DE2801065A1 - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE2801065A1
DE2801065A1 DE19782801065 DE2801065A DE2801065A1 DE 2801065 A1 DE2801065 A1 DE 2801065A1 DE 19782801065 DE19782801065 DE 19782801065 DE 2801065 A DE2801065 A DE 2801065A DE 2801065 A1 DE2801065 A1 DE 2801065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catcher
holder
loop catcher
sewing machine
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801065C3 (de
DE2801065B2 (de
Inventor
Hajime Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRYSTAL SEWING MACHINE IND CO Ltd
Original Assignee
CRYSTAL SEWING MACHINE IND CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8620277U external-priority patent/JPS5611895Y2/ja
Priority claimed from JP7775077A external-priority patent/JPS5414855A/ja
Application filed by CRYSTAL SEWING MACHINE IND CO Ltd filed Critical CRYSTAL SEWING MACHINE IND CO Ltd
Publication of DE2801065A1 publication Critical patent/DE2801065A1/de
Publication of DE2801065B2 publication Critical patent/DE2801065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801065C3 publication Critical patent/DE2801065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/14Shuttles with rotary hooks
    • D05B57/143Vertical axis type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/30Driving-gear for loop takers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B61/00Loop holders; Loop spreaders; Stitch-forming fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
JPL-HMG
H. KINKELDEY
£. O U I U D V »«-««aoE«
K. SCHUMANN
DR. REH. HAT. - DIPL-FHYS.
P. H. JAKOB
□CPL-INC1
G. BEZOLD
DR REK NW-OtPL-CHEM
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
11. Jan. 1978 P 12 222
CRYSTAL SEWING MASCHINE IND. CO., LTD.
No. 817, Take-Doori, Ochiai-Cho, Kofu-City, Yamanashi Pref.,
Nähmaschine
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine und insbesondere eine solche mit einem horizontalen sich halbdrehenden Schlingenfänger .
Gewöhnliche Nähmaschinen verwenden einen Antriebsmechanismus für eine Anordnung mit drehendem Schlingenfänger und einen Stoffvorschubmechanismus, die beide einen komplizierten Aufbau haben und schwer zu fertigen sind. Ferner können diese Mechanismen bei einem Versagen oder anderen Schwierigkeiten nur schlecht repariert werden und sind grurdsätzlich teuer-
809882/0602
TELEFON (OBO) 22 28 62 TELEX Οβ-5!»3βΟ TEIEBRAMME MONAPAT TELEKOPIEBER
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Nähmaschine mit einer vereinfachten, einen horizontal sich drehenden Schlingenfänger aufweisenden Anordnung, sowie deren Antriebsmechanismus zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer vereinfachten Nähmaschine mit einem einfachen Stoffvorschubmechanismus.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer vereinfachten Nähmaschine, bei der der Antriebsmechanismus für
den drehenden Schlingenfänger und der Stoffvorschubmechanismus von einer gemeinsamen Welle aus angetrieben werden.
Bezüglich der erfindungsgemässen Lösung dieser Ziele wird auf die Patentansprüche verwiesen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine geschnittene Vorderansicht bzw. eine
Unteransicht auf die wesentlichen Teile von einer erfindungsgemäss aufgebauten Nähmaschine,
Fig. 3 eine geschnittene Ansicht längs der Linie
III-III nach Fig. 1 mit Darstellung des
Stoff vorschubmechanismus-»
Fig. 4A, 4B, 5A, Darstellungen der Arbeitsfolge der Grund-SB, 6A, 6B platte für die Stoffvorschubzähne infolge
809882/0602
einer Bewegung von einer Armplatte, wobei die Fig. 4A, 5A und 6A Ansichten von der Vorderseite der Armplatte und Fig. 4B, 5B und 6B Draufsichten sind,
Fig. 7 und 8 in Draufsicht und geschnittener Ansicht
Darstellungen zur Erläuterung der Antriebsplatte für den Schlingenfänger und eines Halters für den Schlingenfänger von einer erfindungsgemäss aufgebauten Nähmaschine,
Fig. 9 und 10 in Draufsicht und teilweise geschnittener
Vorderansicht einen Schlingenfänger und eine Spule von einer erfindungsgemäss aufgebauten Schlingenfängeranordnung,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäss
aufgebaute Schlingenfängeranordnung, und
Fig. 12 eine Ansicht von einem Element zum Verhindern
einer Fadenverwicklung.
