DE2857352C2 - Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine

Info

Publication number
DE2857352C2
DE2857352C2 DE19782857352 DE2857352A DE2857352C2 DE 2857352 C2 DE2857352 C2 DE 2857352C2 DE 19782857352 DE19782857352 DE 19782857352 DE 2857352 A DE2857352 A DE 2857352A DE 2857352 C2 DE2857352 C2 DE 2857352C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
loop catcher
catcher
holder
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782857352
Other languages
English (en)
Inventor
Kofu Yamanashi Naito Hajime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRYSTAL SEWING MACHINE IND Co Ltd KOFU YAMANASHI JP
Original Assignee
CRYSTAL SEWING MACHINE IND Co Ltd KOFU YAMANASHI JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRYSTAL SEWING MACHINE IND Co Ltd KOFU YAMANASHI JP filed Critical CRYSTAL SEWING MACHINE IND Co Ltd KOFU YAMANASHI JP
Application granted granted Critical
Publication of DE2857352C2 publication Critical patent/DE2857352C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/30Driving-gear for loop takers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/14Shuttles with rotary hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

25
Eine Nähmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art ist aus der AT-PS 2 71 160 bekannt. Hier wird der Schiingenfänger in nicht näher angegebener Weise über eine vertikale Antriebswelle gedreht, während über Schwinghebel ein mit dem Schlingenfänger zusammenwirkender Haken synchron zur Auf- und Abwärtsbewegung c~t Nadel, zur Drehung des Schiingenfängers und auch zur Vorschubbewegung des Stoffvorschubmechanismus st angetrieben wird, daß der von der Nadel unter die Ebene des Stoffes gebrachte Oberfaden zur Bildung einer Schlinge von dem Haken festgehalten wird, um eine keinen Unterfaden benötigende Kettenstichnaht zu bilden. Zur Herstellung einer gebräuchlichen Naht mit Ober- und Unterfaden wird die Schlinge aus dem Oberfaden allein durch den Schlingenfänger gebildet, während der Haken in eine inaktive Stellung verschoben wird, in der er die Schlingt nicht ergreifen kann.
Aufgabe der im Anspruch angegebenen Erfindung ist es, eine Nähmaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine Verwicklung des Oberfadens am Schlingenfänger sicher unterbunden wird, wenn dieser zur Bildung und Ausweitung einer Schlinge nach Oberfaden mitnimmt.
Mit Hilfe des sich durch den Schlitz des Zylindern™
tels des Halters für den Schlingenfänger hindurch erstreckenden Elements wird sichergestellt, daß die vom Schlingenfänger erfaßte Schlinge nicht nach oben über den Umfangsteil des Schiingenfängers rutschen kann, so daß die vom Schlingenfänger erfaßte Schlinge zwangsläufig mitgenommen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigen
F i g. 1 und 2 einen Schnitt und eine Draufsicht einer Antriebsplatte und eines Halters für den Schlingenfänger,
F i g. 3 und 4 eine teilweise geschnittene Vorderansicht Und eine Draufsicht des Schiingenfängers Und einer Spule,
Fig,5 ein Element zum Verhindern einer Fadenverwicklung, und
F ί g, 6 eine Draufsicht auf den Schlingenfänger.
Nach F i g. 1 und 2 ist die innere Umfangswand eines Halters 4 für einen Schlingenfänger 7 teilweise ausgeschnitten, um einen Schlitz 37 zu bilden, der einen Raum für den Durchgang der Nadel 2 vorsieht und die Bildung einer Oberfadenschlinge durch die Nadel 2 ermöglicht. Eine Öffnung 38 in einer Tischoberfläche 3 ist auf hier nicht gezeigte Stoffvorschubzähne ausgerichtet
An der oberen Stirnfläche einer Antriebsplane 5 für den Schlingenfänger 7 ist ein Antriebsvorsprung 39 ausgebildet, der sich im wesentlichen um den halben Umfang der Antriebsplatte 5 erstreckt Die Antriebsplatte 5 wird über eine Welle 6 von einem hier nicht dargestellten Motor angetrieben.
Gleichzeitig ist, wie in Fig.3 und 4 gezeigt ist, der sich drehende Schlingenfänger 7 mit einer äußeren Umfangswand 40 versehen, die einen Durchmesser hat, der dem Innendurchmesser eines Halters 4 genau angepaßt ist: die Umfangswand erstreckt sich über wenigstens den halben Umfang des Halters 4.
Der Schlingenfänger 7 hat in seiner Mitte eine Bohrung 41 zur Aufnahme einer Spule S für den Unterfaden. Eine Welle 42 ist in der Mitte der Bohrung 41 vorgesehen und greift in eine Bohrung der Spule 8.
Eine Klinge 43 ist am vorderen Ende der äußeren Umfangswand 40 ausgebildet Außerdem sind dem hinteren Ende der Süßeren Umfangsv»and 40 folgend Eingriffsbereiche 44 und 45 ausgebildet die in Eingriff mit den beiden Enden des Antriebsvorsprungs 39 treten. Die obere Hälfte 40Λ der äußeren Umfangswand 40 hat einen etwas kleineren Durchmesser als der Durchmesser der unteren Hälfte 40Ä Die Kante 43 ist an dem abgesetzten Bereich 4OC angeordnet über den die obere und untere Hälfte 4OA 40ß miteinander verbunden sind. Die obere Hälfte 4OA und die untere Hälfte 4OS sind mit der oberen Oberfläche 46 bzw. der unteren Oberfläche 47 über gekrümmte Flächen kontinuierlich verbunden.
Der sich drehende Schlingenfänger 7 ist somit wie F i g. 6 zeigt so auf der Antriebsplahe S angeordnet, daß die beiden Eingriffsbereiche 44, 45 den Enden des Antriebsvorsprungs 39 gegenüberliegen.
Ein Element 48, das eine Verwicklung des Oberfadens verhindert besteht aus einem Grundteil 484, der mit der Außenseile der Bodenwand des Halters 4 verbunden ist einem Steg 485, der von dem Grundteil 48/4 nach oben abgebogen ist, und einem Endteil 48C, der sich leicht ins Innere des Halters 4 hineinerstreckt und vom oberen Ende des Steges 48ßabgebogen ist sowie sich durch den Schlitz 37 erstreckt.
Der Endteil 48Chat eine solche Höhe und Länge in den Halter 4 hinein, daß der Endteil 48Cdie Oberfläche an der oberen Hälfte 4OA der äußeren Umfangswand 40 des Schiingenfängers 7 leicht berühren kann, wenn dieser mit der Kante 43 voraus, d. h. in F i g. 7 gegen den Uhrzeigersinn, gedreht wird, so daß die Kante 43 leicht über die Lage der Nadel 2 hinaus gelangt.
Bei der beschriebenen Anordnung mit horizontal halbdrehendem Schlingenfänger vollzieht die Antriebswelle 6 über einen bestimmten Winkel, der gewöhnlich 214s beträgt, eine hin- und hergehende Drehung synchron zu der Auf- und Abwärtsbewegung der Nadel 2, Folglich stoßen die beiden Enden der Antriebsplatte 39 abwechselnd gegen die Eingriffsbereiche 44, 45 in dem Halter 4 für den Schlingenfänger, so daß der Schlingenfänger 7 hin* Und hergehend so gedreht wird, daß seine äußere Umfangswand 40 einen Teilkreis durchläuft,
Wenn daher die Nadel 2 eine Schlinge aus dem Oberfaden 50 in dem Schlitz 37 bildet, wie F i g. 5 zeigt, gelangt die Kante 43 des Schiingenfängers 7, die synchron zur Bewegung der Nadel 2 vorbewegt wurde, in die Schlinge und weitet diese aus. Bei weiterer Drehung des Schiingenfängers 7 gelangt die Schlinge durch den Schlingenfänger 7. In der Zwischenzeit ist der Unterfaden 52 von der Spule 8 durch eine Bohrung 51 am Schlingenfänger außerhalb der äußeren Umfangswand 40 in Ergriff mit dem Oberfaden 50 gebracht worden, um den Nähvorgang zu beenden.
Wie ferner aus Fig. 5 hervorgeht, kommt die Endfläche des Endeteils 48C am die Verwicklung verhindernden Element 48 in leichte Berührung mit der oberen Hälfte 40A der äußeren Umfangswand 40, die der Kante 43 folgt, und zwar unmittelbar nachdem die Kante 43 am Schlitz 37 vorbeigelaufen ist. Die äußere Umfangswand bewegt sich dann weiter, wobei sie in leichter Gleitberührung mit dem Endteil 48C gehalten wird. Folglich wird der Teil des Oberfadens,, der die
Schlinge an der Kante 43 bildet, die längs der unteren Seite des Schiingenfängers 7 bewegt werden soll, daran gehindert, nach oben über den Endteil 48C*zu gelangen, so daß die Schlinge zwangsläufig zu einer Bewegung nü dem Schlingenfänger 7 veranlaßt wird und so das Verwickeln des Oberfadens verhindert wird.
Die Funktionsweise des die Verwicklung verhindernden Elements 48 wird dadurch sichergestellt, daß die obere Hälfte 48Λ der äußeren Umfangswand 40 einen etwas kleineren Durchmesser als die untere Hälfte 40ß hat.
Das Element 48 besteht z. B. aus einem Metallstreifen. Der Steg 48ß ist federnd ausgebildet, so daß sich der Endteil 48C radial nach außen vom Halter 4 abbiegen kann.
Der Durchgang der Schlinge aus dem Oberfaden 50 durch den Schlingenfänger 7 erfolgt glatt und sanft durch den abgerundeten Verbindungsbereich zwischen dem äußeren Umfangsbereich 40 und der oberen und unteren Oberfläche 46,47.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nähmaschine mit einem sich in einer horizontalen Ebene halbdrehenden Schlingenfänger mit einem Spulenhaltebereich sowie einer den Oberfaden mitnehmenden Kante, der synchron mit der Auf- und Abwärtsbewegung der Nadel mit einem am Gehäuse der Nähmaschine befestigten Motor mittelbar antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tischoberfläche (3) des ι ο Gehäuses ein nach oben offener, im wesentlichen zylinderförmiger, sich nach unten erstreckender Halter (4) vorgesehen ist, der einen in seinem Zylindermantel ausgebildeten Schlitz (37) hat und in seinem Innenraum der Schlingenfänger (7) gelagert is ist, und daß ein eine Verwicklung des Oberfadens (50) verhinderndes Element (48) am Gehäuse befestigt ist und ein sich durch den Schlitz (37) im Halter (4) hindurch erstreckendes Ende (48c) hai,das in federnde Berührung mit der äußeren Umfangswand (40) des Schiingenfängers (7) tritt, die sich an die Kante (43) des SchlingenTängers (7) anschließt
DE19782857352 1977-07-01 1978-01-11 Nähmaschine Expired DE2857352C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7775077A JPS5414855A (en) 1977-07-01 1977-07-01 Sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857352C2 true DE2857352C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=13642590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857352 Expired DE2857352C2 (de) 1977-07-01 1978-01-11 Nähmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5414855A (de)
DE (1) DE2857352C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT271160B (de) * 1966-04-14 1969-05-27 Mefina Sa Nähmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT271160B (de) * 1966-04-14 1969-05-27 Mefina Sa Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5714874B2 (de) 1982-03-26
JPS5414855A (en) 1979-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313717C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken
DE1485265B1 (de) Fadenschneideinrichtung an Naehmaschinen
DE1941681A1 (de) Fadenschneideinrichtung an Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE3208159A1 (de) Fadenschneideeinrichtung an doppelsteppstich-naehmaschinen
DE2344720A1 (de) Fadenschneid-einrichtung an stickmaschinen
DE2638264C3 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff
DE3244946C1 (de) Freiumlaufender Greifer fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE2218859C2 (de) Schlingenfänger mit einem umlaufenden Greifer und einer Spulenkapsel für eine Doppelsteppstichnähmaschine
EP2300654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen des nadel- und des greiferfadens an doppelsteppstich-nähmaschinen mit in einer horizontalen ebene umlaufendem greifer
DE2857352C2 (de) Nähmaschine
DE19758321A1 (de) Nähmaschinensystem mit mehreren Köpfen und mehreren Nadeln
DE3419950C2 (de) Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2748815C2 (de) Greifer für eine Doppelkettenstich-Zick-Zack-Nähmaschine
DE4009203C2 (de)
DE1785240A1 (de) Fehlstichmechanismus fuer Haushaltnaehmaschinen
DE1685138C3 (de)
DE10035819C1 (de) Greifer für eine Doppelsteppstich-Nähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung
DE1011705B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit Nadeltransport
DE3513112C2 (de)
DE363537C (de) UEberwendlich-Stichbildevorrichtung
DE1927498A1 (de) Arbeitskopf fuer Naeh- oder Stickmaschinen
DE803692C (de) Nadeleinfaedler
DE461402C (de) Verfahren und Naehmaschine zum Einfassen von Stoffkanten mittels einer UEberwendlichnaht
DE868827C (de) Vorschubkessel-Naehmaschine
DE827577C (de) Umlaufender Fadengeber

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2801065

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee