DE277556C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277556C
DE277556C DE1913277556D DE277556DA DE277556C DE 277556 C DE277556 C DE 277556C DE 1913277556 D DE1913277556 D DE 1913277556D DE 277556D A DE277556D A DE 277556DA DE 277556 C DE277556 C DE 277556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellers
torpedo
shafts
hemisphere
propeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913277556D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE277556C publication Critical patent/DE277556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B19/00Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means
    • F42B19/12Propulsion specially adapted for torpedoes
    • F42B19/14Propulsion specially adapted for torpedoes by compressed-gas motors
    • F42B19/18Propulsion specially adapted for torpedoes by compressed-gas motors of turbine type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 277556 KLASSE 65 d. GRUPPE
Turbinenantrieb für Torpedopropeller. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juli 1913 ab.
Die Erfindung betrifft einen Turbinenantrieb für die Propeller selbstfahrender Torpedos. Folgende drei Bedingungen müssen bei einem derartigen Antrieb erfüllt sein:
i. Die Einrichtung muß eine Übersetzung auf eine langsame, für Propeller geeignete Geschwindigkeit enthalten oder selbst bilden. 2. Die beiden Propeller müssen entgegengesetzte Drehrichtung erhalten.
3. Zwischen den Bewegungen beider Propeller muß vollkommene mechanische Abhängigkeit bestehen.
Es sind Antriebe der in Rede stehenden Art bekannt, welche die genannten Eigenschäften insgesamt oder teilweise aufweisen; alle diese Antriebe haben aber den Nachteil, daß sie aus einer zu großen Anzahl von Einzelteilen bestehen und daher zuviel Raum beanspruchen, sowie außerdem in unvollkommener Weise ausgeglichen sind.
Die Erfindung hat zum Zweck, einen Turbinenantrieb für die Propeller selbst fahrender Torpedos zu schaffen, der die aufgeführten drei Bedingungen mit einer möglichst geringen Anzahl von Einzelteilen unter geringster Raumbeanspruchung und vollkommenem Ausgleich dieser Teile erfüllt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. 1 ist ein wagerechter Längsschnitt durch einen Teil des Torpedos und zeigt den Antrieb im Grundriß; Fig. 2 ist ein teilweise in Ansicht gezeichneter, senkrechter Längsschnitt.
Zwei Turbinenlaufräder a, b, die sich in entgegengesetzter Richtung drehen, sind in zwei zur Längsachse des Torpedos parallelen Ebenen angeordnet und haben Wellen c bzw. d, die in Lagern e bzw. f ruhen und an ihren Enden Kegelräder g bzw. h tragen. Die beiden entgegengesetzt umlaufenden Kegelräder sind auf der einen Seite der Turbinenwellen c, d mit dem Zahnkranze * einer Halbkugel / in Eingriff, die an einer den einen Propeller m des Torpedos tragenden Hohlwelle k sitzt. Auf der anderen Seite der Wellen c, d greifen die Kegelräder g, h in den Zahnkranz η einer an der Hohlwelle p des anderen Propellers q sitzenden Halbkugel 0 ein. In Fig. 2 ist die Anordnung des Düsenstockes r der Turbinen zu erkennen, dessen Zuleitungsrohr s für den Betriebsstoff durch den Raum t zwischen den beiden Zahnkränzen i, η geführt ist.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist ohne weiteres verständlich; ebenso ist leicht ersiehtlieh, daß die drei obengenannten Erfordernisse erfüllt sind, d.h.:
i. Die Einrichtung an sich bildet die erforderliche Übersetzung ins Langsame, wie aus dem großen Unterschiede zwischen den Durchmessern der Kegelräder g, h und der Zahnkränze i, η folgt, und zwar lediglich
mittels dieser vier Einzelteile ohne jedes Zwischengetriebe oder Vorgelege.
2. Die Propeller m, q drehen sich ebenso wie die Turbinenlaufräder α, b in entgegengesetzter Richtung.
3. Da beide Zahnkränze i, η mit den beiden unmittelbar von den Turbinen angetriebenen Kegelrädern g, k in Eingriff sind, ist eine unveränderliche mechanische Kupplung
ίο und vollkommene Abhängigkeit zwischen den Umdrehungen der beiden Propeller m, q gewahrt.
Als weiterer Vorzug des beschriebenen Antriebs kann noch hinzugefügt werden, daß beide Kegelräder g, h ebenso wie die Zahnkränze i, η in gleicher Weise an diametral gegenüberliegenden Stellen arbeiten, so daß die erzeugten und übertragenen Kräfte vollkommen ausgeglichen sind.
Nach der Erfindung ist also mit nur vier Einzelteilen, nämlich den beiden Kegelrädern g, h und den beiden Zahnkränzen i, n, ein Turbinenantrieb für Propeller geschaffen, der allen Anforderungen für seine Verwendung an Torpedos gerecht wird.
Hinsichtlich der baulichen Ausführung ist noch erwähnenswert, daß der Antrieb sich durch geringen Raumbedarf auszeichnet, was für seine Benutzung bei Torpedos mit ihrem beschränkten verfügbaren Räume ebenfalls von wesentlicher Bedeutung ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Turbinenantrieb für Torpedopropeller, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Turbinenlaufräder (a, b) in zur Längsrichtung des Torpedos parallelen Ebenen liegen und an den Enden ihrer Wellen (c, d) Kegelräder (g, h) tragen, die auf der einen Seite dieser Wellen mit dem Zahnkranze (i) einer an der Hohlwelle (k) des einen Propellers (m) sitzenden Halbkugel (/) in Eingriff sind, während sie auf der anderen Seite in den Zahnkranz (n) einer zweiten Halbkugel (0) eingreifen, die an der Hohlwelle (P) des anderen Propellers (q) sitzt, zum Zweck, eine gedrängte Antriebsvorrichtung mit möglichst wenig Einzelteilen zu schaffen, die Übersetzung ins Langsame, entgegengesetzte Drehrichtung der Propeller, unveränderliche mechanische Kupplung zwischen den Propellern und vollkommenen Kräfteausgleich bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913277556D 1913-04-12 1913-07-18 Expired DE277556C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR191405522X 1913-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277556C true DE277556C (de) 1914-08-19

Family

ID=32526537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913277556D Expired DE277556C (de) 1913-04-12 1913-07-18
DE1917336699D Expired DE336699C (de) 1913-04-12 1917-06-20

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917336699D Expired DE336699C (de) 1913-04-12 1917-06-20

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE277556C (de)
GB (1) GB191405522A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE336699C (de) 1921-05-11
GB191405522A (en) 1915-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385431C (de) Zahnraedergetriebe
AT146547B (de) Vorrichtung zur Bewegung der drehbaren Schaufeln an Schaufelrädern.
DE277556C (de)
DE880697C (de) Stellgetriebe fuer die verstellbaren Blaetter von Luftschrauben
DE896143C (de) Umlaufraedergetriebe
DE536687C (de) Wendegetriebe
DE629625C (de) Winkeltrieb
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE493027C (de) Drehmaschine fuer Kurbelwellen von grossen Antriebsmaschinen, insbesondere von Schiffsmaschinen
AT74525B (de) Wasserkraftmaschine.
AT50481B (de) Propeller.
AT71439B (de) Antriebseinrichtung für Luftfahrzeuge.
DE604161C (de) Sternreihenmotor, bestehend aus einer Anzahl selbstaendiger Reihenmotoren
DE542472C (de) Ohne Anlauf startbares Flugzeug
AT67547B (de) Einrichtung zur Höhen- und Schrägsteuerung von Luftfahrzeugen.
DE2648484A1 (de) Fokussiertrieb fuer ein mikroskop
DE326210C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Luftschrauben mittels Leitschaufeln
DE398285C (de) Getriebe zur selbsttaetigen Regelung des Drehmoments
DE256556C (de) Propeller zur Erzeugung einer fortschreitenden und zugleich aufsteigenden Bewegung
DE96519C (de)
DE573304C (de) Nadelstabstrecke
DE640796C (de) Getriebe mit Hilfsschwungmassen
DE298864C (de)
DE379825C (de) Propelleranordnung fuer Luftschiffe mit verschwenkbaren Propellern
DE668650C (de) Turbinenlokomotive mit nur einer Hauptturbine und nur einer Zusatzturbine