Wie in der Zeichnung dargestellt, besteht die Aussenhülle oder das Gehäuse 1 der Nähmaschine aus einer oberen Wand 1A sowie einer Umfangswand 1B, die z.B. aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein können.
Obgleich in der Zeichnung nicht wiedergegeben, sind ein Mechanismus zur Auf- und Abbewegung einer Nadel 2, eine Abdeckung für den Mechanismus, ein oberer Fadenzuführmechanismus, ein
809882/0602
-ST-
Stoffhaltemechanismus, ein unterer Fadenaufnahmemechanismus usw. auf der oberen Wand 1A des Gehäuses 1 angeordnet.
Wie Fig. 1 zeigt, ist ein Tisch 3, auf dem ein zu nähender Stoff aufgelegt wird, an der oberen Wand 1A des Gehäuses 1 ausgebildet.
Ein horizontaler halbdrehender Schlingenfänger ist in der erfindungsgemässen Nähmaschine vorgesehen. Insbesondere wird, wie Fig. 1 zeigt, ein sich drehender Halter 4 für den Schlingenfänger durch eine kreisförmige Ausnehmung gebildet, die sich in der oberen Wand 1A des Gehäuses 1 nahe der Durchgangsöffnung für die Nadel 2 öffnet. Eine Antriebsplatte 5 für den sich drehenden Schlingenfänger, wird vom Halter 4 umgeben und lässt sich in einer horizontalen Ebene frei drehen. Eine Antriebswelle 6 für den Schlingenfänger erstreckt sich durch die Bodenwand 4A des Halters 4 und ist an ihrem oberend Ende mit der Platte 5 verbunden. Der sich drehende Schlingenfänger 7 wird von der Platte 5 getragen und wird ebenfalls von dem Halter 4 umgeben. Der Schlingenfänger 7 trägt an einem Haltebereich eine Spule 8 für den Unterfaden. Der Schlingenfänger 7 lässt sich mittels einer an der Antriebsplatte 5 ausgebildeten Antriebsplatte drehen.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, ist ein Motor 9 an der Unterseite der oberen Wand 1A des Gehäuses 1 befestigt. Der Motor 9 hat eine Welle 9A, an der ein kleines Zahnrad 10 befestigt ist, welches über ein Untersetzungszahnrad 11 mit einem Zahnrad in Eingriff steht. Das Zahnrad 12 besitzt einen Vorsprung 13, der von seiner Unterseite an einer radial aussen liegenden Stelle absteht.
809882/0602
Ein drehbarer Hebel 24 ist an 'einer zentralen Stelle mittels einer Drehwelle 15 an der Unterseite der oberen Wand des Gehäuses schwenkbar befestigt. Ein länglicher Schlitz 16 in einem Ende des Hebels 14 nimmt gleitbar den Vorsprung 13 auf, während das andere Ende des Hebels 14 ein Sektorzahnrad 17 trägt, welches mit einem an der Welle 6 befestigten Zahnrad 18 kämmt, um den sich drehenden Schlingenfänger in Bewegung zu versetzen.
Die Exzentrizität des Vorsprungs 13 am Zahnrad 12, der Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Zahnrads 12 und der Drehwelle 15, der Radius des Sektorrades 17 und der Radius des Zahnrades 18 sind so gewählt, dass das Zahnrad 18 in einer Richtung über einen Winkel ναι mehr als 214° und dann zurück in die Ausgangsstellung über den Hebel 14 und das Sektorzahnrad 17 gedreht wird, wenn das Zahnrad 12 eine Umdrehung durchmacht.
Um eine auf- und abgehende Hin- und Herbewegung des Zahnrades 18 synchron zu der auf- und abgehenden Bewegung der Nadel 2 zu erhalten, ist eine gegenseitige Kopplung, z.B. in Form einer Drehwelle 19, vorgesehen, die sich von dem Mittelpunkt des Zahnrads 12 durch die obere Wand 1A in eine Verbindung zum Antriebsmechanismus für die Nadel 2 erstreckt.
Bei der erfxndungsgemässen Nähmaschine hat der Stoffzuführmechanismus den folgenden Aufbau.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist ein Schwinghebel 20 an seinem einen Ende mit der Unterseite der oberen Wand 1A des Gehäuses über eine Drehwelle 21 schwenkbar verbunden. Ein länglicher Schlitz 22 ist in dem freien Ende des Hebels 20 ausgebildet
809882/0602
und nimmt gleitbar den Vorsprung 13 am Zahnrad 12 auf. Eine hin- und herbewegliche Armplatte 24 ist an ihrem rechten seitlichen Ende an einer zentralen Stelle des Hebels 20 über eine Welle 23 angelenkt. Die Armplatte 24 ist zur Vornahme von nur einer links- und rechtsseitig gerichteten Bewegung an einer Stelle abgestützt, die etwas niedriger als die obere Wand 1A liegt und zwar mittels einer an der oberen Wand 1A vorgesehenen Führung 25. Die Platte 24 trägt an ihrem linken seitlichen Ende zwei Nockenführungsflächen, die im Detail später erläutert werden.
Nach Fig. 1 und 3- ist eine Bohrung in der oberen Wand IA des Gehäuses an der der Nadel 2 gegenüberliegenden Seite des Halters 4 ausgebildet. Die Bohrung kann von einer Nadelplatte 28 mit einer öffnung 27 für die sich längs einer Nadelbohrung 26 erstreckenden Stoffvorschubzähne verschlossen werden.
Eine Grundplatte 30 mit Stoffvorsphubzähnen 29 an ihrer Oberseite ist in Beziehung zu der Öffnung 27 angeordnet. Die Grundplatte 30 besitzt ein vorderes Ende 30A, das gleitbar von einem Schlitz 32 in einer Tragplatte 31 aufgenommen ist, welche an der oberen Wand 1A befestigt ist und sich davon nach unten erstreckt. Auf diese Weise wird die Grundplatte 30 von der Tragplatte 31 gehalten.
Die Grundplatte 30 trägt an ihrem hinteren Ende 30B eine nach unten ragende Stange 33, die einem am unteren Ende der Tragplatte 31 ausgebildeten Arm 31A gegenüberliegt. Eine Zugfeder 34 ist zwischen der Stange 33 und dem Arm 31A gespannt und spannt das hintere Ende 3OB der Grundplatte 30 in Richtung auf die Vorderseite und nach unten, wie durch die Pfeile Y und X angedeutet, vor. Folglich wird das hintere Ende 30B der
809882/0602
Grundplatte 30 in federnde Berührung mit der oberen Fläche der Armplatte 24 gebracht und gleichzeitig die Stange 33 federnd auf die Seitenkante 24A der Armplatte 24 gedruckt.
Die Anordnung ist dabei so, dass das hinter Ende 3OB der Grundplatte 30 nach unten versetzt ist, so dass die Basisplatte 30 geneigt liegt und die Stoffvorschubzähne 29 leicht nach unten von der Nadelplatte 28 und vor dieser zurückweichen.
Wie in Fig. 4 bis 6 gezeigt, ist eine erste Nockenführungsflache 35 an der Oberseite des linken Endbereichs der Armplatte 24 vorgesehen und steht in Eingriff mit der Unterseite des hinteren Bereichs 3OB der Grundplatte, um diesen anzuheben. Eine zweite Nockenführungsfläche 36 ist an der Seitenfläche des hinteren Bereichs der Armplatte 24 vorgesehen. Die zweite Nockenführungsfläche 36 kann in Eingriff mit der Stange 33 treten und diese nach hinten spannen, wenn das hintere Ende 30B der Grundplatte 30 in eine Stellung kommt, wo es durch die erste Nockenführungsfläche 35 angehoben wird.
Wie Fig. 4A und 4B in weiteren Details zeigen, ist über dem Bereich I der Armplatte 24, in dem sich das linke seitliche Ende 30C der Grundplatte 30 relativ infolge einer Bewegung der Armplatte 24 nach rechts bewegt, die erste Nockenführung mit einer geneigten Führungsfläche 35, deren Höhe in Richtung auf das linke seitliche Ende zunimmt, und eine daran anschliessende, die Anhebung begrenzende Fläche 35B ausgebildet, die sich z.B. vertikal nach oben von der vorderen seitlichen Oberfläche 24B der Armplatte 24 erstreckt. Ferner ist eine zweite Nockenführung mit einer geneigten Führungsfläche 36A, die nach hinten mit Annäherung an das linke seitliche Ende absteht,
- a -809882/0602
-JBT-
an dem Bereich II der hinteren Seitenwand 24A der Armplatte 24 ausgebildet, über diese Führungsfläche bewegt sich die Stange 3 3 relativ zur Armplatte 24. Genauer gesagt ist die zweite Nockenführung 36 an dem linken Seitenbereich der Zone II ausgebildet.
Nachfolgend wird der Aufbau des horizontal sich drehenden Schiingenfängers im Detail anhand von Fig. 7 bis 12 beschrieben.
Nach Fig. 7 und 8 ist die innere Umfangswand des Halters 4 für den Schlingenfänger teilweise ausgeschnitten, um einen Schlitz 37 zu bilden, der einen Raum für den Durchgang der Nadel 2 vorsieht und die Bildung einer Fadenschlinge durch die Nadel 2 ermöglicht. Eine Öffnungen 38 in der Tischoberfläche 3 ist zu den Stoffvorschubzähnen 29 ausgerichtet.
An der oberen Stirnfläche der Antriebsplatte 5 für den Schlingenfänger 7 ist eine Antriebsplatte 39 ausgebildet, die sich im wesentlichen um den halben Umfang der Antriebsplatte 5 erstreckt.
Gleichzeitig ist, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt, der sich drehende Schlingenfänger 7 mit einer äusseren Umfangsfläche 40 versehen, die einen Durchmesser hat, der dem Innendurchmesser des Halters 4 genau angepasst ist; die Fläche 40 erstreckt sich über wenigstens den halben Umfang des Halters 4.
Der Schlingenfänger 7 hat eine Bohrung 41 an seiner Mitte, um eine Spule 8 für den Unterfaden aufzunehmen. Eine Welle oder ein Zapfen 42 ist in der Mitte der Bohrung 41 vorgesehen und kann in Eingriff mit einer Bohrung der Spule 8 treten-
Eine Klinge oder Kante 43 ist am vorderen Ende des vorgenannten
809882/0602
äusseren Umfangsbereiches 40 ausgebildet. Desweiteren sind dem hinteren Ende des äusseren Umfangsbereiches 4O folgend Eingriffsbereiche 44 und 45 ausgebildet, die in Eingriff mit den beiden Enden der vorerwähnten Antriebsplatte 39 treten.
Die obere Hälfte 4OA des äusseren Umfangsbereiches 40 hat einen etwas kleineren Durchmesser als der Durchmesser der unteren Hälfte 4OB. Die Kante 43 ist an dem abgesetzten Bereich 4OC ang ordnet, über den die obere und untere Hälfte 4OA, 40B miteinander verbunden sind. Die obere Hälfte 40A und die untere Hälfte 4OB sind mit der oberen Oberfläche 46 bzw. der unteren Oberfläche 47 über gekrümmte Flächen kontinuierlich verbunden.
Der sich drehende Schlingenfänger 7 ist somit, wie in Fig. gezeigt, dergestalt auf der Platte 5 angeordnet, dass die beiden Eingriffsbereiche 44, 45 den betreffenden Enden der Platte 39 gegenüberliegen.
Ein Element 48, welches eine Verflechtung des Fadens verhindert, besteht aus einem Grundteil 48A, der mit der Aussenseite der Bodenwand des Halters 4 verbunden ist, einem Steg 48B, der von dem Grundteil 48A nach oben ^.abgebogen ist und einem Endteil 48C, der sich leicht ins Innere des Halters 4 hineinerstreckt und vom oberen Ende des Steges 48B abgebogen ist sowie sich durch den vorgenannten Schlitz 37 erstreckt.
Der Endteil 48C hat eine Höhe und Erstreckungslänge in den Halter 4, die so gewählt sind, dass der Endteil 48C leicht die Oberfläche an der oberen Hälfte 4OA des äusseren Umfangsbereichs 40 des Schiingenfängers 7 berühren kann, wenn dieser so gedreht wurde, dass die Kante 43 voraus (bei Betrachtung
- 10 -
809882/0602
- 43-
nach Fig. 7 entgegen der Uhrzeigerrichtung) leicht jenseits der Stellung des Nadeldurchgangs gelangt.
In der Zeichnung betrifft das Bezugszeichen 49 einen Energieversorgungsabschnitt, z.B. einen Batteriehalter, für den Motor 9.
Wenn im Betrieb der Motor 9 in Gang gesetzt wird, dreht sich das Zahnrad 12 über das Untersetzungsrad 11, so dass der Vorsprung 13 längs eines kreisförmigen Weges umläuft. Folglich wird der drehbare Hebel 14 um seine Drehwelle 15 hin-und herschwingen, so dass die Antriebswelle 6 für den Schlingenfänger 7 über einen Winkel von mehr als 214° mittels des an dem anderen Ende des Hebels 14 vorgesehenen Sektorrades 17 und des Zahnrades 18 hin- und hergedreht wird. Der Schlingenfänger 7 dreht sich ebenfalls über seine Antriebsplatte 5 synchron mit der Bewegung der Nähnadel 2 hin und her.
Wegen des kreisförmigen Umlaufs des Vorsprungs 13 schwingt auch der Schwinghebel 12,um seine Drehwelle 21 hin und her so dass die Armplatte 24 eine hin- und hergehende Bewegung nach rechts und links durchmacht. Wenn die Armplatte 24 beginnt, sich nach rechts zu bewegen, wie dies in Fig. 4A und 4B gezeigt ist, wirkt weder die erste noch die zweite Nockenführung 35, 36 auf die Grundplatte 30 für die Stoffvorschubzähne 29, so dass diese in der in Fig. 3 gezeigten zurückgezogenen Stellung verbleiben.
Bei weiterer Bewegung der Armplatte 24 nach rechts, kommt die Führungsfläche 35A an der ersten Nockenführung 35 in Eingriff mit der linken Seitenkante 3OC der Grundplatte 30, so dass das hintere Ende 3OB der Grundplatte nach oben gegen
809882/0602
die Vorspannkraft der Feder 34 gespannt wird. Folglich dreht sich die Grundplatte 30 um einen durch den Schlitz 32 an ihrem vorderen Ende 3OA gebildeten Drehpunkt nach oben, so dass die Stoffvorschubzähne 29 über die Oberfläche der Nadelplatte 2 8 durch die Öffnung 27 gelangen. Das angehobene hintere Ende 3OB der Grundplatte 30 tritt dann in Eingriff mit der die Anhebung begrenzenden Fläche 35B an der ersten Nockenführung 35, so dass die Vorschubzähne 29 in der vorgeschobenen Lage verbleiben.
Eine noch weitergehende Bewegung der Armplatte 24 nach rechts bringt die Führungsfläche 36A an der zweiten Nockenführung 36 in Eingriff mit der Stange 33, so dass die Stange 33 gegen die Vorspannkraft der Feder 34 nach hinten vorgespannt wird. Daher gleitet die Grundplatte 30 auf der Armplatte 34 nach hinten. Da das vordere Ende 3OB der Grundplatte 30 weiterhin in der die Anhebung begrenzenden Position an der ersten Nockenführung 35 gehalten ist, werden die Stoffvorschubzähne 29 nach hinten zurückgezogen, wobei ihre vorstehende Lage erhalten bleibt.
In diesem Zustand wird die Nadel 2 über der Nadelplatte 28 gehalten, so dass der auf der Nadelplatte 28 angeordnete Stoff durch die Vorschubzähne 29 nach hinten bewegt wird.
Nach Beendigung dieses Arbeitsablaufes beginnt die Armplatte 24 einen umgekehrten Hub, so dass die Grundplatte 30 in umgekehrter Reihenfolge in die Ausgangslage zurückkehrt. Während dieser Umkehrung sticht die Nadel 2 durch den Stoff, so dass dieser an einer rückwärtigen Bewegung gehindert ist, obgleich die Stoffvorschubzähne 29 unter Beibehaltung ihrer herausstehenden Lage zurückkehren.
809882/0602
28Ö10S5
Die Nähnadel 2 vollzieht somit eine auf- und abgehende Bewegung bei einem Nähzyklus und der Schlingenfänger 7 macht eine hin- und hergehende Bewegung durch, um den Stoff um eine Teilungslänge durch die Wirkung der StoffVorschubzähne 29 vorzuschieben.
Man wird erkennen, dass der erfindungsgemässe Mechanismus zum Antrieb des Schiingenfängers 7 aus einer verringerten Anzahl an Teilen, nämlich einem Motor 9, einem vom Motor 9 angetriebenen Zahnrad 12 und einem drehbaren Hebel 14, besteht. Daher ist der Aufbau des Mechanismus sehr einfach, was wesentlich dazu beiträgt, die Herstellung des Mechanismus zu vereinfachen als auch die Zuverlässigkeit des Mechanismus zu verbessern.
Ferner besteht der Stoffvorschubmechanismus lediglich aus dem Motor 9, dem Zahnrad 12, dem Schwinghebel 20, der hin- und herbeweglichen Armplatte 24, den Stoffvorschubzähnen 29, der Grundplatte 30 und der Feder 34. Da die beiden Mechanismen gemeinsam Gebrauch vom Zahnrad 12 machen, ist die zeitliche Beziehung zwischen den Mechanismen in sehr einfacher Weise zu erzielen und wird Raum in grossem Umfang eingespart.
Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, dass die zeittaktmässige Arbeitsweise von sämtlichen Teilen dadurch sichergestellt werden kann, dass die Nadel 2 ihren Antrieb vom Zahnrad 12 erhält.
Bei der erfindungsgemässen Anordnung mit horizontal halbdrehendem Schlingenfänger vollzieht die Antriebswelle 6 eine hin- und hergehende Drehung über einen bestimmten Winkel, der typisch 214° beträgt, synchron zu der auf- und abgehenden Bewegung der Nähnadel 2. Folglich stossen die beiden Enden der
809882/0602
Antriebsplatte 39 abwechselnd gegen die Eingriffsbereiche 44, 45 in dem Halter 4 für den Schlingenfänger, so dass der Schlingenfänger 7 hin- und hergehend dergestalt gedreht wird, dass sein äusserer Umfangsbereich 40 einen Teil von einem ganzen Kreis durchläuft.
Wenn daher die Nadel 2 eine Schlinge L aus dem Oberfaden 50 in dem Schlitz 37, wie in Fig. 12 gezeigt, bildet, kommt die Kante 43 des Schiingenfängers 7, die synchron zu der Arbeit der Nadel 2 vorbewegt wurde, in die Schlinge L und breitet diese aus. Bei weiterer Drehung des Schlingenfängers 7 gelangt die Schlinge L durch den Schlingenfänger 7. In der Zwischenzeit ist der Unterfaden 52 von der Spule 8 durch ein Loch 51 am Schlingenfänger ausserhalb des äusseren Umfangsbereich.es 40 in Eingriff mit dem Oberfaden 50 gebracht worden, um den Nähvorgang zu beenden.
Wie ferner aus Fig. 12 hervorgeht, kommt die Endfläche des Endteiles 48C am die Verwicklung verhindernden Element 48 in leichte Berührung mit der oberen Hälfte 4OA des äusseren Umfangsbereichs 40, die der Kante 43 folgt, und zwar, unmittelbar nachdem die Kante 43 am Schlitz 37 vorbeigelaufen ist.Der äussere Umfangsbereich bewegt sie dann weiter, wobei er in leichter Gleitberührung mit dem Endteil 48C gehalten wird. Folglich wird der Teil des Fadens, der die Schlinge L an der Kante 43 bildet, die längs der unteren Seite des Schiingenfängers bewegt werden soll, daran gehindert, nach oben über den Endteil 48C zu gelangen, so dass die Schlinge L zwangsmässig zu einer Bewegung über den Schlingenfänger 7 veranlasst wird und auf diese Weise in wirksamer Weise ein Verwickeln des Fadens verhindert ist.
Die Funktionsweise des die Verwicklung verhindernden Elementes
- 14 -
809882/0602
48 wird durch den Umstand sichergestellt, dass die obere Hälfte 4OA des äusseren Umfangsbereiches 40 einen etwas kleineren Durchmesser als die untere Hälfte 4OB hat.
Das Element 48 besteht z.B. aus einem Metallstreifen. Der Steg 48B ist vorzugsweise federnd, so.dass der Endteil 48C sich radial nach aussen vom Halter 4 abbiegen kann.
Bei der erfindungsgemässen Nähmaschine kann, wenn das Gehäuse aus Kunststoff besteht, der Halter 4 für den Schlingenfänger aus dem gleichen Material und einstückig mit dem Gehäuse 1 geformt sein. Ferner kann der unabhängige drehende Schlingenfänger 7 in einfacher Weise aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Desweiteren erfolgt der Durchgang der Schlinge L aus dem Oberfaden 50 durch den Schlingenfänger 7 glatt und sicher durch das Vorsehen von einem abgerundeten Verbindungsbereich zwischen dem äusseren Umfangsbereich 40 und der oberen und unteren Oberfläche 46, 47.
Zum einen wegen der verringerten Anzahl an Teilen und zum anderen wegen des öffnens des Halters 4 in der Oberfläche 3 des Tisches, wird der Ein- und Ausbau des Schiingenfängers 7 beträchtlich erleichtert.
Falls erforderlich, ist es möglich, eine Einrichtung zum Heben des Schiingenfängers 7 bei einer bestimmten Drehstellung vorzusehen, wodurch die Abnahme des Schiingenfängers weiter erleichtert wird.
Das Anbringen der Spule 8 am Schlingenfänger 7 erfolgt ebenfalls sehr einfach, indem über die Bohrung in der Spule diese auf die Welle 42 gesetzt wird.
809882/0602
Vorzugsweise ist die Bodenwand des Schiingenfängers 7 mit Bohrungen versehen, die das Einsetzen von einem Finger zum Abheben der Spule 8 aus dem Schlingenfänger 7 ermöglicht.
Wie beschrieben, ist die erfindungsgemässe Nähmaschine besonders praktisch und funktioniert ohne Versagen. Desweiteren lässt sie sich aufgrund des stark vereinfachten Aufbaus leicht und mit geringeren Kosten herstellen.
809882/0602
-43-Lee rse i f e

Claims (3)

PATENTANWÄLTE A. ^RUNECKER Ol PL-ING H. KINKELDEY DR-ING W. STOCKMAIR o ß η 1 π κ t; 0^""1 ^1^^ £OW IUO? K.SCHUMANN mDR REH NAT. - D(PL-PHYS P. H. JAKOB dpl-ing. G. BEZOLD Dft RER. NÄT- D(PU-OCM. 8 MÜNCHEN 22 MAXIMIUANSTRASSe .P 12 222 PATENTANSPRÜCHE
1. Nähmaschine mit einer Anordnung, die einen sich halbdrehenden Schlingenfänger aufweist, dadurch gekennzeich· net, dass der Antriebsmechanismus für die Schlingenfängeranordnung aufweist: einen am Gehäuse (1) der Nähmaschine ■befestigten Motor (9) , eine vom Motor in Drehbewegung versetzbare Drehplatte (12), einen an einer Umfangsstelle der Drehplatte vorgesehenen Vorsprung (13), einen an einem zentralen Bereich mit dem Gehäuse drehbar verbundenen Hebel (14), einen in einem Ende des Hebels (14) ausgebildeten länglichen Schlitz (16), der gleitbar den Vorsprung aufnimmt, ein am anderen Ende des Hebels (14) ausgebildetes Sektorrad
809882/O602
TELEFON (O8Ö) 22 28 BQ TELEX O5-Q9 38O TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
(17) und eine Antriebswelle (6) zum Antrieb des sich halbdrehenden Schiingenfängers (7), wobei die Antriebswelle ein mit dem Sektorrad kämmendes Zahnrad (18) aufweist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stoffvorschubmechanismus, der aufweist: Stoffvorschubzähne (29), eine die Vorschubzähne in eine Richtung und auf eine Höhe unterhalb der Ebene des vorzuschiebenden Stoffes vorspannende Feder (34) , einen an seinem einen Ende mit dem Gehäuse (1) drehbar verbundenen Schwinghebel (20), einen im freien Ende des Schwinghebels ausgebildeten länglichen Schlitz (22) , der gleitbar den Vorsprung (13) aufnimmt, eine an ihrem einen Ende mit dem Schwinghebel drehbar verbundene, hin- und hergehende Armplatte (24) , eine erste am anderen Ende dar Armplatte ausgebildete Nockenführung (35), die die Stoffvorschubzähne (29) auf ein höheres Höhenniveau als die Stoffebena gegen die Vorspannkraft der Feder (34) bringt, und eine zweite Nockenführung (36), die die Stoffvorschubzähne in einer Richtung umgekehrt zu der einen Richtung gegen die Vorspannkraft der Feder verschiebt.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den halbdrehenden Schlingenfänger aufweisende Anordnung folgende Teile umfasst: einen sich in der Tischoberfläche des Maschinengrundkörpers öffnenden Halter (4) für den Schlingenfänger (7), einen in der inneren Umfangswand des Halters ausgebildeten Schlitz (37) , den drehenden Schlingenfänger (7) f der im Halter (4) angeordnet ist und einen Spulenhaltebereich sowie eine Kante (43) aufweist, einen Antriebsmechanismus für eine hin- und hergehende partielle Drehbewegung des Schiingenfängers im Halter
809882/0602
2801Q6S
und ein eine Verwicklung verhinderndes Element (48), das am Maschinengrundkörper befestigt ist und ein sich durch den Schlitz in den Halter erstreckendes Ende (48c) hat, das in federnder Berührung mit der äusseren Umfangswand (40) des Schiingenfängers tritt, wobei die äussere Umfangswand im Anschluss an die Kante des Schiingenfängers ausgebildet ist.
809882/0602
DE2801065A 1977-07-01 1978-01-11 Nähmaschine Expired DE2801065C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8620277U JPS5611895Y2 (de) 1977-07-01 1977-07-01
JP7775077A JPS5414855A (en) 1977-07-01 1977-07-01 Sewing machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2801065A1 true DE2801065A1 (de) 1979-01-11
DE2801065B2 DE2801065B2 (de) 1980-12-04
DE2801065C3 DE2801065C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=26418824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801065A Expired DE2801065C3 (de) 1977-07-01 1978-01-11 Nähmaschine
DE19787800702U Expired DE7800702U1 (de) 1977-07-01 1978-01-11 Naehmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787800702U Expired DE7800702U1 (de) 1977-07-01 1978-01-11 Naehmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4185573A (de)
DE (2) DE2801065C3 (de)
GB (1) GB1564789A (de)
HK (1) HK57680A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD377358S (en) * 1995-11-06 1997-01-14 Tippmann Pneumatics, Inc. Combined housing and operative handle for a hand-operated sewing machine
US5694871A (en) * 1996-03-18 1997-12-09 Tippmann Pneumatics, Inc. Manually operated stitcher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871243C (de) * 1940-09-19 1953-03-19 Singer Mfg Co Greifervorrichtung fuer Kettenstich-Naehmaschinen
DE1485147A1 (de) * 1963-12-23 1969-04-30 Harold Fischbein Greifermechanik fuer eine Naehmaschine
AT271160B (de) * 1966-04-14 1969-05-27 Mefina Sa Nähmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US328089A (en) * 1885-10-13 Fourths to e
US432957A (en) * 1890-07-22 Island
US10125A (en) * 1853-10-18 Sofa-bed
US2299524A (en) * 1941-07-09 1942-10-20 Singer Mfg Co Bobbin case for sewing machines
US3390653A (en) * 1966-08-29 1968-07-02 Singer Co Loop taker for sewing machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871243C (de) * 1940-09-19 1953-03-19 Singer Mfg Co Greifervorrichtung fuer Kettenstich-Naehmaschinen
DE1485147A1 (de) * 1963-12-23 1969-04-30 Harold Fischbein Greifermechanik fuer eine Naehmaschine
AT271160B (de) * 1966-04-14 1969-05-27 Mefina Sa Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
HK57680A (en) 1980-10-16
GB1564789A (en) 1980-04-16
DE2801065C3 (de) 1981-10-15
DE2801065B2 (de) 1980-12-04
US4185573A (en) 1980-01-29
DE7800702U1 (de) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348223C2 (de)
DE2344720C3 (de) Einrichtung an Stickmaschinen zum Klemmen und Schneiden des Nadelfadens
CH686681A5 (de) Naehfuss.
DE19545315B4 (de) Kettenstichnähmaschine
DE3114409A1 (de) Zickzack-naehmaschine
DE19628524A1 (de) Nähmaschine
DE2801065A1 (de) Naehmaschine
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE2748815C2 (de) Greifer für eine Doppelkettenstich-Zick-Zack-Nähmaschine
DE3346904C2 (de) Zick-Zack-Nähmaschine
DE3218108C2 (de)
DE258820C (de)
DE1910889A1 (de) Schablonen-Schaltmechanismus fuer Zierstich-Naehmaschinen
DE1685054B2 (de) Antrieb fuer einen fadenwischer an einer naehmaschine
DE4032302A1 (de) Kurvenscheibeneinheit und naehmaschine zur verwendung derselben
DE2826119A1 (de) Mit zwei oder mehr nadeln arbeitende naehmaschine zum verbinden von zwei oder mehreren werkstuecken
DE145264C (de)
DE1927498A1 (de) Arbeitskopf fuer Naeh- oder Stickmaschinen
DE407588C (de) Antrieb fuer den Fadenaufnehmer von Schuhwerknaehmaschinen
DE1685029C3 (de) Nähmaschine mit Fehlstich-Mechanismus
DE3030880A1 (de) Naehmaschine
DE880993C (de) Naehmaschine
DE636182C (de) Kettenstich-Zickzack-Ziernaht-Naehmaschine
DE138051C (de)
DE2857352C2 (de) Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857352

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee