 DE1967O0012442 DEO0012442A DE1617716B2 DE 1617716 B2 DE1617716 B2 DE 1617716B2 DE 1967O0012442 DE1967O0012442 DE 1967O0012442 DE O0012442 A DEO0012442 A DE O0012442A DE 1617716 B2 DE1617716 B2 DE 1617716B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
agent
water
treatment
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967O0012442
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617716A1 (de
Inventor
Jean Louis Le Perreux VaI deMarne Beauheu Henri de Ghilardi Giuliana Kalopissis Gregoire Paris Abegg, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1617716A1 publication Critical patent/DE1617716A1/de
Publication of DE1617716B2 publication Critical patent/DE1617716B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/28Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to cyano groups, e.g. cyanoguanidines, dicyandiamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/16Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kosmetisches Mittel auf der Basis von N-Methylolharnstoffderivaten zur Wiederherstellung von Haaren. Sie betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von lebendem Haar mit einem Mittel auf der Basis von N-Methylolharnstoffderivaten, wobei man die Haare mit dem Mittel imprägniert, unter leichtem Erwärmen trocknet und vor, gleichzeitig mit oder nach der Auftragung des Mittels einen sauren Polymerisationskatalysator anwendet.
Bekanntlich werden lebende Haare häufig durch atmosphärische Einflüsse, wie Sonnenlicht oder Meerwasser, oder durch chemische Behandlungen, die aus kosmetischen Gründen durchgeführt werden, geschädigt.
Insbesondere führen bekanntlich Bleichungen mit starken Oxidationsmitteln, aufhellende Färbungen und sogar Dauerwellungen zu einer mehr oder weniger starken Schädigung, wodurch die so behandelten Haare im Vergleich zu natürlichen Haaren minderwertig werden.
In der DT-AS 11 34 477 sind kosmetische Mittel zur Reinigung der Haare und zur Pflege der Kopfhaut beschrieben, die neben anorganischen schwefel- oder phosphorhaltigen Verbindungen auch Diamide einer allgemeinen Formel mit einer Vielzahl von Bedeutungsmöglichkeiten, enthalten können. In dieser Veröffentlichung findert sich unter zahllosen möglichen Komponenten auch der Dimethylolharnstoff. Wie jedoch durch Versuche überraschend festgestellt wurde, sind kosmetische Mittel auf der Basis von Dimethylolharnstoff und Dimethylolthioharnstoff für die Praxis völlig ungeeignet, da diese beiden Verbindungen nicht beständig sind und dazu neigen, sofort freien Formaldehyd abzugeben, insbesondere wenn sie in verdünnter Lösung vorliegen. Daraus ergibt sich, daß diese. Lösungen selbst dann, wenn sie im Augenblick ihrer Anwendung hergestellt werden, nicht brauchbar sind, weil die auf der Kopfhaut entstehenden Konzentrationen an freiem Formaldehyd mit einem normalen kosmetischen Gebrauch unvereinbar sind.
Die genannten Verbindungen in Pulverform lassen sich nur schwer in flüssigem Milieu lösen, so daß die Pulver in Suspension bleiben, was ebenfalls eine gute kosmetische Verwendung verhindert. Darüber hinaus führt die Aufbewahrung von Dimethylolharnstoff und Dimethylolthioharnstoff in Pulverform zu einer Veränderung der Beschaffenheit dieser Verbindungen, und die auf diese Weise mehrere Wochen oder Monate gelagerten Pulver lösen sich in wäßrigem Milieu wesentlich schlechter, als wenn man sie frisch herstellte. Überraschend besitzen dagegen die erfindungsgemäßen Monomethylolverbindungen eine angenähert vierbis fünfmal größere Löslichkeit in Wasser.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren zu , s schaffen, das die zuvor genannten Nachteile vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach den Merkmalen der Patentansprüche.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält vorteilhafterweise 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%, der aktiven Verbindung. Es kann in Form von wäßrigen oder wäßrigalkoholischen Lösungen oder auch in Form von Emulsionen, Cremes oder Gels vorliegen. Es kann auch als Aerosol konditioniert sein. Das Mittel kann auch in der Kosmetik übliche Hilfsmittel wie zum ,5 Beispiel Parfüms, oberflächenaktive Stoffe, Farbstoffe, Penetrationsmittel oder natürliche oder synthetische Harze oder andere Wasserwellprodukte enthalten. Man kann es auch als Wasserwellotion konfektionieren.
Das erfindungsgemäße Mittel weist gegenüber den oben genannten Mitteln auf Dimethylolharnstoff- und Dimethylolthioharnstoffbasis zahlreiche Vorteile auf.
Die monomethylolierten Verbindungen geben ungefähr zwei- bis dreimal weniger Formaldehyd frei als die früher vorgeschlagenen dimethylolierten Verbindun-
N-Methylolverbindungen neigen bekanntlich in wäßriger Lösung, insbesondere in saurer wäßriger Lösung, nach folgender Reaktionsgleichung
R-NH-CH2OH- R-NH2+ HCH=O
zur Freisetzung von Formaldehyd. Formaldehyd wirkt jedoch in kosmetischen Mitteln toxisch.
Nachfolgend werden daher Dimethylolthioharnstoff (vgl. zum Beispiel DT-AS 11 34 477, Spalte 3, Zeile 30 und Beispiel 9) und Dimethylolharnstoff mit den im erfindungsgemäßen Mittel verwendeten entsprechenden Monomethylolverbindungen bezüglich ihrer Stabilität in wäßrigen sauren Lösungen, verglichen. 0,01 Mol Dimethylolthioharnstoff und 0,01 Mol Dimethylolharnstoff werden in jeweils 100 ecm Wasser gelöst, die so erhaltenen Lösungen werden durch Zusatz von Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt.
Die im erfindungsgemäßen Mittel verwendeten Monomethylolhamstoff bzw. Thioharnstoffverbinaungen enthalten pro Molekül nur halb soviel Methylolgruppen, der Vergleich muß daher mit Lösungen durchgeführt werden, die doppelt soviel Monomethylolverbindung enthalten wie die Vergleichslösungen.
(,o Man löst daher 0,02 Mol Monomethylolhamstoff bzw. Monomethyloltliioharnstoff in 100 ml Wasser und säuert die so erhaltene Lösung mit Schwefelsäure auf einen pH von 2,5 an.
Die so erhaltenen Lösungen werden 30 Minuten lang
r,<5 bei 500C gehalten, danach werden 5-ccm-Proben entnommen und mit Natriumsulfit auf freigesetztes Formol analysiert. Die Analysenmethode ist in »Quantitative Organic Analysis« — Siggia —, Seiten 79 bis 85,
1963,3. Auflage, beschrieben.
Man erhält folgende Ergebnisse:
Methylen Konzen Gewicht Bemerkung in 100 ml . bekannte
verbindung tration der in g frei Lösung Mittel
Lösung gesetztes 0,072
Formol Erfindung
0,075
Dimethylol- 0,01 Mol 0,04
thioharnstoff
Dirnethylol- 0,01 Mol
harnstoff
Vlonomethylol- 0,02 Mol
harnstoff
Diese Gegenüberstellung zeigt die überraschenc größere Stabilität des erfindungsgemäßen Mittels.
Schließlich sind die Lösegeschwindigkeiten der monomethylolierten Verbindungen in Pulverform ungefähr zehnmal größer als die Lösegeschwindigkeiten der dimethylolierten Verbindungen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können in Form ihrer Pulver aufbewahrt werden, und ihre Auflösung zur Herstellung der Lösungen zum Zeitpunkt der Anwendung bringt keinerlei Schwierigkeiten mit sich.
Außerdem wird die Stabilität der wäßrigen Lösungen im Vergleich zu den dimethylolierten Verbindungen ausreichend verbessert, so daß das erfindungsgemäße Mittel selbst nach der Anwendung auf das Haar nur einen geringen, durchaus annehmbaren Gehalt an freiem Formaldehyd aufweist.
Ohne sich auf eine wissenschaftliche Erklärung stützen z*u können, wurde bemerkt, daß die mit den erfindungsgemäßen Mitteln erhaltenen Ergebnisse vom rein kosmetischen Standpunkt aus gesehen viel besser sind als die Ergebnisse, die man mit den von dimethylolierten Verbindungen ausgehenden Mitteln erhält, wenn man einmal die praktische Unmöglichkeit der Verwendung von Mitteln auf der Basis von dimethylolierten Verbindungen außer acht läßt.
Die erfindungsgemäß behandelten Haare lassen sich besser auskämmen, sehen besser aus und weisen einen angenehmen Griff auf. Fortgesetzte erfindungsgemäße Behandlungen führen nicht zu einer übermäßigen Verhärtung der Keratinfasern.
Wenn die erfindungsgemäßen Behandlungen zusammen mit Färbungen oder Nachfärbungen durchgeführt werden, erzielt man einen gleichmäßigeren Farbton. Alle Haare nehmen die gleiche Farbe an, während geschwächte Haare dazu neigen, sich wegen des unterschiedlichen Abbaus, der an einigen Stellen mehr oder weniger stark auftritt, verschieden zu färben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann man nach dem Aufbringen des Mittels die Haare 20 bis 40 Minuten lang einer Wärmequelle von 35 bis 50° C aussetzen.
Die Wärmezufuhr kann vorteilhafterweise während des Trocknens der Haare erfolgen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann man auch einen sauren Polymerisationskatalysator verwenden, der zum Beispiel aus einer Mineralsäure, wie Phosphoroder Schwefelsäure, sauren Salzen, wie primärem Natrium- oder primärem Kaliumphosphat, oder organischen Säuren, wie Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure oder Ameisensäure, besteht Der verwendete saure Katalysator soll das erfindungsgemäße Mittel auf einen pH-Wert von ungefähr 1,5 bis 5 bringen können.
Mit dem erfindungsgemäßen Verhahdlungsverfahren können geschwächte Haare wirksam verbessert werden. Diese Verbesserung ist so wesentlich, daß eine starke Bleichung mit nachfolgender erfindungsgemäßer Behandlung und eine anschließende sofortige Dauerwellung ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden ίο können, wobei es nicht erforderlich ist, daß das Haar ausruht.
Demgegenüber kann man bekanntlich bei normalem Haar nach einer Bleichung nicht sofort eine Dauerwellung vornehmen, ohne daß eine beträchtliche Schädigung auftritt. Daher lassen Friseure im allgemeinen eine Zeitspanne von einer Woche verstreichen, bevor beide Behandlungen bei der gleichen Kundin vorgenommen werden können.
Es können auch nicht zwei Dauerwellungen hintereinander durchgeführt werden, ohne daß die Haare, die eine erste Dauerwellung erfahren haben, sich anders frisieren lassen als die nachgewachsenen Haare, die keine erste Dauerwellbehandlung erfahren haben.
Erfindungsgemäß vermeidet man jedoch bei der Durchführung von Dauerwellungen diese unerwünschten kumulativen Wirkungen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Man stellt ein erfindungsgemäßes Mittel her, indem man die nachfolgenden Bestandteile vermischt:
Monomethylolthioharnstoff 5 g
Parfüm 0,05 g
Wasser, so viel wie erforderlich auf 100 g
Mit Hilfe von 20 bis 30 ecm dieses Mittels imprägniert man zuvor gebleichtes Haar. Man läßt das Mittel ungefähr 5 Min. lang einwirken und rollt dann das Haar auf Wasserwellwicklern auf.
Nach dem Trocknen des Haares unter einer Haube entfernt man die Lockenwickler. Hierbei erhält man eine ausgezeichnete Wasserwellung. Die Haare weisen einen schönen Glanz und einen weichen Griff auf.
In diesem Beispiel kann der Monomethylolthioharnstoff vorteilhaft durch die gleiche Menge an Monomethylolharnstoff ersetzt werden.
Beispiel 2
Man stellt ein erfindungsgemäßes Mittel her, indem man die nachfolgenden Bestandteile vermischt:
Monomethylolharnstoff 8 g
Parfüm 0,1 g
Wasser, so viel wie erforderlich auf 100 g
Man bringt auf entfärbtes Haar 20 bis 30 ecm dieses Mittels auf, läßt es dann ungefähr 10 Min. bei Umgebungstemperatur einwirken und rollt die Haare auf Wasserwellwicklern auf.
Nach dem Trocknen unter der Haube während ungefähr 30 Min. bei 45 bis 500C nimmt man die Lockenwickler heraus, wobei man eine sehr gute Wasserwellung erhält. Die Haare weisen eine schöne Ondulierung und einen angenehmen Griff auf.
Anwendungsbeispiel 1
Man führt in üblicher Weise eine sehr starke Bleichung der Haare durch und läßt folgende Lösung 30 Minuten bei 45° C auf das Haar einwirken: Anwendungsbeispiel 4
Folgende Lösung wird auf Haare, die zuvor eine Dauerwellung erfahren haben, aufgetragen:
3,5 g IO Monomethylolthioharnstoff 4g
Monomethylolharnstoff 0,1g 10%ige Phosphorsäure 4 ml
Cetylpyridinbromid 10 ml Ext. D. C. Violet Nr. 2
20% ige Essigsäure 100 ml (C. 1.60.730) 0,005 g
Mit Wasser auffüllen auf Äthylalkohol 25 ml
Mit Wasser auffüllen auf 100 ml
Der pH-Wert dieser Lösung beträgt ungefähr 3.
Man führt auf übliche Weise eine erneute Färbung aller Haare durch und trocknet sie auf die bei Wasserwellung übliche Weise. Man stellt eine gute Aufnahme der Farbe, eine gute Sprungkraft und einen erhöhten Glanz fest Dieses Ergebnis hätte man mit entfärbten Haaren ohne erfindungsgemäße Behandlung nicht erzielt.
Anwendungsbeispiel 2
Unter den gleichen Bedingungen wie im Anwendungsbeispiel 1 bringt man auf entfärbte Haare folgende Lösung auf:
20
Monomethylolthioharnstoff
lO°/oige Phosphorsäure
Copolymeres aus
Polyvinylpyrrolidon/ Vinylacetat
Mit Wasser auffüllen auf
1,5 g
5 ml
0,5 g
100 ml
Der pH-Wert dieser Lösung ist ungefähr 1,6.
Man führt anschließend eine übliche Wasserwellung mit Trocknen unter der Haube bei 45 bis 50° C durch und stellt fest, daß die behandelten Haare einen angenehmen Griff sowie eine gute Sprungkraft aufweisen und sich gut auskämmen lassen.
Anwendungsbeispiel 3
Mit zuvor entfärbten Haaren wird ein kationisches saures Shampooing durchgeführt, gespült und abgetrocknet. Anschließend wird mit folgender Lösung gesättigt:
Monomethylolharnstoff
Verbindung der Formel:
3g
45
Die Haare werden nun 35 Minuten lang bei 450C getrocknet. Anschließend wird auf übliche Weise eine Dauerwellung durchgeführt; bei den feuchten Haaren stellt man eine ausgezeichnete Qualität und gute Beständigkeit fest. Nach der üblichen Wasserwellung werden ausgezeichnete Ergebnisse hinsichtlich Sprungkraft, Fülle der Haare, Glanz und Beständigkeit der Wasserwellung festgestellt.
Der pH-Wert dieser Lösung beträgt ungefähr 1,8.
Die Haare werden unter üblichen Wasserwellbedingungen getrocknet; man erhält ausgezeichnete Ergebnisse hinsichtlich Sprungkraft und Glanz.
Anwendungsbeispiel 5
Nach dem Waschen und Trocknen der Haare trägt man 20 ml einer 9%igen Lösung von Monomethylolharnstoff auf. Man läßt 15 Minuten bei Raumtemperatur einwirken, um die polykondensierbaren Verbindungen ins Innere des Haares eindringen zu lassen, und trägt 10 ml einer auf pH 2 verdünnten Phosphorsäurelösung auf.
Anschließend werden die Haare auf Wasserwellwicklern aufgerollt und in üblicher Weise getrocknet Man stellt eine bemerkenswerte Härtung der Haare fest, die eine gute Sprungkraft besitzen und sich gut frisieren lassen. Außerdem hat die Wasserwelle einen guten Sitz.
Anwendungsbeispiel 6
Auf vorher gewaschene und getrocknete Haare trägt man eine Lotion folgender Zusammensetzung auf:
Monomethylolharnstoff
Monomethylolthioharnstoff
Trimethylcetylammoniumbromid
Wasser
6g
3g
0,1g
90 ml
Q6H33 QH5
CH2-CON—(CH2)3 —N 0,2 g
RNH-CH- COONa C2H5
(R = Coprah)
Mit Wasser auffüllen auf 100 ml
Die Haare werden anschließend auf Wasserwellwickler aufgerollt und mit einer Lösung von 20%iger Milchsäure imprägniert Man läßt unter einer Haube trocknen und erhält eine Wasserwellung mit guter Sprungkraft und großer Beständigkeit Die Haare zeigen eine bemerkenswerte Erhärtung.
Anwendungsbeispiel 7
Auf entfärbte, zuvor gewaschene Haare wird folgende Lösung aufgetragen:
Monomethylolharnstoff
Phosphorsäure,
bis zu einem pH-Wert von
Mit Wasser auffüllen auf
10g
2,5
100 ml
Die Haare werden ungefähr 10 Minuten unter einer Haube getrocknet, nochmals befeuchtet, und es wird in üblicher Weise eine Dauerwellung durchgeführt. Die Haare und die Haarspitzen sind in ausgezeichnetem Zustand, und die Dauerondulierung wird wesentlich verbessert.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kosmetisches Mittel auf der Basis von N-Methylolharnstoffderivaten zur Wiederherstellung von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß es Monomethylolhamstoff oder Monomethylolthioharnstoff oder eine Mischung dieser beiden Verbindungen in einem kosmetischen Träger enthält.
2. Verfahren zur Behandlung von lebendem Haar mit einem Mittel auf der Basis von N-Methylolharnstoffderivaten, wobei man die Haare mit dem Mittel imprägniert, unter leichtem Erwärmen trocknet und vor, gleichzeitig mit oder nach der Auftragung des Mittels einen sauren Polymerisationskatalysator anwendet, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haare mit einem Mittel gemäß Anspruch 1 behandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haare vor der Behandlung mit einem sauren Shampoo wäscht, spült, anschließend das Mittel gemäß Anspruch 1 aufbringt und trocknet.
DE1967O0012442 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und behandlungsverfahren Pending DE1617716B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU50923A LU50923A1 (de) 1966-04-19 1966-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1617716A1 DE1617716A1 (de) 1971-09-09
DE1617716B2 true DE1617716B2 (de) 1977-08-25

Family

ID=19724804

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967O0012441 Expired DE1617715C3 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren
DE19671792789 Pending DE1792789A1 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Verfahren zum widerauffrischen von haaren
DE1967O0012442 Pending DE1617716B2 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und behandlungsverfahren
DE1967O0012440 Expired DE1617714C3 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren
DE1967O0012438 Expired DE1617712C3 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren
DE1967O0012439 Expired DE1617713C3 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Mittel zur Verstärkung von Haar und Verfahren zur Behandlung von Haar

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967O0012441 Expired DE1617715C3 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren
DE19671792789 Pending DE1792789A1 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Verfahren zum widerauffrischen von haaren

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967O0012440 Expired DE1617714C3 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren
DE1967O0012438 Expired DE1617712C3 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren
DE1967O0012439 Expired DE1617713C3 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Mittel zur Verstärkung von Haar und Verfahren zur Behandlung von Haar

Country Status (10)

Country Link
AT (5) AT285054B (de)
BE (5) BE697167A (de)
CA (5) CA934297A (de)
CH (5) CH480065A (de)
DE (6) DE1617715C3 (de)
GB (10) GB1197036A (de)
IT (3) IT1061728B (de)
LU (1) LU50923A1 (de)
NL (5) NL156043B (de)
SE (8) SE355943B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1569578A (de) * 1967-07-27 1969-06-06
BE753037A (de) * 1969-07-09 1971-01-06 Oreal
DE2614723C2 (de) * 1976-04-06 1986-01-02 Wella Ag, 6100 Darmstadt Kosmetisches Mittel
DE2912427A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Wella Ag Mittel zur nachbehandlung von dauerverformten haaren
AU571671B2 (en) * 1984-04-12 1988-04-21 Revlon Inc. Alkyltrialkosilane hair strengthening and permanent wave composition

Also Published As

Publication number Publication date
CH490083A (fr) 1970-05-15
NL156913B (nl) 1978-06-15
NL6705508A (de) 1967-10-20
DE1617714A1 (de) 1971-03-25
SE355136B (de) 1973-04-09
DE1617715B2 (de) 1977-08-25
DE1792789A1 (de) 1976-10-21
AT281297B (de) 1970-05-11
SE367918B (de) 1974-06-17
NL156595B (nl) 1978-05-16
SE345963B (de) 1972-06-19
GB1197036A (en) 1970-07-01
IT957011B (it) 1973-10-10
CH478567A (fr) 1969-09-30
LU50923A1 (de) 1967-10-19
BE697164A (de) 1967-10-18
GB1197035A (en) 1970-07-01
DE1617716A1 (de) 1971-09-09
CH480065A (fr) 1969-10-31
BE697165A (de) 1967-10-18
SE355943B (de) 1973-05-14
SE355135B (de) 1973-04-09
DE1617712A1 (de) 1971-04-01
SE345964B (de) 1972-06-19
DE1617715A1 (de) 1971-05-06
GB1197034A (en) 1970-07-01
AT285054B (de) 1970-10-12
GB1197033A (en) 1970-07-01
IT1061728B (it) 1983-04-30
IT1043775B (it) 1980-02-29
NL170802C (nl) 1983-01-03
CH483838A (fr) 1970-01-15
GB1196021A (en) 1970-06-24
AT285055B (de) 1970-10-12
CH477881A (fr) 1969-09-15
GB1197038A (en) 1970-07-01
CA934297A (en) 1973-09-25
GB1197032A (en) 1970-07-01
CA933866A (en) 1973-09-18
CA934298A (en) 1973-09-25
AT285052B (de) 1970-10-12
DE1617713B2 (de) 1977-09-22
NL6705506A (de) 1967-10-20
DE1617712B2 (de) 1977-08-25
NL156043B (nl) 1978-03-15
NL156594B (nl) 1978-05-16
DE1617712C3 (de) 1979-08-16
BE697163A (de) 1967-10-18
DE1617714C3 (de) 1978-04-13
DE1617714B2 (de) 1977-08-25
GB1223250A (en) 1971-02-24
NL6705511A (de) 1967-10-20
GB1197037A (en) 1970-07-01
SE396545B (sv) 1977-09-26
DE1617713C3 (de) 1978-05-18
GB1197031A (en) 1970-07-01
NL6705510A (de) 1967-10-20
DE1617715C3 (de) 1978-04-20
AT285053B (de) 1970-10-12
BE697167A (de) 1967-10-18
SE367919B (de) 1974-06-17
NL6705505A (de) 1967-10-20
CA1009151A (en) 1977-04-26
DE1617713A1 (de) 1971-03-25
CA933867A (en) 1973-09-18
BE697166A (de) 1967-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817687C3 (de) Verfahren zum Färben keratinischer Fasern mit Oxidationsbasen in Kombination mit einem Jodid
EP0056595B1 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Verbesserung des Zustandes von Haaren
DE2627419C3 (de) Mittel zur Festigung der Frisur
DE2614723C2 (de) Kosmetisches Mittel
DE2213671A1 (de) Verfahren und mittel zur dauerverformung von haaren.
EP0261387B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE3701026A1 (de) Faerbeverfahren fuer keratinische fasern mit 5,6-dihydroxyindol im kombination mit einem jodid und dabei verwendete faerbemittel
DE1617918C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dauerhaften Formveränderungen der menschlichen Haare
DE3608151A1 (de) Verwendung von dipropylenglykolmonomethylether in haarverformungsmitteln
DE2316600A1 (de) Selbstwaermende mittel zur durchfuehrung der zweiten stufe einer dauerhaften verformung der haare und verfahren zur anwendung dieser mittel
DE2708336A1 (de) Haarbehandlungsmittel und verfahren zum stabilen verformen des haares
DE2317140C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Haut oder Haaren
DE2824025B2 (de) Verwendung von Glucose zur Verbesserung der Struktur und der Naßkämmbarkeit von Haaren
DE1150491B (de) Verfahren zum Legen der Haare ohne vorhergehende Dauerwellung
DE2454692A1 (de) Mittel fuer die haar- und hautbehandlung
DE1617716B2 (de) Haarbehandlungsmittel und behandlungsverfahren
DE3610394A1 (de) Verfahren zur verformung von haaren
DE2822125C2 (de)
DE1492079A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung einer dauernden Formveraenderung von Haaren in einem Arbeitsgang und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE60222684T2 (de) Haarbehandlungszusammensetzungen und -verfahren
DE1617706A1 (de) Verfahren zur kosmetischen Behandlung des menschlichen Haares,insbesondere zu deren Geeignetmachung fuer die Legung von Wasserwellen,Herstellung dieser und Mittel zur Durchfuehrung dieser Arbeitsweisen
DE1792094A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Haaren und Mittel zur Durchfuehrung desselben
DE2657689C2 (de) Verwendung von quartären Salzen des Hexamethylentetramins zur Strukturverbesserung geschädigter Haare
DE3139563A1 (de) Verfahren und mittel zum wellen oder glaetten von haar
DE1937947C3 (de) Verfahren zur Durchführung der zweiten Stufe einer Dauerwellung oder einer dauerhaften Wasserwellung der Haare